1872 / 127 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2lbgang nach Anfunft in

1 Stmfterbam. M ( ©aljbttgcn. (2 1 “I« +

7. 4591b* 9. 35 35.

Abgang nach Anfunft in

) m . 18. 15 fr* (, t „. r )8. 30 316. (überSifenacbrefp.Äre(enfen.)5. 45 fr* (7.5 31 b*

8.45 fr. + 10 91b.* 6 fr.f 7. 10 9lb*

Abgang nach Anfunft in (

i 8.15 fr.f SBremett. ck über Vraunfdmcig ober («ÄF. ©arbelegen. ||| |b ; t ! 16.359lb.-H-

7 45 31b.* 8.45 9lb. 6.30 fr* 6.30 fr*

| Slbgang nach 1 Anfunft in

I Breslau. 18.45fr.f 11. Ab* ck W aU * (4.20Am.+ 6.35 fr *

! Abgang nach Anfunft in j

j / 8.45 fr.f ( »rttffel. - )a fo' llb. * ubtt Sßln ober ®labbacb.i4. 50 fr.f *4.50 fr. tt (2. 48 ckX*

,8. 45 fr.f 10 91 b* 4.50 fr.f 2. 48 5?m*

! Abjang nach 1 Slnfunftin /

1 /8.15 fr.f ©ein. übet Sötaunfc&tt'eidi ©atbeleben ober Kreienfen./g 34^ ^ '8.34 Ab.ff

7.45 91b.» 8 45 9lb. 10 91b * 7 cO fr* 7.30 fr* 8.20 fr*

| Abgang nach j Anfunft in j

®««*i«. ÜaVa.«

11. 5 9lb.« 9.32 «.*

Abgang nach / 1 Anfunft in j

®re«ben.

Abgang nach ] Anfunft in C

_ ^ 18.15 fr* ffranffurt a. m. J8.30 Ab,* übet Eifenad tcfp.Krcicnfen.)7.45 Ab.* (8.23 fr*

8.45 fr + 10 91 b* 9 'Jlb.f 9.50 31.*

Abgang nach j j Anfunft in

' 18. 45 fr.f .. _ . ©e«f. 10. 91!'.* ubcrtfrcienfenrc!t,.chJifenachS.)3. 25 ck».+ (2 25 9f*

