1872 / 127 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3282

3n unferm gtrtnenregifier ifi bei 9tx. 50 Pcrmctfi worben, baf bie bafclbft eingetragene girma: ;/S* ©Idfer^ auf ben ßieutcnant Auguft Branbt hierfelbfi übergegangen ift ©leich- zeitig ift ßegtercr alb nunmehriger Inhaber bet gebauten girma unter Br. 204 beb girmenregifterS beute eingetragen worben. granfenfieht/ ben 15. 2Bat 1872. königlic&cS kreiSgericht. ©rfte Abtheilung. Die gu Aachen unter ber girma non ;Or§badb S ch£«♦ be- ftanbene (Sommanbitgefeßfchaft ift am heutigen Sage aufgelöft worben unb bat ibr pcrfönlich haftenber Xbeilbabef; kaufmann £ugo oon Drbbacb Aftioa unb ßJaffioa berfelben mit bem Becbte, bie girma gu führen, übernommen. Befagte girma würbe ,baber beute unter Br. 724 beb ©efcüfchaftSregtfterS unb bie für bie befagte ©efeßfehaft bem Kaufmann ch£&rpfoffomu§ Schilp gu Aachen erteilte 53rofura unter Br. 392 beb sprofutenregtfterS gelöfd&t. ©obann würbe eingetragen: 1) unter Br. 3104 beb girmenregißetS, baf ber oorgettannte fiugo oon Drbbacb gu Slawen ein £anbcl§gefchäft unter ber girma: „oon Dröbacf) K t*“ führt. 2) unter Br. 596 beb BrofurenrtgifterS, baf für biefeb ©efdbaft ber gu Slawen wobnenbe Kaufmann Jofeph Baulp gutn sptofuriffen befiettt worben ift. Aachen, ben 27. 3&ai 1872. königliches ganbeibgeriebtb ©cfretartat. Su B r. 94 beb ©efeßfchaftSregißcrS würbe bmte Permerft, baf in ber ©eneralperfanimlung ber Aftionairc ber in Aachen bomtülir- ten S4adben s gjlaeftridbter ©ifcnbalckttschBefcttfe&aft porn 17. 2Rai 1872 an bie ©teile beb im fiaufe beb oerfloffenen 3abteb Perftorbenen Aurel ©tornmel ber in Burtfchelb wobnenbe Kaufmann 33eter 3acob Büngelcr gum SBitgÜeb ber Dircftion genannter ©efeßfehaft gewählt worben ift. Aachen, ben 28. 2Kai 1872. königliches ffanbelSgertchtS ©efretariat Sei Br. 849 beb £anbclS- (girmen-) BegifterS beb biefigen königlichen fianbelSgericbtS, wofelbft ber kaufmann ©erharb greefen in (Srefelb alb 3nbaber ber girma greefen balel&ft einge- tragen iftf würbe auf Anmeldung beffelben beute permerft, baf ber girma-3nbaber feinen £anbelSbetrieb aufgegeben bat unb bie girma erfofetom ift. Srofelb, ben 29. 2Kat 1872. Der fianbclSgerichtS-Sefretär (SnShoff* Äonfurfe, ® uHrnftatiottett, Aufgebote, Sorlabnngen tu bergt [17171 Setanntma^nno» Der pon unb burch Befchlufj Pom 11. DftoSet 1870 über bab Vermögen beb kaufmannS Auguft 3öenbt ju Sbarlottenburg er- öffnete kottfurö ift burch AuSfc&uttungber SBaffe beenbet. (Sharlottenburg, ben 25. SBal 1872. königliche kreibgerichtb-Deputation. Der kommiffar. [1718] Aufforberutta ber ©rbfdbaft^gläubiger unb Legatare im erbfdbaftlicben giquibation&Berfabrem lieber ben Bachlafi beb konbitorS Hermann Äutibt gu §oben» ftein ift bab erbfcbaftlidje ßiquibationSoerfahren eröffnet worben. (Sb werben baher bie fämmtiieben (Srbfdbaftbglaubiger unb ßegatare auf- geforbert, ihre Anfprüche an ben BachlaJ, btefelben mögen bereitb rechtshängig fein ober nicht; bib gum I* Auguft c. einfcblief lieh bei unb febriftueb ober gu sprotofofl angumelben. Söer feine Anmelbung fchriftlicb etnreiaht, bat gugleüh eine Ab- febrift berfelben unb ihrer Anlagen beigufügen. Die (srbfchaftbgläubiger unb ßegatare, welche ihre gorberungen nicht innerhalb ber beftimmten griff anmelbcn, werben mit ihren Anfprüd&en an ben Bacblaff bergeflalt auSgefchlojfen werben; baf ffe fleh wegen ihrer Befriebigung nur an Dasjenige halten lönnen, wab nach PoUfiänbiger Berichtigung aller rechtzeitig angemelbeten gorbe- rungen oon ber Schlafmaffe; mit tiubfchluf aller feit bem Slbleben beb ©rblajTerb gegogenen Hutungen; übrig bleibt. Die Ölbfaffung beb Btaflunonb-Srfenntniffeb flnbet nach 23er- hanblung ber Sache in ber auf beni 20. September c., 33ormitta^ 10 It^r, in unferm Slubienggtmmer anberaumten öffentlichen ©ifung ftatt. OfterobC; ben 14. fWoi 1872. ^td8geridckt. I. Stttbeltenfl. [1267] Befanntmacbung. Äonfur«s(grpffiiuttö. Heber bab Vermögen beb kaufmannb StMltielm Durra, in girma: Wilhelm Durra bierfelbft; »lüd^erplaf 9tx. 3, ift beute 9Rit- tagb 12 Uhr ber faufmannifdhe konfurö [eröffnet unb ber Sag ber gahlungbeinftcUung auf ben 31. 2&ärg 1872 feftgefeft worben. I. Sum einfiweiligen Verwalter ber SKaffe ift ber kanfmann Benno hier; Dhlauerftrafc fftx. 19; befteHt II. Alflen/ welche Pon bem ©emeinfchulbner etwab an ©elb; Brieten ober anbem ©achen in Befif ober ©ewah^am haben; ober welche ihm etwab oerfchulben; wirb aufgegebenj ch6t8 an benfelben gu Perabfolgen ober gu gahlen; Pielmehr oon bem Beflf ber ©egen- ft&nbe bib gum 20. 2J*tai 1872 einfcblief lieh bem ©erichi ober bem Verwalter ber Sltaffe mngeige gu machen; unb

