1872 / 126 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3234

Über ginpingen nach Saargentünb unb oon ©oureeßeß an ber Rieb nach Solchen mit Söctricbömittcin / fowie für bie RußPattung ber (Stationen mit SRobilien unb Unterhaltungß*®eräthfc&aften 651,000 Jplr., 1IL außer ben burd) baß ©efef oom 22. Roocmber 1871 bereits

3n Scaug auf baß ERilitär-Strafgcfef buch iP in ber Kontmifpon nach tnebreren Sifcungen gcflcrn SRittag eine ooßforn- ntene Verpänbiguttg mit ben Vertretern ber Suitbcßrcgicrungen er- hielt worben. 0en Äernpunft ber SRcinungßoerfchiebcnhelten bilbeten fchlicflich nur noch bie SePimmungen über ben mittleren unb prengen RrreP unb biefc mürben gepern nach einem Vorfchlage beß Rbg. o. SRalfahn, welchen bie Regierungen befürworteten, in folgen- ber gaffung angenommen: §. 24. 0er mittlere Rrrep wirb in ber Rrt ooßpreeft, baf ber Verurthciltc eine barte Sagerjiätte unb alß Rahrung SBaffer unb Srot erhält. 0icfc Schärfungen fotnmen ben 4., 8. unb 12. unb bann jeben 3. Jag in SScgfaß. §. 25. 0er firenge Rrrep wirb in einer bunflen RrrePaeßc, im Ucbrigen wie ber mittlere Rrrep ooßpreeft. 0icfc Schürfung fommt am 4. unb 8. Sage unb bann an jebem 3. Jage in SBegfall. 0icfer Vorfchlag mürbe mit 12 gegen 9 Stimmen oon ber Kom- miffton genehmigt. Rachbcnt bie 0rffcrenjen amifchen ber Korn- miffton unb ben SBunbeöre^ierungen im ©inaclncn befeitigt maren, mürbe baß ganje SRilitär*chsstrafgefcjjbuch mit 15 gegen 6 Stimmen angenommen. 0er Rbg. Santcp ift mit ©rpattung beß Serid)tß an baß fplenum beauftragt.

ch&iattfHfdcke 9tac^ric^tcn* * Berlin. Ruf ©runb ber Vorfd)riftcn, welche wegen Rufftcßung ber SBaarenoctfchrßübcrpcbtcn beß Zollgebiets beö 0eutfcben Rcichß mit bem Rußlanbe erlaffen finb, ift jeft eine Heber ficht beß Rieb er- lagcoerfchrß mit ben wichtigeren Ricbcrlagcgütcrn für baß 1. Ouartal b. 3. aufgeßeßt worben. 0tcfelbe meijt oon 28 wichtigeren Rrtifcln ben in ben öffentlichen Ricberlagcn au Ritfang b. 3. oorhanbenen Söeftanb, ben gu= unb Rbgang währenb beß 1. Ouartalß b. 3 / fowie ben am Schluffe beffelben oorhanbenen Se- flanb nach unb giebt auch biejenigen Ricberlagcn an, welche in ben betreffenben Rrtifeln ben erheblichften Vcrfehr gehabt haben. 2ßir entnehmen ber amtlichen Uebcrftcht bie folgenbcn Eingaben über ein* aclne Staaten: 1) Saum wo Heng am: Sepanb 1871 unb 3ugang im 1. Quartal b. 3- 48,600 ©tr., Abgang 29,857 ©tr., Scßanb am ©nbe beß 1. Ouartalß 18,743 ©tr. (baoon tn: 0üffelborf 4886 ©tr., Scipaig 4767 ©tr., Söbau 1888 ©tr., 3ittau 1539 ©tr.). 2} Soba, falainirtc: Seßanb unb gugang im 1. C. b. 3- 51,245 ©tr., Rbgang 26,698 ©tr., Scßanb ©nbe beß Ouartalß 24,547 ©tr. (baoon in: Stettin 12,831 (Etr., Sreßlau 3706 ©tr.). 3) Roheifen: Seßanb unb Sugang im 1.0. b. 3- 242,002 ©tr., Abgang 130,972 ©tr., Seßanb ©nbc beß Ouartalß 110,030 ©tr. (ba- oon: ßubwigßbafcn 38,157 ©tr., r Stenbal 28,832 ©tr., SRannhehn 15,391 Gtr., SDiatn} G992 €tr., gfbing 6161 Gtr.) 4) ©efebtniebeteß k. ©ifen: Seß. unbgug. 95,400©tr., Rbg. 22,951 ©tr., Scß. 72,449 ch£tr. (baoon in: (Elbing 49,602 (Etr., Stemel 3845 Str., §mben 3303 (Etr., Ceer 1904 (Etr., Königsberg 1782 ^tr.). 5) Rrrac, Rum, granabranntwein: Scft. unb 3ug. 34,026 tEtr., Rbg. 7503 (Etr, SBeft. 26,523 dtx. (baoon in: Sübecf 8841 ®tr., Stettin 6178 (Etr., Staina 1833 etr., Serlin 1767 etr.). 6) SBein in gäffern: Scft. unb 3ug. 129,354 etr., Slbg. 22,503 etr., Seit. 106,851 etr. (baoon in: l^übecf 29,487 etr., Stin- ben 7542 etr., SRaina 7147 etr., granffurt a. SR. 7077 etr., 0anjig 5704 etr., ßubmigShafcn 4787 etr., Stettin 3918 etr.). 7) Söein in glafcbcn: Seft. unb 3ug. 27,076 etr., Rbg. 13,866 etr., Seft. 13,210 etr. (bauon in: Serien 3665 etr., granf- furt a. 2R. 1512 etr., SRaina 1284 etr., eöln 569 etr., Shorn 527 etr., SrcSlau 527 etr., Stettin 525 etr.). 8) JRartbcln: Seft. unb 3 U Ü- 14,111 etr., JUbg. 3366 etr.,

