1872 / 126 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ida.,338

ck6!

ns. {336

6

nd 337,

rt

or.|338,

7

irg 339,

3 !

m.j338

2

is. 336,

9

..331

1

.. 336,,

5 -0,2

& -338 (

)

g. 336. s

5 0.4

336, c

-0,8

•. 334,j

-0,5

tf. 336,2

336.2

+0,3

t. 336,8 h. 336 o

336,7

+0,1

i 337,6

.* (337,4

-

-(336,1

+0,5

- 334,1

0,o

. 331,9

-2,5

. 333,i

-0,4

. 331,o

-0,7

. 336,9

335,8 -

hl,2

333 i

-27,2 -

*1.7

329,2 -

-2,3

338,6

338,2

332,9

338 4

340,i -

3 größere» alö blcö früher fleroefertf weil gcwöbnHcp fepon 9lnfangS3ult bie äßopnungSnotp beginnt unb bis SNittc Nuguß anbauert. NippolbSau put in feiner fortfcprcitcnbcn Entwicflung abermals sugenomnten. Oer 5lu8fad an gransofen wirb burch baS BluS ber iwrbbcutfchcn kurgäße bei weitem aitrgcwogen, wie überhaupt ber Befuep auS Norbbcutfcplanb tckicr ron 3apr ju %atcki im 3unepmcn, unb namentlich bie Ütpeinprorinsen ßarf tmb burd) perrorragenbe gamilien vertreten waren. 3m ©ommer 1871 belief ßcp bie grembcnsabl im ©ansen auf 1720, barunter 1205 eigentliche kurgäße. Oie Saplrcrpältniffe patten ftch noch weit höher geßcUt, allein war waprenb ber SNonatc 3uli unb Nuguß häufig, namentlich für saplrcicpcre gamilien, Mangel an SBopnungen, fo baß wäprcnb jener Seit manchen Anfragen um Unterfomntcn nicht entfproepen werben fonnte. Oie Söaffcrrcrfcnbung belief ftch, mir waS in ben Büchern ber* Scicbnet iß, auf 356,667 glafchcn, baruntcr 354,417 3rfcpp8qucdc unb 2250 Natroinc. SNineralbäbcr würben 7000 abgegeben, ^afiillen, 3336 ©Wachteln rerfenbet unb Rolfen 3200 ©läfcr getrunfen. Sur Bequcmlirpfeit bc§ BublifumS wirb rom 1. 3uni ab auf ben Sinien ber k aifc rin-Elifabetp-Bapn eine neue Einführung inS ßeben treten. Hm von gewiffen ©tationen bie ^affagierc nach folchen ©tationen birett abfertigen su fönnen, welche auf einer Nb- iweiglinie ber kaiferin-Elifabeth-Balm gelegen ßnb, für bie bcrnialen fein Nnfcpluß an Söge gleichen ÜtangeS ßattfmbct, werben bei ber kaiferin Elifabetp Bahn außer ben in ben ©tationen ber ©treefe ©alsburg-ßambacp für ©munben unb ron ©munben nach Baffau bereits bcßcpcnbcn fogenannten »fombinirten gaprfarten« berartige Bidets auch noch für anberc ©tationen zur NttSgabc fontmen. ©eßerreichifcbc Norbwcßbapn. Oie Eröffnung ber©trecfc 3eblefee*2Bien für ben 53erfonen-, ©cpäcfS» unb Eilgutbienß finbet am 1.3uni ftatt. ÜNit tiefem.Srftpunfte tritt auf allen ßtnien ber ößer- reicpifchen Norbweßbapn unb fübnorbbeutfepen Bcrbinbungbapn ein neuer gaprplan inö ßebcn.J __ —-EarlSbab, im Egerer Greife, 1150 guß über bemSNccre, in einem engen Tpalc, wirft niept nur burep bie^etlqueflen, fonbern auch burch bie fepöne Natur ringS um EarlSbab belebenb unb fräftigenb auf ben Körper unb ©ciß. SPtan ift überrafept, Wenn man auS bem breiten, lieblichen, norbwärtS ron ben blauen J^öpcn beS Erzgebirges umge- benen Egertpale plößliep in ben malcrifcpen Engpaß tritt, wo fiep bie Tepel sroifeben reich bewalbcten 4cköpcn unb