1872 / 126 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3234

Über glnftingcn nach Saargentünb unb uon (EourceHeS an ber ©ieb nach Solchen mit ©etricbSmittcln, fomtc für bie ©uSflattung ber Stationen mit ©tobilien unb Unterbaltung8»®crätbfcbaften 651,000 Tbk., III. auf er ben burd) baS ©efeg uom 22. Stoucmber 1871 bereite

gebäübcn unb“ für bie (Ergängung unb (Erweiterung ber ©apn unb ©ahnpofSanlagen 1,951,300 Tplr., tm©angen SecpS ©tillionen neun- hundert gmei unb jtebgig Taufenb breipunbert Tbalcr auS ben bcrci- teften Spitteln ber uon grantreieb gu saplcnbcn KricgSfoftcn-(Enifcbä- bigung gur ©erfügung gcflcllt. Urfunblicp k. ©egeben ic.

3n ©cgug auf baS ©tilttär-Strafgcfegbuch ift in ber Kommiffton nach mehreren Sigungen geflcrn ©tittag eine uollfom-

13) Kaffee, ropcr: S3cft. unb Bug. 453,482 (Etr., 9lbg. 2 T 0,853 (Etr., Seil. 202,629 (Etr. (bauen in: etettin 22,475 (Etr., (Eöln 18,210 (Etr., ©tannpeim 16,201 (Etr., granffurt a. ©t. 16,192 (Etr , ©erlitt 12,780 (Etr., ßeipgig 11,237 (Etr., ©reSlau 10,224 (Etr., ©fünfter 95^6 (Etr., 0re8ben 6087 (Etr., ©tagbeburg 5243 (Etr.). 14) Kalao in ©opnen: ©eft. unb Bug. 17,226 (Etr., 3lbg. 5870 dir., ©eft. 11,356 (Etr. (bauen in: ©fcagbeburg 3656 (Etr., 0reSbcn 2323 (Etr., Stuttgart 1157 £tr., Vannouer 811 (Etr.). 15) 9tei8, gefcbalter: ©eftanb unb Bug 285,823 (Etr., ©hg. 77,934 (Etr , ©eft. 207,889 (Etr. (bauen in: Stettin 65,263 (Etp., ©bann- betm 33,433 (Etr., ©reSlau 16,252 (Etr., 0amig 11,816 (Etr., KönigS- berg 10,912 (Etr., chDre§ben 6390 (Etr., (Eöln 4795 etr.). 1 n\ ~ - ax n c * ~ '

ftrengen Slrreft unb biefc mürben geifern nach einem ©orfcplage beS Slbg. u. ©ialgapn, welchen bie Stcgierungcn befürworteten, in folgen» ber gafftmg angenommen: §. 24. 0er mittlere Slrreft wirb in ber §lrt uoüflrccft, baf ber ©erurtpciltc eine barte ßagerfiötte unb als Währung ©Soffer unb ©rot erhält. 0icfc 0cbärfungen fommen ben 4., 8. unb 12. unb bann jeben 3. Tag in ©Scgfall. §. 25. 0er ftrenge ©rreft wirb in einer bunflen ©rreflgellc, im fiebrigen wie ber mittlere ©rreft uollflrecft. 0icfe Sdjärfung fommt am 4. unb 8. Tage unb bann an jebem 3. Sage in ©kgfall. 0icfcr ©orfcplag mürbe mit 12 gegen 9 @timmen uon ber Kom- miffton genehmigt. ©aepbem bie 0rffcrengcn gwifepen ber Kom- miffton unb ben ©unbcSre£ierungen im (Eingelncn befeitigt maren, mürbe baS gange ©ttlitär-ch2strafgcfcgbucb mit 15 gegen 6 0timmen angenommen. 0er Slbg. ßarnep ift mit (Erjlattung beS ©ericptS an baS ©lenurn beauftragt.