Sefl. 10,745_etr. (baoon in: Stagbeburg 1297JEtr., Stettin 1075 etr.

ourg 12! ., (Eöln

773 etr., ßeipaig 603 etr.,

tr. (bao Serlin 834 etr., Königsberg 802 etr 0üjTclborf 541 etr.). 9) Korinthen nnb Rofincn: Seft. unb 3ug. 78,491 etr., Rbg. 19,391 etr., Seft. 59,100etr. (baoon in: 0üffelborf 11,146etr., Serlin 5748 etr., ßcipaig 5551 etr., ERagbcburg 4789 etr., Stettin 4600 etr., eöln 3997 etr , 0reSbcn 3569 etr.). 10) Sfcffer: Scji. unb 3 u g. 13,276 etr., Rbg. 6464 eentner, Seft. 6812 etr. (baoon in: §anau 1000 etr., Serlin 927 eentner, Königsberg 755 (Etr., Stettin 512 etr., SRannheim 511 etr.). 11) Sinicnt unb ©ewüranelfen: Seft.unbSug. 11,442etr., 9lbg. 3786 etr., Seft. 7656 etr. (baoon in: Königsberg 1660 etr., Stettin 1447 etr., SRagbeburg 489 etr.). 12) geringe: Seft. unb 3ug. 61,605 X., Rbg. 43,267 Tonnen, Seft. 18,338 %. (baoon in: 0anatg 6912 S^etnel 4767 X.i Mar- burg 2062 X, «uneburg 2061 £.).

gebäüben unb“ für bie ergänaung unb erweiterung ber Sahn unb SahnhofSanlagen 1,951,300V^hir., Ini©anaen Sechs Sftiltionen neun* hunbert awei unb fiebaig S^aufenb breihunbert ^Tbalcr auS ben berei- teflen SRitteln ber oon grantreich au aahlenben Kricg6foftcn*entfcbä- btgung aur Verfügung geftellt. Hrfunblich ic. ©egeben :e.