gclfen pinburepwinbet, welche ber NuSbepnung ber ©tabt in bie Breite wenig Naum laffen, wcSpalb beren Käufer fiep lang im Tpale pinftreefen unb sunt Tpeil an bie Serge anfepmiegen. EarlSbab wirb jährlich ron 12- bi§ 15,000 kurgäßen befuept unb pat jefet circa 5000 Einwohner. ES pat feinen tarnen ron Earl IV. (1347—78', welcher bie Ouede ber ©age nach bei ber 3agb» alö er einen Htrfcp berfolgte, sufädig ent- beefte. OamalS befanb ftep an ber ©teile bcS heutigen EarlSbab eine ©rtfepaft Samens Wary (warm), bie bon ßeibenoen auS ber itäcpßen Umgebung aufgefuept würbe. OieS reranlaßtc ben Ralfer, burep feinen ßeibarst Baper baS Söaffer unterfuepen su laffen, uno alS er felbft fpäter burep baffelbe bon einer Söunbe am ©cpenfel fcpneU geheilt würbe, ließ er auS Oanfbarfeit ben Ort bergrößem, ber- fepönem unb befeftigen. Nach Eingabe beS EaSpar BufcpiuS pat er ipn umS 3apr 1358: *3Nit ©ebäuben erhoben, mit einem ©cplößlein an einem feparfen, gegen ben SNarft gelegenen gclfen befriebigt unb nach feinem tarnen unb ©(brauch EarlSbab geheißen.« Siel pat bie ©tabt im ßaufe ber Seit burep krieg unb Branb, wie burep bulfanifcpe Eruptionen, geucrSbrünfie unb Heberfcpwem- mttnaen gelitten. Bon aden ©epreefniffen pat fle ßcp lättgß erholt unb ber Stuf ihrer £eilquedcn pat bon 3öhe ?u 3ap* sugenonimen. OaS 3:pal ift reich an warmen Cueden, Welche ftep burep ben ©alsgepalt wenig, mepr aber burep bie Temperatur unb ben Äoplen- fäuregepalt unterfepeiben. Oie befannteften flnb: ber ©brubel, ber SJtfiplbrunnen unb ber ©eploßbrunnen, weniger benußt wiro bie ^pgi’eaS Ouede unb ber Tpereftenbnmnen. ©ie entfbrtngen in ber ©tabt an beiben Ufern ber Tepel unb gehören su ben alfalifepen ©laubcrfalswäffern. 3Pw Wefentlidbften Seftanbtpcile flnb fcpwefel» faurcS, fal}faureS unb foplenfaureS Patron. Oa bte oerfepiebenen Oucden fpre Unterfcpiebe befonberS in ber Temperatur getflen, fo richtet fiep bie SluSwapl befonberS naep biefer, unb eS ift su bewerten, baß bie wärmfie Ouede, ber ©prubcl, bie wenigfte Äoplenfäure enthält. Oer ©prubcl, am rechten Ufer ber Tepcl, unterhalb ber tfirepe, ift bie ältefte unb berühmtere Ouede EarlSbabS unb bie wärmfie in OeutfcPlanb (59° R.). 3pr SBaffer ift farblos, flar, bon ©efepmaef einer fcpwacpen §üpnerfuppe ähnlich. Oängcre Seit ber ßuft auSge» feßt, whb eS milchig unb feßt einen gelblichen Sobenfaß ab. OaS ©prttbelwaffcr fleigt in fursen, bratifenben ©tößen einige guß poep empor unb fädt bann in ein Weites, fteinerneS Secfen pinab, oon wo auS eS burep ben unteren ©prubclrauin tpeilS in bie nahe gelegene ©prttbclfals ErseugungSanflalt, tpeilS in bie Sabe- päufer, iheilS in 9tinnen tn bie Tepcl abfließt. SD^erfwürbig ift, baß ©egenfiänbe (s. S. Slumen), Welche man längere Seit im ©prubel- Waffer liegen läßt, mit einer btmfclgclben ober faftanienbraunen ©tein- rinbe übersogen wetben, ohne ipre urfprünglicpe gorm su berlieren. 2Jtan nennt ftc »EarlSbaber 3ufruflate.« Oie föirtaiwifc— « Vitioä O^ V «w —- *