ÜlQeb; mit Borbehalt ihrer etwanigen Siechte; ebenbahtn aur konfurb- maffe abguliefem. Bfanbinhaber unb anbere mit benfelben gleich- berechtigte ©läubiger beb ©emeinfchulbnerb haben oon ben in ihrem Beftjre befinblichcn Bfanbftücfen nur Slngeige gu machen. r ifl. 3ugleich ift noch eine gwette grift gur Slnmelbung bib jum 1. September 1872 einfcblief lieh feftgefetf; unb gur Byfang aßet innerhalb berfelben naw Ablauf ber erften miff angemelbeten gorberungen ein Sennin auf ben 12. ©eptethber 1872. Bormittagb 11 Uhr; por bem kommiffariub; ©tabtgerichtb-Statb ©iegert; im 3itnmrr 9tx. 47 im 2. ©tocl beb ©tabtgcrichtbgebaubeb anoeraumt. 3um ^rfcheinen in biefem Setmine werben bie ©läubiger aufgeforbert; welche ihre gor- - berungen innerhalb einer ber griffen antnelben werben. Söer feine Slnmelbung fchrtftlich einreicht; hat eine Slbfchrift berfelben unb ihrer Slnlggen beigu^gen. 3«^r ©laubigen welcher nicht in unferm Slmtö- begirfe feinen SBohnjtf hat; muf bet 6er Slnmelbung feiner gorberung einen am hingen Orte Wohnhaften ober *' " r iJt Hgten Bepoflmachtigten befteflen unb gu jenigen; welchen ee hier an Befarintfcbaft jzmij viz anwälte Brtiöcuö; S?ieberftetter; 3afttg-^ath gränfei unb fßofer gu ©achwaltem oorgefchlagen. aStc^lau, ben 19. Slpril 1872. königliches ©tabtgericht. ^btheilung L

[1719]