8.15 rr* 8 30 91b.* 3.25 SRin. 2.25 31m*

Abgang nad i Anfunft in c

18. 45 fr.f 1 über Cberbaufcn ober ^710''«*+ ©aljberflcn. (2 j( t n

7.45 Ab * 10 4 J V *

3268

tun auSbrücflid h«tooxjuhcbcn* tag in ticfnn Artifel 50 ein fchr er» bcblic^eS Aovum vorhanben ift* eine Vcftimmung* tie eine bcbcutcubc Tragmcitc ^at unb von ber bic AcgicTungcn münfden* bag fein gmcifcl über ben ©mn bcrfclbcn befielen bleibt. ES mirb in biefem Arttfel ben Voftvmvaltungcn eine auSnahmSmcifcErmädtigung ertbeilt unbsmar in einem Umfange* mie ftc fonft auf biefem ©ebicte von ber ÖcgiSlativc ber Escfutive nicht ertbeilt morben ift. 0ic ftlogvcrmaltung mirb nämlich ermächtigt* auger Abänbcrungcn in ben ©äfccn für 0rucffadcn unb SBaarcnprobcn auch Acnbcrungcn in bem gahrpogtarif vcrsunchmcn. 0icfc mcitgehmbe Ermädtigung* meine Herren* ^at folgcnbc Vtotive jur ©runblage. Vefanntlid genügt ber jefct in 0eutfdlanb beftehenbe gahrpog» tarif nicht allen Söünfchcn in vollfommcncr ©eile; cS haben fich fogar vcrfdicbcnc unb ziemlich lebhafte Kritifcn gegen benfclben er- hoben. (£3 türftc hier bei ber heutigen 0iefuffton nicht am Vlagc fein* näher Darauf etnjugehen* ob tieferTarif in ber That su hoch ift. 3n ber ltetigen3wnahmc bcS VerfchrS äugert fich tiefeSBirfung allerbingS nicht; mir hoben im 3ahre 1870 27 SJtiüioncn Vacfcte beförbert unb im 3abre 1871 30 Millionen. 0ic gunahme ift bei ocrfchicbenen flieg- angalten fo augerorbentlid gemefen* tag man* menn man SBcrth barauf legt* bie Einnahmen tn einem entfprechenben Vcrhältnig ju ben Ausgaben ju holten* eigentlich cimaS meniger gtmahme bcS jpacfctvcrfchrö hätte münfden mögen* meid« fogfpiclige Einrichtun- gen erheifcht. 0er Tarif crfchcint aber ferner auch in bem gaOe nicht SU hoch/ trenn man ihn vergleicht mit ben Tarifen anbercr 3änbcr; eine folche Vergleichung ift aufgejteüt morben im ©cneral-fljvgamte* unb fie hot ergeben * Dag bie Tarife anberer 9änber um 50 bis 100* ja bis 250 pEt. höher gnb* als ber in Oeutfchlanb bcitchenbe fljaefettarif. Aun* meine Jperren* erfennen mir aber infofern bie Klagen gegen ben Tarif als gerechtfertigt an* als bie Kongruftion bcS Tarifs eine fchr vcnvicfcltc ift* unb als geh barauS allerbingS rerfchiebenc SJtig- verhältntffe für bie ©enbungen ergeben. ES foll bamit ben Urhebern bicfeS Tarifs burdauS fein Vorirurf gemacht merben; er ift im Jahre 1867 su 0tanbe gefommen* trenn ich fo fagen foll* unter einem fehr garten Atmofphärcnbrucf* ben bic sprinjipien ber rerfchicbcnen Tarife eS maren ihrer * trenn ich nicht irre* 17* bie tn ben cinscl- nen ©taaten beganben* bevor baS norbbeutfehe fl3ogmcfen gebilbet mürbe auf tiefen fprojcg auSübtcn. ES mar mefentlich ein Kom» promig * ber mit ben auf biefen vcrfchiebenen Tarifen beruhenben Verfehrögemohnhciten unb ben meit auSeinanbcr gehenben An» fehauungen bamalS gcfchloffen merben mugte; unb cS ift flar* Dag * um nach feiner ©eite hin cinfchneibenb su mirfen ober bie vielfach an ben fpaefetverfehr geh fnüpfenben 3ntereffen su ver- legen* c ne Art SJtofaifarbcit su ©tanbe fornmen mugte* bei beren Anblicf man baS forgfante Anpaffen ber einseinen ©teine merft* aber aflerbingS ben grogen 3ug einer freien £anb rerntigt. ES fommt uns nun barauf an* ben Verfuch su machen unb bie umfaffenben Vorarbeiten basu gnb im ©cncral»fl3ogamt bereits feit mehreren Vtonatcn im ©angc eine prinsipieüc Umgcftaltung biefeS Tarifs herbeis »«führen* namentlich in oem ©inne* mic cS neu» iich fchon von jener ©eite bcSHaufcS (linfS) hier sur©prachc gebracht mürbe* eine Vereinfachung ber gonen herbeifuhren. 0et Tarif begeht jegt aus 23 3onen* unb mir gnb mit ben Vorarbeiten befdäftigt* biefc 23 3oncn momöglich auf eine einzige surüefsuführen uno einen Einheitstarif in SBirttamfeit su fegen* faüö berfelbe bic ©enehmiauna ber legiölattven gaftoren erhält. ES mirb baS natürlich nicht tn Veuebung auf alle Vogfenbungen gefchehen fönnen* fonbem man trirb ber 5tatur ber ©ache nach eine gemiffc ©emi^tSgrcnsc beibehalten müffen* unb als eine folche ig nach ben bisherigen Ermittelungen biejenige von 10 olS bie jmeefmägigge erfchienen* meil ge ca. 80 pEt. aller Vacfete umfagt. ES mirb nun dngegrebt* für fammtliche ^paefete bis su biefem ©emicht* mithin bis 5 Kilo* einen einheitlichen Vortofag von 5 ©gr.* momöglich auf