17) ©felaffe ürtb Sprup: ©cfl. unb Bug. 42,631 (Etr., ©ba. 14,942 (Etr., ©ejt. 27,689 (Etr. (bauon in: (Stettin 4121 (Etr., 0angtg ♦3868 (Etr., Varburg 3528 etr., ©tagbeburg 2611 etr., ©erlin 1758 eentner). 18) Unbearbeitete TabafSblättcr: ©cfl. unb 3ufl-401,970 etr, Slbg. 116,758 etr, ©cfi. 285,212 etr. (bauon in: 0ui8burg 38,978 etr., ©tannpeim 30,117 etr., ©erlin 23,748 etr., ßeipgig 21,781 etr., ©tinben 11,638 etr., ßanau 10,568 etr., Königsberg 10,044 etr., 0reÖben 9209 etr., ©ingeti 8822 etr, Cffcnbacij 8738 etr., eaffcl 7326 etr., ©raunfebmeig 6304 etr.) 19) £bcc: ©cfl. unb Bug. 71,476 etr., Slbg. 55,957 etr., ©cfl 15,519 etr. (bauen in: Königsberg 9846 etr., Öeer 2321 etr., (Embcn 1466 etr.)

©crlin. 5(uf ©runb ber ©orfebriften, melcbe megen5lufftcllung ber SBaarenucrfcbtSüberjtcbten beS Zollgebiets beS 0cutfd)cn meicbö mit bern SluSlanbe erlaffen finb, ift je^t eine Heberfiebt beS©tebcr- lageuerfeprS mit ben miebtigeren 9licbcrlagegütern für baS 1. Ouartal b. 3- aufgeflcllt morben. 0iefclbe meijl uon 28 miebtigeren Slrtifeln ben in oen öffentlichen ©ieberlagcn gu Einfang b. 3. uorbanbenen ©efianb, ben 3«= unb Abgang mäbrenb beS 1. Quartals b. 3-; fomie ben am 0cbluffc bcffelben uorbanbenen ©e- flanb nach unb giebt auch Mcienigcn 9iit'bcrlagcn an, melcbe in ben betreffenben Slrtifeln ben erbebli^fien ©erfebr gehabt haben. SBir entnehmen ber amtlichen Hebcrftcbt bie folgenbcn Eingaben über ein» gelne SBaarcn: 1) ©aummollengarn: ©eftanb 1871 unb 3ugang im 1. Cuartal b. 3- 48,600 (Etr., Abgang 29,857 (Etr., ©efianb am (Enbe beS 1. Quartals 18,743 Str. (bauon tn: 0üffelborf 4886 Str., ßeipgig 4767 (Etr., ßöbau 1888 (Etr., Sütau 1539 etr.). 2) 0oba, falginirtc: ©eftanb unb Sugang im 1. Q. b. 3- 51,245 etr., Abgang 26,698 etr.,. ©eftanb enbe beS Quartals 24,547 etr. (bauon in: Stettin 12,831 etr., ©reSlau 3706 etr.). 3) Dtobeifen: ©eftanb unb Sugang im l.Q. b. 3. 242,002 etr., Abgang 130,972 etr., ©eftanb enbe beS Quartals 110,030 etr. (ba- uon: ßubmigSbafcn 38,157 etr., r ©tenbal 28,832 etr., ©tannbeim ernannt mof 15,391 etr., SDiatnj G992 Sttj ©fbinfl 6161 etr.) 4) ©efcbmiebcteS k. eifen: ©eft. unb Bug. 95,400 etr., 5lbg. 22,951 etr., ©cfi. 72,449 etr. (bauon in: (Elbing 49,602 etr., ©temel 3845 etr., embcn 3303 etr., ßeer 1904 etr., Königsberg 1782 etr.). 5) Slrrac, Dturn, grangbranntmein: ©cfl unb Bug. 34,026 etr., Slbg. 7fck03 etr, ©cfl 26,523 etr. (bauon in: ßübeef 8841 etr., 0tettin 6178 etr., ©taing 1833 etr., ©erlin 1767 etr.). 6) ©Sein in gäffern: ©cfl unb Bug. 129,354 etr., Slbg. 22,503 etr., ©eft. 106,851 etr. (bauon in: ßübeef 29,487 etr., ©iin» ben 7542 etr., ©iaing 7147 etr., granffurt a. ©I 7077 etr., 0angig 5704 etr., ßubmigSbafcn 4787 etr., Stettin 3918 etr.). 7) ©Sein in glafcben: ©eft. unb Bug. 27,076 etr., 5lbg. 13,866 etr., ©cfl 13,210 etr. (bauon in: ©crltn 3665 etr., granf- furt a. ©t. 1512 etr., ©taing 1284 etr., eöln 569 etr., §born 527 etr., ©reSlau 527 etr., Stettin 525 etr.). 8) ©tanbcln: ©cfl. unb Bug. 14,111 etr., Slbg. 3366 etr., ©eft. 10,745 (Etr. (bauon in: ©iagbeburg 1297 etr., Stettin 1075 etr., ~ " r., Königsberg 802 etr., (Eöln 773 etr., ßeiunn 603 &ir,

