1872 / 127 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

geftorbcn, bet feit langen 3al)ren boxt juritcfgejogen lebte. Der öerjog binterläfjt au8 feiner erften Efye mit bet §ersogitt Dorothea non Sagan, tvelcfye bereite am 19. September 1862 ftatb, jmei Söfyne, ben §er§og ßubtvig non Sagan unb SSa* Icncet), unb ben £crjog Eleganter non Dino. 6. 2)1. 2lnifo »*pr. *lbler« ifi am 31. n. 2Rt8., mit bet jut (Ermittelung bc£ 5§ebarf§ an [ßerfonal unb SRatcrial für bie §afenfberrungen eingefeßten ^ommiffton, non 28ilbelm§* banen sunäcbjl nach 2Bangctoogo gegangen. [Rad)bcm bie SBautfyätigfeit in [Berlin ivicber be* gönnen, bietet ftcb bet [Rnlaß, einen tlcberblicf übet bie bi^bet bietgegriinbeten^Iftienbaugcfellfcbaftenjugeben. E8ftnoct ficb habet in bet heutigen befonberen Scilage eine 21acbtneifung biefet ©efeüf(haften. Son benfelben richten ibte ^^ätigfeit auf ben neuen StaMbejirf non [Berlin 16, ben Stnecb bet Se« bauung bet näheren Umgebung nctfolgcn 5, tnäbtenb bie übrigen 4 bie weitere Umgcgcnb unb bie benachbarten «Dörfer mit SBobngebäubcn ju nerfeben beabfiebtigen. ES epfliren benntaeb gegenwärtig 25 folcbcr ©efcllfdjaftcn. [Rad) ber geü ihrer ©rünbung fallen non 1848 bi§ jum 11. 3uni 1870 6, non ba bi§ jefet 19 SaugefeUfcbaften, beren gefammtcS ©rünbungsfa)ntal 34,^00,000 %tyix. beträgt. 3 n ber [Rad)* weifung ifi bei jeber ©efcllfcfyaft ber Eour§ ber 9lftien in [pro» Renten, foweit berfclbc am 28. 2Rai c. notirt worben, an= gegeben. §annoner, 31. 2Rai. Se. königliche Roheit ber spring 2Übred)t (Sol;n) ift geftern 2lbcnb non Sraunfchweig hierher juriufgefebrt. [Reutvico, 30.SRai. Dcr*prin3 griebtid) beraubet- lanbe, Schwiegervater be§ dürften non 2Bicb, ift geftern 3um Sefucbe am gürftlichen §ofe hier eingetroffen.

2lu8 bem SBolff’fchen Telegraphen«SBüreau. Darmftabt, Sonnabenb, 1. 3uni. Die hierher gemeU bete Nachricht non einem Danimburd)brud) be§ [Rbein§ bei (Erfelben hat amtlicher Ermittelung jufolgc feine [Betätigung gefunben. ßonbon, ftreitag, 31. 2Rai. 3»' Unterhaufe beantragte SDtacfie*“ eine SRcfolution, welche bie Tbeilnahme ber Kolonien an ben allgemeinen Dteicbbangelegcnhciten befürworten foll. Der Unterftaatefefretär im 2)linifterium ber Kolonien, £ug= geffon, erflärte, baß nie in ber 5lbftd)t ber [Regierung ge« legen, bie Kolonien non bem [IRutterlanbe loSjureißen unb bemfclben ju entfremben. Die [Regierung fehe bie [Bewohner ber Kolonien al§ SRitgliebcr einer ©emeinfebaft an unb halte für ihre *pflichbt, Eanaba al§ einen integrirenben Tbeil be§ [Reichet mit ihrer ganzen 2)lacht ju nertheibigen. Die [Rcfolu= tion würbe nach biefer Erflärung non bem 2lntragftcller ju« rücfgegogen. SRabrib, greitag, 31. 2Rai. ber heutigen Kongreß» ftßutig würbe ein Eintrag, baß feine Seranlaffung norliegc, auf bie [Beratung bc8 gegen ba§ SRinifterium beantragten Tabel§notum§ einjugehen, angenommen, gorilla erflärte in golge beffen feinen 2lu§tritt au§ ber Deputation, welche ben Eintrag geftellt hatte. ben hiefigen offtjiellen kreifen wirb bie 3afurrcftion in ber [provinj Si^capa unb in ben ba§fifchen~[provinjen al§ beenbet angejehen. [Rom, ftreitag, 31. SRai. 3n ber heutigen Sißung ber Dcputirtcnfammer würbe ber Eintrag Eairoli’3, baß alle poli« tifchen SBahlen fünftig auf. ©runb be§ allgemeinen Stimm* rechte norgenommen werben, in Erwägung gejogen. SRinijter* ^5räfibent ßanja behielt ficb für bie fpätcre Serathung bie ent* fepiebene Sefämpfung biefet Eintrages auSbriicflicb nor. Ehtiftiania, Sonnabenb, 1. %\xni. Die 2Riniftcrfrifx§ ift beenbet. Da§ »21orwcgifche 2lmt^blattch? veröffentlicht bie Entfdbließung be§ königö, wonach ba§ EntlaffungSgefuch ber biffentirenben Staat^räthe Srocb unb 3rflen§ angenommen, im Uebrigen aber ba§ SRinifterium beibehalten worben ift.

