3254
©er Kaufmann (Ebuarb Netf zu 23crlin hat für fein hicrfclbß unter ber girma: «Heiß & (So* (girmcnrcgtßcr Nr. 40G2) beßchcnbcS 6anbelSgcfchäft bem ©ußao (Eugen Steift hier Brofura erthcilt tmb iß bicfclbe in unfer Brofuren- rcgtßct sub Nr. 2)34 eingetragen worben. SScvlin, ben 28 SNai 1872. königliches Stabtgcricht. Abteilung für (Eioilfachcn.
£anbcl8«Ncgißcr beS königL ^tabtgcrichtS zu Berlin. 3n unfer ©efeßfehaftSregißer iß eingetragen: Col. 1. Saufenbe Nr. 38,6. Col. 2. ginna ber ©efeßfehaft: SHtcbcrlauftüct* krcbitöofcllfdjaft# Col. 3. Sifc ber ©efeßfehaft: «Berlin. Col. 4. NccbtSocrhältniffe ber ©efeßfehaft: Oie ©efcßfd)aft iß eine Aftiengefeßfebaft. chDaS notariell am 11./13. SNai 1872 ocrlautbarte Statut beßnbet ßd) in beglaubigter gornt Fol. 3 bis 20 beS Beilage» banbeS Nr. 303 jum ©efeßfehaftSregißer. ©cgcnßanb beS Unternehmens iß bet betrieb oon Banf» unb £anbclSgcfchäftcn aller Art (§. 2). Oie Scitboucr beS Unternehmens ift auf eine beßimmte Seit nicht befepränft (§. 3). Oaö ©runbfapttal beträgt fünfmalbunberttaufenb Xhalcr unb zerfäßt in 5000 Aftien über je 100 Xl)lr./ welche auf ben 3nl)aber lauten (§ 4). Alle Befanntmadjungen ber ©efeßfehaft erfolgen burch: bic Berliner Börfcnzcitung/ ben Berliner Börfencourier/ bie Nationalzcitung/ bie Bofßfche Bettung unb gehen oorn Borßanb ober AufßchtSrab auS (§. 29). ©cneral*Berfammlungen beruft ber AufßchtSrath (§. 23.) Bei Bcfanntmachungen beS AufjlcbtsrathS genügt bie Unterfchrift eines «NitgliebcS beffclben (§. 29.) Oer Borßanb ber ©cfellfchaft befiehl auS minbeftenS zwei «Nitglicbcrni (§. 10.) Oie SB ücnScrflärungcn beS BorßanbeS ftnb für bie ©e» fcllfchaft binbenbf trenn fie unter ber girma ber ©efeßfehaft oon zwei «Nitglicbern bcS BorßanbeS ober einem BcrßanbS- mitglicbe unb einem «ßrefurifien ober enblich non zwei S3ro» fttrijtcn abgegeben unb unterfchriebcn ftnb (§. 13). SNitglicber beS BorßanbeS ftnb jurg^it: ber Kaufmann Baut £elm unb ber Kaufmann Nicharb gritfeh/ beibe zu Berlin. (Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. SNai 1872 am 28. SNat 1872. (Elften über baS ©cfeUfchaftSregiflcr Bctlagcbanb Nr. 303 Seite 27). Behl/ Sefretär. SSevlitt, ben 28. SNat 1872. königliches Stabtgcricht. Abteilung für (Sir Ufa eben. •DanbelS^Ncgißcr bcS königL StabtgcrichtS gu Berlin. 3n unfer ©cfeUfchaftSregiflcr ift eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Nr. 3817. p 2. girma ber ©cfellfchaft: Ocutfdhstlnöarifrfjcr SlÖalbs^nbuflricucrein. » 3. Sift ber ©cfcUfd)ajt: Berlin. * 4. NcdßSoerbältniffc ber ©efeßfehaft: Oie ©efeßfehaft iß eine AftiengefeUfchaft. OaS notariell rcrlauthartc Statut rotn 23. «Närz 1872/ fo- rric bie notarieß aufgenommenen Nachträge rotn 13. unb 22. April 1872 bcftnbcit fid) in beglaubigter gönn Blatt 5 bis 32 beS BcilagebanbcS Nr. 304 jtint ©efeßfehaftSregißer. ©egenftanb bcs Unternehmens ift bic (Erwerbung unb AuS- bcutung ron gorßlänbcrcien in Dcßcrrcid) unb Ungarn (§. 