waffer g^fpeift fein, fo baß im gadc fcplecpten SB tterS barin eben fo bequem atS in ber offenen ©ec gebabet werben fann 9lucp ber Slnfang ^u einer ßanbungSbrürfe auf ber Oüne gemacht worben. Oie tclegrappifche Serbinbung &elgolanbS mit bem gefilanbe wirb wapt- fcpemlicp fepon in swei Stonaten wicbcrpergeftedt fein. Telegraphische WitteriingMhrrirhie v. 30. Mai. Allgemeine HimmelsansicM

St. Mg 7

Ort. Constantin.|335,8

Bar. AbwTemp. Abw P. L.v.M. R. Iv.M.

7 9 9 9 9 9 9 » 6 7 9 6 9 9 7 6 7 6

»»M VJL V'Oi 1 Moskau Memel.

6 7 6 9 9 9 9 7 6 9 9 9 7 9 9 9 9

Stettin 7 Groningen

Tougj Bresli

au lau

Trier Cherbourg Havre Carlsruhe . Paris St.Mathieu

Wind. ij . |..umnuaa ,«| |N VV., schwtch. |bedeckt l ) 31. Mai.

S., massig. NO, schwach. SW., schwach. O., schwach. 5., massig. O., schwach. 50., massig. N„ massig. NO., schwach. N., schwach. NO., schwach.

'tM 12,0 +1,4 12 8+1, 5

11,5 11,0 10.7 11,0 10.8 11,2 11,8

10.3 }••*' - 11.5 8,2

NO., schwach. WNW., schw. NO., schwach. NO., schwach. NNO., schw. NO., massig. NO., still. NO., schwach. SSW., s. schw. NW., schwach. NO., schwach. Ü., schwach. N., sehr schw. NW., schwach. SW., 8.schw. 0,9 WNW., z. lebh. IN., s. schw. +0,7 N., schwach. + 1,5 NO., schwach. WSW., schw. NO., schwach. SW., schwach. NW., schwach. N., massig.

+1,0 0,o

(heiter. Gedeckt» fast heiter« heiter, heiter. heiter. 2 ) bewölkt, heiter, trübe, bedeckt, heiter, bedeckt, heiter, trübe, bewölkt. bedech kt. bezogen, heiter, bewölkt, bedeckt.

heiter, trübe.*) trübe. 4 ) bedeckt, wolkig. 5 ) wenig bewölkt, bedeckt, heiter. •) bedeckt, bedeckt, trübe, bedeckt, trübe, bewölkt, bedeckt* Regen, bedeckt.

EarlS&abf 28. 2ftai. iDte Ucbcrfcpmcmmung if! gepobenf bte Cucüen haben in feiner Söetfe gelitten/ ade tfureinrichtungen ftnb aangbar. ©traßburg/ 29. 2ftai. T^ocpmaffer beö 9fhcine8.] §)er gluß erreichte am 28./ 2§ormittag8 9 Upr/ feinen pöcpften ©tanb mit -h 4,32 ©traßb. §cgel (Repler S3r. elf. ©eite) unb fällt nun fort- mäprcnb/ trenn auep noch langfatn. Er ftanb am 28. SWai DdUttagö = 4, 30/ Nachmittage 3 Upr = 4, 27/ Nbenbe 6 Upr = 4, 21/ am 29., SNorgcne 6 Upr = 3, 78/ SNorgcne 7 Upr = 3, 75. ©er pöcpfte ©tanb «+■ 4, 32 mar noch ungefähr 5 Eenttmetcr unter bem §ccptrafferseicpen ron 1851. 5lue Sööpmen liegen rücfjlcptlicp ber Ucbcrfcpmcmmung noep ; Nacpricptcn ror: 3*u Scsirfe 93obcrfam rm.rs— « ^ 1 ° m