Sanbtag# = 5lngclcgcnhettcn* Die kommiffton bc8 ^errenhaufcS sur Sorbcrathung be8 kre*^orbnungS'Entwurfeö bat geftern [Rad&mütag ibre Sc* ratöungen beenbet unb ficb mit 7 gegen 6 Stimmen 311 bem Einträge geeinigt, bem £aufe bie 2lblcbmmg bcö Entwurfes anjuempfchlcn. Der äuS ber Sefcblußfaffung bee 5lbgeorbnetenhaufeS beroorgegangene Entwurf würbe bei weiterer Slbftimmung cinftimmig abgelehnt. Schließt ich würbe mit 10 gegen 2 Stimmen eine [Refolution an» genommen, welche bie provinzielle [Regelung ber Srage über bie kreis- orbnung empfiehlt.

DaS »Amtsblatt ber Deutfchcn SftetchS [poflver- waltung« 21r. 40 hat folgmben 3nhalt: ©encraWcrfugungcn: vom

27. 2Rai 1672. -ftcue SluSgabc ber fpafibicnft*3ngruftion. Som 26. 2Rai: Eröffnung ber [pofen Sromberger Etfcnbahn. Som 25. SJRai: Eröffnung ber Eifenbahn Sraunfchweig-königSlutter. Sc» fcheibung: vom 24. 2Rai: Diengtleibung ber fPöfmnterbcamtcn ic.

