1872 / 127 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3286

[40301 Befanntma #u * §. »ci bet am 13. Nooemhcr er. tm Vetfem fcdljWNtMf#ett lloofung bet in Gemät#«* ~ i flreiS« , iiaungstcrmin, ben°2. 3uii 1872; folgenb'c NpöintS'gesogen worben: Littr. C. Nr. 190. Littr. D: Nr. 47. 213. 217. 309. Littr. E Nr. 2. 14. 35. 71. 93. 115. 117. 194. 200. 208. 215. 225. 278. 2^1. 283. 292. 309. 353. Oie Inhaber biefet Obligationen werben bi^bureb aufaeforbert* biefelben mit ben bagu geangen Coupons unb Xalottl bei bet ÄreiS- ^ommunalfaffe bierfelbit am 2. 3ttli 1872 einaurei#en unb ba§ Äapttal bagegen in Empfang su nehmen. Oie Vergtnfung Mrt mit bem 2. 3uu 1872 auf. Oer Setrag feblenbet EouponS Wirb oom Äapitaf abgewogen. Von ben bereits früher auSgclooften Obligationen ftnb noch fol- genbe 5lpointg eingulofen: * ^ Littr. B. Nr. 4 unb Littr. D. Nr. 45. gretftabt, 6. Oegember 1871. Oer Äöntgli#e ßanbra#.

oom Obligationen

Sefanntmadjung. n t ^ t ^ q .

215. 234. 334. 427. 452. 471.

1. §uul872 ab bdrt btc Ventnfung ber auSgelooftcn Obli- gationen auf unb cS wirb ber 2Bcrttck oer etwa nidbt mit eingeliefer- ten Coupons bei ber NuSaablung oom Kapital in Nbgug gebra#t. Vurg, ben 8. Oeaembcr 1871. Oer SNagiftrat. [m.ö76] ßamburq»Bergeborfer ©ifenbaljn. Oer Melidbriae ^erloofungS-Xcrmtn für ben aut Sttnortifation bet 4proacntigen VrtoritätS-Obltgattcncn ber ßamburg-Sergeborfer Eifenbabn befnmmten Setrag non Sco. Star! 7500. ift auf ben 14« 3»nl Scorgcnö io| ttljr, angefeit unb wirb bie öffentlt#e Setloofung im ehemaligen Ranglet- ©ebdube beS Sürger SNilitdrS (Neuftdbter gublentwiete Nr. 83) ftattfinben. (a. 898/V) {tombtirg, ben 28. Stal 1872. Oie ginattisOepntatiptt«

Betriebene Befanntmadfmttgeti«

[M.663]

Noftotfer Satt!. Oie ÜatuienmdBtge ©encralutrfammlung ber Nofiodet San! auf Sonnabcnb, ben 15. 3uni b. 3*/ Vormittags 10 Uckt, im Sanfgebdube anfe|enb; laben wir au berfelben bie Herren Slftiondte unter Hinweis auf bie §S. 49 unb 74 ber Statuten plerburcb ein unb be- mer!en augleidb # baf su bem Sefucbe ber Verfammlung bie Sorjei-

flung einer (Ein fag§ bon 3—6 Sanfbureau : Vc

Starte erforberlicb ift wel#e am 14. 3uni Na#mit- ober am 15. 3uni SNorgcnl non 8—10 llbr im werben tann. Sur Serbwblung werben nacbfolgenbe Gcgenftänbe lommen: 1) ber Sericbt beö ÜluSf#uffeS unb beS VerwaltungSratbeS über ba§ chSkf#dftliabt oom 1. 1871 bis gurn 29. bruar 1872,

e-

ber Ne#nungSabf#luf biefeS ®ef#äft§iabreg, V) S3ef#luffaffung über ben Antrag: alb 3ufa| §. 70 ben Statuten pinguguffigen:

_ sub 3 \ Statuten pinguguffigen: baf SNitglieber beS SantauSfdbuffeS, fowie Xbeilbaber ber girma berfelben Weber ein SerwaltungSamt bei einem Äonturrenainfhtute befleiben, no# Gef#dftSfübrer eines foUfen 3n|itutS fein ftotnen, 4) bie 2Babl oon 7 NuSfibufwitgliebern. Noftocf, ben 25. Stai 1872. Oer SStuSfebuf ber StoftocEer SSattf« Dr. SBttte, Sor|t|enber.

(a. 796^V.)

|j3BiI5eltn«93ereitt.

fipofe jttt ©cIMottcric, ie » * palbe & 1finb bei allett Äöntgl. terie * (Einnehmern unb im Sureau beS ScreinS tm ittigL Opemhnitfe ju baben. (a. 27/5) [M. 538]

[1724]

Monns« Heberilrht vom 31. Mai 1872 gemäss Art 34 alin. 2 des Statuts. Erworbene unkündbare hypothekarische und Renten - Forde- rungen Thlr. 15,683,177. 14. 7. Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe . » 15,400,000. —. —. eotha, 31. Mai 1872. Deutsche Grusdkredit-Baok. v. Holtzendorff Landsky. R. Frieboes.

