1872 / 126 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3256

2Bcr feine Slnmclbung fc^riftltd^ etnretd^t/ bat eine Slbfcprift ber- felbcn itnb ibrer Einlagen beijufügen. 3cbcr ©laubiger/ welcher nicht in unferem SlmtSbcairfcfeinen SBopnßp bat/ muß bei ber Slnmclbung feiner gorberung einen am bießgen forte Wohnhaften ober aur ^pra^iö bei unS berechtigten auswärtigen Vc- oollmäcpttgtcn beßcücn unb 311 ben Sitten anjeigen. ©enjenigen, welchen eS hier an Vefanntfepaft fehlt/ werben bic 3ußu-Rdtpe Rofeno unb £aacf unb bie ReeptSanwälte §üpn, Vellicr bc Öannep, ßewinSfi unb llr. Slltmann bierfelbft 311 Sachwaltern oorgefcplagen. f 170 °] @&iftciöaickuisö. ©er ©clifatcffcnpänbler ®. 8. lieber ich 311 Marburg pat feine VcrmögcnSunaulänglicpfett angejeigt ? unb unter lleberrcicpung einer VermögenSüberftcpt unb unter bem Erbieten 3utn SRanifcßattonScibe unt gufammenberufung feiner ©laubiger surn Verfucp einer gütlichen Vereinbarung gebeten , cpcntucll aber bcnfclben feine ©ütcr ab- getreten. ©cricptSfcitig ihm barauf baS VcrfügungSrccpt über feilt Ver- mögen entjogen/ ttnb in ber Vcrfan bcS Slboofat Scpöntng ein prooifortfeper Kurator bcßcHt worben. 3u Verhanblungen ir.it ben ©laubigem ift ein Termin auf Söattwodj bcu 3* 3uli &♦ 3-, Vormittags 10 Uhr/ oor hieftger ©ericptSßellc anberaumt. ES werben nun picrbtircp 3U biefem Termine alle ©laubiger beS jc. ©t eher ich oorgclaben, unb 3ur Slnrnel» fymg iprer Slnfprücpe unb ber etwaigen VorsugSrccpte, fowie 3m Vorle- gung ber bicfclben, begrünbenben Urfunben aufgeforbert/ unter ber Sin- brohung/ baß , wenn in biefem Termine eine gütliche Vereinbarung er- reicht werben follte , bie auSblcibcnbcn einfachen epirograpparifepen ©laubiger als berfelben sußimtnenb angenommen/ entgcgcngcfeßtcn 8allS aber ber ^onfurS eröffnet/ unb alle nicht erfepienenen ©laubiger non ber ^onfurSmaffc auSgefcploffcn werben fallen. 3nt gall ber ^onfttrSeröffnung wirb in bem Termine atirSBapl eines befmitioen ÄuratorS unb eines ©laubigcrauSfcpuffcS gefepritten werben. Marburg/ ben 27. SRai 1872. ftümglid;eg flmtSciertchP Slbtbeilung IV. B.'b. SBcct.

I

[1701] @ubl)aflation3»93atent. t ©aS bem ßunßgärtner Rttbolpp gerbtnanb Sluguß Ärapmann ehörigc/ an ber Vcrlin-Stralaucr Epattffce belegenc/ im £opotpcfen- ticpe ron Stralau Vanb I. Rr. 19 Vlatt 108 ocncicpnctc (Bäriner* ©ruubftuä: nebß gubepöt fall ben 11. September 1872/ Vormittags 11 Upr, an pieftger ©ericptSftellc/ gintmerßr. 25/ gimmer Rr. 16. im Söegc ber notpwenbigen Subpaftation öffentlich an ben SRcißbietcnbcn Per- fteigert unb bemnäepft baS Hrtpcil über bie Ertpeilung bcS gufcblagS ben 14. September 1872/ Vormittags 11 Upr/ ebenba oerfünbet werben. ©aS 3U rerßeigernbe ©runbßücf ijl 3ur ©runbßeuer, bei einem berfelben untcrlicgenben ©efammt-gläcpenmaß pon 86/8 Sir mit einem Reinertrag pon 21,12 §plr. unb 3ttr ©ebäubcßcuer mit einem jährlichen RußungSwertp pon 210 §plr. oeranlagt. ShtSaug aitS ber Stcuerrolle, unb £ppotpefenfchcin, ingleicpen etwaige Slbfcpäßungen, anberc baS ©runbßücf betreffenbe Racpweifitngcn unb befonocre ^aufbebingungen ftnb in unfernt Vurcau V. cinjufcpen. Sille ©tejenigen, Welcl)e Eigentpum ober anberwette, 3m Sßirf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS Jpppotpcfenbucp bebür- fenbe, aber niept eingetragene Rcalrecptc gcltenb 311 maepen haben. Werben aufgeforbert/ bicfclben 311t Vcrmcibung ber Vräflußon fpäteftcnS im VcrfteigcrungStermin amuntclbcn. Berlin, ben 21. SRai 1872. königliches Preisgericht. ©er SubpaßationSricptcr.