Statiftifc&e Nachrichten. DaS Reuerbare Eigenthum in TeraS betrug bei ber Slnncftirung im 3abrc 1846 : 34,391,175 Dollars; 1850 : 35,362,340; 1856: 161,304,025; 1859: 224,353,266; im 3abrc 1871 bagegen nur 170,473,778 Dollars. Scricbte von 1860 bis 1870 fehlen. Der Ab- fall feit bem kriege ift größtenteils ber Emanzipation ber £Rcgcr zu* Zufcbrcibcn, welche im 3ahre 1859 auf 85,000,000 DoUar gefebaßt würben. TeraS zählt gegenwärtig 17 EounticS, welche mehr al£ 13,000 Einwohner bejtßen, fo hat z* TrawiS Eountv 13,153 Ein* wobner mit einem ficucrbarcn Eigenthum im SBerthc von 5,537,619 Dollar. Stunft unb 3Stffettf4ckaft* Seipzig, 2^8. 2Rai. §eute ftarb hier ber Thierntaler [Robert kretfebmer. Son thm rührt ber größteTbcil ber3üuflrationen zu »SrehntS Thierlcben« her; auch entwarf er bie 3eicbnungen zu SettegafiS [prachtwerf über rationelle Thierzucht. Sfuchum. Eine Stalaftitenhöhlc von außerorbentlicber Schönheit ift, Wie bem »Ob. S.« gefebrieben wirb, 7 SBerfl von Sfuchum in einem Sergabhangc ganz zufällig entbeeft worben. Die* fclbc beftebt auS Sälen, korriboren, ©rotten unb anberen [Räumlich* feiten unb ift im ©anzen gegen 200 gtiß lang. 3* weiter hinein, befio weißer, burebftebtiger unb glänzenber werben bie Stalaftiten- gewölbc. Einen großen [Raum ber §öhle bcbccfcn Thicrfnochen. Der Eingang in bie §öble ift ebenfo fchwierig wie unbequem. £anPtofrthfchtmft. Sufarcfi, 31. SRai. [Rach hier cingegangcncn zuverläffigcn [Rachricbtcn ift in ben Icßten Sagen in ganz ^Rumänien ein fo aus- giebiger [Regen gefallen, baß bie Scforgniß einer SRißcrntc voHfiän* big gefchwunben ift. (Bewerbe utt& ^au^eL Elbcrfelb, 29. 2)tai. Die »Elbf. 3tg. Ä fchreibt: ^»Dent Ser* nehmen nacb ift eS einem bieftgen Siitbürger nach vielen Scrftichen gelungen, Sßoüe unb Saumwolle in gemilchten 3cugcn in einer Oarb* flotte zugleich fchwarz zu färben, woburch iebcnfaßS eine großartige Um- wälzung in ber heutigen gärberci hervorgerufen würbe. Durch bie erwähnte Erfinbung wirb außcrorbcntlich viel 3eit unb Sfühe gefpart unb in ieber gut eingerichteten Stüelfärberci fann ohne bie gcringftr Störung ber jeßigen Einrichtung fofort nach ber neuen 2Rethobe gefärbt werben, weil alle bisher bcftchenbcn Serfabren bleiben unb nur bie garbflotte einer Scränberung unterworfen wirb. ES wäre zu wünfdien unb auch an ber 3rit, baß biefe befonberS für baS Söuppcrthal wichtige Erfinbung bie nothwenbige Seachtung fänbe unb btefelbc einer genaueren [prufung unterzogen würbe. Effcn, 22. S^ai. 3n ber heute flattgchabten fünften ©cneral* vcrfammlung ber SBcflbeutfchcn ScrficherungS-2lftien-Sanf würbe über bic ©cfchäftSergebniffe bcS abgclattfencn [Rechnungsjahres Sericht erftattet. DaS ©efchäft hat jtch hiernach fowohl in ber §eucr» wie in ber ©laSvcrjtcberungSbrancbc auch in bem abgclaufcncn 3ahre ZufriebcnfieUenb entwicfclt.. Die gefammte [prämieneinnahnte flieg von Thlr. 277,870 auf Tblr. 332,188 unb baS gezeichnete Serjtche* rungS kapital von 121,331,820 auf Thlr. 145,279,627. Unter ben SluSgaben figuriren bic Sofien von Thlr. 95,269 für bezahlte Schäbcn unb Tblr. 134,312 für Prämien* unb Schabcnrcfcrvc. ES verbleibt ein Ucherfchuß von Thlr. 16,620. 12. 5., auS welchem eine Divibenbc von 6 Tbl-*. Per 5lftic an bie Slftionäre vcrtheilt unb ber SHeft zur Scrjiärfung ber kapitalrcfcrvc verwenbet wirb. Die in öcipzig tmb Serlin bejlcbenben Sanfgcfchäfte beS t errn f^erbinanb Schönhcimer ßnb an eine unter ber fvirma: fj. chönhcimcr’üher Sanfverein errichtete kommanbitgefellfchaft auf Slftien übergegangen. DaS [Räbcrc enthält ber 3nfcratentheil. [Rew-^orf, 31. Sfat. Anläßlich ber StrifcS haben fleh mehrere 2Rctficr veranlaßt gefehen, ben Slrbeiteraffoziationcn bie ge* forbertc achtftünbige SlrbeitSzrit zu bewilligen. f&cvt e^te * iUnftaltcn. Die [Rr. 64 ber »Sritung beS ScreinS Dcutfcher Eifenbahn-Scrwaltungen« hat folgenbcn 3ubalt: Serein beut- fcher Eifenbabnvcnvaltungcn: SPtagbeburg ^albcrfiäbter Eifenbahnr ^eubeber*2Bcmigerobe eröffnet. Dberhefftfche Eifenbahn: Die ^altc- fieüe »an ber SRücfc* wirb am 1. 3uni b. 3- bem Scrfehr eröffnet werben. üRittheilungen über Eifenbahncn. Privat*Slnzcigcn. bc& Ntc&tamtltäbcn tu her t* Stellage*