fammtliche Entfernungen im beutfehen

Voggcbict VafiS n

su erreichen* unb

auf einer folgen ober ähnlichen VagS mürbe etma ber Votfchlag beruhen* melcher bem VunbeSrathe unb bem SteichStage SU unterbreiten fein mirb. 0abci ig nun nicht su verfennen* bag eine folche Saje für nahe Entfernungen* für ben Kleinverfehr unb bic ©pestalinbugrie etivaS befchmerltch merben mürbe* unb in biefer Ve- Siehung ift bei unferen Vorarbeiten bereits alle Stücfgcht genommen auf ben ©eftchtSpunft* ben* menn ich nicht irre* ber £crr Vbgeorbnete Dr. Sftobl neulich hi« bereits hervorhob* nämlich* bag mehrere fleinc 3nbuftriesmcigc eigentlich nur leben von ben billigen Vocfct - Vorto- fägen auf nahe Entfernungen; cS mirb geh nun hoffentlich ungeachtet Der Vereinfachung ber Xa§c * mic ge in bem von mir auScinanbcr* gefegten ©hgeme liegt* hoch ermöglichen laffen auf nahe Entfernun- gen* vielleicht bis 5 ober 10 Vtcilcn fomcit gnb unfere Ermittelun- gen noch nicht gebtehen in gorm einer ßofaltaje eine Ermägigung bcS obigen Tarifs von 5 ©gr. auf bie Hälfte cintrctcn su lagen* fo bag mir auger biefem Einheitstarif von 5 ©gr. für 5 Kilo noch eine Sofaltajc von 2'§ ©gr. bis auf Entfernungen von etma 5 Vteilcn haben mürben. Von biefen Vbfjcbtcn ig ben Kaiferlich ögerreichifch'Ungarifchen Vevoflmächtigten bei ber Verhanblung beS vorlicgenben Vertrages Kenntnig gegeben merben* bic beSfaUggcn 3been hoben bei ihnen Vnflang gefunben* unb man bot geh bcehalb babin vetftänbigt* bag* menn cS gelungen fein foüte* biefen S'arif in Deutfcblanb sutn ©efeg SU erheben unb er geh bemäbren mürbe* bann bic beiben Vogücrmal* tungen von 0cutfchlanb unb Oeftcrrcich burch biefen Vertrag ermäch- tigt fein foöcn* benfclben Einheitstarif auch auf ben internationalen Vcrfchr ansumenben. Vian hat atio* inbem man hier tiefe meitcr gehenbe Ermächtigung für bic Vogveriraltung in Vnfpruch nahm* nur vermeiben ivollm* ben fänucrfälligcn Apparat einer förm- lichen Vcrtragöfchticgimg in Vcmegung iw fegen* menn cS geh um bic Einfühnmg bcS neuen SarifS in ben inter-

