1872 / 127 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3258

für ben gall, baß in ipre Verwaltung folcpc 3npa&erpapicre aclangen, befonberS aufmetffam m machen. Berlin, ben 27. Mai 1872. Der Minifter beS 3miern. ©raf s tt S ulen bürg. ginana-Miniftcrium. •Durch eine Vekanntmacpung beS ©roßperaoglicp fäcpfifcpen ©taatS-MiniftcriumS ju SBeimar ootn 16. September b. 3S. ift VepufS oollftänbiger Stnaicpung ber nach ber Vekannt* macbung oont 1. Aooetnber 1859 auSgegebcncn unb noch im Umlaufe beftnblicpen ©roßperaoglicp läcpjtfcpen Kaffcnanwei« fungen für bie 3npaber berfelben eine grift biS cinfcpließlicp ben 30. April 18v3 aum Umtaufcpe biefcr Kaffenanweifungen gegen bergleicpen neue nach Maßgabe ber Vekanntmacpung oom 26. April 1871 angefertigte, anberaumt. Aacp ber Vekanntmacpung oom 16. September b. 3& fönnen biS jum 1. gebruar 1873 bie gebuchten älteren Waffen* anweifungen nach wie oor bei allen öffentlichen Kaffen beS ©roßberaogtpitmS ©acpfen-Vkintar in Zahlung oerwenbet unb auferbent nicht nur bei ber ©roßpcraogltdpen £aupt*©taatSfafte, fonbern auch bei ben ©roßherzoglichen AecpnungSämtern gegen neue umgetaufebt werben, bei legieren jeboep nur infoweit, alS beren jeweilige Vorrätpe an neuen Kaffenanweifungen auS* reichen. Vßäprenb ber brei lebten Monate boni 1. gebruar biS einfcpliefüicp 30.. April 18/3 fönnen bie gebauten älteren Kaffenanweifungen lebiglicp bei ber ©roßperaoglkpcn £aupt* ©taatSfaffe aum llmtaufcbe ^räfentirt werben. Mit Eintritt beS 1. Mai 1873 werben alle nach ber Vekanntmacpung boni 1. Aooetnber 1859 »in ©emäßpeit beS ©efegeS bom 20. April 1859« auSgegebenen ©roßperaoglicp fäcpftfdjenKaffenanweifungen rechtlich wertploS unb fmbet bagegen eine Berufung auf bie AccptSwopltpat ber VSiebereinfegung in bcn hörigen ©taub nicht ftatt. SS jinb beSpalb ßurep bie borgebachte SSefannt» macbung bom 16. ©eptember b.3& bie3nbciber folcpcr Kaffen- anweifungen aur Vermctbung bon SSerlitflen aufgeforbert wor» ben, biefelben fpätcftenS bi^ aum 30. Steril 1873 bei ben ge« nannten Kaffenftellen aum llmtaufcbe au bringen. Berlin, ben 21. Aooember 1871. Der Minifter für §anbel, Der ginana^Minifter. ©ewerbe unb öffentliche Satnppaufen. Arbeiten. ©r. bon 3l en htig- Angefontmen: ©e. Srlaucpt ber ©raf §einricp bon ©cpönburg-©laucpau bon ©lauchau.

Vefanntmad&ung. DaS befbciligtc «publifum wirb bicrburch toiebctpolt barauf aur« tnerffam gemacht, baß mit bem bworßebmben 1. 3uli er bie gnji m Snbe geht, innerhalb beren bie Umeichung ber älteren eifernen SanbcSgewichte in ber ©dnoere bon \ s J3fb. bis JU Vi ®trfotpie ur bisherigen Mcbiftnölgcwicgtc wläfftg ift, unter bcfonbcrcni §mwci§ barauf, baß alle nach bem LJutt er. bet bcn poltaetltcpcn Aeoifwnen

fannttnachung beö S5unbe§fan3leramtS bom" 6. Dcscmber 1869, be- treffend bie äufcrflen ©renaen ber im öffentlichen Vcrfcpr au bulben- ben Abweichungen u. f. w., nicht genügen, ber poliaeilichcn KonfiS* fatton anheimfaflen. Verün, ben 31. Mai 1872. Dct Königliche Sicgung8»3nfpeftor für bie ?lrobina Vranbctt&urg. Dr. Äoßmann, Königl. Vcrg-Affcjfor.