2). Oie Oaucr bcs Unternehmens ift unbefchränft (§. 3). OaS ©runbfapttal ber ©efeßfehaft beträgt 1/200/000 eine Million jmeihunbert taufenb Xhalcr unb zerfaßt in 6000 Aftien ä 200 Xhalcr (§. 5). Oie Aftien lauten auf ben 3»habcr (§. 5). Oie S3efanntmad)ungcn ber ©cfcllf^aft erfolgen bitrch: ben §ckrcufnfcfyett Staats = uab i^cidhs s ^lu^cigcr (^. 4). Ote ©encrafrcrfammlung beruft ber 5(ufftchtSrail) min- bcflenS 14 £agc unb hüchjlcnS 6 iBoeben ror beut anberaumten Termine (§. 23). Sille lErtlärungcn beS SluffichtSrathcS ftnb rechtsgültig ge» 3(ict)net/ trenn fie bte Unterfchrift: ^Oer Sluffichtörath beS OciUfch*Ungarifchcn Sßalb-3nbuftrtc« Vereins« unb bic ^amcnSuntcrfchrift beS 33orftjckcnbcn ober eines SJiit* glicbcS tragen i§. 19). Oer SSorftonb beS SSereinS befiehl auS einem ober mehreren SJiitglicbcrn (Oireftoren) (§. 13). 5lUe (Erfläruitgcn beS «BorftaitbcS ftnb mit ber lytrma ber ©cfcUfcliaft 311 unterzeichnen unb b r cigenhänbigen Unterfchrift freier Oireftoren ober eines OireftorS unb eines «ßrofuriften ju rerfehen (§. 16).
Oen Sorftanb bilbcit:
— ^ ^ vivv vir • 3uftij'9iath ßorcnj (Earflen zu Berlin unb Oireftor 3oachim ^atnmcrfchlag ju SBien. (Eingetragen auf Verfügung roni 28. 2ftai 1872 am 29. 9Kai 1872. (Elften über baS ©efeßfchaftSrcgiflcr S3cilageban r o 304 Seite 49), «Bchlf Sefretär. Berlin, ben 28. SRai 1872. iläniglichcS Stabtgcricht. Slbthcilung für (Eirilfachcn. ^anbcIS-91 cgtflcr beS .^önigl. 0tabtgericf)tS *tt ^erlitt. 3n unfer ©cfeUfchaftSregiflcr/ mofelbjt unter 3er. 2538 bie bieflgt Slfticngefcßfchaft/ in ginna: «Jtorbbcutfd)c ©rnnbsSrcbitsSBanf/ öupotficFcns23ers ftd)crutigSs5(fticns©cfcllfd)aft rernterft flel)t/ ift eingetragen: Otto 3ocbmttft ijl auS bent Sorftanb auSgcfchicbcn. Oer Kaufmann Slbolf Stofcnflcin 311 ^Berlin tfl in ben «Borflanb eingetre^ Oie ©efeßfehafter ber hicrfelbjl unter bet Öirma: Söallad) ^?othcnbuvö am 15. SD^ai 1S72 Oegrünbeten ^anbelögcfcüfchaft (jehißeS ©efehäftS» lofal: ÄönigSflr. 61) ftnb bte Äauflcute: 1) Oaütb Söaüad), 2) Oaoib «Hothenburg/ beibe hier. Oicö tfl in unfer ©efeßfchaftSrcgiflcr unter 31r. 3818 eingetragen worben. . Oie hieftge ßanbelSgcfcßfcbaft in gtrma: 0* Sl# Saffc Sollte (©cfcßfchaftSrcgifter 31r. 219) hat für ihr ^anbclSgcfchäft bem 35ern a harb 3«ffc hier «Profuta crthcilt unb ifl btcfelbe in unfer «]3rofurcn* rcgtfler sub 3U\ 2135 eingetragen worben. ^erlitt, ben 29. 