bürg 46,779 etr., ßubmigSbafc,. —, . Königsberg 4692 etr., Scbmcmfurt 4520 etr., ©erlin 4310 etr.) 0te gregueng ber Königlich polptccbnifcben Schule gu ©München beträgt im laufenben Semeflcr 8(7, nämlich 621 @tu- birenbe, 41 Bubörer unb 145 £ofpitantcn (©Männer reiferen SllterS, melcbe bie 5luSbilbung in einem fpeüellcn ßebrgcgcnftanbe anftreben), mäbrenb im Sommetfcmcfter beS ©orjabrcS bie Slnftalt nur 539 ©efueber gäblte, mouon 399 Stubirenbe, 28 Zuhörer unb 112 £ofpi- tanten luarcn; bic ©ngabl ber 5luSlänbcr begtcbungSmcife 9ticbtbapcrn beträgt im gegenmärtigen Scmcftcr 255 ober 31,6 ©rojent gegen 161 ober 29,8 ©rogent im Sommerfemcfler beS ©orjabrcS.

^unft tmb 3S5iffenfch^aft4 3m ©erläge ber Königlichen (Skbcimcn Qber-^. (9t. u. 0ecfcr) ift foeben baS 6. §eft ber Schriften beS ©ereinS für bie ©efebiebte ber Stabt ©erlin, cntbaltcnb: ©citragc gut ©efdbidbtc ©crlttiS Srfi chS ; ° —fjt.1

brueferet

, __ f „.uurg r^y/ vitr., (s^tettm 1075 etr., 23crlin 1-34 etr., ftenigeberfl 802 Ctr., Cöln 773 etr., Scipjig 603 etr., ®üffelborf 541 etr.). 9) Korinthen nnb 9tofincn: ©eft. unb Bug. 78,491 etr., ©bg. 19,391 etr., ©cfl. 59,100etr. (bauon in: 0üffclborf 11,146etr., ©erlin 5748 etr., ßcipgig 5551 etr., ©tagbeburg 4789 etr., Stettin 4600 etr., eöln 3997 etr, 0reSbcn 3569 etr.). 10) «Pfeffer: ©cfl. unb Bug. 13,276 etr., 9lbg. 6464 eentner, ©efi. 6812 etr. (bauon in: §anau 1000 etr., ©crlin 927 eentner, .Königsberg 755 etr., Stettin 512 etr., ©tannbeim 511 etr.). 11) ©irnent unb © cmürgneltcn: ©cfl. unb Bug. 11,442 etr., 9lbg. 3786 etr., ©cfl. 7656 etr. (bauon in: Königsberg 1660 etr., Stettin 1447 etr., ©tagbeburg 489 etr.). 12) geringe: ©eft. unb 3ug. 61,605 5lbg. 43,267 Sonnen, ©eft. 18/338 S. (bauon in: 0angig 6912 S., ©temel 4767 S., Mar- burg 2062 %, ßüneburg 2061 S.).