nationalen Vcrfchr hanteln mirb. KeineSmcgS* meine Herren* miE man biefe Vcgimmung basu benugen* etma vorher geh mit ber öger- rcichifchcn Vogvcrmaltung vergänbtgcn* um bann von ben Stücf* mirfungen* melchc alle folche internationalen Vbagrcxgeln naturgemäg auf ben internen Verfehr auSübcn müffen* irgenb eine Vecinftuffung in Vcsichung auf baS ermarten* maS iui 3ancren su gefchehen hat; im ©egentheif* man hat bie Slbffcht* erg im3nacren* auf legis- lativem Sßcge baS neue Sarifgefeg sw 0tanbc su bringen uno bann erg bic Ermächtigung beS vorlicgenben Vertrages su benugen* um ohne mcitcrcn 5lufcntl)alt unb ohne ©chmcrfäüigfeit ben neuen Sarif im internationalen Vcrfchr einsuführen. 3ch habe mich für verpflichtet gehalten* bem §ohen §aufe bei bem vorlicgenben Einlage biefe Erläuterungen su geben* bamit ein Swcifef nicht entgehen fönnc* eincrfcitS über bic bebcutcnbe Xragmeite biefer Vcffimnutng in Slrt. 50* anbcrcrfcitS ober auch über ihren gans un- präjubisicllen Eharafter. 0en ©cfcgcntmitrf, betreffenb bie franjöjifchc §rieg§* entfchäbtöung, leitete ber VunbeSfomntifjar, ©cheimer Cbcr-'äbcöierungS-ffbath Dr. 2)ltchacliS, mie folgt* ein: SE^einc Herren! 0er ©efegentmurf* melcher gegenmärtig 3h^« Verathung vorlicgt* entfprid)t bem* maS baS ©efeg* betreffenb bie frcftgcUung bcS fflcichShauShaltS Etats für baS 3ahr 1872 in SluS* geht gegellt hat. Er enthält bic Otcgclunj ber Vermeidung unb- Verkeilung ber fransögfehen KricgSentichäbtgung unb umfagt nicht nur bic burch Verträge ftipulirte KricgScntfchabigung* fonbem auep bie ber ©tabt fflariS auferlcgte Kontribution unb ebenfo bic Ein- nahmen * melchc geh auS ©teuern unb lofalen Kontributionen in granfrcich ergeben leiben* alfo baS Ergcbnig ber gemeinfanren Krieg- führung* fomcit eS in ben ©elbcinnabmcn begeht. 0er Entmurf forgt sunädbg bafür* bag gemiffe groge genicinfame 3ntcreffcn* tvelche ber Vcfriebigung bringenb bebürfen* ihre Vefrie- bigung finben* unb su?ar in ber 2&eife* tag fofort bic ©clbfräfte su ©cbote gehen* um biefen Vcbürfniffen in ihrem Umfange unb mit ber crforberlichcn fftafchh^it ju genügen. Er hat ferner sum ©egen- ganbe* ben ber ©erechtigfeit unb Villigfeit entfprechcnbcn 3Äag- gab ber Verkeilung su flnben. 3# fann in Vctreff bcS Verthci- lungS-VtaggabcS lebtglich auf bie Vtotive vermcifcn* melchc bie verfkicbenen Vesirhungen * bie babei in Vetracht gefonnnen gnb* cingchenb barlcgcn. will hi« nur Eins ermähnen: Einen mcfentlichcn Shcil bicfeS VcrtbeilungSmafigabcS bilbet nämlich bie Vegimmung* monach fletoiffe SluSgabcn* bie im Kriege unb für ben Krieg gclcigct gnb* refp. in golge bcffclbcn noch gcleiget merben müffen* su getncinfanien Ausgaben erflärt unb aus ber KricgSentfchä- bigung voimeg begritten merben foüen. 0er lckierbci obmaltenbe ©e- gchtSpunft mar ber* bag gcroiffc ber bei bem Kriege melcher ba- malS mit getrennten ginansen geführt mürbe beteiligten ©taaten burch biefc VuSgabcn vormiegenb bclaftct mürben * unb bag cS im 3ntereffe einer gleichmägigcn Vcrtheilung ber KriegScntfchäbigung nothmenig ig* biefe äluSgaben su gcmcinfamcn su machen. ES gnb neben ber Slufsäblunq biefer SluSgabcn* melche in bem ©efegentmurfe gcfchicht* in ben Vtotiven ungefähre Eingaben über bie £öhe bcrfclbcn auf ©runb ßiquibationen gemacht morben* melchc in ftolge beS in gleicher Stichtung früher erfolgten VunbeSrathSbcfchluffeS cingcgangen gnb. 0icfe Eingaben haben ben 3u?ecf* bem £ohen SieichStage ein ungefähres Vilb su geben von ber Vcbeutung* melchc biefer Veganb- th«l in ber Vcgimmuttg unb melchcn ber gefammtc VcrthcilungS- magftab geh sufammeüfegt* einnimmt. 0ie Vtbcutung bcffclbcn lägt geh eben nur ernteffenj menn man ungefähr überfehm fann* melden Umfang biefe von ben cinselnen Vethciligtcn su liguibirenben SluSgaben haben merben. ES hat babei nicht vermieten merben fßnren unb ig auch in ben Vtotivcn fclbg ermähnt morben * bag biefc Angaben eben nur auf ©runb vorläufiger Liquidationen haben ge- macht merben fönnen* bag bic Siquibatiencn fclbg noch fchr ber Prü- fung bebürfen unb eS ig in bem ©efegentmurfe fclbg bie 3ngan§ für ^Prüfung unb gcggellung [biefer su liquibircnbcn Ausga- ben beseichnct. ES fann alfo bafür* bag bie bi« angegebenen Veträge ber SBirflichfcit entfprcchen# auch tnfofern nicht ein» geganben merben * als bic Ausgaben ber Vergangenheit ange- hören* ba auch fcm Vergangenheit angchörigcn Ausgaben nur su einem % heile bofinitiv vcrrechnetc gnb* su einem anberen Xbcilc vorfchugmeife gcleigcte* bei beren gcggellung geh noch Acnberun* gen ergeben fönnen. ©o hat bie genauere ^Prüfung ber ©runblagcn* auf melden biefe Angaben beruhen* fchon babin geführt* bag einige gahlcn su berichtigen gnb unb ich merbe mir erlauben* 3hucn bie Vcrichtigungcn hier vorsutragen. Vci 5. auf ©eite 11 ig bic ©efammtfumme für Anregung unb VMcbcrbcrgcllung von Eifcnbabncn im 3utcreffe ber Kriegführung jc. auf 6*335*959 Shlr. angegeben; bie ©umme ermägigt fleh auf 5*451*712 ^^lr. unb smar in golge einer Ermäßigung ber für ben Aoxbbeutfchen Vtinb in Anfag gebradten Ausgaben auf 5,195*695 Spaler. 3u 6. ermägigt fld bie ©efammtfumme für nidt in ben Vercid ber gclbtefegraphcn faUcnbcn ^clegraphcnanlagcic. von (ck85,727 2blr. auf 6ck4*316 2hlr. unb st l 'ar ebenfalls in golge einer Ermägigung Der für brn Aorbbcutfden Vunb in Anfag gebrachten Ausgaben von 643*411 §blr. auf 622,030 §plr. ES liegt bei ben Ausgaben ber Xclcgraphcnvcrmaltung* bic an smei ©teilen erfdeinen* sutn Xbcil bie Vcrfcguiu ciitcS ^beilcS bcrfclbcn von ber einen in bic antcre ©teile* Sinn Xbcil bei Hmganb vor, bag in ben Siquibationcn eine ©umme auS Verfcl)cn smeimal erfdien. ES ermägigt geh hiernach ferner auch ber Vctraq auf ©eite 13* an angcmelDetcn Kogen* bic bei ber Tele» graphcmVermaltimg entgehen* von 517,110 Thlr. auf 465*533 Thlr. ES gnb bieS Änderungen* bic infofern erfrctiiich gnb* alS ge ben ©cfamtntbetrag ber Ciquibaticncit ermägigt erfchdnen laffen. ES fann iidcg burdauS nicht in Auspdt genommen iverben, Dag alle