.. ^ wfiMVll’ ivtpi/ um nncrounteigclhcnoberfajtanicnbrauncn©tein- rinbe übersogen trerben, opne ipre urfprünglicpe gorm su verlieren. 2J?an nennt ftc »Eariebaber 3nfruflate.« ©ie Eariebaber Rurlißc trice am 27. b. 9N. 3714 Parteien mit 5030 ß3crfoncn auf. Unter ben ßurgäften beftnben ftep ber Erjbcnog ^arl gerbtnanb ron Ccßcrreicp» ?5rins SNoriß ron ©acpfemNltenburg ic. 3n § e l g o l an b bie S3abe-3lnßalt in btc ßänbe ber lanbfepaft• lieben 9lcgierttng übergegangen, ©entsufolge ßnoen bcbcutenbe 21er- änbmtngen unb 21crbcffcrungen ßatt, unter betten gatts befonberS ein großes gebccftcS ©cpmitnntbafßn in ©tein aufnpführi- ^t» fo. *-«- in bie

- «r »» Hill —.. uivu.uuiiy uoergrgangen. ©entsufolge ßnben bebcutenb änbmtngen unb 21crbeßerungen ßatt, unter betten gans befonbt.. ... S roßeS gebccftcS ©cptrintntbafßn in ©tein aufgcfüprt su nennen iß/ icfcS Slafßn trirb mittelß ©ampffraft burep eine 600 guß in bie ©ce pinauSrcicpcnbc Dlöpre mit fnfepem, ßdS burcpßrcntcnbcm ©cc-

»vvmyi i eurat oas ^oeptraßer be- icraotgt, 67 5Ncnfcpcn ßnb cTtrunfen, 100 ©ebäube tpeilS ßarf be- fcpäbigt, 15 Teicpe butepgetiffen. ©er ©epaben beträgt ntinbcßcnS 2 SNidioncn ©ttlben. 2lm größten pat bie Ucbcrfcptrcntmung in ©roßpolctiß gemütpet. ©er ganze ©rt bis auf brei Käufer mar in- unbirt/ 34 2)tenfcpen, baruntcr 12 crmacpfcnc, ßnb ertrttnfcn. Stran- Stg ©ebäube mürben beraßirt, stvei ßnb fpurloS rerfepmuttben. Eine ganze auS 9f)3crfoncn beßepenbe unb eine streite gantilie ron 5 23er- fonen ertrunfen. 23tclcn tmirbe ber ganze 23icpßaitb unb bie Ein- rieptung fortgcfcptrcnitnt/ bie Hopfengärten ßnb rernieptet, bie S3c- SirfSbrücfe trurbe fortgerißen. 3u © cp c liefen ßnb 28 23crfottcn ertnmfcn. S3on ben übcrfcpmcnimtm ©ebäuben ßnb 6 Häufet unb 2 ©cPcuern scrßört. 4C00 Rlafter Hrpfenlattb untrben überfeptremntt. 3n SN^cpolttp ertranfen fccpS 23erfottcn/ bie SBritcfc unb bie ©reperfche ?3arfanlage jerpörr, 11 Häufcr trurbcit überßutpet, baS SNübltrcrf unb baS alte 93räupauS ttntrbcn bcntolirt. 3n ßiboriß ßnb 15 §crfoncn ertrunfen. 18 ©ebäube trurben befepäbigt, strei rerfeptranbett, brei bropen cimußürscn. ©cr©räßicp 9lcichenbad)fcPe Sicrgarten saftört. gl^pau ertranfen 7 §er- fotten, 5 Hüufcr tiutrbcn trcggefchtrcntmt, 10 arg befepäbigt. ©roßotfibepan ßnb 8 53crfoncn crtrutifctt, 5 ©ebäube ircggcfcßtrcmmt, 33 überfebtrenimt trorben. ber ©tebener ©antpffäge tanb ber ©cfcpäftSfüprcr mit 7 23erfoncn ben Tob in ben glutpcn. 3u Ärie- gern ßürsten 30 ©ebäube ein. 3ut ganictt treitett ©olbbacbtpal trurben bie H°PPufelbcr rertrüßet. Taufenbe ©tattgen unb Holz* ßätttnte liegen, mit ©cplantm bcbccft, poep auigctpürmt. Siwcite 23eitage

3287

N

^Itteite Beilage Zum ©eutfepen NeicpS^setger unb ^ontgltcp ipteußtfepen JYi 126. greitag ben 31. SDlat

Anzeiger. 1872.

^effetttliä^et SJttjeiger.