©efebiebte ©crlinS mäbrenb beS brciSigjäbrtgcn Krieges, erfebienen. 0ie barin enthaltenen Urfunbcn, fomett ftc nicht ihrer ©cgcicb- ntmg nach aitS bent Königlichen ©ebeitnen StaatSard&iu entnommen morben, finb bic einzigen Scbriftflücfe, melcbe ftcb für bie ©efebiebte ©erlinS mäbrenb beS brci^igjäbrigen Krieges im fläbtifeben Slrcbiu noch erhalten haben. Sonn, 28. ©tai. 3n biefen 2;agcn ijl ber fcktcftflcn Hniuer- fitätSbibliotbcf ein merthuoücS ©efebenf gugcgangeti, bie ©iblio- tbef beS Dr. gtiebridh Kapp. 0icfc ©ibliotbef enthält eine grofe Sabl meift in Slmerifa gebruetter Sßcrfe, bcfonberS aus bem ©ebiete ber ©efebiebte unb ©olitif ber ©ercinigten Staaten, melcbe in (Europa gum %bcil febr feiten. Erlangen, 28. ©tai. 0er erfte 0ircftor beS ©ermanifeben ©hifeuntS, ©rof. (Effcnmctn in ©üenberg, ifl uon ber ubilofopbi- feben gafultät ber Hniuerfität (Erlangen megen feiner ©erbienfte um bie feiner ßcitung anuertraute ©nflalt unb um bie beutfebe Kunfjt- unb Kulturaefcbicbtc honoris causa gum 0oftoc ber ©bifofopbie :ocn. 0ie 6. ©crfammlitng beutfeber Turnlehrer finbet ln biefem 3abre nach brcijäbrigcr Unterbrechung am 30. unb 31.3«li in 0armflabt flatt. ©n etnem ber beiben Tage mirb gugleicb baS ©rabbenfmal für Slb. SpicS, ben befannten Turnfcbriftflcücr, ent- hüllt merben. Unmittelbar an bic ©crfammlung fcblieft ficb fobann in ©onn baS 4. beutfebe Turnfefl an. ©raunfebmeig, 31. ©tai. (2ö. T. ©.) §eutc früh flarb hier- fclbfl nach einem furgen Umooblfein ber befannte Scbriftfledcr unb 9tcifcnbc griebricb ©crftäcfcr. ©remen, 30. ©tai. 0aS Königlich bauerifchc ©tiniflcriunt für Kirnen- unb öcbulangclegcnbciten bat bem ©crein für bie beutfebe ©orbpolarfabrt einen ©eitrag uon 200 Tblr. gur Verausgabe beS SöcrfeS über bic gmeitc beutfebe ©orbpolarfabrt gugeljcn laffen. 0ic gürftlich fcbmargburg=rubolfläbter Regierung bat gu bem gleichen Bmecf 25 Tblr. bcigcftcuert. Strasburg, 24. ©cktai. ©eftern cröffnetc ©rofeffor ©taj ©tüllcr uon Ojforb feine ©orlcfungcn über »bic 9tefultate ber ucr- gleidhenbcn Spradhmiffenfcbaft« im bfefwn HniucrfitätSgcbäube uor einer gasreichen Bubörcrfcbaft. ©ei ben ©aggcrungSarbcitcn im neuen Vafcn uon ©eflb (Soroffarer 0onauarm) mürbe ein altes Scbmert gefunben uno uon ber ©auleitung an baS ©ationalnuifcum übergeben. (Eben in biefem Sinn mürbe ein Tl)cil eines Sd)iffSanferS gefunben, ber, obfebon febr gut erhalten, boeb einer alten B^t angebört, ba man auf ber 0onau Slnfcr folcbcr Konflruftion gar nicht fennt. gür bic 6. in©rüffcl flattfmbenbcSibungbeS internatio- nalen antbrop ologifcben unb archäologischen KongrcffcS bat baS QrganifationSfomite gu ©rüffcl baS ©rogranun ueröffent- Itcht. 9tacb betnfclben mirb bie Sifcung in ©rüffcl am 22. 9lugufl eröffnet unb am 31. Sluguft gcfcbloffen merben. 9lit ber Sifeung fann jeber ftcb für bic ©Siffcnfcbaft 3ntereffircnbc gegen Bablung eines ©ci- tragS uon 12 grf. tbeilnebmen. 0aS QrganifationSfomite fcblagt

