1872 / 126 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3232

Söenn bie von einer Regierung beS ©eutfd&cn SHeichS verfolgte Verfon im Vereinigten königreich/ ober wenn bic Seitens ber SKcgic- rung bcS Vereinigten königreichS verfolgte in einem ber Staaten bcS 0eutfthen DtcichS wegen einer anbern ftrafbaren kaltb- lütig in Unterfuchung ift/ fo foll ihre 3luSlieferuttg bis jur Vecnbi- guttg biefer Unterfuchung amb vollenbcter Vollftrccfuitg ber etwa gegen fte erfannten Strafe atifgefchoben werben. Slrt. V. §cktc 3luSlicfentng foll nid)t ftattfinben/ wenn feit ber begangenen ftrafbaren kanbluttg/ ober ber Einleitung ber ftrafgcricht- liehen Verfolgung/ ober ber erfolgten Verurteilung nad) ben ©efeßen bcS erfuchtcn Staats Verjährung ber ftrafgcrichtlichcit Verfolgung ober ber erfannten Strafe dngetreten ift. 31 rt. VI. Ein flüchtiger Verbrecher foll nicht ausgeliefert werben* wenn bic ftrafbare kaltblütig z wegen bereit feine 3ltiSltcferung ver- langt wirb/ einen politifchcn Eharaftcr an fich trägt/ ober wenn er betveifen fanm baß ber 3lntrag auf feilte SluSlicfcruttg in 3Öirflich- feit mit ber 3lbftcht geftellt worben ift/ thn wegen eiiteS Verbrechens •ober Vergehens politifchcr Vatur ju verfolgen ober 311 beftrafen. 3lrt. VII 0te auSgcliefertc Vcrfon baif in bem Staate/ an welchen bic 3luSlicfcrung erfolgt ift/ feiitcnfallS tvegen einer anberen ftrafbaren kanbluitg ober auf ©runb anberer Xhatfachen» als ber- lenigctt/ tvegen bereit bie 3luSlicfcrung erfolgt ift * in kaft gehalten ober aur Unterfuchung geaogen werben. 3luf ftrafbare kanblungcn / welche nach erfolgter 3luSltcfcrung verübt ftnb/ finbet biefe Vcftimmung feine 3lnwcnbung. 31 rt. VIII. 0ic Anträge auf 3luSlicfcrung follcit burch bic biplo- matifeben 3lgetttcn ber hvheu vcrtragcitbcn Shdle geftellt werben. 2)Ut bent Anträge auf Auslieferung eines Vcfd)ulbigten ntüffen ein Haftbefehl/ welcher von ber juftänbigcit Vehörbc bcS bie Auslie- ferung begehrenben Staates crlaftcn ift» unb folche Vetvcife beigebracht Werben/ weldic nach ben ©efeßen bcS DrteS/ wo ber Vefchulbigtc auf- gefunben wirb / beffen Verhaftung rechtfertigen würben / wenn bic ftrafbare Hanblung bort begangen wäre. 33ctrifft ber 3lntrag eine bereits verurteilte 53crfoit/ fo muß baS Strafurtbcil beigebracht werben/ welches von bem guftänbigen ©cricht bcS Me 3luSlicfcrung begehrenbett Staates gegen ben Verurteilten erlaffcn ift. 3luf Strafurteile/ welche von UngehorfantS wegen 'in ronta- maciam) erlaffen ftnb/ fann ber 3luSlieferungS*3lntrag nicht gegrünbet werben. Art. IX. Söenn baS AuSlicferimgSgcfuch nach beit vorftebenben Veftintmungen begrünbet ift/ fo foücn bie auftänbigen Vehörbcn bcS erfuchten Staates jur ^eftnahnte bcS 8'lüchtltitgS fchreiten. 