^üntgltc^e 0cpaufptcle« Sonntag, 2. 3u*ü. 3»^ Cpembaufe. (132. SorfteUung).. Der SRaurer. Oper in 3 Elften. SRufi! von Suber. §icraufr [Robert unb Sertranb. [pantomimifcb fotnifcpeS Sadet in 2 Sbtheilungen von §ogitet. [IRuftf von Sdhtnibt. Snfana halb 7 Uhr. fSl.-Wx. 3m Sdhaufpiclhaufe. keine SorfteUung. SRontag, 3. 3mn. 3m Cpemhaufe. keine SorfteUung. 3m Schaufpiclhaufe. (140. 5lb.*Sorflellung.) gitm lefeten SRale in biefer Saifon: DaS StiftungSfeft. Scpwan! in Drei Elften von ©. v. [IRofer. Sorher: SRein ©lürfSfiem. ßuft^ fpiel in 1 Sft von Scplivian. Snfang halb 7 Uhr. 3R.*Pr.

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

thrlsg.ipf.

thrJsR.lpf.

thr|sg.|pf.

8g. |pf.

«g. |pf.

3

21

4il3

6

4

2 3

Bohnen 5Lit.

10

15

13

9

2

13

6

2

27

2

2119

Kartoff. do.

2

6

3

6

3

1

2 2

10

6

3 2

15

2 2

17! 7 71 6

Rindfl. 500 G. Schweine-

5

"—*-

6

6

5

8

216

8

3

3

9

225 3

fleisch

5

6

6

5

11

19

1

1

__

25

Hammelfl

5

6

5

5

6

8

7

_!

Kalbfleisch

4

6

6

5

4

7

6

;12

6

8

Butter500 G.

9

6

12

1011

10

;i5;-

1-

13 3

Eier Mandel

5

6

7| 6

6

2

250 Fl.

Kurz.

140§bz

250 FL

2 Mt.

140bz

300 Mk.

Kurz.

149*bz

300 Mk.

2 Mt.

149*bz

1L. Strl.

3 Mt.

6 2l|bz

300 Fr.

10 Tage

80^ bz

300 Fr.

2 Mt.

300 Fr.

10 Tage

80*b?B

300 Fr.

2 Mt

79% bz

150 FL

8 Tage

90bz

150 FL

2 Mt.

89*bz

100 Fl.

2 Mt.

100 Fl.

2 Mt

56 22G

100 Fl,

2 Mt

56 226

100 Thl

8 Tage

99% G

100 S.R.

3 Weh.

91*bz

100 S.R.

3 Mt

90* G

90 S.R.

8 Tage

82§ bz

100T.G.

8 Tage

10S«;bi

1G0T.G.

3 Mt

109%bz

3261

Dienftag, 4. 3uni. 3m Dpemhaufe. (133. Sorfteüung.) DaS [Rachtlager von ©ranaba* Oper in 2 Sbth. 2Rufif von kreußer. Rlnf. 7 Uhr. £Dl.»[j3r. 3m Schaufpielhaufe. keine SorfteUung.