Acnbctungen* melde im Saufe ber 3ett ffd ergeben merben* nad biefer ©eite hin auSfaUcn merben. ES fönnen unb merben aud Am- berungen nach ber atdern ©eite hin* alfo Erhöhungen cintreten* id mill namentlid barauf auftnerffam machen* bag bei ber Veranfdla- flung ber Kogen für bie Cffupation in granfreid bie Kogen ber baperifdm OffupationStnipvcn auger Vctradt geblieben gnb* ba bie Anfdläge über bic Kogen bicfcS TbcüS ber CffupationStruppcn noch nidt Vorlagen. 3n bet 0iSfufflon entgegnete bex ©taatS-VUntfter 0elbrücf auf eine Vcmcrfung bcS Abg. gteihetrn von £overbccf: % Vtcine Herren! 3d «greife baS SSort nidt* um auf bie Einsei» heiten ber Ausfüllungen bcS ^errn VorrcbncrS einsugehen* fonbem nur* um bic Verbädtigung surüeföttmeifen* mit ber er feinen Vortrag begonnen hat* bie Verbädtigung nänilid/ bag bie verbünbeten 9te- gterungen mit biefer Vorlage bcShßlb in biefem 5lugenblicfe vor^baS §au8 treten* meil ge gd vor einer cingehcnben Verathung ber Vor- lage fdeuten. 3(h biSfutire eine folde Verbädtigung nidt/ td meife ge surücf.