Äonfurfe, ^ubliaffattonen/ ^lufpeBote, äSorlabun^cn u. fccrgl* [1695] Ocjfcntlicbcr Srlaß. I. golgei+c bet ber unterseiepneten lanbtrirtpfcpaftlicpen Stegic* tunflS Slbttcüunfl l)icr cm&änflige ^(UÖeinatlbCl'fctlUlUlS^ faipcn: 1) bie 2lblöfung ber ben ©runbbeßßern su ©plotr sußepenben SBaupolsrenten, 2) bie 2lblöfung beS auf ben Hrfpital-ErbpacptS-©runbßücfen in ^ottbuS paftenben ErbpacptSfanottS unb beS bei SBcßßreränbe- rungen su entrieptenben ßaubemium, 3) bie ©eparation ber gemeinfcpaftlicpcn ©runbßücfe su 3änifcp- tralbe, ad 1—3 teiS Cottbus, 4) bie ©eparation ber gclbmarf Söinbom, 5) bie ©emcinpcitStpcilung ber Eroßcncr ©bertralD-, ber 9täbnißer ©ricfel- unb ber TfcpauSborf» unb ©oScarfcpcn Raßefonen- 2ßiefen, ad 4 unb 5 ßreiS Eroßen, 6) bie ©cmeinheitStheilung ber ©tabtfelbmarf ©riefen, 7) bie Slblöfung ber HütungSbcrcchtigung ber 21ortrerfe zu ©cpön* fclb unb SNücfenburg, bcs ©tnbtrormerfS zu griebeberg unb ber bäuerlichen Söirtpe zu ©cpönfelb, 2lltcnßieß, ©urfotr unb S^ücfenbttrg in ber griebeberger ©tabtforß, 8) bie Aufhebung aller unbeßitnmtett SBrcnnpolsgcrechtfame in ber königlichen ©ricfen-©chlanotrer gorß, 9) bie Aufhebung ber ben kolonißen su 23orbrucp in ber könig- lichen ©riefener gorß sußepenben 3aunpolsbcrechtigungf 10) bie Aufhebung ber ben kolonißcn zu Ncßbrucp in ber könig- lichen ©riefener gorß sußepenben gaunpolsberccptigung, 11) bie 2lblöfuttg ber H^ls- unb HütungSberccptigung ber ©emeinbe ^obbermiefe in ber königlichen ßubiatpßießer gorß, ad 6—11 kreis griebeberg, 12) bie 9leallaßen-2lblöfung ron SNcplen, kreis ©üben, 13) bie ©eparation ber ßu4tricfen zu SBittßocf, kreis königSbcrg, 14) bie 2lblöfung ber ©cpmeinepütung beS NitterguteS 2)^artriß auf ber sum 9tittergutc Hopentralbc gehörigen Enflare ber 2Rar- trißer ©utSforß, 15) bie 2lufpebuttg ber ©emeinheiten auf ben Hrpcntralber 3iuS- triefen bei gaplcmuerbcr, ad 14 unb 15 kreis ßanbSberg, 16) bie ©eparation ber koßätbcn-©runbßücfe zu Hrpenborf, 17) bie 2lblöfung ber ron ben ©runbbeßßern su ©üben an bte küßer* uno ßcprerßcde bafelbß su entrieptenben Naturalab- gaben, 18) bie 2lblöfung ber ron ben ©runbbeßßern zu kaben an bie küßerßede zu Terpt zu entrieptenben Naturalabgaben, 19) bie Nblöfuttg ber rom königlichen gorß-gtSfuS an bie ©runb- bcßßer zu ©rupno su entrieptenben Ncntcn, ad 16 bis 19 kreis ßuefau, 20) bie Nblöfung ber ron ben ©runbbeßßern su ©tunotr, SNijborf, Epoßemiß unb ©antmettborf an bie gcißlicpcn 3nßitute zu ©runom, ^ijborf unb Epoßcmiß su entrieptenben Natural- abgaben, kreis ßübben, 21) bte Tpeilung ber gemeinfcpaftlicpcn ©runbßücfe zu Söeißagf, kreis ©orau, 22) bie Nblöfung ber ©icnße ber kirepengärtner ©ottlob 2llbrccpt in ©ecren unb Eprißian ßeibner in 23urfcpen, 23) bie gorßrenten*2lblöiung ron SNatfcpborf, 24) bie 2lblöfutta ber ben geißlicpen 3ußituten unb ben ©runb- beßßern zu Neppen sußepenben gorßrenten, 25) bie Nblöfung ber ben bäuerlichen SBirtpcn su SBilbenpagen in ber königl. Ncppener gorß sußepenben ©vaSfcpnittberccptigung, 26) bie 2lblöjung ber ron ben ©runbbeßßern su Narnpiß, kloppiß, kräfatt unb 2)tclfdpniß an btc gcißltcpen 3nßitutc su Natnptß SU entrieptenben Naturalabgaben, 27) bie Utnroanblung ber ron ber ©emeinbe SNalfcnborf an bie Pfarre su ^eteröborf su entrieptenben Naturalabgaben in 9tentc, 28) bie gorßrcnten-2lblöfung ron ©räben, 29) bie 2lblöfung ber ben getßlicpcn 3nßitutcn unb ben bäuerlichen SBirtpcn su Trcbom unb HcinerSborf in ber königl. ßimmrißer gorß sußepenben SBetbcacrecbifamc, ad 22 bis 29 kreis ©ternberg, 30) bie Nblöfung bcS für ben königlichen giSfuS auf bem ©ute Hartpe baftenben jährlichen kanonS ron 20 Tplr., 31) bie 2lblöfung ber an bie ©tabtpfarrfirepe su 3üdicpau unb an bte bei berfelbcn, fotrie bei ber fogenannten Neuen kirepe bafelbß angeßedten fircplicpen Beamten su entrieptenben Abgaben, ad 30 unb 3i ^üdicpau-©cpmiebufet kreis,