&e¥antttmchid()itn

* er ^oufurö über baö Bermögm bei Kaufmanns Stöbert SJtcftel auö ©rof-@logau ift burch Ausführung ber ©cfluf-Ber- theilung laut Befchluf oon ^eute beenbigt. ©logau, ben 28. Blai 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung. [16371 3n bem konfurfe über baS Vermögen beS kaufmannS Albert Bieguer gu SPlittelwalbe ift gur Berhanolung unb Befchluffaffung über einen Afforb ein Sermin auf ben ©♦ 3utii 1999, io tXfyx, por bem untergetchneten kommiffar im SerminSgimmer Sir. IV. unfe- reS ©efcfäftSlofalS anberaumt worben. Die Betheiligten werben hicroon mit bem Bemcrfen in kenntnif gefeft; baf afle fcftgeflcßttn gorberungen ber konfurSgläubiger; fo- weit für biefelben webet ein Borrecht; noch ein ^ppothefenrecht; Bfanbrecht ober anbeteS AbfonberungSrecht in Anfpruch genommen wirb; gut Sbtilnahme an ber Befchluffaffung über ben Affotb be- rechtigen. ää elfdhWerbt/ ben 18. Btai 1872. königliches kreiSgericht. Der kommiffar beS konfutfeS. geg. ©erlach. [17231 T)tc ©ub^ajlation bc8 Ritterguts ©afoö» not» unb 5luguftotoo uub bamit auch bie %tx» mine ben 22. unb 29. Oftober c. ftnb aufge» t)oben. glatOtO, ben 31. 2Xai 1872. SCöntplicbeS Preisgericht. Der ©nbhaftationSrtdhtcr» [1022] &efanntmadckutt0* Auf ben Antrag beS £anbcl§mann§ 3acpb SftneUH gu SBerSf unb beS BotenmeijterS 3uliuS Briefe! hitrfelbß; als Beooßmächtigtet beS DmnlbuS-konbutteurS §ugo fichmann gu Ulberfelb; werben 1) ber nachftehenbe Söechfcl: glatoW; ben 4. Blän 1872 = 392 Shit. t Am 4. fjuni 1872 gablen ©te für biefen Brima-SBechfel an bie Orbre oon mir felbft bie ©umme Pon Dreihunbert gwet unb neungig Shalct B. ben SSerth in mir felbß unb fteuen eS in Rechnung..* Bericht. £crr in Angenommen fßteper ©epfemann unb 2) bie beiben SBechfel beS SigenthümerS ©imott Stabemacher auS Botn. Buben» a) pom 11. 3uli 1869, fäßig am 1. Auguft 1869 über 54 Sblr. unb b) pom 4. Auguft 1869, faßig am 1. Booember 1869 über 16 Sblr., Welche 3 SBechfel angeblich Perloren gegangen finb, hiermit aufgeboten unb bie unbefannten 3nterejfenten berfelben aufgeforbert, folche binnen fethS SBonaten, fpätcfienS aoer in bem auf ben 25. Dftober b. 3-; BormittagS 12 Uht, por bem £erm kreiSrichter ©chmibt im biefigen ©erichtSgebäubc an beraumten Sermine porgulegen; wibrigenfaUS biefelben für traftloS erflärt werben würben. glatoW/ ben 19. Btärg 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung.

Sterfänfe, §&ttpaäcktnn§tn, 0ubmtffioncn tc♦ ©ine Bartie alter Shüren, genftcr, kacheln, ©ifengeug, Sin! foßen am Blontaa, ben 3. 3nni, 3Jtorgenö Upt, im Saget- häufe klofterftrafe Br. 76 in ötfentlicher Auftton perfauft werben. Berlin/ ben 29. Btai 1872. Die BauPerwältung.

3283

[M. 630]

^itt elegante^ tjccrfchoftli^eö 3d)lo^ nfb# ®flttm unb ?ar!, unrntt tdjtnb gtltflm, JomfortabU ift mit allem Subebfir, ©taOunfl, »emifen it. oon 3obanni biefe* 3abte* «6 ju Bermietbm. _ . ^ @(fällige Offerten unter Sbiffre 6. K. »• nimmt bie 2tnnoncen-€jpebition Bon yCUDOtf 2;tO||C in (j)0tUg entgegen.