[1317] 6ub^ajiattün§ * patent. Rotpwcnbiger Vcrfauf. ©ie bem RittergutSbcßßcr Emil oon Vrocfpufcn gehörigen/ im Eamminer Prcifc bclegenen unb im §ppotpefenbuche Pon ben ehemals ejimirten ©runbßücfen Vanb V. Vlatt 21 bis 40/ Vanb III. Vlatt 1 bis 24 oerseiepneten SRUtcrgtiter 9?tcbH3 b. unb 23albebu§ t beibe Slllobc naep bem Slttefle bcS Pöniglicpen SlppcllationSgericptS, ScpnSfanslei Pon Vommern in Stettin Pom 4. Vtän 1872/ oer- anlagt: a) Riebip, 3ur ©runbfteucr bei einem giäcpcninpalt Pon 263 £ef- taren 51 Sir 30 □SRctern 1 nach einem Reinerträge pon 976/3 9 Xplrn./ 3ur ©ebäubefteuer nach einem RubungSwcrtCe pon 191 Splrn.; b) ValbebuS/ 3m ©runbfteuer bei einem glächcninpaltc Pon 366 ■fteftaren 45 Sir 20 ClSRctern, nach einem Reinerträge Pon 396/ia Splrn., 3m ©ebäubejleucr nach einem RupungSwertpe pon 79 ^plrn./ fallen am 18» 3nli fSV«, &ornuttao§ to in Ricbip/ im SBeae ber notpwenbigen Subpaftation perßeigert unb baS Urtpetl über bte Ertpcilung bcS gufcölageS am £©♦ 3uU Öormittaö^ ti Ubt/ im ©cricptSpaufc 3U Eammin oerfünbet werben. Sluö3ug aus ber Steucrrolle unb ^ppot^efenfepein ftnb im Vureau IV a. einaufepen.

[170 |

aufgeforbert/ bicfelbcn bei Vcrmcibung ber SluSfcplicfmiig faateßen trn VerftetgcrungStcrminc anaumelbcn. (Eammtn, ben m siprii 1872. PöniglicpeS Preisgericht. ©er SubpaßationSrichtcr. a5cfanutmacfckung* Raepftepenber SBeWfcl: VifcpofSwerber/ ben 8 V?ai 1870. gür 330 Splr. Eourant Sltn 8. Rooember 1870 aaplcn wir EnbeSunterfdpriebene geacn biefen unfern Sola-SBecpfel/ Einer für Veibc unb Vcibe für Einen bic Summe Pon §plr. ©rcipunbert unb breifUg, an bie Söittnd grau Pruf^inSfi picfclbß. Valuta paben wir heute Paar unb richtig erhalten/ unb per- farccpcn wir prompte gaplung au leifrcn laut SBecpfelrecpt pier unb aller £)rten. 3acob PowalSFi auS ©r. V^ccltowo 3acob Rowact auS V5albca alS geuge ^einriep Sefcpcnborff angeblich Perloren gegangen, ©er unbefannte 3npabcr bicfc8 SÖccpfelS wirb aufgeforbert/ bcnfelbcn fpäteßenS in bent am !©♦ tHts, Vormittags flf Utjr, hier por bem PreiSgericptS-©ireftor Roeftcl anßepenbcn Termine Pot« 3tilcgcn/ wibrtgcnfaUS biefer Söecpfel für fraftloS erflärt werben wirb Rlofcttberg ben 28. SRai 1872. PöniglicpeS Preisgericht. 1. Slbtpcilung. [14301 Ocffcntlic^c Vorlabung* ©er Scpnctbcrmcißer 3uliuS .§aafc 31t Samocain hat gegen a) bie Söittwc Slnna Elifabctp Scßulj, geborene Slbrapam ju ßabifepin/ b) ben Pätnmerer g. Sö. Slbrabant au Sabifcpiit, c) ben SRüllcr Ebuarb 0Ia¥orchS¥i, früper 3U ßabifepin, jept in Slmerüa in unbefannter Slbwcfcnpeit mit bem Slntragc gcflagt, bic awifepen bem Pammeccr Slbrapam unb SRitücr SlaforSfi am 17. ©eaember 1870 gefeploßenen Pauf« Perträge über baS ©runbßücf Samocain Rr. 83 refpeftioe ber ber Vertagten Scpula baran noep gehörigen Slntpcil bem Plager gegen- über wegen feiner recptSfräftigen gorberung Pon 110 £plr. 4 Sgr. \h Vf- nebß 5 pEt. ginfen feit bem 1. ©ftober 1863, fowie bent Rccptc auf Poßenerfap auS ben Erfcnntniffen Pom 8. foftober 1871 für unoerbinblicp unb ben Plager für befugt au erachten, biefcrpalb in baS genannte ©runbßücf Ejefution nacpattfucpcn, auch fämmtlicpc

