1872 / 126 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©ireftarium.

Sterte Seüage

3252

Bad Hehborg r\« mw 9 w c /j* m* m i i jm**-*, m* a* , .

«—•■■■ wv WD CB «ifei unweit bc§ ©teinpuber SAeereS unb Steilen von ber gifenbapnftation 30Butiftorff entfernt, geiepnet ftd& burd(j eine wobltpuenbe Sftilbe feineg klimaS vor fielen ©egenben auS unb bietet, non ben fepönften ßaub- unb Stabelwälbcrn umgeben unb vor f^eftiaen SBinbftMmunacn gefcbüfct, feit Saprhunberten einer großen Angabi non ßetbenben, vorgugSwcife nielcn Vruft- unb Aervenfranfen, ein erwünfchteS Aful. Stübm- liebft befannt ift ber Drt gleichzeitig burd) feine mujterpaft eingerichtete SicgctimoitetuAtiftaft, unb behauptet mit Stecht in biefer Pinftcht ben erften Stang in AorbbeutfcplanD. kleben ben Stcpburger SAtneralbäbern werben auch gichtennabel- unb gidftcnnabcl^ampfbäber, Kreugnaribcr SAuttcrlaugc», Kräuter-* SAalg-, ©cpwefel-, ©alv, ©ouche- unb Stegm-Vabcr nerabreiebt, ebenfo fäuflicbe unb natürliche SAincralwaffer vorrätpig gehalten. ©auer ber Taifun nom fck 3tmi bis Anfang ©eptember* Aergte: Dr. Mlehiielis unb Dr. Gürtler. ftömcUidjeß Sabe^ommifjariat. Hlesmann, StegierungS-Affeffor. 117131 AdminlstratiOD der Henrichshttte , 9lftienccefellfcf,aft für Bergbau unb öüttenbetrieb. Die biesiä^rige Ol'bClltltCpC ©CllCrals^Serfammlling ber 3lftionäre finbet am ©icnjtag, ben 25. 3uni a. «./ Diacbmittagä 3 U(,r/ Ä Ji» SSerlin im fiofale ber ©t§frmtos©efelIfdbaft, 8§eXckrettftr* 4®, ftatt. Qu Derfelben inerben bie Aktionäre unter £tnwci8 auf bie Vcftimmungcn beS Artifel 26 beS ©tatuts mit bem Vctmrfen clngelabeni bap bte bafelbflt norgefebriebene ©epofttion ber Aftien bei ber untergeiebneten ©treftion gu £enricbSbütte unb auBerbcm bei ber ©tremon bet ©t§fonto-©efeüfcbaft tn Berlin unb bei ben Herren ©al. Oppenheim jr. & (Sie. in ch£öln erfolgen fann. ©egenjiänbe ber %age8orbnung finb: 1) ©efcbäftSberidjt unb Vilang pro i871. 2) ©enepmigung be§ AnfaufS non Vergwcrf8*(£igentbum. £ckeimd(ck3Ickütte b. Hattingen a. b. 9*tu^iv ben 31. «dm 1072. Die Direktion.

[1632]

_ liljnn-ftöhe-fifenböljit. 3n ©ema6bc.t be8 §. 27 bet bi ch §««« SlftionL juc j^tlldjen orben»«§en Ä ÄÄ 8 10 Wr,

in ben ©aal beS |ckicfiam Kafin

Oie ©eaenfMiibe ber bis jefet feflflefleUten "SajeS-Orbnuna (Inb: 2 bie l?iuSnfl'1f6e® C b'if U|e kr ftebenMreU" SRccbnun86 - StMa 9 t unb üb « bi ©efWte ber ®efeü W aft; 3) bie SBabi jur flattiienmäfiflen Erneuerung bei SBermaltunfl8-8lu8f(buffe8 (§, 27) 3Beflimmunflen n b 8 er n 30?*3^ bes'etaiuiS^itD* bn™uf h ,n « Un8 f *“ ntl ck mcn »ünfc&en, »erben unter §in»dfung auf bie Sefif üf bU SüÄbe7^tfen e f*3ft'bi^f^f?ftMtÄ®« n ^fi * a J T fo ^ c »*?*« »ß Aftien Ä“ lllf^

S in

, * ^uvnfme tn ^ranffurt a. 95t. b. 3 .'in«. nur ‘ftobm SluUi8 übf/CfoTtbeS SS®»" rk?“ ® in ^ ttl6un « in ©efeD^aftSbü^r unb bi8 ,um23. 3 uni &feü» ÄK'iifÄSS «~55 !Ä“ lir ' eu '"* 19 - “■ 25 3ral “■ mm «‘"“•f"»"«»««“*»«(■* «ch■ ^reujnatf), ben 17. S«ai 1372. ©er Sorftgenbc be8 93er»altung8:9(u8f^uffe8 ber 9Hiein=s»-*».»-««-“'- - -