im. 646] pt ^ttSuflirteUe. SBit beabjM&ttaen, bte ptCftgC ftäbtifCpC gitQCUi »nt- »eber ju Berfaufen ober ju Berpa^ten unb forbem flauf- ober fja^t- luftige auf, ihre Offerten bi« jum t. «Hguft er. an un« einju- tet *©it ©tabtitegelei liegt auf jtöbtifd&em Serrttcrium ( etwa etne SSiertelftunbe Bon ber Stabt entfernt. 0ie enthält ein reilhel unb gute« Sbonlafler. einm Ritl^OfcU mit 14 Slbt&ettttnflen/ einen Brennofen mtt 4 5lbtf)dIUn(]Cn unb einen mtt 1 Slbtbetlunfli betbe mit nteber«ebenbem ff euer, eine ©ampfmafÄtne non 12 bi« 14 »ferbeftaft jum SSetriebe bet 3iefltlpreffe, ber S&onfdjnetber unb be« (Sbamott ÄoUermerf« t fowie bU erforberlfchen, febt jwedmäSiflen 2r»chfenf*eunen unb ein aute« SnBentarium, cinfcblteSlüb mebtetet ©rainrSbtenpreffen. ©ie gabrifatien ift bauptfäcblW) auf gute blaue ©atbjieflelni ©rainrebrenj IWauerjiegetn ( fjorm unb Cbamottfteine flchtich Udbäube unb »tennSfen ftnb in gutem Suftanbe» bie giegelei ift in febnninflbaftem SSetriebe, im ffabte 1871 würben bei tnaSiflem SBetriebe über 2 aRiftionen nerftbiebtne SKaaren fabrigirt. ©et gläcbentnbalt be« Sieflelei.®runbftücf« beträgt 1 4(84 bie ®ebäube unb ba« 5nBentarium ftnb mit 32,430 Sblr. »«fiebert. ©petitUere SluSfunft ertbeilen wir fdbft unb unfet Defonomie- gnfBeffor «ämi« bi«, bie »ebinflunflen foaen befonbet« berdnbati werben. 7Ü1 / V -J ben 21. SXai 1872. £5 er fBagtfirat. ßoljuetfauf. Slu« bem Äänialitben; SorftrenierJSeeltiflJoOm: be« *«.*3uni »ormitta«« Io llftr, Im ßbft’Wen ©aftbof in Qebben ca. 1400 9tm. fltefetn-Rloben unb ca. M00 SKm. liefern. Jtnüppel in fltflfem ßoofen unb jum ennäSigten ^reife, fowie eine gerinae Ouantitat (gitben-Brennbclj unb ßiefetn-©tubben- unb 3tetferck iiolj, meift au« bem SotalitätSbiebe, äffentu* an benJRelftbtetenben Betlauft werben, ©fl« SEiefcrnboliftebt meift 4 % SKeilen Bon ber Ober entfernt. Veefcifl/ ben ‘Xck- jRai 1872. ©et Dberfötfter. gromm.

Setanntmatbun

... tim tRittwoeb be« *. 3uni l»»», ©ormittaa« tO Ubr, foB in unferem tRagajln amßönij«- graben 9tr. 16 eise Quantität 9toageniUie, %ftmebl unb ßeufaam«t.ic. •""»sä »Td^TSf^ear 6 "- m ©nbmiffion auf ßiefetung »on Sureau-SRatetiaHen. ©te ßiefetung be« »ebarf« an Suteau-SWaiedalien für Me bieftge Dber-tJoftbirettion, bie Ober*55ofttaffe unb bie gtäfieten tJoftanftalten im Slfal foB im SSJege ber ©ubmtffion Bern 1. ttuguft c. ab »er- geben twrben. 58 on ben einjelnm tMatetialien ftnb u. St.jäbd'J ungefähr erforberllib: ©tbreibpapier 250 ftlie«, ®acfpavier 220 3itefi, SBinbfaben 1200 ßilogr., ©iegdiaef 50 ßtlogr., vacflatf 800 ßtlogr., Bruibtflummi 100 ßilogr, ©tempelfcbwärje 50 ftliogt. ° ©K ©ubmifftonSbebingungen lönnen in bet SUmftratur ber Ober* sßoftbirettion dngefeben ob« abfcbdftlicb gegen bie ®cbrelbgebübr be- jogen werben, ©ie Offerten, weitbe ftib auf bie Sieierung einjel- ner ober aller SRaterialien erflredcn lönnen, finb unt« Sctfügung fßtoben unb Angabe ber greife bi« jum »O. puui «. an bte Ober-ioftbireftton in ©trafburg i. C. franlat emjufenben. ©ttflftburq i. ®.f ben 29. fWai 1872. ©er Saiferlidie ©ber*ftckogbireftor. URiefner. [1709] DU SieUtung pon 25O 0tüc! fchmtebeeifemen hoppelten B5fn!elflü^ 350 ©tücf fchiniebccifcmm graben ©tüpen mit ©eWlnoe uno SButter, foß im SBege ber ©ubtnifßon Pergeben werben. _ 1 ©ie näbaen Sieferungabebingungen lönnen in »egiftratut unterjeitbneim ©treltion, ®rofie SMei^en SRt. 17a., dngefeben, auchb gegen (ürftattung ftopialim abftbtifUi^^bejogen werben. Oualifljirte Unfei

juwuiih)»». «..umebmet woflen ihre gehörig 8“ »erftegdnben Offerten franfirt unb mit SBufftbrifi /,0Ubttlt[|lDtt (Ul] Stcferuna oott cifernen ©tilgen" B«feben *u bem mine, in wtKbem bie gröffipit^ Mt ei^gwgenen Offnten rn_®eaen-