2.Vat 1872. ÄöniglichcS Stabtgcricht. Slbthcilung für Gioilfachcn. königliches krciSgcricht 31t ^üftriit* 3n unfer ©efeßfchaftSrcgiflcr/ wofelbfl unter 3tr. 21 bie girtna ©♦ 5» i?al«fettberä 3i?f)nc 31t ßagarbeStnühlcn eingetragen fleht/ ijl am 29. «U^ai 1872 oermerft worben: Nachträglich ifl eine gwetg- niebcrlaffung errichtet 311 ©0I30W. Ad Nr. 25 ttnfercS ©efellfchaftSregiflcrS/ wofelbfl bic ^anbclS- ©efeßfehaft SouiS ©hoartowSH et ^ontf)* oermerft fleht/ ifl zu- folge -Beifügung 00m heutigen Xagc folgcnbc (Eintragung bewirft: Oie girma ber ©efeßfehaft ift in Souiö ©iwattotnSfi et Slcufclfc geänbert. Oemttäd)fl ijl bte ©efeßfehaft aufgelöjt unb baS .^anbclSgcfchäft unter biefer girma auf ben kaufmann (Earl 31eufc!b in Sißarfdiau alS alleiniger 3nhaber übergegangen, gugleich ifl sub Nr. 169 unfercS girmcnregiflcrS bic girma £ouiS ©hoartotnSfi et fDleufelb unb als beren 3nbaber ber kaufmamt (Earl 3^eufelb zu SBarfchau mit bem NicbcrlaffungSort (Enbtfubncn zufolge «Berfitgttng rotn heutigen ^agc eingetragen worben. Stalluvontc«/ ben 27. 9Nai 1872. königliches krciSgcricht. I. 2lbtl)cilung.
©eröfcht tfl: girmcnrcgijlcr 3^r. 1059 bie girma ßcbtnSfu Stettin, ben 20. SNai 1872 königliches See- unb ^anbclSgcricht
3n unfer gtrmenrcgtflcr ift sub laitfcnbc Nr. 140 bic ginna 3luguft 33inbcf Zn 23räft unb als bereit 3nhabcr ber Xöpfcrmetfler tmb kattfmann (Earl 3lttgtift 23inber 3a 23rajj am 27. Nuti 1872 eingetragen worben, gjteferift, ben 27. Ntai 1872. königliches kreiSgeridjt. Nbtheilung I. Oie unter Nr. 59 unfercS gtrmenrcgijlerS eingetragene girtna ^fapbaeli 311 «pafoSc« ift erlofchcn; eingetragen zufolge «Ber» fügttttg rotn 23. 2Jiai 1872 an bcmfelbcn &age. SvjcmcSgtio, ben 23. «ßtai 1872. königliches krciSgcricht. 3n ttnfcr £anbclSrcgiftcr zur (Eintragung ber 3luSfchltcftung ber ehelichen ©ütergemeinfehaft ifl unter 3h\ 4 eingetragen: Oer kaufmamt &tto ^artö in «Nogitno hat für ferne (Ehe mit (Emma/ gehonten Strohfehein/ btird) ^Beitrag hont 6. SD^ai 1872 bie ©cmciufchaft ber ©ütcr unb beS (Ertoerhes auSgcfchloffcn / cittgc» tragen zufolge «Bcrfügtmg oont 25. »ßtai 1872 am 27. SNai 1872 Xv&cmc&inü r beit 28. 3Nai 1872. königliches krciSgcricht. gttfolgc Verfügung oo.m 23. 3Nat 1872 ifl an bemfclhcn Sage A. in unfer ©efeßfehaftSregifier hei ber girma ©efell et ^tuDolfckf) 3Cr. 6 eingetragen: »bie ©efeßfehaft ift atifgclöfl«; B. in unfer gtrmenrcgtflcr sub s Nr. 79 eingetragen: ber kauf mann (Etralb Nttbolph in SÖio^ilno/ Crt ber 3ticberlaffung: Sßtogilno. Bezeichnung ber girma: ©walD ^üubolpf^ £r£cmc§§t!0, ben 23. 2Nai 1872. königliches krciSgcricht.