ntdjtamtlidjcs. DeutfcheS ÜIM Sßreufcctu Berlin, 1.3uni. ©e.Majeftät berKaifer unb König horten heute bie Vorträge beS Militär« unb beS SioilfabinetS, nahmen militärifchc Melbungen entgegen unb liefen Aüerpöcpftftdp bie MonatSrapporte bee Regiments ber ©arbeS bu (Eorj)S, beS 1. ©arbe«SHegimentS a* be§ ©arbe* Artiüerie*9tcgimentS unb ber ßcibcompagnien cer beiben erjl« genannten Scegimenter bon bcn refp. Sonimanbeuren über- reichen unb empfingen AUerböchfühtm ©enerat ü la suite, Militär « ©eboümädhtigten am §ofe a u ^t. Petersburg, bon SBerber. 3b*e Majeftät bie Kaiferin = Königin but im ßaufe bufer 5öocbe bie SBefucpe 3bter Königlichen Roheiten beS dürften unb ber frürftin bon fiobenaoUem, beS ©rafen unb bet ©räfin bon glanbem unb beS ©rofberaogS au 6achfen empfangen.

gur geftrigen parabc in potSbani war bie 3nfanterie an ber £uftgartenfeite mit ber gront nach bem Marftall ife

bataillonSweife in Kolonnen aufgej

bie Kaballcrie läng^

ber Marftallfeite mit ber gront gegen ben £uftgarten in SScabronS « Kolonnen, ©e. Mafcflät ber Kaifer unb König langten um 11 Hpr auf bem SBahnpof an unb fuhren in ben §jof beS ©tabtfchloffeS ein. Dem Kaifer waren 3|^^ Königlichen Roheiten bie Kronprinaefftn bon Sfaüiw unb bie §erjogin Wilhelm bon Mealenburg* ©cpwcrin unb bann unmittelbar ©e. Königliche Roheit ber Kronprina bon 3^ulien mit bem ©encral*£ieutenant ©rafen b. b. ©olg boraufgefahren. ©eine Kaiferlicpc unb Königliche Roheit ber Kronprma unb ©e. Königliche Roheit Prina §ric- rich Sari waren fepon bor Anfunft ©r. Majeftät auf bem Parabcplage erfepienen. ©e. Majeftät ber Kaifer unb ber Kronprina bon 3talien mit beiberfeitigetn ©efolge fliegen int ©cplofbofe au pferbe itnb ritten burep baS portal an ber SBrütfcnfeite unter ben lauten £ocprufen ber fepr auplteicfy berfammeltcn gufepauer in ben ßtiftgarten ein. ©e. Majeftät ber Kaifer ritten mit bem popen ©ajte, ©r. Kaiferlicpett unb Königlichen §opeit bem Kronprinzen, ben prinaen griebridp (Earl unb Ale^anber unb einem glänaenben ©efolge bie fronten ber Gruppen ab, unb nahmen bann Aufhellung, um bcn SSorbei* tnarfcp ber Gruppen abjuneptnen. Die parabe fommanbirte ber (Eommanbcur ber 1. ©arbe=3ufanterie«Dibif!on, ©eneral«öieu» tenant bon Pape, bie gefammte 3ufantcric, in Vertretung bcS erfranften ©eneralS ©rafen bon Kanig, ber (Eommanbeur beS 1. ©arbe * Regiments, Dbcrft bon Voehn, baS 1. ©arbe-Sftegi* ment au &uf Cberft«£ieutenant bon Stauch. Daffclbc in ben ©renabiemiügen eröffnete ben Vorbcimarfcp in güßm; al^ fcpUefenber Offtgier beS erften gugeS ber £eib*Sompagnie mar* fepirie ©e. Königliche §opett ber Prinj grriebriep 5öilpelm; bann folgten baS £ebr«3ufanterie*23ataillon unter bem Kom* manbo beS MajorS bon Stoeber, bie llnteroffiaierfcpitle unter bem Kommanbo beS MaiorS bon §erwartb, baS ©arbe« 3^ger * Vatailion unter Major bon Arnim. An bie 3ufanterie fdplof fiep bie ©arbe«Kaballerie an. Voran ritt in ben fcpwarjen Küraffen baS Regiment ber ©arbeS bu (EorpS, fommanbirt bom Dbcrften ©rafen bon £pnar, in erfler grolgc bie ©arbe«§ufaren unter Cberfl bon Summen, in awei* ter ba§ erjte ®arbe=Ulanen«Acgiment unter Cberft«Öieutcnnnt Sfrcihcrrn bon (EUcr* (Eberflein, unb aulegt baS dritte ©arbe* lllanen*9tegiment unter Cberfl bon ©epenef. Der Vorbeimarfdp gefepab auerfl ingügen, bann ittSompagnie* refp. SScabronS* front. An ben §enftem bcS ©d^loffeS fapen bem rnili« iärifepen ©cpaufpiele au: 3b^^ Königlichen Roheiten Krön- prinaeffin Margarita, prinaef [innen (Earl, griebriep Sarl,§enogin SBilpelm bon Mecklenburg, Prina Heinrich, ber atueite ©opn beS Kronprinacn, bie prinaefftnnen ^öepter unb ber ©opn bc§ Prinaen ^riebridp Sari, prina ßeopolb. Aach ber parabc be- gaben ©icp ©e. Majeftät mit ©einem ©afte unb ben prinaen ceS Königlichen §aufcS in baS ©cplof aurück unb bemnä^ft nach ©cplof VabelSberg, um bort um 2 llpr bie §open ©äfle nach einem ^rociten Vcfucpe, ben biefelben in Verleitung beS Kronprinaen unb ber ^eraogin Söilpelm bon Mecklenburg auf ©cplof ©anSfouci bei 3hrer Majeftät ber berwittweten Königin gemacht patten, mit ben übrigen Mttgliebern ber Königlichen chtamilie au einem Dejeuner au empfangen. Der Srbprina uott 0acpfen*Meiningen traf am Donnerftag Abenb hier ein unb napm bei ©r. Köniqlicpen Roheit bem prinaen Albredü (Vater) SKopnung. Heftern wopnte berfelbe ber parate in PotSbam bei.