[Repertoire ber königlichen Schaufpiele vom 2. 3uni bis 9. 3uni 1872. Opernhaus. Sonntag, ben 2.: Der SRaurcr. Stöbert unb Sertranb. Dienflag» ben 4.: DaS [Rachtlager. Don* nerfiag, ben 6.: SRilitaria. Sonnabenb, ben 8.: Slntigonc. Sonn- tag, ben 9.: Ezaar unb Simniemiann. SchaufpielhauS. 2Rontag, ben 3.: DaS StiftungSfeft. Der ©lücfSftern. 3Rittwoch, ben 5.: Srunhilb. Sonntag, ben 9.: 3um 1. SRale: StacchiaveUa. Die böfe Stiefmutter.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin« 1. Juni (Marktpr. nach Ennitt d. K. Poliz.-Präs.)

Mitt *g. !p(.

Weiz. 50KiL Roggen gr. Gerste Hafer \luL: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do. Berlin, 1. Juni. (Nichtamtlicher Getreide bericht.) Weizen loco 73—86 Thlr. pr. lOtO Kilog. nach Qnal.. abge- laufene Anmeldungen 825; Thlr. bez,., pr. Juni 83—84—83£Thlr. bez., Juni-Juli 82§—83 Thlr. bez., Juli-August 80—\ Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 75§—\ Thlr. bez., Oktober-November 73^ bis 74 Thlr. bez. Roggen loco 50—56§ Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 49—55^ Thlr. ab Bahn bez., pr Juni, Juni-Juli, Juli-August u. September-Oktober 53£— t—\ Thlr. bez., August 54 Thlr. bez., Oktober - November 53—\ Tblr. bez. Gerste, grosse und kleine a 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. n. uckerm. 46—48 Thlr. ab Bahn bez.. pr. Juni u, Juni-Juli 45%—§—£ Thlr. bez., Juli-August 45%—4: Thlr. bez., September - Oktober 44% Thlr. Br. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46—50 Thlr. Rüböl loco 23 Thlr. bez., pr. Juni u. Juni-Juli 22^—% bis % Thlr. bez., September-Oktober und Oktober-November 23§; bis ^ Thlr bez Petroleum loco 13£ Thlr., pr. Juni und Juni-Juli 12% Thlr., September-Oktober 12% Thlr. Leinöl loco 24 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 7 5 Sgr. bez., pr. Juni u. Juni-Juli 23 Thlr. 8—4—6 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 11—9 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 14—16 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 12—10 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11%-10* Thlr., No. Ou. L 10* 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8*—7% Thlr., No. 0 u. I. 7% —7%J Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 20—19* Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 23—22* Sgr. bez. Weizen-Tennine etwas besser bezahlt. Gek. 14,000 Ctr. Roggen loco blieb im Ganzen wenig beachtet; gute Waare mangelt. Im Termingeschäft herrschte eine ziemlich feste Stimmung, und konnten Abgeber durchschnittlich etwas bessere Preise erzielen. Gek 28.000 Ctr. Hafer loco reiclich offerirt. Termine still. Gek. 15,600 Ctr. Rüböl wurde auf sämmtliche Termin© billiger verkauft und schloss auch ohne Erholung. Spiritus wurde wenig umgesetzt, trotsdem man etwas billiger ankommen konnte. Gek. 480,000 Liter. Nfew-lfopk« 31. Mai, Abends 6 Uhr (WolflPs Tel. Bur.) Baumwolle 26*. Mehl 7 D. 50 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen 1 D. 77 C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von 6* Pfa. 23, do. do. in Philadelphia do. 23. Havanna-Zucker No. 12 9%. Fonds- (ind Actien - Börse. Berlin, 1. Juni. Die Bors« verkehrte auch heut in sehr fester Haltung, wenn auch die Umsätze nicht so bedeutend waren als gestern. Speknlationspapiere setzten zwar etwas niedriger ein, gingen aber dann auf gute Wiener Notirnngen ansehnlich in die Höhe, besonders Lomburden. Inländische und deutsche Fonds waren still. Auch Renten waren nicht so belebt; für Amerikaner und Englisch - Russische Anleihen zeigte sien grute Meinung. Banken waren ziemlich fest, Schle- sische Devise und Union belebt, Diskonto-Kommandit offerirt. Indnstriepap'ere still, Frister & Rossmann, Laurahütte, Gothaer Wasserwerke gesucht, Sozietäts - Prioritäten belebt, Union- Tabak 88 Br. Eisenbahnen fest und belebt, Cöln-Mindener, Rheinische, Stettiner, Oberschlesische, Märkisch-Posener, Hannover-Alten- bekener belebt. Prioritäten still. Wechsel unbelebt und wenig verändert Stettiner National-Hypotheken 100* bez. u.* Gld. Kaschau-Oderberger 85* a * bez. u. Gld. Halle-Sorauer Stamm-Prioritäten sehr belebt.