hierher einreichen. Die Auswahl unter ben Submittenten, welche 14 Sage an ihre Offerten gebunben bleiben, wirb porbehalten. Hamburg, ben 29.2Rat 1872. ^aiferüdhe Selegrapfretibireftiom [1706] ©ubmiffion. 3ur Befchaffung ber ju ben biefigen gefiungSbauten erforbetlidjen cifctncn ^Doppel T Frager (Softie 9»., 8b., 4b. unb la. ber Burbacher ipütte) im ©efammtgewiebt Pon ca. 910 ^tr., im Sßege ber öffentlichen ©ubmiffton ift auf Freitag, ben 3nni erJ 9 BormittagS IO Ufa im gortifüationS-Bureau (Sitabefle) Sermin angefeftt. Die ber ©ubmiffion gu ©runbe liegenben Bebtngungen finb im genannten Bureau währenb ber Dienftflunben auSgelegt unb fönnen auch gegen ch£rftattung ber kopialien abfchriftltch mftgetheiit werben, gfcaabeburg/ ben 30. Biai 1872. königliche gorüfüation. [1 ^»auiiptckerfefee 0taatP»©ftnkbtt, Die gegenwärtig auf ben Bahnhöfen gu §annoper, ©öttingen, Bremen uno ©eefiemünbe lagemben alten 3Dßerfftattö*ÜJtateria* We drca J 198,000 kilogr. ©chmiebeeifen-Abfäße, Blech-Abfäfle, ©ufeifen-Abfäße, » perbrannteS, t euerfiften-kupfer, Ubbolgen- 9 Böhren, ©ufmemng, Blech- unb Böhrenmefßng,

i #

? ck

fäfiOO 96,200 48.000 10,250 2.500 2,600 8,000 1.500 180,000 18,400 17,900 3,400 200 10,500 2,600 850 34.000 58.000 2,000 5.000 2^00 9.000

»

»

64.000 38,500 33.000

Drehfpäne, gemifcht, gcbetßahl-Abfäße, ©ubfeberftahl, lch ©ulftabl-Aofäße I. unb U. ©orte, altes 3htn, S ite cifeme ©ieberobre bis 4 m. lang, lummi’AbfäUe mit unb ohne £anf-Einlage, ©ummi-Abfäße, reine, ©uSßahl-Babreifen; alte, Babreif^n pon ‘Pubbeljiahl unb ©ifen, Unterrcifen » » » » gufeifeme Sfölatoren, (8 53aar) fchmiebeeifeme unb gufeifeme Senber- räber ohne Banbagen, (8 fßaar) fchmiebeetferne Sriebräber mit guf- eifernen Baben ohne Banbagen, Q30 fPaar) fchmiebeeifeme unb guffiäblcme feagenfchcibenräber mit unb ohne Banbagen, :abt

^ (70 5laar) fchmiebeeifeme SBagenfpeichenräber mit Bubbelßahl-Banbagm, * (50 Saf) eifeme unb gufßähleme Achfen, thetlS mit ©peichenräbem, theilS mit ©uf- ftahl-0cheibenräbem, auch theilS mit Banbagen, » 6 ©tücf Dampfpumpen, alte, » 2.500 kilogr. gebrauchte Bf«behaare foßen im SBege ber öffmtlichen ©ubmiffion perfauft werben. Sermin hittgu ift auf: Dienftag/ ben l§e 3uui er., Bormittagö IO Khv, im Bureau beS Untergeichneten anberaumt, bis gu weichem Sage bie Offerten portofrei unb Perflegelt mit ber Auffchrtft: t ,,Offerte auf Slnfauf oon 9Jtateriat*SlbgAngen» Betfebeni an ben Unterjeidneten dnjureitben finb. ©te ©ebingungen liegen in meinem Suwan, fowie auf ben ©tationen: ^xinno»«/ SRinben» ©«nabtüd/ ßebrtei Sötemeni ßat- burgi Uelien, ®öttlngen ( 6affd unb ©unftetf jmc elnftibt au« «mb weiften autb auf pottofede an mitb ju ridptenbe ©dtetben gegen ©t* ftattung oon 5 @gt. mitgetbeüt JgiannoBer, ben

, .... 25. SRai 1872. ©« ßöniglitbe ©b«-3Rafchbinenmcift«. ft. © (bä ff et.

[1669]

nwft kiT ettna Betiönlicb «febienenm ©uomittenten ftattfinben witbi

SBciratfch=^(fetibabtt. Die AuMh^mg ber ©rbarbeitm unb fleinerm Brücfenbauten gur ßerfteßung ber Bolmethalbahn auf ber ©treefe pon Dahl bis feitmmmohr auf einer ßänae pon 2000 SRctcr bie Bewegung Pon