©c. Majeftät ber Kaifer unb König paben ber pieftgen ©amifonkirepe anläfliep beS bon berfelben morgen au begepenben 150jäprigen ©tiftungSfefteS berfepiebene Altargefäfe^ nämlicp eine Kanne, a*uei Kelcpe unb awei patenen in ftark ber* golbetcm ©Uber aum ©efepenk iiberwiefen. Dem pieftgen gweigberein ber bcutfcpen©cpiller* ftiftung ift folgenbeS ©epreiben auS bem ©epeimen Sibil» Kabinet ©r. Majeftät beS KaiferS unb Königs au* ^ ^ »Verlin, 27. Mai 1872. ©e.JAajcftät ber Kaifer «nb ^önig

|Rntcrejfe| ntf genommen unb in Vetpatigung Aflerhöchfliprer ^peilnabmc für biefelbe bem pieftgen 3weigücrcm einen Veitrag bon 100 Dukaten au bewilligen geruht

gcbenfl; ber gebe

em ich ben Vorftanb hi^bon benachrichtige, bemerke ich et* baf ber £err Minifter beS Königlichen £ciufc§ aur gahlung er gebachten ©umme ermächtigt worben ift. Der ©eheimc KabinctS-Aatp. gcj. b. SBilmoWSfi. An bcn Vorftanb beS Vtrliner SweigbereinS ber beutfehen ©chillerfttftung 3. £. beS ®erm Dr. 8r. 3abel :c.«