3235

folgenbc gragen gur 0iSfuffTon uor: 1) 9tadh mclcbcn Tbatfachen fann man in ©elgicn baS ©Iter beS uorbiflorifcben ©tenfeben feft- gellen ? 2) ©klebe Sitten batten bie Vöbknhcmobner in©elgienunb melcbe ©emerhe betrieben fit? Vabcn ftd) biefe Sitten unb ©etuerbe in ber Quatcrärcpocbc geänbert? 5öcld)e ©cbnlicbfcit fanb in ben Sitten unb ©cmcrbcit biefer ©euölferung mit benjentgen ber Traglafcptcn anberer meftcuropäifdscr ßänber unb ber ©Silben tcr ©egenmart flatt? 3) ©klebe ©emerbe betrieben bic ©emobner ber ©bene uon Vainant mäbrenb ber Quatcrärcpocbc? Kann man ihr ©erbältnifl gu ben gleichseitigen V^blcnbcmobncrn in ben ©rouingen ßütticb nnb ©amur fomic ber Tbälcr ber Somnc unb Tanicbc feflficllcn? 4) ©Sie ebaraf- tcriftrt ftcb baS Sllter ber Stcingeit in ©clgicn? 3*r melden ©c- giebungen fleht biefc (Epoche gu feiner ©orgeit unb gu ben Swfltti ber Stcingeit in ©kfteuropa? 5) Söeld)eS ftnb bie anatbemifeben unb ctbnifcben Kenngcicbcn ber ©tenfeben ber Steingcit in ©clgien? Kann man mehrere SHacen unterfebeiben? 6) ©Sie dbaraftcriflrt ftcb bie ©rongegeit in ©clgicn? 7) ©Sie baS ©uftreten beS (EifcnS bafclhfl. 0er Kongrcp mirb bic §öblcn im ßeffcthal heftebtigen; cinjclnc berfclhen merben in ©egenmart ber ©titglicbcr unterfuebt merben. 0aS gelb uon SpicnneS, mo bie ©emobner gur Stcingeit ben geuerflcin gemannen, unb baS ucr- fd)angte ßagcr uon VaSliben bei ©atnur, melcbe in bcrfclhcn ©eriobe entflanben gu fein feheint, mirb baS SW gmeicr anberer 3luSflüge bilben. ©erfonen, melcbe an bem Kongreffe Tbcil nehmen mollcn, merben erfuebt, bicS balbigft bcni Scfretär beS (EomiteS, Vtn. 0u- pont, im Köntglicben naturgefcbichtlicben ©tufeum gu ©rüffcl mit» gutbeilcn. 9lucb ftnb bie ©eiträge bent Scbabmeijler, Verrn ©roub- bomme be ©arre, Konfcruator bei bem genannten ©tufeurn (für 0eutfcblanb mtttelft ©oftfartc) möglicbtt halb gu überfenben. ©eiucrlje nu^ *Sckan&cL 0ic ©ctien - ©cfcllfchaft »©ormärtö« für glacbS- fpinncrei unb ©Seherei in ©iclefelb batte ©nfaitgS 1871 mir 4008 Spinbcln im ©Triebe, aber febon (Enbe ©tärg maren fammt» liebe 8808 Spinbcln in Tbätigfcit gefegt. 0ie ©cfeQf^aft fauftc im 3. 1871 1,587,354 ©fb. glacbS, bie Sd)tuingerei uerarbeitete (im ©er» gleich mit 1870) 4185 (2890) (Etr. geraeften glacbS, bic Vccbelci ge- brauchte 15,738 (6294) (Etr. gcfchmungencn glad)S, bie glacbSfpin» nerei uerarbeitete 7780 (2768) (Etr gehechelten glacbS, bic ©krgjpin- nerei uerarbeitete 9368 (3537) (Etr. ©Serg; cS biteben auf ßagcr 7956 (9642) ®tr. geraufter u. gcfcbmungcncr, 818 (1012) etr. gehechelter glacbS, 2110 (1055) ©Serg infl. Kauftucrg. ©S mürben gefponnen 1871: glacb^garn 