[M.680] (a. 10/6)

Serlin s ^SotSbam=SÄaabeburaer (ftfenbabn. 5Bom *. 3»«i «p« «b lommen im birelten *J3erfonen»etfe6t mit 8ranfrelch§ unb Selgien gegen bisher CHtld^igtl ^a^l’gelS« . 6ii^e jut (Stbebung. Berlin; 31. «Kai 1872. DaS ©ireftorium.

tM- 678 ] (Rumdnifcbe (Sifenbabne»s2l!ticttgefcttfcbaft. Slaeb Einleitung bet SS- 33 ff. bet ©totuten unfetet @efettf(b«ft berufen mit etne OtbllltliC^C ©mcr(ll*33ctfflnunlunfl brr Etttiondre auf ®onnalckettB # Pen 99. 3cknni 1*99, Sotmittag# 11 Vikv, in baö äofol bet ®ireCtion bet SCigfontogefellf^aft. SBebtenfttaffe 43 in Stettin, unb fegen auf bie ^(tgeSovbnUttfl birfer ©cneraWrrfammluna: 1) Statutcnrcoipon, inSbcfonbrre 5lbdnbcrung ber f§. 2, 3, 5, 6, 7, 14, 15, 16, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 28, 30, 33—54 beS Statuts. Neuwahl bei tlufflübtSratbrS. In Sorlegung ber Silam pro siopember unb Oeaember 1871. 4) Serwenbung ber für bie feplenben per 1. 3anuar 1872 fdlligen Coupons non einigen Slttiondren eingejabiten Seträge. Siegen ber Seredtigung aut ^b«Unabme an ber ©enerdlperfammlung unb her Legitimation ber &ttiondre rerweifen wir auf bie SS. 34 u. ff. beS Statuts. Oieicnigcn SUtiondre, welche noch nicht im &tftye ber 9l!tien finb , haben an Perm Stelle bie Ouittungen ober OiSpoptionSfchcine, welche ihnen bet ber Oeponkung ihrer 7§proa. 9tumdnif(hm ©fenbabnen-Obligationen auSgepeflt worben fnb, im Original unb in einer übfchrtft einiurehheii. . , . . Oie ©fHüfdaftÜaffen, bei weichen bie «ftfm refp. Ouittungen ober OiSpoptionSftheine ber an ber ©eneraloerfammlung %f)dl nehmenben Kfttondre nicbergeiegt werben inüffen, finb M* ©icertion her Oißfonto*©efettfd^aft «nt» fca« sanigau* ©. S3Ieic^r6bcr in Berlin. SBerlinf bm 2a sut vsn. 35er 3lufficpt*ratp ber JRumdnif^en ©fenbflbnen*TOengefeHfibaft 9, 9ou ^anfemanu* ©• oon »lei^röbcr* Schede« 9ligit£(« fiBiener« SBblffel« Ottern. 9feinharb»

3187

Oie JtreitsS&srabargtftette M Streife# Godjtm mit einem ©chatte oon (Elnpunbcrt ibölem ift erlebigt. Oualifiairte Bewerber -- Ä iffc unb eines Curriculum melben. (^obletti^ 5lbtbeilung beS Innern.

er. co

- Dartmig

•Otl

C. Otto fiehrckens. Ctttsfen, etntetg. (B,U, *V^ 10 ©gt. ftogefflkcht m ft» a*. »fttüCTa IXnMNIPN »ck

[M. 682] ^Berlin s®drli|er ©ifenbabtt. 3Äit bem tft« 3«li tritt für unferen öoialoerfebr ein neuer‘iarif mit tpeiltoeifc erhöhten grac^tfdfeen in ßraft, oon weichem fjcmplare hei unferen fdmmtlicben ©üter- fSpcbitiomn 00m Juni er« ab fduflich au haben finb. SSon oben gebuchtem Xagt ab oerlierm fowohl ber ie|ige öofal- Xarif, all au# bejfen fdmmtttchc Nachträge mtb ade SpeaUl-3^rife ihre ©üttigteit. Berlin/ b*n 28. sroi 1872. ®ie t)ireftipm

[M. 675]

irfte i. I. prib. Donau« Dampffcbiffabet«@efeüf#aft Silfabrten itbln ;| jmiWen SGBien, ^3efttck/ Baftafcb/ ©iurgebo/ ©alap unb ftonftantinopcl.