^L ani }t mac ^cif n ®;o ■©ö^tionerfche ©taatö-Sifenbahn. per ©cbnellgug 9ir. 48, Slbenbö 9 Uhr 20 2Ktn. non Mar- burg nach ^annoner, mirb am Freitag, ben 31. b. 9X., bereite nach kttn neuen Fahrplan befördert merben. £)er 3ug geht

hiernach Slbenbö 9 Uhr 5 SRinuten, mithin 15 SKinuteti non ßarburg unb in entfprechenber SBeife auch uon ben ©tattonen früher ab. ^annoner/ ben 26. Sftat 1872. königliche Sifenbahn-^ireftton.

Ä

er tgen

[1710] Ma S deb„r«. H » lbers|Ädter ~

Berlin * Kölner ©ifenba^n * s lXerbattb. 9lpute Stendal - l^efarte.

* - -—* a i . .

3253 iertc 25riicine jurn 3)eutfcbeit ^Reich^^lnzciget unb königlich ^3reufnfd)en ©taat^^njeiger. J\o 126. Ö r cdag ben 31. SDRai

1872.

effentlid^er 2lttjeiger.

(Steifbritife un^ Hnterfudcknni|S ® Stufen» Oer ©teinfebläger SSöilbelm ©tegent, ©tieffohn beS ©teinfcblä- erö unb beShalb auch Sang ober (Bangel genannt, früher gu jucb^müblc bei Kerjiin, 16 3abre alt, ift loegen öffentlicher SBcleioi- gung, .gckcut§frieben§brucb3 unb Sßctfenö non ©teinen auf einen Sttenfeben bureb unfer rccbtöfräftigcö Crrfenntnib nom 4. Slpril er. gu einer SBocbc ©cfängnib unb 1 Shlr- ©elbbuBc, im Unncrmögenöfallc gu noch einem Sage £aft nerurtheilt morben. Oerfclbe hat ftcb ber ©trafnoüftrecfung entgegen unb tft fein gegenwärtiger Slufcntbaltöort unbefannt, weshalb wir erfueben, ben ic. ©tegert» alias 3ang ober ©angel, im Söctretungöfaüe ftftgunchmcn, gur SSoüftrccfung ber ©träfe an bie näcbfte ©eriebtöbebörbe abguliefern unb un8 2Jtit* tbeilung betoon gu machen (^in näheret ©ignalement fann nicht angegeben werben, ^clgarb, ben k 23. Sßlai 1872. königliches kreiSgericbt. 1. Slbtbeilung. ©tC(fbt*icfSs©rncueruug. Oer hinter ben SDbccbanifcr 3nbann 9lbolpl) üinfc/ wegen S6crbüfumg einer neunmonatlichen ©efängnif- flrafe unter bem 21. 5lpril 1870 crlaffcnc ©teefbrief wirb hierbureb erneuert, ^cvltit, ben 23. SÖ^ai 1872. königliches ©tabtgeriebt/ Slbtheilimg für UnterfuchungSfachen. ©tccfbricf^s©rlebiguug^ Oer hinter ben klanicrfpicler Stein- holb Hermann (Smil OSfar ^ccfet unterm 13. b. Sit. crlaffcnc ©teef- brief ift burch ©elbftftcüung crlcbigt. SBcrlin, ben 25. 2)tai 1872. königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für UnterfuchungSfachen. Ocputatton 111. für Verbrechen unb Vergeben.