115,048,4 ©ünbcl = 689,303 ©fb., ©Serggarn 70,434 ( 6 ©ünbcl = 705,995 ©fb., Summa 185,483 ©ünbel = 1,395,298 ©fb. 1870 mürben gefponnen 59,595 ©ünbcl ©am. ©uf ßager infl. ber in ber ©leid)e unb ber ©Sebcvci bcfmblid)cn ©arne maren 36,107 (24,195) ©ünbel ©arn, Komntiffionen bcflanben ult. 26,215 ©ünbcl ©am, uerfauft ftnb 161,3(ck0 (98,153 ©ünbel ©um, an bie ©Scbcrci mürben geliefert 12,211 (725) ©ünbcl ©am, bie ©Scbcrci fobrigirtc 8021 (383) Stücf ßeinen, bic ©Scbcrei gebrauchte infl. 2100 ©ünbel gefauftcS ©am 1871 14,311 ©ünbel ©am, uerfauft ftnb 6363 (1122) Stücf ßeinen/ auf ßagcr traren 1773 (115) Stücf ßeitten, ©ebfeicht mürben 1871: eigene ©arne bei fremben ©leicbern 96 ©ar* tim a 1000 ©fb. (mäbrenb beS bttreb bie ©corganifation bebingten StiflflanbcS), eigene ©arne auf eigener ©[cichc 767 ©artien a 1000 ©funb, frentbe ©arne auf eigener ©Iciche 167 ©artien ä 1000 ©fb. 0ie eigene ©Iciche lieferte 97,904 ©ünbel eigene unb 1",622 ©ünbcl frembe ©arne. 3h ber ©Iciche ucrblicbcn 9152 ©ünbcl. Summa 124,678 ©ünbcl ober 10,058 (Etr. ©am. 0er ©efannntbetrag beS ©b- fafccS infl. bcr©leid)löhne für frembe ©arne belief ftch auf 528,509 Tbk. Ellrbciter maren einfcblicfdicb ber Scbmingerei, auSfchlieplicb jeboeb ber ©Iciche unb ©Scbcrei burcbfdmittlich tägltcb 512 befebäftigt, bicfclben uerbientm an ßöbnen 72,983 Tl)k., bic ©Scberci gabltc bei ca. 50 Slrbcitcm an ßöbnen 6700 Tbk., bie ©letcberi gabltc bei ca. 70 Slrbctiem anßöhnnt 10,921 TI)k. Summa ber ßöbne 90,605 Tbk. ©tünchen, 28. ©tai. (Etma 300 Tifchlcrgebülfen, nicht f ang bic £mlfte ^ cr ^ cr anmefenben ©cfammtgabl, höben beut bie Irbeit eingegellt. ßonbon, 30. ©ktf. 0ie ©anf uon (Englanb bchk ben 0iS- tont uon 5 auf 4p(Et. betabgefept. 35erf s "H ngaltc«* ßonbon, 29. ©tai. 0aS VanbelSantt bat, ber offtgiellm »ßonbon ©agette« gufolgc, uom auemärtigen 3lmt eine 0eucfcbc beS britifdjen ©cncral-KonftilS in ©egppten erhalten, melcbe nmbet, fcap megen beS febr heftigen ©uftrefcnS ber (Ebelcra in ©'tebina bie ©e- fttnbbcttSbchörbe befd)loffen babc, bie 0attcr ber Qttarantaine in @62öcg auf 20 Tage für Sdiffe ttnb 15 Sage für Karauanen, unb in ©?ofc8 ©SeOS für äguptifdic ©ilger auf 10 Jage gu erhöben. SluS Slle^anbria mirb auch fine Sunabmc ber (Erfranfutigen an ben ©ccfcn gcmclbct. 0cm V^nbclecmt ift ferner eine 0cpcfche beS britifdpen ©cfcbäftSträgcvö in ©netto 8 © pro 8 angegangen, melcbe mclbct, bap, naebbem in ©^onteuibeo baS mabrfdKinlicb aus brnglia- nifdjen Vatcn eingefddeppte »gelbe gicbcr» atiSgcbrodtcn, fämmtlicbc Väfcn ber argentinifeben Konföbcration für Schiffe, bic uon ber 9tc- publif Uruguap anfommen, gc(d)loffcn morben finb.