0er Ergriffene wirb fobantt vor ben baju gcfeßltch bernfenen richterlichen Veanttett gebradft/ welcher ihn ebenfo 311 verhören tmb ben Straffall vorläufig ju itntcrfuchen hat/ als wenn bic Ergreifung wegen einer im 3ttlanbc begangenen ftrafbaren kanbluttg erfolgt wäre. Slrt. X. 0ic Auslieferung erfolgt nicht vor Slblauf von 15 S'agcn feit ber Ergreifung unb nur bann/ wenn bie Vctveife für ge- nügenb befunbett worben finb/ um nach bett ©efeßen beS erfuchten Staats entweber bic Verweifttng bcS Ergriffenen 3ur kanptuntcrfuchung 3U rechtfertigen / falls bie ftrafbare kanbluitg int ©ebiet biefeS Staats begangen Wäre/ ober bar3utl)utt/ baß ber Ergriffene mit ber von ben ©criribtcn beS crfuchcnbcn Staats verurthcilten Sperfon ibentifeh ift. Slrt. XI. 0ie Vcl)örbcn bcS erfuchten Staats haben bei ber SMfuitg/ welche ihnen nach hen vorftchenben Veftintmungen obliegt/ beit bccibigtcn SfVßcnauSfagcn / wcld)c in bem anberen Staate 311 Vrotofoll genommen ftnb; tngleichcit ben Slbfdiriften folchcr Original* SctigenauSfagen / tmb ebenfo beit Haftbefehlen unb Strafurtbcilen volle Vetvciefraft bci3ttlegen/ vorauSgcfeßt, baß biefe Schriftftücfe burch einen Aichtcr/ eine obrigfeitlid)e ^3erfon ober einen anberen Veantten biefeS Staats unter3cidmct ober bcfcheinigt unb burdf) eilten bccibigtcn Sengen ober burch Vnbrücfung bcS SlmtSftegelS bcS 3uftiS“ ober eines anberen StaatS-VtinifterS beglaubigt ftnb. Slrt. XII. Söenn bic 3ttr SiuSlicferung genügenben 3^ewdfe nicht binnen swei Vöonaten vott bem Xagc ber Ergreifung bcS glüch- tigen an beigebracht werben/ fo ift ber Ergriffene auf freien &uß 8U feßen. Slrt. XIIT. Sille in Vcfchlag genommenen ©egenftänbe» welche ftch 3ur Seit ber Ergreifung im Veftße bcS AuSsulicfernben befutbett/ follen* Wenn bie 3uftänbige Vehörbc bcS um bie SiuSlicferung erfuch- teil Staats bic SluSaiittvortung berfelben attgeorbnet hat/ bet Voll- ziehung ber SiuSlicferung mit übergehen werben/ unb eS foll ftch biefe ilehcrlteferung nicht bloS auf bie cntfrcmbctcit ©egenftänbe/ fonbern auf Alles crftrecfcit/ waS 311m Vetvcife ber ftrafbaren Haitblung bienen fann. Slrt. XIV. 0ie hohen vcrtragcitbcn Xhcilc ver,ftd)ten barattf/ bic Erftattung berjenigen kofteit/ tvcldx ihnen auS ber fycftnahtne unb bem Unterhalt beS SluS.utlicfernben uttb feinem SranSvort bis zur Eittfdnftmtg crwachfeit/ in Slitfprtuh 311 nehmen/ willigen vielmehr gegenfeitig bariit/ biefe koften fclbft 311 tragen. Slrt. XV. 0ie Veftimntuttgeit beS gegenwärtigen Vertrages follcn auf bic kolonicn tmb auswärtigen Vcfißuitgcn 3brcr groß- hritannifdicn Vlajcftät Slittvenbung ftttben. chDcrS(ntrag auf SlttSlieferuttg enteS flüchtigen VethredxrS* welcher in einer biefer kolonicn ober auswärtigen Veßßungm Zuflucht ge- funteit hat/ foll oit ben Statthalter ober bic obcrfic 3^chörbc biefer kolonic ober Veftßuttg burch ben oherften konfular-'Veamten bcS 0cutfri)cit ftletdicS in biefer kolome ober 3'cftßimg gerichtet tverben. Ucher folche Slnträge foll ber gebachte Statthalter ober bie gcbarickte oberfte SVhörbe fo viel als möglich nach ben 3^eftiminiingnt beS gegenwärtigen Vertrags befmben* jebod) foll benfclben frciilehcit/ ent- weber bie SiuSlicferung 311 bewilligen ober über ben &all an ihre Re- gierung 311 berichten.