Poßen ben Vcrflagtcn aufaucrlegcn. gur Veantwortung ber Plage haben wir einen Termin auf beit 8* Sc^xcmber Vormittag^ © tt&r, por bem .§errn Preisgerichts Ratp SobeSfi in unferem SipungS« aimmer Rr. 1 anberaumt. ©er Vcrflagtc Ebuarb RaforSfi wirb aufgeforbert/ entweber 31t biefem Termine in Vcrfon ßcp cingußnbcn/ bie Plage oollßänbig au beantworten, bie ipm etwa 3ußchcnben Einwcnbungen pollßänbig an3ubringen, feine VewciSmittcl beßimmt an3ugcben, bic Hrfunbm in Urfcl)rift ober Slbfcprift cuiaurcicpen / bie etwa crforberli^cn Ebi« tionSgcfucpc ansubringen ober por ober im Termine eine burep einen RccptSanwalt untcrscicinetc fcpriftliä)c Plagebeantwortung nebß Slb- fcprift für ben ©egner cinaurcicpen. Söcnn ber Vcrflagtc RaforSfi nicht aur beßimmten Stunbc cr- fcpcint ober ßcp im Termine niept pollßänbig erflären unb auch biö aur ScrminSßunbc eine oon einem ReeptSamoalt Unterzeichnete feprift* licOe Plagebeantawrtung bei unS niept einreiept, fo wirb baS Pontu- tnacialpcrfahrcn gegen ihn cintrctcn. Scßnbitt, ben 22. Siprii 1872, PöniglicpeS Preisgericht. Erßc Slbtpcilung. [M. 642] Qunt 3äprc§tagc bc3 ©icgcS-Stuaugcs bcS .^aifcrä am ««. 3uni 1SH. SluS bem Verlage pon Rub. § off mann in Verl in burep alle Vucpbanblungen 3ti beaichen: ÜDic Siegc^ftraßc in Vertut beim Einauge beS PaiferS SBil- pelm mit ben beutfepen Gruppen. Siebaepn ppotograppifepe Sluf* napmen mit crläutcrnbem Xtrt, unter Vctpeiligung ber Pommifßon aur SluSführung ber SicgcSßraße perattSgegeben oon ©*•• ch£ari feggerö- Vwipt-SluSgabe in eleganter Sftappe 48 2^plr. ©uart- SluSgabe beSgl. 12 2:plr. Plcinere SluSgabe bcSgl. 6 Splr. Sejt apart 16 Sgr. Söie ber 2:ejt au biefem nationalen ßfraeptwerfe bie 3nfcpriftcn ber SiegeSßrafe jum erßen ÜRale pollßänbig unb forreft ent- hält, fo ßnb bie pon ©. Pnille, Sl. P. SKerner, E. Ewalb unb Sl. p. "Wpbcn gemalten Pier Vclaricnbilbcr auf ©nmb beS RccptS bet Jünßler eben nur in biefer Sammlung au ßnben. ViS ber 1871 glorreich bcenbetc Prteg aufpört, eines ber lorbeer- gcfcpmücftcßen Vlätter ber ©cutfcpen ©efepiepte au fein, wtrb auch btc SiegeSßra^e ben popen monumentalen Söertp behaupten, mit welchem beren fünßlerifcpc Vebeutung in würbigßcr Söeife wetteifert. 3** iprer bauernben ©cßalt fanb unb ßnbet ßc nap unb fern ben un* getpcilteßcn Veifall, unb aufS Veße geeignet/ in froper Erinnerung oen erßen SaP^tag bcS äriumppaugS 311 feiern. (a. 645/Y)