8255
Nad) Beifügung ootn heutigen 2!agc ifl eingetragen worben im feßfehaftSregifier sub 3ir. 49 bic am 1. 3amtar 1869 begonnene mta 51* Berger S? (?o v cnStft in SBalbcttbttrg mit einer gweignicberlaffttng in ©rün- rg ifl unb bereu ©efeßfehafter ftnb: a) ber katifmonn Slugujlin SLBilheltn Berger zu SBalbcnburg/ b) ber kaufmamt ©uftao Heinrich Schiebet bafclbfl. ©viittberg, beit 25. B^at 1872. königliches krciSgcricht. I. Nbthcilung. 3n unfer ©cnoffcnfchaftSrcgifler ijl zufolge Berfügung hont . Blai c. an bemfclhcn Sage eingetragen worben: bei 31r. 2 in (Eolonne 4. Oer (§ctreibcbänblcr Bttgufl §enfchfc zu (Ealbe a. S. ift bttrd) Befchlttft ber ©cne- ralocrfammltmg ooni 11. SD^ai c. zum kaffircr beS (Salbrnfcr Atrcbitucrcinö, eiu^etvagene ©ettoffeufdjaft, an Steße beS mit 1 3uni c. auSfdjcibenbcn giegcleibcfibcrS 2Bilhcltn Schulze zu (Ealbe a. S. gewählt worben. (Salbe a. S v ben 23. 2Hai 1872. königliches krciSgcricht. I. Nbthcilung. Oie in tmferem ©efeßfdiaftSregifter unter Nr. 19 eingetragene girma: 3iUc ileüttct zu SBittenberg ijl bttrd) baSNuSfeheiben beS SNitinhaberS/ kaufntann Sari Slbolpl) keßner zu BUttenberg/ aufgclöfl unb intNegiflcr gelöfcht; bagegen ijl in ttnfcr girmenregifter unter Nr. 133 bie girtna: SultitS unb als bereu Schaber ber Kaufmann §errmann 3uliuS gißc zu SBittenberg eingetragen zufolge Berfügung 00m 27. SNai 1872. SSUttenbera, ben 27. B^al 1872. königliches krciSgcricht. I. Nbthcilung. Ote in ttnfcrcm girmcnregifler unter Nr. 121 eingetragene girma — (Savl 3Küttcr — ift bttreh (Eintritt beS kaufmetnnS Otto £cffe in ©räfetihainichcn erlofchcn unb im Negifler gelöfcht; bagrgen ijl in unfer ©efeßfehaftSregifier unter 3tr. 20 bic girma: — Sllltier ttttb §cffe — unb ftnb alS beren 3nl)abct bte katifleute (Earl Nßttcr unb Otto £cffe in ©räfenhainichen/ roit ben jeber aßein bte ©efeßfehaft tu oertreten befugt ifl, eingetragen zufolge Berfügung ootn 27. ENail 872. SIÖittciibcKt, am 27. 2Nai 1872. königliches krciSgcricht. I. 5tbthcilung Bianteuff cl. 3tn hießgen £aitbelSrcgiftcr ifl eingetragen: Buf Foliuui 535, zur girnta: Sdwööer 5» feilte in §ilbcSl)ctm: girma ifl erlofchcn. Nuf Folium 536/ zur girma: (Sebrüber SifcJckbcin in Borjlcbt: girma ifl erlofchcn. Unb auf Folium 591: girma: §?. ft* ^ifdjbein* Ort ber Ntcberlaffung: Borjlcbt girtnentnhaber: kaufmamt Sonrab Heinrich gricbrich Nugtifl ETifdpbcin in Borftebt. ^übc^^cim, 25. SNai 1872. königlich §rcuft:fchcS Amtsgericht. Bbtheilung V. 3n baS hiefige .OanbcISrcgifler ifl auf Folium 32 zur girma ©♦ X* ,kcntmc heute eingetragen: Seit bent 15. 2Nai 1872 ijl girntentnhaber: gricbrich SBUhcltn kemntc zu Bltenborf. «fielt, ben 26. SNat 1872. königliches Amtsgericht L feilte ijl in baS C)icftflc ^anbclSregifter eingetragen: 1) Fol. 49 zur girtna: Siußuft ^azckcllc, Oie girma ill crlofd^en; 2) Fol. 128 bic girtna: ©♦ (^a^cllc, alS berat 3uhaber ber Apottjefer ©uflao (Eapcllc/ unb als Ort ber Nieberlaffung Springe. ©Ütitioe, bat 27. 