1872 / 128 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3298

^tcp an bctn Aitfftanbe betpeiligt imb werben jefei lieber in tpr früheres inaftivcS SScr^dltni^ zurücfverfefet werben. (Eingelaufenen Racprid)ten zufolge haben brei neue SSanben ihre Unterwerfung vollzogen unb bie SOBaffcn auS« geliefert. Italien. Rom, 1. 3uni. 3u heutigen Hammer- fifeung würbe bie Aufforberung an bie Regierung gerichtet, fiep für bie grcigabc ber noch in granfreiep befinblicpen inpaf- tirten Körner zu verwenben. Oer Minifter beS Auswärtigen, RiSconti-Rcnofta, erfldrte barauf, bag er fidb zwar mit ber Angelegenheit weiter befaffen werbe, bag biefelbe inbeg eine reine Rechtsfrage fei unb mit ber *J3olitif nichts ju thun habe. Sluglanb tttib 3ßolen* 6t. Petersburg, 21. 3uni. Der ©rogfiirfi ©eneral = Abntiral Honftantin Rifolaje* witfeb reifte am 27. Mai AbenbS nach MoSfau ab. 6eine Haiferliche Roheit begiebt fich nach Rifolajcw, um bie Abmi* xalitdt unb bie bafelbft in Angriff genommenen Arbeiten jtt infpijiren, fehrt zur Seit ber Abfertigung bcS PootcS peterS beS ©rogen jur AuSfteüung nach ^t. Petersburg jurücf unb wirb ber (Eröffnung ber lefeteren in MoSfau beiwohnen. Die 0taatS=6efrctäre PSalujew, Minifter ber Reichs* bomänen, unb von Reutern, ginanz=Minifter, fowie ber (general*Abjutant Simafchew, Minifter beS 3nnern, finb zu Mitgliebern beS HonütcS für bie Angelegenheiten bcS König- reichs polen ernannt worben. Der (general 6herman hat am 27. Mai Hronftabt befucht. Scfctvcbcn mtb Torwegett* 6tocfholm, 28. Mai. Oer König empfing heute auf bem 6chloffe UlrifSbal in bc* fonberer Aubienj ben (geheimrath von (gicrS, welcher bem Könige feine Hrebitive alS augcrorbentücher (gefanbter unb be- vollmächtigter Minifter bcS KaiferS von Ruglanb am fcpwebv fchen §ofe überlieferte. Oer ältefte 6ohn beS Prdjtbentcn (grant ift hier geftem Abenb mit bem Dambffdpiffe »(Eonftantin« angefommen unb heute Morgen nach Hohenhagen abgereift. Oer (general 6herman wirb jtep Vernehmen nach in biefen Sagen nach Perlin begeben. 0)er ©eneral-jgelbzeugmeijter & dg er fltjcpt ttaf 6onn* tag in (gothenburg ein, um baS ©öta*ArtiUerie-Regiment ju infpiziren. (Eh*iftiania, 30. Mai. Mantheh übernimmt intet* imiflifdh bie ßeitung beS Marine-DepartementS. Dberft ©rinS» S*Mi

garb ift sunt HriegS*Minifter auSerfehen. (ES laufen noch fort wdhrenb SuftimmungSabreffen fowohl von 6tabt* alS ßanb» fommunen an bie Regierung ein. £ättcmar¥* Hohenhagen, 30. Mai. Oer am hie« figen £ofe affrebitirte öfterreicpiich ungarifche ©efanbte, ©raf paar, ift heute Mittag in befonberer Aubienz vom Könige im 6cploffe Amalienborg emhfangen worben. Stmerifa* SBafhington, 2. 3uni. Selbe Käufer beS HongreffeS buben bie 6effton biS jum 10. b. ju verlängern befchlöffen. Oem 6enate ift eine Potfcpaft beS prdftbcnten (grant ^gegangen, welche bedien Seto gegen bie SiU anfünbigt, nach welcher bie HnionSbürger von Hentucft) für bie Scrftörung ihreS (EigenthumS burch bie Trübheit wabrenb bcS Krieges mit ben 6ejeffioniften entfehäbigt werben feilten. Oie Potfcpaft führt auS, bag bie gerftörung ein Att ber militärifcpen Roth* wenbigfeit war unb bag ber (Erfafe ber erhobenen Antyrücpe ein prdsebenjfall werben würbe, welcher zu jahüofen anberen übertriebenen gorberungen Peranlaffung geben fönnte. Oie Abnahme ber 0taatSfcpulb im Mai betragt 4V 4 Millionen. 3n ber StaatSfaffe befinben fich 31 Millionen in ©olb unb 11V 4 Millionen in pahiergelb. Rew-^orf, 1. 3uni. Oie 6taatSfd)ulb pat fich itn Monat Mat b. 3. um circa 7 Millionen verminbert. Oie geftrige Rebe beS 6enatorS 6umncr im 6enat, welche bie politit beS prdfibenben ©rant bejüglich berSkften* vetfäufe heftig angriff, erregt grogeS Auffchen in ben holitifden Hreifen. Rah 6umner fhrach fih uoch Harl 6churj in jwei* ftünbiger Rebe über ben ©egenftanb in bcmfelben 6inne auS. Unter ben Auihijien ber greihanbelS * ßigue fanb geftem Abenb in Steinwat) * £all eine groge- SSerfamntlung 3u oem Sehufe ftatt, um einen unabhängigen Hanbibaten für bie prdfibentfehaft aufaufteüen, alS ©egmfanbibaten für ben präfibenten ©rant wie für £orace ©reeleh/ berett An« fihten betreffs eineS hohen Tarife niät getheilt werbm. Elften» Einern in Conbon am 1. 3uni eingegangmm offiaiellm Telegramm auS 3^hahan gufolge wüthet bie ^ungerSnoth in perfien fhlimmer alS je. Srob ift nicht in huren.