3btcr großbritannifchen ÜÄajeftät foll eS jebod) freiftehett/ in ben britifeben kolonieit ttnb auswärtigen Vcftßungen über btc Ausliefe- rung beutfeher Verbrecher/ welche innerhalb biefer kolonicn unb aus- wärtigen Vcftßungen Suflud)t gefunben haben/ auf tnöglichft gleicher ©runblage mit ben Veftintmungen bcS gegenwärtigen Vertrages bc- fonbere Aitorbnuitgen 311 treffen. Slnträge. betreffenb bie SiuSlicferung von Verbrechern/ Welche auS einer kolonic ober auswärtigen Verjüng 3hrcr großbritaitnifd)en SRajiftät geflüchtet finb/ füllen nach beit Vcftinitmtngeit ber vorftchen- ben Artifcl bcS gegenwärtigen Vertrages bchantelt werben. Slrt. XVI. 0er gegenwärtige Vertrag foll 3dm Sage nach feiner/ in ©cmäßhdt ber burch Me ©cfcßgchuitg ber hohen vertragenben 2:i)cilc vorgcfchriehcncit gornten erfolgten Veröffentlichung in kraft ! ■treten. 0er Vertrag fann von jebetn ber beiben hohen vertragenben ^pcilc attfgefünbtgt werben/ bleibt jcboch nach erfolgter Sluffünbigung noch 6 SJiOnatc in kraft. 0er Vertrag tvirb ratifljirt tmb bie Ratififationcn werben nach vierSöochctt/ ober wo möglich früher/ inßonbon auSgetvcchfdt werben. Su Urrunb beffen haben bic beiherfeitigen 3VvolIntächtigtcn bie gegemvärtige Ucbeidnfunft untcrjcicbnct unb mit ihren Söappcn untcrftcgclt. So gcfchchen 3U Öonbon am 14. Vtch*i im 3abte beS Hcrot 18^2. (US.) Vernftorff. (L. S) ©ranvtllc. 0enffchrift. 0te Sluffaffung. welche in Englanb mit bent Vcgriffc bcS Slfvl- rechts verbunben tvtirbc/ hat lange Seit binburch bie bri ifche Regie- rung vetl)ittbcrt/ SluolifferungSvcrträge mit anberen Vcächtcit ab^u» fthlicßcn. Erft baS in einem VubülationS-Excmplare anlicgntbe ©efeß vom 9. Sluguft 1870/ bdrcftenb bie Verheffcumg bcS ©efeßcS 1 über bic SiuSlicferung von Verbrechern (The Extradition Act, 1870) ' hat bic SDcöglichfcit ?,u folchcn Verträgen gewährt, ©leich nach bent 3nfrafttrcten bicfcö ©cfcßcö ftnb Seitens bee Reiches Vcrhanblungcn über ein entfprechenbcS Slbfonmten angefnüpft worben. 0aS Ergcb» niß berfelben ift ber vodiegenbe AuSliefcrungSvcrtrag. 0iefer Vertrag mußte ftch fclbftrcbenb innerhalb ber ©rcnzcit bcS britifeben 3luS- lieferungSgefeßeS halten. 0ieS hat nicht vcrl)inbcrt/ bie bieffeitigen 3ntcrcffcn nach ollen Öiichtungeit hin 31t wahren» fo baß baS Abfom» men einem in 0cutfchlanb fett längerer 3cit empfunbenen Vebürf- ntjfe voll abl)ilft. 0ie Sluf3ählung ber bie Auslieferung rcchtfcrtigcnbcn ftrafbaren Hanblttngen int Slrt. 2 fddießt ftch ber erften Slnlage beS SluSliefc- TungSgcfcßeS an. Uüter Rr. 1 ift »Conspiraoy to murder« auS- ^elaffen/ weil baS 0eutfd)c Strafgefcßbud) ein rcfultatloS gebliebenes Komplott nicht ftraft/ bei wirtlich begangenen/ ober in ftrafbarcr Söeife vcrfuchtcn Verbrechen aber bic kouiplottantcn alS ^hcÜnehmer ZU beftrafen ftnb. 0aS »bringing into circulation« ift bei 3h. 3 hinsugefügt/ um eine Ueberctnftintmung mit §. 