3259

—- Der AuSfchuf beS VunbeSratpeS für AecpnungS- wefen pielt heute eine ©igung ab. 3m weitern Verlauf ber geftrigen ©igung beS AcicpStagS würbe ber Antrag beS Abg. ßaSker, betref* fenb bie AuSbepnung ber Kompetena beS AeicpS auf bic Sibilgefeggebung, mit grofer Majorität angenommen. (ES folgte bie brüte Veratpung ber pofluerträgc mit Cefterreicp-Ungarn unb mit Portugal. Aach furaer DiSkuffton jwifepen bem ©cncral*poft*Direktor ©teppan unb bcn Abgg. ©cpnübt ^©tettin), Dernburg unb Mopl würben beibe Verträge unocranbert genehmigt. Die erfte Veratpung über ben ©efegentwurf, betreffenb bic fransöfifebe Kriegs* entfepäbigung, würbe burep eine Aebc beS VunbcSkom« miftarS, ©epeimen Dber«AegicrungS«AatpS Dr. MicpacliS, ein* geleitet. Aacp Uingerer DiSTuffton amifepen bem ©taatS* Minifter Delbrück unb ben Abgg. oon Venba, greiperr oon ^ckoocrbeck, Mopl, oonpatow, Miquel vottrbe bie Vorlage einer Kommiffion bon 21 Mitalicbern überwiefen. (ES folgte bie awcüe Veratpung beS StatS ber Sinnapmcn auS ben g ö11en unb VerbraucpSfteuern; au bemfelben lag folgenber An- trag beS Abg. ©rumbreept bor: »Den AetehSfanaler au erfuchcn, bie Sulaffigkeit ber (Erhebung eines ^ingangSaoQS uon \ proaent beS SßertbS tckon becfchiebencn in Hamburg eingcfüprtm 2Baarm nach ben Vorfcpriften ber AeichSocr- faffung (Artikel 4 Ar. 2, Artikel 33, Artikel 35 unb Artikel 38) unb oeS in ber ßambitrgifchcn Vcrorbnung bom 30. D)eaember 1867 ab- geänberten §. 10 ber reoibirten ßamburgifchen Sollorbnunq non 1864, welcher bcn Aicbtbüraem bie Deklaration behufs ber Vefriebigung beS XranfttgutS oomSofi erfthwert, in (Erwägung au a^hm unb bem AcichStagc baS Aefultat berfelben bemnächft mit3Utbcilcn.« Aachbcm ber VunbcSbeoollmäcptigte Dr. Krüger unb bic Abgg. ©cpleiben unb Vöolfffon bem Antrag wiberfproepen paben, würbe berfelbe abgclepnt unb barauf bie weitere Ve- ratpung beS StatS oertagt. Der präftbent tpeilte noch mit, baf ber Abg. Aepfcper (Sßiirttemberg) fein Manbat auS ©efunb* peitSrückficpten niebergelegt pabc. Aäd)fte ©igung Montag 11 llpr. ^clcgrappifcper Mclbung a^folge ftnb heute früp S\ llpr €. 90 Vcoollmäcptigte aum VunbeSratp unb AeicpS- t a g S a b g e 0 r b n e t e in ©tettin angef onimen unb auf bem Vapn- pof oon bcn ©pigen unb Dcputirtcn ber fläbtifcpcn Vc- pörben unb Kaufmannfcpaft unter gitruf empfangen wor* bcn. Mit bereitftepenben Squipagen begaben fiep biefelben barauf burep bie Aeuftabt unb baS ©cpncckaüpor längs beS ganaen VollwerkS aum Danipffcpipollwerk, wo baS Dampf« fepiff »Kaifer« befliegen würbe. Der Vapnpof, bic ©epifte im §afen unb bie anliegenben ©ebäube patten feftücp geftaggt. ©egen 9i llpr fupr ber »Kaifer« bei bewölktem ipimmel aber angenepmetn Voetter, gefolgt oon einem D)ampfcr ber Dalig» fdpen Apcberei, nadp ©winenüinbe ab, wo berfelbe um 1 llpr cintraf unb um H llpr naep Aügen in ©ee ging. Die Allgemeine Dienft*3nftruktion für bie Konfuln beS Deutfcpen AeicpS oont 6. 3imi 1871 ift burep 2 folorirte tafeln oeroollftänbigt jegt erfepienen. "Xafcl I. enthält: Srtoööcn ber beutfepen §anoelSmarine, ßootfenflagge, llniformfnopf, Kokarbe, ©iegcl, ©tickerei ber Aermelattffcplägc, beS KragenS^ ber Ratten, ^afcl II.: KricgSftaggc, SBimpel ber KriegSfcpiffe, SßappenfcpÜb. Diefelbe ift oon ber König- lichen ©epeimen Cbcr*§ofbucpbruckerei (A. o. Dcicr) pierfelbft Bit beaiepen. Aacp ber legten Aotia über bie Ausprägung ber AeicpS*©olbmünaen war^n biS amn 11. Mai b. 3- in ben Münaftätten beS Deutfcpen AeicpeS in gvoanaigmarf*©tücken 127,914,560 Mark ausgeprägt worben. 3n ber geit 00m 12. biS 18. Mai b. 3* ftnb ferner in folcpen ©tiieken geprägt in Verlin 4,885,300 Mark, in £annooer 1,420,740 Mark, in Frankfurt a. M. l,938,12u Mark, in München 937,500 Mark, in DrcSben 636,720 Mark, in ©tuttgart 535,680 Mark unb in KarlSrupe 126,000 Mark. Die ©efannntauSprägung ftclli ftep baper biS 18. Mai b. 3. auf 138,394,620 Mark. DaS ©taatS * Minifteriutn trat peutc au einer ©igung aufammen. Der Minifter ber geiftlicpen Angelegenpeiten, Dr. &alk, pat am 28. b. M. in SBeifenfelS baS ©eminar befieptigt. DaS §auS ber Abgeorbneten wirb feine Arbeiten am Donnerftag, ben 6. 3unt, früp 10 llpr, wieber aufnepmen. §eute Vormittag 11 llpr fanb unter Vorftg beS Mi« nifterial* Direktors Mofer eine ©igung ber Königlichen ßanbeS-Kommiffion ber Sßiener SBeltauSflellung im ©ebäube beS Königlichen ©taatSminifleriumS ftatt. Von bem im Aufträge beS MinifterS ber gmanaen unb beS MinifterS für bie lanowirtpfcpaftlicpen Angelegenheiten