Reichstags = Angelegenheiten«

Berlin, 3. 3uni. OaS bem Reichstage vorgelegte ©efefe, betreffenb bie (Einführung ber ©ewerbeorbnung beJS Rorbbeutfehen SBunbeS vom 21. 3uni 1869 in SBahcrn hat folgcnbcn SBortlaut: SBir SBilhclm, von ©ottcS ©naben Ocutfchcr Haifcrf Hßnig Von Prcugen ac.i verorbnen im Rauten beS Ocutfchen Reiches, nach erfolgter guftimmung bcS 23«nbcSrathcS unb beS Reichstages, was folgt: §. 1. Oie ©cwcrbe*Otbnung für ben Rorbbeutfchen Sunb vom 21. 3uni 1869 tritt itn Hßittgreich S3avent bezüglich ber Rorfiriftcn in §. 29 unb §. 147 Stffcr 3 am 1. 3«li 1872, hinfichtlich ber übri- gen Scitimmungen am 1. 3anuar 1873 als DtcichSgcfefe in Hraft. 3nfowcit bisher in Papern ber Pctrieb ber ©aft- unb @ianf* wirtpfchaft ober beS ÄlcinhanbelS mit geiftigen ©ctrdnfen, bann ber AuSfchgnf ber eigenen ©rgeugniffe an ©ctrdnfen ohne polizeiliche §r* laubnig ftatthaft war, bebarf cs einer foleöen auch in ber golge nicht. Oie (EinftcÜung eines folgen ©cfcbdftSbctrtebeS faitn icboW nach Mafgabe beS §. 53 Abf. II. unb §. 54 ber ©ewerbc-Drbnuitg ver- fügt werben, wenn Xbatfachnt vorliegen, auf ©runb Vercn gemäg §. 33 ber ©ctverbc-Orbnung bie (Erlaubnig zum Petriebc eines ber bafelbft bezdehneten ©ewerbe verfagt werben fßnnte. §. 2. An 6tcüe ber nachüehenb bescichnctcn Rorfchriften ber ©cwerbc-Orbnung treten für baS ©cltungSgcbict ber Öefetercn bie folgenben Pcftimmungcn: 1) an 8telle beS erften AbfafecS beS 145: »gür baS Minbefi* mag ber Strafen, baS Perhältnig von ©elbjtrafe zu greibcitSfirafc, fowie für bie Rcrjäbrung beS im §. 153 vcrzdchnctcn RergchenS pub bie Pcftimmungcn bcS ssstrafgcfefebuchcS für DaS Oeutfche Reich mag- gebenb.« 2) an Stelle bcS erften unb zweiten AbfafecS bcS §. 146: »Su- wiberhanblungcn gegen bie §§. 134 biS 13 i werben mit einer ©elb- ftrafe bis zu günfhunbert Sbalem geftraff. Hann bie ©elbftrafe nicht bcigctricbm werben, fo ift ber £ßcbftbetrag ber an Stelle berfef- ben tretenben grcihcitSftrafc ©cfdnanig von fechS Monaten. °r SBieberboltingSfanc wirb bie SWafe verboppelt. Oie ©clbürdl fliegen berjentgen Haffe m, welcher bie im 139 erwähnten gort rungen nach ben bort erteilten Rorfchriften zufaüen.« 3) an Stelle bcS erften SafeeS bcS §. 147: »3Rit ©elbftrafe bis ju ©inhunbert Malern unb im UnvcrmßgenStallc mit ^aft wirb beftraft:« ,4) an Stelle bcS erften SafeeS beS §. 148: »Mit ©elbftrafe bis fünfzig Xhulcnt unb im gallc bcS ÜnvcnnßgcnS mit ßaft biS zu vier Söocpen wirb beftraft:« 5) an Stelle beS erften SafecS beS §. 149: »Mit ©elbjtrafe bis ZU zehn Shalern unb im gallc bcS Unvermögens mit ^aft biS m acht Sagen wirb beflraft:« m 6) an Stelle bcS erften AbfafecS beS § 150: *2Bcr ben Rorfchrif- ten in ben S§* 128, 129 unb 131 zuwtber jugcnbltd^e Arbeiter an* nimmt ober bcfchäftigt, wirb mit einer ©clbftratc bis zu fünfShaletn unb im gaöe beS Unvermögens mit £aft bis zu bret Sagen für jeben vorfchriftSwibrig angenommenen ober befchdftigtcn Arbeiter beftraft« 7) an Stelle beS vierten AbfafeeS bcS §. 150: »Pei 3unnbet* hanblungen aegen folche (Erfenntniffe (Ahfafe 2 unb 3) fann bie im erften Abfafe biefcS Paragraphen beftimmte Strafe bis zum vierfachen Pctragc erhöht werben.« Urfunbltch k. ©egeben ic. Oie ha^u gehörige Oentfchrift lautet: OaS baperifche ©cwcrbcgefcfe vom 30. 3nnuar 1868 beruht auf benfelben prinzipiellen ©runblagcn wie bie ©cwerbe-Orbnung für ben Rorbbeutfchen Pitnb vom 21. 3«ni 1869, fo bag bisher fepon mit Ausnahme weniger punfte materielle Rechtsgleichheit In Peiug auf baS ©etverbewefeu in ben ©cltungSgcbieten jener betben ©efefer beftanben hat. RorzugSwctfc auS btefem ©runbe unb ba bie baperifche Regie- rung bie Schwicrigfciten bcS RoHzxtgeS ber mit (Einem Male zur (Einführung gelangten zahlreichen Reid&Sgefcfcc burch £inzufügung eineS neuen nicht ohne Roth vermehren foHtc, unterlieg fie, fchon im vorigen 3ahrc bie AuSbchnung ber Rorbbeutfchen ©ewerbe Drbnung auf Papern zu beantragen. Oie balbige £erftcHung einet auch in formeller £injicht überein« ftimmenben ©cwcrbcgefcfegebung erfcheint jeboch nicht bloS natur* gentäg, fonbem namentlich auch beShalb geboten^ weil fich mopl bir mcljlcn fünftigen RcichSgcfc£e, welche eine SBettcrcntwirfelung auf bem ©ebiete bcS wirthfchaftltchen ßebenS erjlrebcn, mehr ober minber an bie ©cwerbe-Orbnung anzulehnen höben werben. Oie baperifche Regierung glaubte baper mit bem Anträge auf mögliche voUfidnbige (Einführung ber ©cm rbc*Orbnung vom 21.3a- nuar 1869 in Papern fepon mit Rücfjtcpt auf Art. 4 Siffcr 1 her Rerfaffimg nicht langer zögern zu foCkn. AIS felbflverfldnblich wirb erachtet \ bag bie bapertfepen ©efefee über baS 3«nnobiliar Pranbverftcpertmgöwefcn burep bie ©cwerbe- Orbnung ebenfowenig alterirt werben, als bie fteuergclefelichcn Pc- fiimmungen unb bie Rorfchriften beS baperifepen ©cwerbegefcfeeS über bie für bie Ausheilung von §aufirfcheinen zu entrieptenben Abgaben, welche betmalcn für Swerfe bcS gewerblichen Unterrichts beftimmt itnb (Art. 6 in Rcrbinbung mit Art. 28 unb Art. 23 Abf. M. unb III. beS baperifepen ©eweibegefegeS). (ES ift ferner fclbfwerftänblicp, ba§ ber Sitel VI. bet ©ewerbe-Orbnung auf bie in Pavern auf ©runb bcS ©ewcrbegefefeeS vom 30. 3anuar 1868 gebilbeten ©ewerbevereine feine Anwendung finbet. OicfeS ©efefe pöt ndnUicpmit bem früheren 3nnungewefcn voDfidnbig gebrochen unb zirr.r in ber Söeife, bag fiep fämmfliche 3nnungen unter AuSeinanbcrfefeung ihrer RermögenSvcr- pdltniffe aufzulöfen patten. Oagegen ftedt baS gebaepte ©efefe, ben