147 beS 0cutfchcn ©trafgefeßbuchS hcrbcizuführcit. 0ie Sufäße bei Sir. 4 unb 7 bc- ztveefen / etwaige S^eifcl 3U befettigen» 311 welchen bic abwcichcnbe Terminologie bcS cnglifchcn unb beutfehen Strafrechts Anlaß geben fönnten. „Piracy by law of nations“ ift nicht alS bcfonbcreS SluSlicfc- tungS Verbrechen hingefteüt/ Weil ber Sccratib eine ©attung bcS Raubes bilbct/ unb ber Swfaß „by law of nations“ nähere Er- läuterungen erforbert hoben würbe/ um nicht Vcftimmthcit vermiffen ZU laffen. 0ie Slrtifd 3 bis 7 bcS VrtragS bezeichnen im Anfchluß an baS britlfchc SluSliefcrungSgcfcß unb int Eintiang mit ben entfprechcn- ben Vcftimtmtitgcn anberer AuMicfcruiwöocrträgc biejt nigen öälle näher/ in welchen btc SluSlicfcumg auegifchloffcn ift. Artifd 8 ttnb folgbc. regeln bao 35erfal)rcn. Söichtig ift ber Slrtifd 11/ welcher ben Vcrhanblungcn» Urtbcilcn unb 0cfrdcit ber beutfehen Vchörbcit bic volle Veivciöfraft in Englanb fiebert 0cr bem Reid)§taß vorgelccite Entwurf eineö ©c* feßeS, betreffenb bie Vcrwcnbitnft beö HebevfchuffcS au§ ber Verwaltung ber franjöUfchcn ßanbeö- boflcn burch bie 0eutfchc 9teicbS*fpoftvcrwaltung währenb bcS kriegeS gegen & rauf reich in ben 3 ah*cn 1870 unb 1871 hat folgcnben SBortlaut: Söir SOßUhelut/ von ©ottcS ©naben ©eutfdxr kaifer» köttig Von Vrcußcn tc.» vcrorbncit im Siantcn bcS 0cutfchcn RcicpcS» nach I erfolgter guftimmung bcS VunbcetathcS unb bcö Rcichotagcs» waS folgt: Einziger Voragraph. Von betn Ucbcrfdmffc/ welchen bie 0eutfchc RcichS-Voftvcnraltung tvährcnb beö kriegeö gegen örattf- reich in ben 3ohrcn 1870 unb 1871 bmch Söalnnclnmmg beS fpoft- bienfteS in "ben offupirten franjöftfdim ©ehietetheilcn h:S zum 21. Vtärz 1871 erzielt hat» wirb nach HcnuiSzahlung ber auf Vapern unb 3Öürttchnibcrg tallenbeit/ nach bem 35er- hältniffc ber 80M ber havcrifch.it unb württemhergifden Voftheanttcn zu ber Slnzal)l ber Rcidiö-'poftbcamtcn 31t heftimmenben Antheilc bic Summe von Einhunberttaufenb 4 halern bem kaifer zur Verfügung geftellt» um eine Stiftung zu gtünben» tvclche bie S^efttm- mung hat, bic 3öol)lfahrt ber Slngehörigm ber beutlet eit Reidiö S3vft- Verwaltung 31t förbern» inSbcfonbire ben Veamten biefer Verwaltung unb ihren Hinterbliebenen Unterftiißungcn zu getväbren. 0te Vccivaltung biefer Stiftung unb bie ‘Verweitbuttg ber auf* fontntenben Erwäge erfolgt burd) baS ©etteral» s peftamt bco 0cutfdckcn Reichs na.p Viaßgabc bei* von bem kaifer genehmigten StiftungS* urfunbe. 0er nach Errid;tung ber Stiftung unb nach Ucberwdfung ber