3Nat 1872 königliches Amtsgericht. Schwicning. königliches krciSgcricht zu S3odjum« Bet ber unter Nr. 49 beS ©efellfchaftSregiflcrS eingetragenen Afticn-©efeßfchaft ,,^eufd)ottlatib, 35crn s unb ^üttcns^lftlciiDercm^ ift Col. 4 am 25. 3Nai b. 3. eingetragen f baft ber Affeffor a. O. SBilhelm Nofcttbahl zu §enrich^l)üttc bei Hattingen zitnt fleßoertrc- tenben OircftionSmitgltcbe an Steße beS auSgcfdjicbenen ©. ßchrfinb erwählt ijl. 3n ttnfcr. §anbclSrcgijlcr — Bezirf Obernfirdjen — iß am heuti- gen Sage zufolge Berfügung 00m 24. b. 2ft. zu ber unter Nr. 4 ein- getragenen girnta: £ckcitmd) Oretjer in Dbcrnfirdjcn golgenbeS eingetragen worben: Nad) Anzeige oottt 19. April 1872 iß bie girnta mit (Einwilligung beS bisherigen 3nhabcrS auf beffen Söhne: Abolpl) Oretjer unb ^ckcinrid) Oreper jun.. übergegangen / tmb Düben bicfclbcn eine oßene ^anbelSgcfeßfcbaft/ weld)e am 31. B^ärz 1872 begonnen hat unb 001t beiben einzeln vertreten wirb. «Hinteln, ben 27. BCai 1872. königliches krciSgcricht. ENeriJ.
Auf Anmelbttng iß bet Nr. 1226 b,S hiefigen ipattbclS- (©efeß- fd)aftS-) NegißerS/ wofelbß bie kommanbitgefeßfebaft unter ber girnta: „@mü Söobewia & (Sie*", Welche ihren Sifc in (Eöln unb eine ^wcigntcbcrlaffung in SNülheim am Nhetn hat / unb alS beren perfönltch hafte-ber ©efeßfehafter ber in SNülheim am Nhein wohnenbe kattfmann (Emil Bobewig/ fowte ein kontmanbitiß oermerft ßchen t heute eingetragen worben / baft in bic genannte ©efeßfehaft ber in (Eöln wohnenbe kaufntann 3acob Sepblift als pcrfönlich haftenber ©efeßfehafter cingctreten unb gleich Wie (Emil Bobewig bercdßigt iß/ bie ©efeßfehaft zu oertreten. min, ben 28. 2Nai 1872. Oer £anbclSgcrichtS’0cfrctär A3 c b c r. Auf Antnelbung iß bei Nr. 1^09 beS hteßgen ^anbclS- (©efeß- fchaftS-) NegißerS/ wofelbß bie ^anbelSgcfcßfchaft unter ber girnta: ,/3ml)off bck ^ie*" in (Eöln/ unb als beren beseitigen ©efeßfehafter bte bafelbß wohnen- beit kauflcute gerbinattb granz Anton 3mhojt; SBtlhelm 3mhoff unb (Earl 3afcpl) kreuber oermerft gehen/ heute etngetragen worben/ baft ber kaufntann (Earl 3ofepl) kreuber auS ber ©efeßfehaft auSgefchicbett iß unb lefctere oott ben beiben übrigen ©efeßfehaftertt fonß tinoer- änbert fortgeführt wirb. (Söltt, ben 29. SNat 1872. Oer £anbclSgcrichtS • Sefretär S&cbcr.
Oie sub Nr. 163 ttnfercS girmenregißerS eingetragene girma: 5lbolp^ Stcblittö zu Sjgu iß crlofd)cn. ©ingetragen zufolge Berfügung oetn 24. SNat 1872 atu fclbcn Sage. ©ffen, ben 24. SJtai 1872. königliches krciSgcricht. 1. Abtheilung. Oie unter Nr. 403 unfercS girmenregißerS eingetragene girma 3* ©utttber zu Nctiwteb iß erlofchcn. 9Zcuwicb, ben 25. 2Nat 1872. königliches krciSgcricht. I. Abtheilung.
