Eröffnung 1. Hai. Schluß 31. Oktober
Eröffnung 1. Mal. . Schluß 31. Oktober. Ausgezeichnetes Kur-Orchester mit Instrumental-Solisten, abwechselnd mit Militärmusiken, täglich drei Mal in und vor dem Gonversationshans. — Concerte, dirigirt von Johann Stranss. — Grosse Bälle, Reunions, Kinderbälle. — Grosse Concerte unter Mitwirkung der hervorragendsten Künstler von europäischem Ruf. — Matineen für klassische Musik. — Oper und Schauspiel. — Waldfeste. — Wettrennen; — Taubenscbiessen. — Jagden. — Fischereien.
Kurort Weissensteiu E vUm.’ ‘ bei Solotharn, 4000 Fass über Meer. Prachtvolle Rundsicht auf die ganze Alpenkette, Sftntlfli bis, liehe nähere und weitere gpazieraAnce und W»Idlpartle*». C. fiignng. Kuh- und Ziegenmolken. — Damen- v blndnng mit der Post und Eisenbahn Solothurn. — 3 Wagen nach dem Weissenstein im Gasthof zur Krone und am
Unbeschwer j. Comfortable Einrichtung. Hausarzt zur Ver und Lese-Salon, Billard; Tele*rapli. - TÄ^liclie Ver- lm Mai, Juni, September ermftssigte Pensionspreise ’ ■ l Bahnhof. . (M. 1265
[M. 665]
3276 Setfuftietate ^Setanntma^tnngeu.
berliner SSoUmnrft.
(a. a 48/5.)
3n 23ejug auf btc 23eFanntmad)ung btS königlichen «Poligei*chPrdfibii unb in golge Heber* einfummenS mit ber berliner *8tepmarft*TOen * ©efeflfepaft beehren mit unä anaujeigen, baff bie ße&tere ber berliner 25mtf auf fceitt fßr beit Söoflimirft befltttimteit §er: raiii (Räume überlaffen hat, bie bereits bom 17. 3uni anfangenb biß §um Enbe beä SM* marfteS geöffnet fein trerben. SCBir erfläreti un§ bereit/ nnb jtoar in ©emetnfcfckaft mit ber 31 ({gemeinen ©eutfepen ^anbelögefeflfcpaft: 1) ©te Hebernapme unb ßagerung ber anfommenben SCBoden au übermalen/ beren (öerfteperung - gegen Feuergefahr für bie SMmarftgjeit au bemirfen. 2) ©en SSerfauf ber SMen ttmbrcttb beb 93o0marfteb in reeller faepfun* biger SEBetfc unb unter biüigffen SSebingungen au bermitteln. 3) ©ie Slbfutyr unb ©pebition ber (SBoßen au beforgen. 4) ®ie Seleihnng ber SöoHen nach beit 3ßrttt|iptett uttb jtt bettt 3ittbfchtfee ber föniglidb preugtfdjett ^anhtbanf boraunehmen. 5) ©ie Einlagerung ber mäprenb beS SMmarfteS unberfauften SGBoden, beren fommiffionSmeifen Verlauf nach öeenbigung beffelben ju bemerfffeßigen. 6) S3ermitte(ung be§ auö ben SBoßgefchäften refultirenben ©elbbetfeprS/ ©täfon* tirung bon SBedffefa/ ©elbttiechfel/ 2luöjahlung| ber (Rechnungsbeträge/ Einlage berfelben in Sffeften/ au übernehmen. S35ir fichern Käufern unb S3erfäufem bie eoitfantefle 3tbttcktch§eliuig aßer uns ju übertragenben ©efepäfte ju. S®ir bitten aber/ um nach aßen (Richtungen unfere S3orlehrungen rechtjeitig treffen ju femnen, um balbige Mtpetlungeti/ für toelcpe ber borffehenb angeführten ©efdjäftgjfoetge unfere ©ienffe beanfpruept trerben fönnen/ unb erflären un§ gern bereit/ aße weiteren 9luS* fünfte auf birefte Slnfragen ju geben. Berliner Bank äWgemeine Scutfd»e ,6chtnickel6*@efcllfchliaft. chMW1 aSeCanntmad^una. Der Mot'iabriiit SBoümarft finfctt am 11., 12. unb 13. 3uiti er. am 'Sapicba-SpiaB, bet §Pferbemar!t f toeldEjer bisher am 30* ^mi unb L’3.uli abgehaiten tourbe/ am 13. unb 14. 3uni er. auf bem dbanonenspafce ffOtt. (» 444|5) ffJofen, ben 6. 3Rai 1872. ®er Uagiffrat.