Werben fotropl wegen mangelnber Berichtigung beS BeßßtitelS meprer 3ntereßentcn im HPPotpefrnbucpe in ©cntäßpeit beS §. 109 beS 2lb» löfungS-©efcßeS rom 2. üNärs 1850 unb bcS Nrtifel 15 beS ©cfeßeS ron bcmtelben Tage, betreffenb bte Ergänzung unb Slbänberung ber ©emcinpeitStpeilungS Drbnung rom 7. 3uni ^21 alS auep sum 3roccf ber NuSmittelung unbefanntcr 3ntere[fcnten in ©cntäßpeit ber SS- 24 27 ber Berorbnung rom 30. 3uni 1834 öffentlich befannt gemacht unb ade btejenigen noep niept sugesogenen s Uerfonen, welcpc an ben bei oiefen Nuseinanberfcßungen bctpeiligtcn ©runbßücfen EigentpumS» ober Bcßßanfprüdbe ober fonß babei ein 3ntercffe zu haben rermcinen, aufgeforbert, ipre §lnfprücpe bei unS binnen 6 Söocpen, fpäteßenS aber in bem am 17. 3uli 1872 ror bem Unterzeichneten NbtpeilungS -- ©irigenten in uttferem ©cfcpäftSlofale, ßogcnßraße 8, # anßepenben Termine ansumclbcn unb su begrüitben, wibrigenfadS ße bie rorgebaepte NuSeinanberfeßung au^ im gaU ber Berlcßung unb inSbefonbere, wenn Nnfprücpe erft nach ber geßedten griß angemclbet werben, auch baS gegen ßcp gelten laffen tnüffen, was bis sum 3eit- punft ber Reibung mit ben nach ben angesogenen ©efcßcSrorfcprtften rorläußg legittmirten 3upabern ber betreffenben ©runbßücfe feß» gefeßt worben iß, unb mit feinen Einwenbungen bagegen gehört . werben fönnen. II. genter haben in mehren bei unS refp. ber NcgierungS-Slb- tpeilung für bireftc ©teuern, ©omänen unb gorßen hier anhängigen NuScinanbcrfeßungöfacpcn bie fcßgeßcüten Rapitalabfinbungcn unb bie rerfepiebenen ©ütern gewährten ©runbßcuer=Ent|cpäbigungSfapi= talien ben eingetragenen 9tcal= unb HPPotpcfen=©läuHgcrn ber bereep* tigten ©ittcr niept unmittelbar befannt gemacht werben fönnen, weil btcfelben tobt ober tprem Slufentpalte tta^ unbefamtt ober niept mepr Bcßßer ber gorberungen ßnb, unb zwar: 1) baS in ©aepen, betreffenb bie Nblöfung ber Brcnnpolsbeputate ber Bcpnfdpulsengütcr su kloßerfclbe ac. für baS Blüplengrunb- ßücf Hpp. Nr. 2 su 2)iatccUc feßgeßeUe EntfcpäbigungSfapital ron 55 Tplr. 13 ©gr. 4 93f. wegen: a) beS rubr. II. Nr. 7 für ben Biüplenmelßer Eprißian grie» briep Benfenborf unb Ehefrau ©oppic