3269

3nfamnten ft cUtttig ber im 0cutfdm SReidS^Anscigcr btS ult. Vlai 1872 befannt gemachten angehenben ©ubhagationS-Tcrmine.

©cridt/ bei mcldcm bie ©ubhag. fdmebt.

0ie sur ©ubhagation gehenbm 3mmobilicn.

VcrfaufS» Termin.

AcidS« Am. ©eite.

Kr.»©cr. Verlin

Kr.-©er. glatom Kr.-©cr. ©dlocpau Är.»©cr. Thom Kr. - ©er. 0cpart. AmSmalbe Äi.-©cr. Eroffen Kr. - ©er. - Kommiff. Königs SBugcr- häufen Kr.-©er. Sübbcn Kr.*©er. ©orau

Kr.-©er. ©panbau » 9 Kr.-©cr. Vclgarb Kr.-©cr. Eammin Kr.-©cr. Eolbcrg

Kr.«©er. Vrombcrg Kr.*®r.3nomraclam Kr.®er. SobfenS Sr.-®cr. VrcSlau

Kr.-©«.»0cp. grau- gabt Kr.-©cr. Acumarft Är.-©cr.-Komut. ©cibcnbcrg Kr.-©cr. ©cchaufen i. b. Altm. Amts »©er. Vcrgcn . bei Edle AmtS-©cr. ©ifhorn

AmtS»©cr. ©pringc Amts - ©er. SBcil» bürg Kr.*©cr.-Komm. Delbe

©mnbftücf nebft gubehör §pp. Ar. 266 su 0cutfd- Aijborf ©ärtner»©runbftücf £pp. Ar. 19 su ©tralau ©runbftücf in EüSfomo ©runbftücf £pp. Ar. 1 su VDaucrftn Aittcrgut golfong Ar. 12 im Krcife Thorn Cbcrmül)le §vp. Ar. 305 SU AmSmalbe Vergmcrfe 3nrmanucl unb Sulie ©runbftücfe §pp. Ar. 9 su Hoherlehme unb§vp.Ar.3 SU VHlbau Aittcrgut VMcfe AittcrgutSÄittcl-HclmSborf unb ©ärtnernahrung ßvp. Ar. 6 bafelbft ©runbft. nebft Subehör Hhp. Ar. 105 m Vauftn ©runbftücf nebft 3ubchör Hhp. Ar. 2 su Velten AHobial»Aittcrgut SBolb- Thdom nebg Vaucrhöfe 1* 2/ 3/ 4 su SBod-Tpdom Dtittcrgütcr Aicbig b unb ValbcbuS Sehngut ©dmebt a. Kr. gürftenthum Sehngut Altenhoff Aüobial-Aittergut Vlaum- thiu unb Vaucrhöfc Ar. 2 unb 3 su Vlauenthin Aittergut VtpSlcncshnef Aitteraut SiSsfomo nebft V«tincnsien ©mnbftücf Hvp. Ar. 5 su ©liSscs SAühlengmnbftücf Ar. 19 SU Aombcrg unb Acfcr- grunbftücf Ar. 24 su Herr- mannSborf»©tradmd ©runbftücf Ar. 14 ©aS= anftalt su grauftabt Aittcrgut au Tfdirnau ©ärtncrftcllc Ar. 61 su Köpper Halbfpännerhof Ar. 8 su Sinbcnbcrg ©utSherrnfrcicr Halbhof HauS Ar. 7 jtt Vccfliitgcn 3becllcS SAitcigenthum von \ an ©laSl)ütte AcuhauS unb bereit 3imcntar Halbmeierhof Ar. 115 su Altcnhagcn ©Icingtit» unb V^picrfabrif au SScilburg ©rtuditücfc in ber Kat.» ©cm. SBabcrSloh