JBom 1. 3uni er. ab tritt §um ch&d)Ufifd)s 35ol)mtfcffett=©erbatibSs©tttertarif Dom 10. 2Kai J871 ein gmeitcr SRacbtraa in ^raft, meiner birefte ftratötfäfce jrotfd)en Station 33romberg ber Ober- fcbleftfiben etfenbabn unb ben 6tationen §rag ber St. & öfterr. @taat8b«bn/ fowie ben Stationen ^Jilfen
a. SB. ber «öbmifdjen SBeßbabn enthalt, ^rucferemplare beö 9ca(fitrageg werben bei unferen Öäterespebitionen in mltwaffer unb ßtebau unentgelblidh »erabfolgt, fo lange folc&e Dorpanben jinb. ^erlut, ben 30. 2ftat 1872. Stbnialifbe SMreftion 'eftfeh • SKarftfcpen ©fenba^n.
ber SWeberföl
3277
&3!ttdlicfres ®oo(bab (kirnen (Salje). (ch£ifenbafm=^tatiott ch3d)ötiebechf bei SDtagbeburgO _ wr _ _ ©ic Nation beO ^öttiaH^en ®oolbabe^ kirnen, welcbeg ftcb burep bic günjtigftcn £eilrefultate bei §aut- unb ^rufenfranf- beiten; — @frop&dn/ — gtb^wiÄtigmug/ ©ic&tj 9teroenleiben ic. augjeicpnet/ wäprt bom 15. 9J?at bt# 15. ®ebtember. Stuftet ben au8 bet bieitaen ftatfen @oole unb ben Stom-reicften SWuttetlaugen in wefentticb »etmebrten unb mit allem Äomfort auSaeftatteten CtabinetS bereiteten SSäbem, »erben Soolbunft-, ruffifdbe, falte ©oolfäwimmbdbet (leitete m einem 100 Äubtfmeter @ocle entbaitenben, mit boftem ©oolfiurj »etfebenen ©cbmimmbaffin) unb aae ©orten fünftltcb bereiteter Sabet gegeben, fomie alle gebrauebluben natürliiben unb fünftlidjen SÖtineralwäffer in b*r Srinfbade »erabreidbt. . ©ie spromenabe an bem ^ «Weile langen, mit sparfanlagen umgebenen, bie gefunbejle 8uft auSiftSmenben ©rabirmerfe, ift non be* fonber« ®“[(gint^teg^wSi^beboteW, eine neu angelegte SBilten-Äoioiiie ber SBcflenb-SefeUfcbaft, fomie jablteidbe sprioatbe|^urgen^büten Igp^jjJl^^smf^Smfionen für Äinbet ic. ertbeilt bie Sbniglidje S3abe-3nfpeftion ju Simen. ©chöncbccf/ im SWätj 1872.
[im\ norddeutsche Grund - Credit - Bank, Hypotheken-Versicherungs-Aktlen-Gesellschaft. ün ©emäübcit beg 9lrt. 20 unfeteg ®cfcHfcbaftg-@tatutg maeprn wir hiermit befannt; baf ßerr fSeorm Arnmi&&t äug ber SDireftion auggefebieben unb ßerr Adolph Boscnsteln in biefelbe eingetreten ift. £)te §)ireftton bejteht formt auö ben Herren: Dr. FfthUng, A. Rosenstein unb Otto Jochmuss. Setlity ben 1. 3unt 1872.
(Becmaltungörath*