13) Kaffee, roher: Seft. unb 3ug. 453,482etr., 5lbg. 2 r 0,853 etr., Seft. 202,629 etr. (baoon in: Stettin 22,475 etr., eöln 18,210 etr., SRannheim 16,201 etr., granffurt a. ER. 16,192 etr , Serlin 12,780 etr., Ceipatg 11,237 etr., SreSlau 10,224 etr., Stünfter 9526 etr., 0rceben 6087 etr., Stagbeburg 5243 (Etr.). 14) Kalao in Solcknen: Seft. unb 3ug. 17,226 etr., §lbg. 5870 etr., Scjt. 11,356 (Etr. (baoon in: SRagbeburg 3656 etr., 0reSben 2323 etr., Stuttgart 1157 etr., §annooer 811 etr.). 15) Reis, gefchalter: Seftanb unb gug. 285,823 etr., Slbg. 77,934 etr, Seft. 207,889 etr. (baoon in: Stettin 65,263 etr., SRann- heim 33,433 etr., SrcSlau 16,252 etr., 0amig 11,816 etr., Königs- berg 10,912 etr., 0reSbcn 6390 etr., eöln 4795 etr.). 16) Sala: Seft. unb Sug. 455,617 etr., Rbg. 137,940 etr., Seft. 317,677 etr. (baoon in: SRerncl 187,126 etr., 0anaig 58,149 etr., Königsberg 17,944 etr.). 17) ERelaffe unb Sorup: Seft. unb Sug. 42,631 etr., 5lbg. 14,942 etr., Seft. 27,689 etr. (baoon in: Stettin 4121 etr., 0anaifl •3868 etr., Marburg 3528 (Etr., ERagbcburg 2611 etr., Serlin 1758 eentner). 18) Unbearbeitete Sabaf Sblatter: Seft. unb Sug. 401,970 etr, Rbg. 116,758 etr, Seft. 285,212 etr. (baoon in: 0uiSburg 38,978 (Etr., SRannpeim 30,117 etr., Serlin 23,748 etr., ßeipatg 21,781 etr., SRinbcn 11,638 etr., ^ckanau 10,568 etr., Königsberg 10,044 etr., 0reSben 9209 etr., Singen 8822 etr, Offenbach 8738 etr., eaffcl 7326 etr., Sraunfchweig 6304 etr.) 19) Xhcc: Seft. unb Sug. 71,476 etr., Slbg. 55,957 etr., Seft 15,519 etr. (baoon in: Königsberg 9846 etr., Heer 2321 etr., (Emben 1466 etr.)

bürg 46,779 etr., ßubwigSbafc.. Königsberg 4692 etr., Schwcinfurt 4520 etr., Serlin 4310 etr.) 0te greguena ber Königlich polptedmifchen Schule au ERünchcn beträgt im laufenben Scmeftcr 8ich7, nämlich 621 Stu- birenbe, 41 guhörer unb 143 §ofpitantcn (SRänncr reiferen RlterS, welche bie RuSbilbung in einem fpcucllen ßehrgcgcnjtanbe anftreben), wäbrenb im Sommerfcmcftcr bcS Vorjahres bie Slnfialt nur 539 Scfud^er aablte, wooon 399 Stubircnbc, 28 gtihörer unb 112 §ofpi- tanten waren; bie Rnjahl ber RuSlänbcr beatchungSwcife Richtbapcm beträgt tut gegenwärtigen Scmcftcr 255 ober 31,6 Sraaent gegen 161 ober 29,8 fßrogent im Sommcrfeniefter bcS SoriahreS. ^unft un^ SeBiffcnfd^aft* 3m Verlage ber Königlichen ©ebeimen Cber*Jpofbucbbrucferei (R. o. 0ecfcr) ift foeben baS 6. £eft her Schtiftcn bcS Vereins für bie ©efchichtc ber Stabt Serlin f cnthaltcnb: Sciträgc jur ©efchichtc ScrlinS währenb bcS breiBigjährigen Krieges, erfchiencn. 0ie barin enthaltenen Urfunbcn, foweit ftc nicht ihrer Scaei^- nung nach auS bem Königlichen ©ebeimen StaatSardhio entnommen worben, finb bie einaigen Schriftflüefe, welche fich für bie ©efchichte SerlinS währenb beS brei^igjährigen Krieges im fläbtifchen Rrchio noch erhalten haben. Sonn, 28. SRai. 3n biefen Xagcn ift ber bufwn Unioer- fitätSbibliothe! ein werthooücS ©efdöenf augegangen, bie Siblio- thef beS Dr. griebridh Kapp. 0icfc Sibliothef enthält eine grofcc Sahl mcift in Rmerifa gebruefter SÖcrfc, bcfonberS auS bem ©ebiete ber ©efchichtc unb Volittf ber Vereinigten Staaten, welche in (Europa aum Shcil fehr feiten. ©rlangen, 28. ED^ai. 0er crflc 0ircftor bcS ©ermanifchen ERufeumS, s §wf. (Effenwein in Rürnbcrg, ift oon ber philofophi- fchen gafultät ber Hniocrfität (Erlangen wegen feiner Serbienfte um bie feiner ßeitung anoertraute Rnftalt unb um bie beutfdhc Kunft- unb Kulturaefchichte honoris causa aum 0oftor ber Vhilafophie ernannt worben.