[1429] Sluf bie Slnflage bcS ©taatSanwaltS tont 18. Sluguft 1871 ift gegen bie bcrcpelicbtc ©aftwirtl} SOloot?/ ßouife, gcb. ©iccfe, unb bereu ©bemann, ben ©aftwirtl) gerbinanb 2)too^, gulc^t in Vcrlin verlän- gerte DranienftraBc S^r. 11 wohnhaft, wegen Slrreftbrud)S auf®runb bcS §. 272 bcS 53reugifdhcn ©trafgcfchbiid)S refp. §§. 2 unb 137 bcS VuntcSftrafgcfcBbucbS btc Untcrfuchung cingclcitct unb haben wir gum münblichen Verfahren einen Sennin auf ben !©♦ 181®/ §Öormittag-S 11 Xt&t, in unferem ©crichtSlofal anberaumt, gu welchem bie bem jehtgen Auf- enthalte nach unbefannten Slngcflagtcn mit ber Aufforberung vorge- labcn werben, gut fcftgcfefctcn ©tunbe gu crfchcincn unb bie gu ihrer Vcrtheibigung btenenben VcwciSmittel mit gur ©teile gu bringen ober fold)c unter genauer Angabe ber baburch gu erweifenben Shat- fachcn unS fo geitig vor bem Scrminc angugeigen, ba| fte no^ gu ocmfelben Xicrbeigcfdhafft werben föttnen. ©rfcheincn bie Angcflagtcn nicht, fo wirb mit ber Untcrfuchung unb ©ntfebeibung in contumaciam verfahren werben. &emplitt, ben 20. April 1872. königliches krciSgericbt. Abtl)cilung I. 4^effcittHcf)C SBotlabung» Oer §aul 5eli^ ßothar ^ilvcti auS St ofenberg D./©., geboren ben 1. 3uni 1842 gu Statibor, unterm 15. April b. 3. von ber königlichen ©taatSamvaltfcpaft anacflagt: ohne ©rlaubnih nach erreichtem militärpflichtigen Slltcr ftd) auBerhalb bcS VunbeSgcbictcS aufgchalten unb ftth baburch betn Eintritte in ben Oicnft bcS ftcljenbcn §ccreS ober ber fjlottc gu cntgichcn gefndpt, hierburch aber fich bcS im §. 140 bcS VunbcS - ©trafgefeBbuchcS vor- gcfcbcncn Vergebens fchulbig gemacht gu höben, ift beShalb burch S3c- fdftuh ber ©trafabtheilung hierfclbft vom 20. b. VttS. auf ©runb bcS §. 140 bcS S3unbeS«©trafgcfchbud)cS unb beS ©cfcjjcS vom 10. Sftärg 1856 in Anflagcftanb verfcjgt unb ift Sennin gur münblichen Ver- hanblung unb ©ntfeheibung auf ben »♦ ©eptembet cpck, SJlits iag§ tlfyv, im öffentlid)cn ©ijgungSfaale hierfclbft anberaumt worben. Oa ber gegenwärtige Aufenthaltsort bcS Slngeflagtcn im 3nlanbe nicht befannt ift, fo wirb bcrfclbc gu biefem Scrminc hier- mit öffentlich mit ber Aufforbcrung vorgelabcn, jur feftgcfcfctcn ©tunbe gu crfcheincn unb bie gu feiner Vcrtheibigung bienenben VemeiSmittcl gut ©teile gu bringen ober folche fo geitig vor bem Sermine angugei- gen, baf fic noch gu bcmfclben hcrbcigcfd)afft werben fönnen, wibrigen- fallS mit ber Unterfuchung unb ©ntfeheibung in contumaciam gegen ihn verfahren werben wiro. S^ofenbcrg ©♦/©♦/ ben 20. April 1872. königliches krciSgericht. 1. Abtheilung. ©irveS. i^anbelS-Stegiftcr beS königl. ©tabtgerichtS gu Verlin. 3n unfer ©cfenfchaftSrcgifter ift eingetragen: in kolonnc 1. ßaufenbe Ar. 3815. in kolonnc 2. ftirrna ber ©cfcllfchaft: ©dhönXjetmer’fcXjct aSatifvcvcitt/ in kolonne 3. ©ih fccr ©cfcllfchaft: ßeipgig mit einer 3^eignicberlaffung in Vcrlin,