oon bem AegierungS* Aatp Dr. M ei gen pcrauSgegcPenm VBerk »ber Voben unb bie lanbwirtpfcpaftiicpen Vcr* pältniffe beS ^»reufifcpcit ©taateS nadp bem ©ebietS* umfange oor 1866« ift ber brüte Vanb alS ©cpluf be# ganaen VkrkeS erfepienen. Der3npalt beftelben ift: Abfcpnitt XXXV. bie ©teuern unb öffentlichen ßafieit nnb ipr Verpältnig au^ ßanbwirtpfdpaft; XXXVl. baS VerfidperungSwefen, ^mer«, Viep* unb §agel * Vcrftcperungen; XXXVII. Vobenfrebit, t ppotpekenoerfaftung, Krebitanflaltcn unb 5;arwefen; XXVIII. Abfag, ‘XranSportwefcn, §anbel unb Märkte, VerfcprSumfang, greife; XXXIX. ^probuküon unb Konfum- tion, Srträge, Kauf/ §acpt, ginSfujj, SSoplftanb; XL. Mini- fterium, ßanbeS-Cefonomie-Kollegium, Vepörben beS AeftortS; XLI. ßanbwirtpfdpaftlicpe Vereine, ©enoffenfepaften, AuSftcüun- gen, Prämien wefen; XLII. ßanbwirtpfcpaftlicper Unterricht, Akabcmien, ©cpulen unb VerfucpSanftaltcn; XLIII. ßiterarifepe £ülfSmittel, lanbwirtpWaftlicpe periobifchc ©chriftcn. DaS ABcrk ift in Kommiffion in ber lanbwirtpfcpaftlicpcn Verlags* paitblung oon VSicganbt u. ^enipcl pierfelbft erfepienen. Auf ber ©rojjperaoglicp peffifepen Domäne ©eigenpof ift ©eitcnS beS KricgS=MinifteriumS ein Aemontcbcpot unter ber Veaeicpnung »Königlich preufiifcpe Aemontebepot- Abminiftration Ulricpftcin« errieptet worben. Die ge- nannte Domäne, fowic oerf(picbene anbere angrenaenbe ftSfa* lifdpe ßänbcrcien, ftnb au biefem gwcck auf einen längeren geitraum oon ber preu^ifepen Acgicrung paeptweife über- nommen worben. Die 3. Sompagnie beS S i f e n b a p n b at a i 110 n S ift geftern unter fyüprung beS §auptmannS Knappe beS genannten Va* taillonS über Dirfcpau naep ^3r. ©targarbt gerückt, um ba* felbft baS ßegen beS Oberbaues au übernehmen. Die oercinigten Vau-, Maurer* unb gimmer« meifter hielten geftern Aacpmittag im Soncertpaufe eineVer- fammlung ab, in weldper ber Verlauf beS ©trikcS konftatirt würbe. Daburcp,. bag bie Meifter fo feft jufammen- aeftanben, befinbe fiep ber Vunb in ber ßage, in näcpfter geit oaS Snbe beS ArbcitSauSfcpluffeS proklantiren au fönnen. Die gapl ber ftd) auf bem ArbeitSbureau melbcnbcn ©efcllen nepme immer immer noch au, fo ba| fiep mepr bereits gemelbet hätten, alS momentan gebraucht würben. 