[17071
■Sonfuvfc, SuDftcsflattönctt, Aufgebote, 25orlabckumjcn n* bcröl*
3n bent kottfurfe über baS Bermögen beS kaufmamtS 3Nofe§ ^5offmamt in .pohcnßcin hat ber gabrifant ©. ©. ^oßmanit zu NeugerSborf in Sachfcn nad)träglich eine gorbaung oon 12-4 Xhlr. 13 Sgr. ohne Borrccht angcmelbct. Oer Xertnin zur «Prüfung biefer gorberung iß auf ben £4* Sunt 18^^, 25ormittag^ IO Uhr, oor bem Unterzeichneten kontmijjar im XerminSzimtner anberaumt/ wooon bic ©laubiger/ welche ihre gorberungen angcmelbct haben/ in kenntnift gefeftt werben. «ftevobe, ben 19. 2Nai 1872. königliches krciSgericht. Oer kontmißar beS konfurfcS. Aötllcnbucchcr. [1624] ^onfurßEröffnung. köitiglid)cS krciSgcricht zu ©logati, ©rßc Abtheilung/ ben 22. Btai 1872/ BormtttagS 11 llbr. ^ ^«fntrtnnS ^CVltttCt? ZU ©logatt
114 W v % vi %■%/1 *•*** • .*. . | _ cinßcßung auf ben 21. Btai 1872 fcßgc]c§t woroen. Sunt cinßwciligen Bcnoaltcr ber 2Naffe iß ber kaufmamt ENichacl ©abriel jun. in ©logau beßellt. Oie ©laubiger beS ©entern» fchulbncrS werben aufgeforbert / in bem auf ben 3u«l 18t*, äs tll)r, tn unferem ©erichtSlofal/ XerminSztmmer Nr. 1/ oor bent kommißac §crrn krciSgcrichtS*Nath oon ©umpert an beraumten Xerminc ihre ©rflärungen unb Borfchläge über bie Beibehaltung btefeS Ber- waltcrS ober bie Beßeßung eines anberen cinßwciligen BcrwaltcrS abzitgeben. Aßen/ weld)c oon bem ©cntcinfchulbncr etwas an ©clb/ «Pa- pieren ober anberen Sachen im Befift ober ©cwal)rfant haben/ ober iocld)c ihm etwas ocrfd)ulbcn/ loirb aufgegeben / ttidßS an ben- felben zu ocrabfolgcn ober zu zahlen/ oiclntchr oon bent Beßb ber ©cgcnßänbe bis ztint 12. 3unt 1872 c infd)lieftlich bent ©cricht ober bent Bcnoaltcr ber «Naffc Anzeige zu machen unb AllcS mit Borbehalt ihrer etwaigen Ncd)tc/ ebenbahnt zur konfurS- maßc abzuliefern. «Pfanbinhaber unb anbere mit beweiben i)läch- berechtigte ©läubiger beS ©emcinfclnilbnerS haben oon ben in thront Befift bcfmblid)cn Bfanbßttcfen nur Anzeige zu machen. Sugleich werben alle Oiejenigen/ wcld)c an bte B^aßc Atifprüche alS konfurSgläubiger machen tooßen / hierburch aufgeforbert/ ihre Anfprttchc/ bicfclbcn mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bem bafür ocrlangtcn Borrccht bis zum 14. 3tini 1872/ BormittagS 11 Ul)t/ ciitfchltcftlich bei uns fchriftlid) ober ztt «Protofoß anzumclbcn unb bcmnächß zur jßrüfung ber fämmtlichcn innerhalb ber gebachten griß angemefbeten /vorbenmgen/ fowic nach Beßnbett zur Beßeßung beS beßnitioen BcrwaltungSperfonalS auf bett «4* 3uut 4S 1 ?«, «öormittagö ö tlftv, in unferem ©erichtSlofal/ XermtnSzimmer Nr. 1/ oor bem oben- genannten kommiffar zu crfchcincn.