biefem 0armltabt ftc .... ©rabbenfmal für §lb. Spic^, ben befannten ^urnfchriftftcller, ent- hüllt werben. Unmittelbar an bic Scrfammlung fchlie^t (ich fobann in Sonn baS 4. beutfehe Xurnfeft an. Sraunfchweig, 31. ERai. (SB. %. S.) ^eutc früh ftarb hier- fclbft nach einem furaen Unwohlfein ber befannte Schrififtcllcr unb Rcifenbe griebrich ©erftäcfcr. Sternen, 30. S^ai. 0aS Königlich baoerifchc ERinifterium für Kirchen* unb Schulangclegcnbeitcn hut bem Verein für bie beutfehe Rorbpolarfahrt einen Seitrag oon 200 %hfr- aur Verausgabe beS VöcrfeS über bic atueite beutfehe Rorbpolarfahrt augehen laffen. 0ic gürftlich fchwaraburg*rubolftäbter Regierung hat au bem gleichen Su?ecf 25 ^h^. bcigcflcuert. Straf bürg, 24. ElRai. ©eftern cröffnetc ^3rofeffor SRas SRüIler oon Cjforb feine Vorlcfungcn über »bic Refultate ber ocr- gleichcnbcn Sprachwiffenfchaft« im hefigen UnioerfitätSgcbäube oor einer aablreichen guhörcrfchaft. Sei ben SaggcrungSarbcitcn im neuen Vcifcn oon Sefth (Soroffarer 0onauarm) würbe ein altes Schwert gefunben unb oon ber Sauleitung an baS Rationalnutfcum übergeben. (Eben in biefem Slrm würbe ein eines ScliiffSanferS gefunben, ber, obfehon fehr gut erhalten, hoch einer alten S^t angehört, ba man auf ber 0onau Slnfer folchcr Konftruftion gar nicht fennt. gür bic 6. inSrüffcl ftattfmbcnbcSifung beS internatio- nalen antpropologifchen unb archäologifchcn KongreffeS hat baS CrganifationSfomite au Srüffcl baS Programm oeröffent- licht. Rach bemfclhen wirb bie Sifung in Srüffcl am 22. Ruguft eröffnet unb am 31. Ruguft gefchloffen werben. Rn ber Sifung fann jeber pch für bic VMffcnfchaft 3uterefftrenbc gegen Sahlung eines Sei* tragS oon 12 grf. thcilnehmen. 0aS CrganifationSfomite fchlägt