3m ©anacn feien biS 31. Mai 4816 ©efcllen 3160 Maurer unb 1656 giittmerer in Arbeit getreten. SS fei bieS eine gapl, welcpe jene ber bei Veginn beS ArbeitSauSfcpluffeS cntlaftcnen ©efcllen fepon bebeutenb überfepreite. Am 30. b. MtS., AbenbS, waren bic Obermciftcr unb Altgcfellen ber 3unungS au einer Vcfpredpung über bie ge- werblichen ©cpiebSaericpte oerfammelt. SS würbe mit- etpeilt, baß oon bem Verbanbe ber Verlincr OrtSoereine unb eS Vcrliner ArbeitcrocreinS bie ©ewerke ref^. Kaffen mütelft SirkularS au einer am Dienftag, ben 4. 3unt im Vürgerfaalc beS AatppaufcS abaupaltenben Vcrfammluna bepufS Srricptung oon ©cpicbSgericpten eingelabcn werben xtnb ber Antrag: »bie 3nnungSoorftänbe in ©emeinfepaft mit ben ©cfellcnoorftänben, fowie fämmtlicpe Vorftänbe ber gewerblichen Vereine beantragen bei bem Magiftrat, berfelbe wolle in Veaug auf Srricptung oon ©cpicbSgericpten fobalb wie möglich aur' getneinfamen Ve- ratpung eine Verfammlung oon Delegirtcn einberufen«, an- genommen. Die ©eneral - 3utenbantur ber Königlichen ©cpaufpiele ocranftaltet im ©cpaufpiclpaufe au ^lotSbam am Montag, bcn 3., unb Dienftag, ben 4. b. M., Vorftelltmgen, wo* au ber Villetoerkauf in ber in Vcrlitt übliepen SVeife ftattfinbet. Ditrcp baS ^3rioilcgium 00m 10. April b. 3* ift ber SBartenberger KretS aur Ausfertigung auf ben 3npaber lauten* ber KreiS-Obligationen imVetrageoon 120,000 ^plrn. er- mächtigt worben. Von biefer ©umme follen 70,000 Xplr. aum epauffeemäßigen Ausbau folgenber ©tragen beS KreifeS oer- wenbet werben: 1) oongeftenberg nachKieferkretfcpam, 2) oon Vßartcnberg nach Mebaibor, 3) oon VSartenberg über Mang- fcpüg biS aur ©cpilbberger KreiSgrenae, 4) oon Vßartenberg über Kunaenborf biS an bie CelS’er KreiSgrenae bei Aeefewig. §ür ben Aeft ber Anleihe follen VepufS görbentng bicfcS Unter- nehmens ©tammaktien ber projektirten Sifenbapn oon DclS über 2öartcnberg unb Kempen biS aur ßanbeSgrenae bei VBieruS* aow angefauft werben. Der fecpSaepnte Deutfdpe eoangelifepe Kirchentag wirb in Vcrbinbung mit bem Kongrcfte für innere Miffton im ©pätperbft b. 3- iu £alle abgcpalten werben. Die Veröffentlichung beS Programms wirb bemnäepft erfolgen. 3u Srlorcna ift in bem Alter oon 85 3upren ber £craog Ale^anber Sbmunb oon ^alletyranb ^crigorb