geb. ßücf eingetragenen SeibgcbingeS, b) ber rubr. III. Nr. 5 für bie rerwittwete SNüplcnbeßßer klofe, Ottilie geb. Tornow, eingetragenen 2000 Tplr., 2) bie bem Sepnfcpulscngut £PP- Nr. 13 zu ©öpren für Nblöfung ron Holstentcn sußepenben NbfinbungSfapitalicn r-on sufammen 2231 Tplr. 1 ©gr. 8 Bf. wegen: aa) bcS rubr. 11. Nr. 9 für ben ßepnfcpulsen Ernß SBUpelm Heder eingetragenen ÖeibgebingeS, bb) ber rubr. III. Nr. 9 für bcnfclbcn unb feine Epefrau einge- tragenen 2000 Tplr. ad 1 unb 2 kreis SlrnSwalbc, 3) bte bem Nittcrgut EuncrSborf für abgelöße gorßrenten sußepenbe kapitalabßnbung ron 10,780 Tplr. wegen ber 3ntabulate: a) rubr. III. Nr. 3, a) 2400 Tplr. ©olb, abzüglich 1500 Tplr. Eourant für ben Hauptmann Eprißian Söilpelm ron ©erSborf, ß) 1500 Tplr. Eourant für ben ©epeitnen 3ußisratp ßinbenborf, b) rubr. III. Nr. 8 : 5000 Tplr. für ben 3ußisfommiffariuS Ne- gietungSratp ©chartern, c) rubr. Ul. Nr. 9: 12,000 Tplr. für bie rerwittwete Haupt- ntönn ron ©erSborf, ©orotpee ßouife Henriette, geb. Hamann, 4) baS ber Bübncrßede HrP- 9fr- 22 su koplSborf für Aufgabe ter Bau- unb Neparaturpols-9tente sußepenbe SlbßnbungS- fapital ron 215 Tplr.'5 ©gr. wegen: aa) beS rubr. II. Nr. 4 für bte BMttwe Boepmert, Sluguße ©oppte, geb. BtcwcS, eingetragenen NuSgebingeS, bb) ber rubr. III. Nr. 1 für Sluguße Erneßtne Baulinc Boepmert eingetragenen 176 Tplr. SNuttcrerbe, ad 3 unb 4 kreis BccSfow-©torfow, 5) bie bem Beftßcr bcS HalbpufcngutS HhP- 9tr. 15 su 9tcppiß, kreis Ealau, für einen Nbrcrfauf sußepenben 1528^ Tplr. wegen ber rubr. III. Nr. 1 für bie SNattpcS ©cbwißfe’fcpc kuratelfacpe eingetragenen 106 Tplr. 7 ©gr. 2 §f. nebß 3tnfen, _ Ä __ 6) baS bent koffätpengut HhP- 9lr. 5 su SNauß für Nblöfung ber gorßbereeptigungen sußepenbe SlbfinbungSfapital ron 400 Tplr. wegen ber Eintragungen rubr. 111. Nr. 1: 2 Dchfcn für SNatpeS Btucpa unb 1 kttp unb 1 gerfe für jebe ber beiben ©cpweßem SNucpa, 7) bie in ber BaupolsberccptigungS-NblöfungSfacpe ron ©iffen feß- ger.cüten Entfcpäbigungffapitalicn ron: a) 217 Tplr. für baS Bübnergut HPP- 9fr. 88 su ©iffen wegen ber rubr. III. Nr. 1 für ben uncpeltcpen ©opn ber rctßo*

fei.

A

1 3

w