Sur ©nbc» unb ÜReifcfaifon. © er 11 n, 31. ©tai. 0tc böhntifeben Kurorte ftnb uon morgen burep ©crcinbantng ber betreffenben ©abnuormaltungm mit bent um 7 Upr früh uon ©crlin unb bem um 5 Uhr 15 ©Unutcn früh uon (EarlSbab abgclaffcncn Sügfn gmifchcn ©erlht unb Tcplip mit biref- ter ©Sagenbeförbcrung ucrbt!n^cn. 3(ttdck finbet gmifeben ben Sta- tionen ©erlin, 0reöbcn, ©obenbad), ©ufpg, Tcplip, Komotau,

(EarlSbab, (Eger unb ED^arienbab birefte ©erfonen* unb ©cpäcfabfer* tigung gatt. 3m ©abe © c in e r g, mclcbeS uon bem in ber Umgegcnb flattgcbab» ten ©Solfenbrucbe nicht getroffen mürbe, ijl ber Schaben gering, ber- fclbe etfireeft ftcb nur auf ©Srge unb einige menige gelber. 0ie grequeng beS ©abcS ift eine erfreuliche. ©iS 27. EOtai ftnb febon gegen 150 gatnilicn mit circa 260 ©erfonen hier, maS für ben 99to- nat ©tai eine bisher nicht erreichte Sabl ift. £kr 9lefcrue-Kcffcl-©au ift napegu beenbet/ bie ©erlegung ber neuen Kcffcl ftebt beuor, fo baj) bie Einlage febon in 14 Tagen gum ©efeuern fertig fein fann. Theatcr-0ircftor TpomaS giebt mäbrenb ber Saifon mit feiner ©c» fellfd)aft ©crftcllungcn. ©SicSbaben. 0ie für baS ©iilitär-KurbauS ©SilbcltnS- Veilanftalt bkrfelbft neu erbaute 3nbalationSballe foü, nach etner ©tittbeilung beS SHegicrungS- unb ©au-9tatl) 31. Sr cm er in bem neueßen Vcft ber 3fttfcbrifr für ©aumefen, gutn Sinatbntcn ber beiden 0antpfe, mclche bem Tbermalmaffer entfteigen, bienen, au§cr- bem aber als ©Sanbelbapn uon ben Kranfen bei fcblecptem unb fal- tetn ©Setter benupt merben. 0er äujkrft befepränfte Slautrt, morauf baS ©tilitär-KurbauS erbaut ift, mad^te bie Einlage ber 3nbalatioit8- balle gmifeben biefem unb bem bagu gehörigen ©abpaufe crforberlicp, unb ift baper ber ©au in ber 3lrt biSponirt morben, bah bic Vaüe gleicpgeitig einen troefenen Zugang gu ben ©äbern bilbet, gu mclcpem (Enbe ge burd) flctnc ©erbinbungSbautcn mit beiben ©cbäuben font- munigirt. 0er ©Mangel an Staunt befepränfte auch bie Umfangs* mättbe auf ein ©tinimalmah; bie tnafftuen ©vattern ftnb baber, mit SluSnapme oeS SocfclS unb ber güöungcn, bic aus ©lenbfteincn im Stophau bcrgefteöt ftnb, gang aus bcni feinfömigen ©ettinger Sanb- jlein errichtet, ber eine marnte rötplicbc garbc befijjt unb fiep ange- nehm uon bem gefättigten Stotp ber ©lenbftcinc abfefct. 0ie 0ccfc ift gemölbt unb megen ber ungettügenben ©Siberlagcr burd) eine (Eifenfonftruftion geft^ert 9luS ^tfen ift auch ber fleine 0acp» ftubl gefertigt unb mit uerginntem (Eifenmellcnblecb eingebeeft. 0er guhbooen, moruntcr ftep baS Stcferuoir für baS ©abemaffer beftnbet, ift ccmcntirt unb mit Qcffnungen, melcbe mit gujmferncn burch- broebenen ©latten gum ©uffteigen ber peilen 0ämpfe übcrbccft ftnb, uerfepen. 0urcp eifernc, an ber unteren gläcpc beS ©emölbcS in Scharnieren liegenbe Klappen fömten bie Qeffnuitgen uollftänbig ucr- fd)loffen unb ber aufftetgenbe 0ampf abgefperrt merben. 0ie ©Sänbe unb ©cmßlbe ber Valle ftnb gepupt unb mit pcfler Qelfarbe ge- ftriepen. V^lg ift nur gu ben Tpüren uermenbet. 