3235

folgenbc gragen aut 0iSftifflon oor: 1) Rath welchen §hatfachen fann man in Selgicn baS Rlter bcS oorhiftorifchen ERenfd^en feft* ftellcn? 2) Söclche 0itten hatten bie Vöhlcnbcwohner tnSelgtenunb welche ©ewerbe betrieben fie? Vaben ftdh biefc Sitten unb ©emerbe in ber Cuatcrärcpoche geänbert? SBclche Rchnlic^fcit fanb in ben Sitten unb ©ewerben biefer Seoölfcrung mit benjenigen ber ^raglabpten anberer wejicuropäifchcr öänber unb ber SBilben t er ©egenwart ftatt? 3) SBelche ©ewerbe betrieben bie Sewohncr ber (Ebene oon Vcmiant währenb ber Cuatcrärcpoche? Kann man ihr Verhältnis au ben gleichseitigen ßöhlenbewohncm in ben Vtooinacn ßüttich xmb Römur fowie ber 5)l)älcr ber Somnc unb äaniche feflflcUcn? 4) SBie d^araf* terifirt fich baS Rlter ber Stcinaett in Selgicn? 3u Welchen Sc* aiehungen fleht biefc ©poche au feiner Voracit unb au ben geugen ber Stcinaett in Söcfleuropa? 5) VßelcheS ftnb bie anathemifchen unb cthnifchen Kennacichcn ber ERenfchcn ber Steinacit in Sclgien? Kann man mehrere Raccn untcrfchcibcn? 6) SBie charaftcrifiTt ftdb bie Sronaeacit in Selgicn? 7) 5Bic baS Ruftreten beS (EifcnS bafelbft. 0er Kongrcf »oirb bic Vöhlcn im ßeffcthal hcftchtigcn; einjclnc berfclben werben in ©egenwart ber SRitglicber unterfucht werben. 0aS gelb oon SpicnneS, wo bie Sewohncr aur Steinacit ben gcucrflcin gewannen, unb baS ocr* fd)anate Säger oon VaSltben hei Ramur, welche in berfelhcn Vctiobc entflanben au fein fcheint, wirb baS gicl aweier anberer RuSflüge hilben. S^tfonen, welche an bem Kongrcffc 2:heil nehmen wollen, werben crfucht, bicS halbigft bem Scfretär beS ©omiteS, Vtn. 0u* pont, im Köntglichcn naturgefchichtlichcn SRufcum au Srüffcl mit* jutheilen. Ruch finb bic Setträge betn Schafmeiflcr, Vcrrn Vtoub- hommc be Sarre, Konfcroator hei bcni genannten SRufcum (für 0cutfchlanb mittelfl ^3oftfarte) möglichlt halb au üherfenben. ©ewerüe imb 0ie Rcticn * ©cfcllfchaft »Vorwärts« für glachS- fpinncrci unb Sßeherei in Siclefclb hatte RnfangS 1871 mir 4008 Spinbcln im SUriehc, aber fchon ©nbc SRära waren fämmc- liehe 8808 Spinbcln in Sbätigfcit gefegt. 0ie ©efeßfehaft faufte im 3. 1871 1,587,354 Sfb. glachS, bie Schwingerei ocrarhcitetc (im Ver- gleich mit 1870) 4185 (2890) ©tr. geradften glachS, bic Vcchelci ge- brauchte 15,738 (6294) ©tr. gefdnoungenen glaWS, bie glachSfpin« nerei ocrarbeitctc 7780 (276S) ©tr gehechelten glachS, bie äöcrgfpin- nerei ocrarheiiete 9368 (3537) ©tr. SBerg; cS biteben auf ßagcr 7956 (9642) ©tr. geraefter u. gcfchwungcner, 818 (1012) ©tr. gehechelter glachS, 2110 (1055) SBerg Um. Kaufwerg. ©S würben gefponnen 1871: glachSgarn 