8./7. 72. 1179. 72 12711.72 1776. 72 1076 72 6./6. 72 2Ö./6. 72

15./7. 72 677. 72

877. 72 8/7. 72 27./6. 72 2476. 72 1877. 72 1679. 72 1679. 72 26./6. 72 16./7. 72 1677. 72 2676. 72 4.,6. 72 877. 72 1777. 72 29,6. 72 1076. 72 1376. 72 2.y9. 72 10 /9. 72 4/6. 72 376. 72

2516 3256 3209

2731 3015

1054 1238

1713 2516 2755 2342 1189 2755 1739

Sufammetiftefluna ber tut 0eutfden Aeidö-Anscigcr sur Vcfcfcung angeseigten gegenmärtig vafanten ©teilen.

Vcseidnung ber vafanten ©teilen.

Einfommm ber ©teile jährlich. *

üAclbung bis sunt

AeidS* Anscigcr ©eite

Kreis SBunbarst be8 KrcifcS Hcpbcfrug KreiS - SBunbarst bcS KrcifcS ©aagig KreiS VSunbarst bcS KrcifcS ©nefen - KreiS - SBunbarst bcS KrcifcS Habclfdmcrbt KreiS - SBunbarst bcS KrcifcS ©dönau , KreiS » SBunbarst bcS KrcifcS j Ealbe KreiS SBunbarst bcS KrcifcS SAörS KreiS - Sßunbarst bcS KreifcS Söalbbröl KreiS - Thierarst bcS KreifcS SAiinfterbcrg 0ireftor ber provinsialftänbi- fden KorreftionS- ic. Anftalt }u 3cifc 0iafonuS an ber ©tabtpfarr- firdc unb AcligionS- unb HülfSlchrer am Vrogpmna- flurn su griebeberg 9t. 2A... 1. Vürgermcifter su Thorn... Vürgernteiftcr su SBernigcrobc ©tabt-©pnbifuS su SanbSberg a. 23 Kommunal-götfter bcS gorft- fduj-VcsirfS ©roglittgcn...

400 Th Ir. 100 Th Ir. 100 Th Ir. 100 TI) Ir. 100 Thlr

180 Thlr.

6.,7. 72. 10./6. 72. 18./6. 72. 12./7. 72. 15,6. r i2. 10/6. 72. 2376. 72. 477. 72. 4./7.72.

500 Thlr. 2000 Thlr. 1200 Thlr. 1000 Thlr. 200 Thlr. u. Holjemol.

15./6. 72. 1./7. 72. 2177. 72

2680

2820 2680 2641 3186 2400

tteberffäfrt Der §aupts@ifenba^nsft^erbinDungen 33erlin§ butd Eourier- unb ©dnellsüge. (Erfddnt auf ©runb ber neueften amtliden Angaben am 1. jebe§ VtonatS.) Verlin* 1. gunt 1872.