0ie fepmiebe- eifernen gettfterrabmen erhielten meife ©crglafung mit (EinfaffungS- greifen uon mattgefcpliffcnem ©lafe. 0ie oberen, unter bem Kämpfer liegenben ©änber uon matt gefebliffenem ©lafe ftnb als ©cntilationS- feheiben gum Qcffnen eingerichtet, maS burep 0repcn berfelben um ipre 3lcpfc bemirft mirb. ©aben»©aben, (Enbe ©tat. 0ie 3luSftcpten, melcbe ftd) für bie be- gonnene Saifon eröffnen, geigen ftcb bcfonberS günftig; benn für bie noch früpc 3abn8g*tt ift ber ©efueb bereits ein überaus gaplreicber. 0te ©or- ftellungen beS ©rohb^guglicpen VaftbeaterS uon Karlsruhe, melcbe möcbcntlicb einmal im ©tonatc ©tai ftattfinben, haben am 6. b. ©t. begonnen. 3m KonucrfationSpaufc bat am 12. baS erfte grofe Kon- gert ftattgefimben. 3ln biefem Tage micS bie ©abcltfte bereits 3092 grernbe auf, melcbe am 26. ©tai fepon auf 6447 ge- ftiegen ift. ©on ©fingften an merben bie Kongcrte für ©tilitar- muftf beginnen unb an ben Sonn- unb gefttagen fortgefept merben. 0ie italienifcpe Cperngcfeüfdjaft beS Vm. ©oötni baruntcr grau 0ejlrec ©rtöt unb §tn ©abilla mirb in ber gmeiten Välfte beS ©tai einige ©orfteHungen geben. 0aS Kurorcbefter unter 0ireftion uon ©t. Könnemann tuirb ebenfo uollftänbig gufammengefebt fein, tuie in ben leptcn SaifonS. 0ie Strahburgcr ©rofefforen beS Kon- feruatoriumS fomic einige ©arifer Kitnftlcr merben baffelbe micber Ucrftärfen. (Enblid) mich im ©tai bie 0ireftion beS ©rohbcrgoglichen VoftpcaterS uon Karlsruhe eine Steipe uon ©orftcllungen mit Qpcrn unb Scpaufpielen abmecpfelnb geben. 0iefe ©or- fteDungen merben im 3«ni unb 3uk unterbrochen, int 3lugufl aber micber aufgenommen, unb fobann bis gum Scpluh ber Saifon fortgefefct. 0ic ©tonatc 3uut unb 3uli ftnb bic eigentlichen ®orcert-©tonatc. Stpon am 25. ©tai, merben bie groben ©ofal- ittib 3aftrumcntal-(Eonccrte eröffnet, unb bis (Enbe 3um jeben Sonttabenb fortgefept. ^8 ftnbcn 5- 6 folcper Sonccrtc flatt. Sobann be- ginncnbic©tatincen für flafrtfcbe3nftrumentalmurtf,uon benen 6—7 ucr- anfldtet merben. ©nt 1. ©ttguft beginnen bic (Eonccrtc beS Kaifcrlicp Königlichen Vaf^an-©tuftf-0i 'eftorS 3upann Straug. 0icfer Künftlcr mirb mäbrenb 5 ©Soeben feine (Eonccrtc fertfepen, attd) einige grobe ©ällc blrigtren. 0ie StcunionSböüc beginnen fchon ^nbc 3tmi unb merben burep bic gange Saifon fortgefefct, fpäter reiben ficb einige groge ©ällc baran unb auch bie Kinberbälle merben nicht fehlen. ©nt 2., 4. unb 6. September ftnb bie ©fcrbcrcnncn gu 3fffSb c i»6 mit tpeilmeife neuem ©rogramnt unb uermebrten ©reifen. Unter ©nberent finbet in biefem 3abrc an jebem ber brei Stenntage ein Stcepk-cbafe flatt. V'^ait fcplicfU ftch baS Internationale Taubcnfcpichcn. gort- fepung unb Schlug biefer ©ergnügungen beS Sport bilben bic 3agbcn, mdepe bis (Etibc Qftobcr uon ber Slbminiflration ueranftaltct merben. ßiebbaber ber 3agb unb giilhcrci erhalten auf ©erlangen Betritt gu ben 3agbrcuicrcn unb gifd)ereien ber ©bminiftration. Btmt ©c- burtSfcft Sr. Königlichen Vupeit beS ©rogpcrgogS, am 9. September, mirb micber ein geuermerf ueranftaltct merben, an mclcpcS ftcb ein gcft-(Eonccrt anfcblicgt. St i p p o l b S a tt (Schmargmalb), 26. ©tai. Seit einiger Set t febon tuet» len bie crftcit Kurgälte hier, naebbem bic Saifon eröffnet morben. 3lu8 StorbbeutfchlanbbefonberS unb auch attS berSduueig ftnb bereits gaplrcichc ©};obmmgßbcftclIungen für bic nädtfte Seit eingeoangen, mdchc eine frübgeitige grequeng beS Kurorts uerfpredten. Seit einer Stcipe uon 3aprcn mar überhaupt im ©tonat 3uni bic Sapl ber ©aftc eine