115,048,4 Sünbcl = 689,303 Sfb., Vßerggarn 70,434,6 Sünbel = 705,995 Sfbw 0umma 185,483 Sünbcl = 1,395,298 Sfb. 1870 würben gefponnen 59,595 Sünbcl ©am. Ruf ßager infl. ber in ber SIciche unb ber SCßebcrci bcfinblid)cn ©arne waren 36,107 (24,195) Sünbel ©am, Kotnmiffionen beflanben ult. 26,215 Sünbcl ©am, oerfauft ftnb 161,360 (98,153; Sünbel ©am, an bie Söebcrci würben geliefert 12,211 (725) Sünbcl ©am, bie SÖeberci fabriairtc 8021 (383) Stücf Seinen, bic SBcbcrei gebrauchte infl. 2100 Sünbel gcfauftcS ©am 1871 14,311 Sünbel ©am, oerfauft ftnb 6363 (1122) Stücf Seinen, auf Säger waren 1773 (115) Stücf ßeitten, ©cblcicbt würben 1871: eigene ©arne bei fremben SIcichern 96 Par- tien a 1000 Vfr- (währenb bcS btirch bie Rcorganifation bebingten StißftanbcS), eigene ©ame auf eigener Slcichc 767 Partien a, 1000 Sfitnb, frentbe ©ame auf eigener SIciche 167 Savtien ä 1000 0ie eigene Slcichc lieferte 97,904 Sünbcl eigene unb 17,622 Sünbcl fretnbe ©arne. 3u ber SIciche ocrblicben 9152 Sünbcl. Summa 124,678 Sünbcl ober 10,058 ©tr. ©am. 0er ©efammtbetrag bcS Rb- fafccS infl. bcrSleicblöbnc für frembe ©arne belief ftd) auf 528,5092hlr. Rrbciier warm einfchHcHtd) bet Schwingerei, auSfcblieHich jcboch ber Slcichc unb SScbcret burchfd)nittlich tägltch 512 bcfchäftigt, bicfclben oerbienten an Söhnen 72,983 34)lr., bic 2Scberci aablte hei ca. 50 Rrbcttcrn an Söhnen 6700 Shlr., bie Sleichcri aahltc bei ca. 70 Rrbcitem an Söhnen 10,921 ^l)lr. Summa ber Söhne 90,605 Shlr. SRünchcn, 28. SRai. ©twa 300 Xtfchlergehülfen, nicht t arn bic ßalfte ber t)icr amoefenben ©cfammtaahl, haben heut bie Irheit eingefteüt. Sonbon, 30. SRai. 0le Sanf oon ©nglanb hat ben 0i6- font oon 5 auf 4p©t. herabgefefct. 35crf cUtö s alten* Soubon, 29. SRai. 0a8 Vanbelöontt hat, ber offtaieDcn »Sonbon ©aaette« aufolge, ootit auewärtigen Rntt eine 0eocffhc beö britifdien ©cttcral-Konfuie in Regoptcn erhalten, welche melbct, baf Wegen beö fehr hffttgen Ruftreten^ ber ©holera in SRcbina bie ©e- fttnbbciUSbcbörbe befchlofen habe, bie 0attcr ber Cuarantainc in ©l'Sßeg auf 20 S'agc für Sd'iffe tmb 15 Jage für Karaoancn, unb in SRofcö Sffießö für ägoptifWe plger auf 10 Jage au erhöhen. Ru8 Rlejanbria wirb auch eine gunahme ber ©rfranfungen an ben pefen gcmelbet. 0cm Vembcloamt ijl ferner eine 0cpcfche bcö briiifdhcn ©efchäftßträgevß in Sttcnoß Rpreß angegangen, wcld)c mclbct, ba^, nachbem in EDWnteoibco baß wabrfcbeinhch attß braftlia* nifdien Vätcn cingcfddeppte »gclhc gicbcr» atißgebrodicn, fäinrntlidje Väfen ber argentinifchcn Konföbcration für Sdüffe, bic oon ber Re- pttblif Uruguap anfommen, gefchloffen worben finb.