in kolonne 4. StechtSverhältniffe ber ©cfcllfchaft: £)ie ©cfcllfchaft ift eine kommanbitgefellfchaft auf Afticn. ©aS am 24. April 1872 notariell vcrlautbartc ©tatut be- ftnbet ftch in beglaubigter Sonn Vfatt 11 bis 33 beS Veilage* banbeS Ar. 302 gum ©cfcüfcpaftSregiftcr. Verfönlich haftenber ©cfcllfchafter ift ber Vanguier ^erbinanb ©chönl)cimcr gu ßcivgig. Vcirn Vorpanbcnfcin mehrerer per- fönlich haftenber ©cfcllfchafter put baS AuStrcten eines berfelbcn bie Auflöfung ber ©efeöfchaft nicht gur golge, tvenn noch ein anbercr pcrfönlich haftenber ©cfcllfchafter bleibt. (SS- 16/ 19). £ckaS ©runbfapiial ber ©cfcllfchaft ift auf eine SAillion Später mit 5000 Aftien ä 200 Shalcr feftgefeBt. (§. 5). 2)ie Vefanntmacpungen ber ©cfcllfchaft müffen von einem pcrfönlich paftenben ©cfcllfchafter ober gwei Vrofuriften er- iaffen unb einmal in folgenbcn Vlättcrn veröftcntlicht fein: al baS ßeipgiger Sägeblatt, b) bic Vcrlincr Vörfcngeitung, c) ben Verliner Vörfencourier, d) bie Acue Vörfcngeitung in Verlin (§§. 4, 20). £)ie ©inlabungcti gur ©eneralvcrfammlung gepen vom Vor- fthenben beS AufftcptSratpS auS unb müffen minbeftenS 3 Sage vor bem anberaumten Sermine ergehen. (§. 29.) SBcnn Vefanntmacpungcn unb ©tnlabungen an fammtlicpe in baS Afticnbitcp eingetragene kommanbttiften mittelft be- fonbrer refommanbirtcr Sufdbriftcn burep bic V^ft erfolgt ftnb, fo bebarf eS einer öffentlichen Vefanntmadmng nicht. (§§. 4, 29). ©ingetragen gufolßc Verfügung vom 28. SÄai 1872 am fcl- bigen Sage. (Aftcn über baS ©efellfchaftSregiftcr, Vcilagebanb Ar. 302, ©eite 10). Vepl, ©efretär. ©ic vorgebaepte Afticngcfcßfcbaft, in girma: 5?* ©chötiftetmcr’fiiicr fSanX'vcreut, hat 1) bem Alfrcb ©laferfetb tckier, 2) bem Aichatb ©eptrmer in ßeipgig, 3) bem ßcopolb .^irfchberg pter, 4) bcin Scrbinanb gucpS in ßeipgig, kollcftiv-Vrvfura in ber Art crtpcilt, baB je gwei berfelbcn bic girma gu geiebnen befugt ftnb. ©ieS ift in unfer Vwfurcnregiftcr sub Ar. 2133 eingetragen worben.

3n unfer ©cfellfchaftSregifter, wofelbft unter Ar. 1713 bie hieftge §anbclSgcfcllfchaft in fyirma: ©tcffenS ^agemciftcr V er nur ft fiept, ift eingetragen: ©er Kaufmann ©eorg fjricbrtdh ©tcffcnS ift auS ber £anbelS- gcfeUfcpaft auSgcfchicbcn. ©er Kaufmann ©eorg 3uliuS ©teffenS unb ber Kaufmann ©arl ©mil Heinrich ßouiS ©teffenS, beibe gu Vcrlin, ftnb am 28. S)fai 1872 alS ^»anbelSgcfcüfchafter cingctrctcn. jpierburep ift bie bem ©eorg 3«IiuS ^teffenS für vorbegcicpnetc gtrma ertpeiltc ^rofura (VrvfurcmAcgiftcr Ar. 2343) erlofcpen unb beren ßöfepung im Stegifter erfolgt. 3n unfer ©efellfchaftSregiftcr, wofelbft unter Ar. 3166 bic hieftge ^anbelSgefellfchaft in girnta: Stunfts^nbuftvic^Zievem „öatcrlanb" Sidptcnbcrg & (ko. vermerft fteht, ift eingetragen: ©ie Stau ßoutfe ßichtenberg, gcb Aöpü,. ift auS ber ©cfcllfchaft auSgefcpicben. ©er königl. konimifftonS - Statt) Auguft Sricbricp 3oacpim ßieptenberg gu Verlin fcfct baS ipanbelSgcfchäft unter un- veränberter Sirma fort. Vergleiche Ar. 6839 beS SltnunregifterS. ©emnäcpft ift in unfer Sitntcnregifter Sir. 6839 bic Sitnia: ,/^lunft s Snbuftric s 95erctn „SSatcrlanb"/ Sidptcnberg S unb alS beren 3npabcr ber königl. kommifftonS-Stath Auguft Stic- briep 3oacpim ßieptenberg hier (jcjiigcS ©cfcpäftSlofal: ©ranienftr. 172) eingetragen worben. 3n unfer Sitmenrcgiftcr, wofelbft unter Sir. 6497 bie £anblung, in Sltma: ©ilbetmaun & (£o*, mit iprem ©ifee gu Marburg unb einer groeiflnicbcrlaffung piet ver- merft fiept, ift eingetragen: baS ^auptgefepäft in Marburg ift aufgehoben unb bie S^cignicber- laffung gu Vcrlin gum £auptgefcpäft erhoben. -»■ i* -

r ,.-£ let § a uf ma ””ßuJiug ©tlberntann ;,u «Berlin bat für fein hier- bct iult|tfl*boÄten Sirnto bcftcbcnbeS JpanbcISticftbäft bem |bolf ©ilbcrmann bter «profura ertbeilt unb ift bicfclbe iri unf^ qjrafurcnrefliflet sub 9lr. 2132 eingetragen »erben. '