auf Vapent unb SBürttemberg faUcnben Slnthcile von bem gcbachtcn Uehcrfchuß blctbcnbe Reftbetrag wirb von bem ©cncral-Sloftantte zu Remunerationen an Slvftbeamtc verwenbd/ welche ftch währeitb bcS kricgeS hefonberS verbient gemacht hoben. 0ie Vtotivc Hierzu lauten: Söährcnb bcö kriegeö gegen granfreid) in ben 3ohrcn 1870 unb 1871 würbe baS ÖanbcSpofltücfen innerhalb ber befeßten franzöftfehen ©ebietstheile in bcutfc^c Verwaltung genommen. 0ic anfänglich zu Siancp errichtete/ Anfangs Oftober 1870 nach RpdmS verlegte beutfehe Vvftabminiftration unterhielt/ unter ber oberen ödtung bcö ©encral- 33oftamtS/ bie Verfel)rSbc3tcl)ungcn ber offupirten franzöftfehen ©c- bietSthcile fotvohl untereittanber als auch mit 0cutfd)lanb unb mit fremben Öänbern im^ranftt burd) 0eutfd)lanb; fte unterftiißte ferner rie Slvftanftaltcn bet H^ftfftung ber Voftverbinbungcti / bei Organi- ftruttg bcS S3oftbtenfteS auf ben Eifenbahnlinicn» fowie bet allen fonftigen Veranlagungen. 0ie Hcbernahmc ber Veforgung bcS ÖanbeSpoftwcfenS in ben befeßten franzöftfehen ©cbidetl)cilcn ift aitS betn freien Entfchluffe ber beutfehen Vvftvcrtvaltung bervorgegangen. 0icfclbe hot fotvohl ben zur Verwaltung bcö ÖanbcS cingcfcßtcn beutfehen 33eanttcn alS auch betn franzöftfehen Vublifunt/ von welchem bic Einrichtung gegen Stählung ber Vofttaj;en in erheblichem SRaßc benußt worben ift» wesentlichen Rußen gewährt. 0urd) bie beutfehe Vvftabmtniftration ift bie 35crwaltung vom Enbe Sluguft 1870 bis gegen Ettbc SRärj 1871 geführt worben. Söährcnb biefeS achtmonatlichen 3citrautnS bat ftch ouS bem Vofibctriebc ber offupirten ©ebiete (auöfcblicßltcb Elfaß tmb Loth- ringen) von ber Einnahme an Vriefporto» Vcftdlgclb» ScituitgSprovi- fton u. f. w. nach Veftrcitung tcr fämnttlichcuSluSgabcn an fädilicpcn unb perfönltdicn VctriebS- unb VcrtvaltungSfoften ein reiner Heber* ck fchuß von 121»4'. ; 8 Xhltn. 29 Sgr. 6 Vf* brranögcflcüt. Sftt btefem Hcbcrfchuffc/ größtenthcilS in Vorto bcftchenb» welches von franzöftfehen Hntertpancn für bie 3Morgung ihrer Vriefe k. tarif- mäßig entrichtet worben ift» ftnb fänuntliche beutfehe Voftvcrtvaltun- gen beteiligt» ba auS allen beutfehen Vvftgebictcn Veanttc 3ur SBahr- nehmung beS VvftbtcnftcS in granfreich geftellt worben ftnb. 3u* 3Wi|'chcn ift bic babifepe Vvftvcrwaltuitg mit ber Reichs-Voftvcrwal- tung feit bem 1. 3onttar 1872 vereinigt, fo baß außer ocr Icßteren nur noch Vapctn unb Söürttcmbcrg in Vctracpt fommen. 33ei einer nach ber Slnzapl ber venvenbeten Veantten vorzunchntcnbcn Verkei- lung würben von bent gcbachtcn Hcbcrfcpuffe nur etwa 12iX) §blr. auf Vapcrn unb etwa 2400 £plr. auf Söürttcmberg fallen. 0a e ... m aerincicre Vcrtvcn-