Das Geschäft in Prämien war heut minder belebt bei wenig veränderten Conrsen. Prämienschlüsse. JunL Bergisch-Märkische 141*—1*B Berün-Görlitzer......... Cöln-Minden 195—2§ Mainz - Ludwigshafen ... 186—2 Oberschlesische 225—3 B Oesterr. Nordwestbahn. 131—2 Rheinische 1/2 3 Rhein-N ahe •••»•••••••. •• Reichenbach-Pardubitz . 84—2 B Rumänier 52—2 Galizier 117—1§B Centralb f. Genossensch. Darmstädter Bank 191—3 Oesterr. Silberrente 65§—% Amerikaner Franzosen 215 ä214—3 Italiener....* 68*—* Türk. AnL 52*-*

Juli 142-2* G 196*—4* 187-3 G 227-4 B 131§—3 174 - 80—2* 52§—2*

123-2 a 124—3

68%-% 52^ 1 124§—3§ ä 125§—5§

203§—3 a 204§—3* 206-4 M 1. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Sehr

Lombarden Oesterr. Credit » 60r Loose... Frankfurt a. fest. (Anfangs - Course.) Amerikaner 96*, Oesterr. Kreditaktien 352%, 1860er Loose 93%, Franzosen 372*, Galizie? —, Lombarden 213, Silberrente 64§, österr. - deutsche Bankaktien —, Eli- sabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwest bahn 226*, Leip- ziger Vereinsbank —, Darmstädt«r Bankaktien —, Papier- rente —, Franz.-italien. Bank —. Cöln, 1. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Bei der statt gehabten Generalversammlung des Schaff haus enschen Bankvereins wurde die Dividende für das Jahr 1871 auf 12 pCt. bestimmt. Hambnri, 1. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Bei der heute stattgehabten Ziehung der CÖln-Mindener Anteilscheine wur- den die folgenden Serien gezogen: 121. 1951. 2596. Wien* 1. Juni. (WoifiFs TeL Bnr.» Bei der beute statt- gehabten Ziehung der 1864er Loose fiel der Haupttreffer von 250.000 Fl. auf No. 95 der Serie 1389 ; 25,C0ö Fl. fielen auf No. 12 der Serie 1389, 15,000 Fl. auf No. 51 der Serie 479, 10.000 Fl auf No. 40 der Serie 1706. Weitere gezogene Serien: 223. 1802 3648. Wien, 1. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 336.30, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Anslrian 325.00, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 20250, Napoleons 8 97. Wien, 1. Juni. (Wolffs TeL Bur.) Kreditaktien belebt (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 337.(0, Franzosen 357.00, 1860er Loose 103.70. 1864er Loose 146.00 excl., Galizier 258.50, Anglo-Austrian 325.50, Franco-Austr. 138 00, Maklerbank 139.00, Lombarden 203 30, Silberrente 7210, Austro-Türk. —, Kaschau* Oderberg 190 25, österr .-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.97. NTew-Vorli, 31. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 14§, niedrigste 14 (Scblusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109*. Gold- agio 14. 5 / 39 Bonds de 1885 114%. do. neue 112%. Bonds de 1865 117*. Eriebahn 53* Illinois 137. Berichte der Produkten- und Fonds- börse in der Beilage«

Berlin, am 1. Juni. * Amtlicher Tlteil« Wechsel-, Fonds- und field-Oonrs.

Wechsel

Amsterdam ... do. ... Hamburg do London Paris do Belg. Bankpl... do. do. . Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s.W. Frankfurt a. M., südd. Wahr.. Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg.... do. .... Warschau..... Bremen do