gut Sabc» unb Sftcifcfaifon. S er 11 n, 31. EDtai. 0ic böhmifdjen Kurorte ftnb oon morgen bttreh Vereinbarung brr betreffenben Sahnomoaltimgm mit betn um 7 Ul)r friip von Serlin unb betn um 5 Uhr 15 SRimttrn früh oon ©arlßhab abgclaffcnm gügen awifchett Scrlnt unb J^cplijj mit biref- ter SSagcnbeförbening ocrbtIn^cn. Rttdck finbet jwifchen ben Sta- tionen Serlin, 0reßbcn, Sobenbad), Ruffig, Jcpliß, Komotau,

©arlßbab, ©ger unb SRarienbab birefte prfonen- unb ©cpäcfabfer* tigung ftatt. 3m Sabe R c i n e r a, Wclcheß oon bem in ber Umgegcnb jtattgehab- ten SBolfcnbruche nicht getroffen würbe, ift ber Schaben gering, ber- fclbe erftreeft ftdh mir auf Siege unb einige wenige gelber. 0ie grequena beß Sabcß ift eine erfreuliche. Siß 27. SRai ftnb fchon gegen 150 gamtlicn mit circa 260 prfonen hier, waß für ben SRo* nat SRai eine bißher nicht erreichte gahl tff. 0er Referoe*Kcffcl*Scm ift napeau beenbet; bic Verlegung ber neuen Kcffel ficht beoor, fo bafj bie Rnlage fchon in 14 J'agen aum Scfeuern fertig fein fann. 3)hcater*0ircftor Shontaß giebt währenb ber Saifon mit feiner ®c* fcllfd)aft Vorftcßungcn. Sßießbaben. 0ie für baß SRUitär-Kurhauß SBilhelmß- Veilanftalt hürfelbft neu erbaute 3nhalationßhalle foß, nach etner ERittheilung beß Rcgicrungß- unb Sau-Ratl) R. ©remer in bem neueften Vcft ber gcitfchrift für Sauwcfen, aum ©inathmen ber heilen 0ampfe, welche bem Jhertnalmaffcr entfteigen, bienen, atticr- bent aber alß SBanbelbahn oon ben Kranfen bei fcplechtem unb fal* tetn Rßcttcr benu^t werben. 0er äuferft bcfchräniie Raum, worauf baß ERilitär-Kurbauß erbaut ift, machte bie Rnlage ber 3uhalationß- haßc müfehen biefem unb bem baau gehörigen Sabhaufe crforberlich, unb ift bal)cr ber Sau in ber Rrt bißponirt worben, bafj bie Vaßc gleichartig einen troefenen Zugang au ben Säbcrn bilbet, jju welchem ©nbc fie burd) flcine Verbinbungßbautcn mit beiben ©ebäuben fotn- muniairt. 0er SRangcl an Raum hcfchränftc auch bie Umfangß- wänbe auf ein SRinimalmaf); bie tnaffloen SRaitem ftnb baher, mit Rußnahnte oeß Socfclß unb ber güßungen, bie auß Slcnbfteincn im Rohbau hergefteßt ftnb, gana auß betn feinförnigen Scttingcr Sanb* ftein errichtet, ber eine warme rötlffichc garbc heftet unb fich ange- nehm oon betn gefättigten Roth ber Slcnbftcinc abfefet. 0ie 0ccfe ift gewölbt unb wegen ber ungenügenben SBiberlagcr burd) eine ©ifenfonftruftion gep^ert Ruß ©tfen ift auch ber flcine 0ach- ftuhl gefertigt unb mit ocrainntem ©ifenweßcnblcch cingebecft. 0er gu|boben, worunter fleh baß Referooir für baß Sabcwaffer beftnbet, ift cemcntirt unb mit Oeffnungm, Welche mit gufkifernen bttreh- brochenen Vlatten aum Ruffteigen ber heifjen 0ämpfe überbeeft ftnb, oerfehen. 0urch eifernc, an ber unteren gläche beß ©ewölbcß in Scharnieren liegenbe Klappen fömten bic Ceffnungen ooßftänbig oer- fchloffen unb ber auffteigenbe 0atnpf abgefperrt werben. 0ie Söänbe unb ©emölbe ber Vaße ftitb gepult unb mit heiler Dclfarbe ge- (trieben. 4Jola ift nur au ben Jhuren oerwenbet. 