Oiefelben flnben bil auf SGBeitereS awei I. oon 2Bien, Sonntag 6i V^x) » 9ckeft\), SRontag 7 ? frühe » Baftaftb/ Oienfiag 9 * ) in 9*luf4ufs®iiirge9o, SWittwo# Sßormittag, 9 @alah/ Oonncrftag früh, 9 Äottftantinopcl, Oonncrftag Nachmittag, II. oon ÜSaflafdj, SamStag 9 Uhr, in iftttftiufsföiurgeoo, Sonntag Vormittag, 9 ©alah/ SNontaa früh, 9 &onftantinopel, fikontag Nachmittag,

in ber SBoche in folgenber Drbnung fiatt: 1. oon ^onftantinopcl, ffreitag Nachm., » ®aiah/ Samltag früh 6 Hht f . » mmuhGlurotto, Sonntag j gff 9 1 in &aHafdh SNontagS Üibcnbs, » Sefth/pttwo#, * SBien, Oonncrftag Nachm., II. bon Äonftantinopel/ Oienftag Na#m., » @al«^ SNittwo# früh 6 uhr, 0 _ » 9tuftjuf.©iurge»p, Donnerffag [ 4 u|t ftü|', in ÜSaftaf^h, ffreitag Na#m.

NB. Oie Neife na# Äonftantinopcl erfolgt bon Üttiftut aul per S3ahn hiS Santa unb ab ba mittelft ßlotib-Oampfer. ÖCtltU NdhereS bei unferem bortigen Vertreter, bem Äaifcrli# Nufftf#en §of-Spcbiteur §erm SBüniUltp, wel#er au# gut tiuSgabe oon ~ -,*( bo«

«luoaaoe oori * ©riginalsjSa&tbillet« L unb ja. Älaff‘ t [*1«®

ermächtigt fff. SBieU; im 3»al 1872.

gemifefften gabcblßet« (bei SS«bn IL Älafje, btt Silfcbiff I Älaffe Bettteb*

unb

hiermit beehre i# mit, aut Renntnif gu bringen, baf i# bie Vertretung ber I. Ä. Ä. prip. Oonau-Oamp^ifffahrt-©efchllf#aft am bieftgen ^ia|e übernommen habe unb babur# in bie Sage gefeft bin, Gütertransporte auf bet Oonau unb beten Nebenflujfen in btfligfter unb pro^Uffrt_^l^^cHu«cn^iuJßnnMU^^^ _ 155 D am pf« unb 547 ©cbleppboottr fomie nübtigft gcboWcne Statbtfdbe «mBglicben «8( ben weitgebenbffen Slnfptütben ju genügen unb bie prompteffe Sjpebition bet 3ta« ben ©onaufürffentbumern, nach Dbeffo unb ftonffanttnopel ffnbet ab SBien mbcbeniittb ireeimal bireftc @6t(rck€spcbttt5cknf nadb allen anbeten »liebtungen täglid&e SefStbetung ffatl . . .... ... 3ebe »ünfcbenSmenbe Stubfunft witb »on mir bereitnnüigff ertbetlt/ 3tuftrSge beffenS unb fibneOffcnS beforgt. Berlin/ im s»ai 1872. Warmulh, ^aifcrlicp SRuffrfcpcr §of«@pebiteur/ *ricbci«6ftta«e

(827/5)

[M. 644]

EtagPePnrg * §alberftdttee ©ifettbabit«®efettfepaft

BerIin=^*annotckctfcftc Sahnen. g _ n _ Sei unfetet »inet.«®(ckeM«e» SBerU« (Ce^ttet Ba^tlbof) lommen »on jefft ab 9?UUbreife * BlUetS JU er» mdligten «Prüfen mit 14tdgiger ©ültigfeitöbauer für alle bret Sßagenflaffm jnm Befuge beS DtyeinS rn »eraubgabung unb »mat für gmeinlet Xouten^namlitb^ _ __ ^ ^

a) oon ^Berlin über Stenbal, ^annooer, ©öln f (^obleng (via SBingett jr * ^^ a . 93?« unb oon ba (via §anau*@ifenadh ober *****

a §aitau*(^ifi Gafftl, ®iep t ba (via SSat

b) »on Stettin übet ©tenbol, fiannwet. baben) nach ^tanffnti a. 8*. unb »on ba (via SDie SiQetä beteebttgen gut Sabrt in aßen fabtplanmiffigen lauten. Eluf jebe« »iOet toetben 30 ffckfunb ©effüef frei befbtbert. auf jeber (Souponfiation unterbrochen »erben. SJlagbebnrg/ bm 22. axai im.

ffiSf«

tu, anaus

ilfenadff ober (ta\

_ jetlaljnftetn * SBieü» aße jutücf nach Stettin.

ifRaüä, i) übet» _ üaenT welit ffiaäm be^migm Älaffe fübten, auf »el«e "bie Slßel« Oie Stofe tann innerhalb ber ©ultigfetlöbauer

SDireftorium.