auf Vapcrn uno ctiva v. 111 ^ jeboep nur auS betn ©runbe eine vcrpältnißmäßig geringere Vcrtvcn- buna von baperifepen unb württcmbcrgifchen V»ckftbeamtcn bei b?r beutfehen V°ft Slbminiftration in granfrcich ftattgefunben pat» weil bem ©cncral*Vvftomtc rücfftchtltch ocr fübbeutfehen Vvftbeamten nicht in gleichem SRaßc, wie hei ben norbbeutfehen Vcamteit/ btc nötptge Vcrfotialfenntniß bciwopitt 1 / fo crfcpcint cS billig, als SRaßftab ber Vcrthciliinj^bic gopl berjiberbaupt im Vcrcichc ber

2) auf Vapcrn Cprojeitt ober7 9,107 » 3) auf Söürttemberg 6 Vrozcnt ober 7,286 * 0ic Vcrwcnbung ber auf bic Vvftvcrwaltungen von Vapcrn unb Söürttnnbcrg fallcnben Slntpcile wirb biefen VunbcSftaatcn zu überlaffcn fein. 3öaS bat Slntpcil ber Reichs Vvftvcrwaltur.g anlangt, fo wirb vorgefcplagcn, benfclben in Erinnerung an ben ftcgrcicbcn krieg gegen grattfreich, in welchem 125 Slttgepörige ber Vvftverwaltuttg ipr Leben Zttni Opfer gebracht haben unb 187 verwuttbd worben ftnb, fo wie Zttttt batternben Slnbenfcn an baS 3^hd in welchem mit ber Söicber* berfteüttng ber Einbeit 0cutfd)lanbS auch bic kaifcrlid)c ReichSpoft entftanben ift, zur Vegrüttbung einer ntilben Stiftung ztt vertvenben/ welcpc bic görbentng ber ftttlichen unb geiftigen Vilbuitg unb Söopl* fahrt ber Rcid)S=V0ftManttcnj fowie bie Hnterftüßung ihrer Hinter- bliebenen bczwccFcn foll. 0icfc Stiftung tvürbc burch SHIcrhocpftc Vcftimmung Sr. SRajcftät bcSkaifcrS 31t begrünben fein» Södchctn zu biefem Vcpufc bic Summe von Einbunbcrttaiifcnb 2l)alertt zur Verfügung 31t ftcllcn fein wirb. 0ic fpezidle Slrt ber Vcrwcnbung, fowie btc burd) baS ©cncral* Vöftatnt zu führenbe Verwaltung ber Stiftung wirb bcS Släpcrcn burch ein Slllcrhöchft 31t gcncbmigcnbcö Statut zu regeln fein. 0er nach Erridjtung ber Stiftung unb nad) Hcberweifitng ber attf Vapcrn unb Söürttcmherg fallcnben Slntpcile vcrblcibetibc Reft- betrag bcS gcbachtcn Ucberfd;uffcS, vorauSftdftlich einige Saufcitb S-hal r, tvirb ztveefmäßig zur Vertbciluttg an folche V^ft^o^de zu beftintmen fei., wdd)c ftd) wäprcnb bcS kticgcS befonberö verbient gemacht haben.

0cm RcicpStaflc ift ferner folgcnbcr Entwurf eineö ©c* feßeS, betreffenb ben außerorbentlichen ©clbbcbarf für bie RcicpScifcnba^ncn in Elfaß-ßot^rinflcn* vor- gcleflt worben: Söir ^tl^clni/ von ©otteS ©ttabcit 0cutfd)er kaifer, könig von 0mußen tc., vcrorbncit im Statuen beö 0cutfdKii Reid'S/ nach erfolgter Stiftintnutng bcS VunbeörathcS unb bcö Rcichetagcö* tvaS folgt: Einziger V^ragrapb. 0cm Rcicböfanzlcr tvnben: I. für bett Vau ber Eifcnbahncn a) von 0tebcnl'ofcit bis zur LattbcSgrenze in ber Stabe von Sicrf, alS erftc State ;*0u,000 Splr , b) von Eoltnar nach 'Hreifacb 1,211,000 Tblr./ c) von 2)icß bis zur Lanbeögrmze bet AmanviUeiS 3 0,0(iO 2blr II. für bic Sluorüftung bet erpaeptden Vapnen von Saarburg