0ie fchntiebe- eifernen genpenahmen erhielten weife Vcrglafung mit ©infaffungß- preifen oon mattgefchliffcnem ©lafe. 0ie oberen, unter betn Kämpfer liegenben Sänbcr oon matt gefchliffencm ©lafe ftnb alß Ventilationß» feheiben aum Dcffnen eingerichtet, waß burch 0rebcn berfelben um ihre Rchfc bewirft wirb. Saben-Saben, ©tibe SRai. 0ie Rußffchten, welche pch für bie be- gonnene Saifon eröffnen, aeigen fleh befonberß günffig; benn für bie noch frühe 3abreßaett ift ber Sefudö bercitß ein überauß saplreicher. 0ie Vor- jtfllungcn beß ©rofheraoglichen Voftheaterß oon Karlßruhc, welche wöchentlich einmal im SRonatc SRai fiattfmben, haben atn 6. b. SR. begonnen. 3m Konocrfationßhaufc hat am 12. baß erffc grofe Kon- zert ftattgefunben. Rn biefem £age wieß bie Sabcltffe bercitß 3092 gretnbe auf, welche am 26. SRai fd)on auf 6447 ge- ftiegen ip. Von VfmgPcn an werben bie Konacrte für SRilitar- muftf beginnen unb an ben Sonn* unb geptagen fortgefefct werben. 0ie italienifche Cpcrngcfeüfchaft beß Vm. f|3ofltni baruntcr grau 0cPvec Rrtöt unb Verr Vabtßa wirb in ber ameiten Hälfte beß SRai einige Vorpeßungcn geben. 0aß Kurorchepcr unter 0ircftton oon SR. Könncmatm toirb ebctifo ooßPänbig aufammengefeft fein, Wie in ben lefeten Saifonß. 0ic Strafburger pofefforen beß Kon- feroatoTiumß fowie einige prifer Kttnpler werben baffelbc wieber ocrßärfen. ©nblich Wirb im SRai bic 0ireftion beß ©rofhcraoglichcn Voftheaterß oon Karlßrithe eine Reihe oon Vorpcßungen mit Opern unb Schaufpielen abwechfelnb geben. 0icfc Vor- peßungen werben im 3uni unb 3uli unterbrochen, im RuquP aber wieber aufgenommen, unb fobann biß aum Schluf ber Söifon fortgefeft. 0ie Stonate 3unt unb 3uU pnb bie eigentlichen ©orcert-SRonate. Sthon am 25. SRai, werben bie grofen Vofal* unb 3npnimcntal*©onccrte eröffnet, unb biß ©nbe 3uni jeben Sonnabenb fortgefef t. ©ß ftnbcn 5 - 6 folcher ©oncertc Patt. Sobann be* ginncnbic SRatincen für flafPfche3uPrumcntaImurtf,oon benen 6—7 ocr- anPdtet werben. Rnt 1. Rugttp beginnen bic ©oncertc beß Kaifcrlich Königlichen Vvfbafl s 3Rupf-0reftorß 3vhann Strauf. 0icfer Künplcr wirb währenb 5 äßoehen feine ©onccrte fortfefen, auch einige grofe Säße blrigircn. 0ie Stctmionßböße beginnen fchon ©nbc 3uni unb werben burch hie ganac Saifon fortgefeft, fpäter reihen pch einige grofe Säße baran unb auch bie Kinberbäße werben nicht fehlen. Rnt 2., 4. unb 6. September ftnb bie Vf^berennen au 3ff c ab f im, mit theilweife neuem V^agrantm unb oermehrten peifen. Unter Ruberem ftnbct in biefem 3ahre an jebem ber brei Renntage ein Stecplc-chafe Patt. §\cxan fchlicft pch baß Internationale Saubcnfcbtcfcn. gort- fefung tmb Schluf biefer Vergnügungen beß Sport bilben bic 3agbcn, Welche biß ©nbc Oftober oon ber RbminiPration ocranPaltet toerben. Siebhaber ber 3agb unb gifWerci erhalten auf Verlangen gutritt au ben gflqkrcoicrcn unb gifchercicn ber Rbminipratton. gunt ©c- burtßfeft Sr. Königlichen Voheit beß ©rofheraogß, am 9. September, Wirb wieber ein gcttcrmcif ocranpaltct werben, an trclchcß pch ein gcP*©onccrt anfchlicft. R i p p o l b ß a tt (Schwarawalb), 26. SRai. Seit einiger geit fchon wei- len bie erpen Kurgälte hier, itacbbcut bic Saifon eröffnet worben. Ruß Rorbbcutfchlanb befonberß unb auch auß berSchwcia ftnb bereiteaahlrcichc Sßohmmgßbcpeßungcn für bic nädrpe geit cingeoangcit, welche eine frühaeitige grequena beß Kttrortß oerfprcWcn. Seit einer Reihe oon 3aprcn war überhaupt im SRonat 3um bic gapl ber ©äffe eine