3299

hohen SBertp bcS RereinSlebenS im ©ebiete bet ©ewerbe nicht ver- fennenb, ben ©ewerbetreibenben, Wie aden übrigen PerufSriaffen frei, tur gorbenmg ihrer 3ntcrcff«n Rcrcine zu bilben unb beftimmt bem- gemäg in Art. 25 golgcnbeS: 1) bie ©ewerbetreibenben haben vorbepötUich ber Pcftimmungcn bcS RcrcinSgefcfecS »baS Rccpt, zur görberung gemcinfamer gewerb- licher 3ntereffcn freie Rercinc zu bi Wen. Ocrgl eichen Rereine ver- walten ihre Angelegenheiten fclbftänbig unb erlangen, wenn ftc btc Peftätigung ihrer Safeungcn erwirfen, bie jmijtifcpe Pcrfönlicpfcit.« Oiefe Rereine gehören bemnaep nicht zu ben gnnungen ober fünften, welche ber Sitel VI. ber ©cwcrbc-Drbnung im Auge hat. gu ben einzelnen Rorfcplägcn bcS Entwurfs ift golgcnbeS zu hemerfem ^ ^ © c ^ cr hc-Orbnung in formeller £inficht von bem oapcrifchen Gewcrbfvgefefee von 1868 febr erheblich abwcicht unb überbicS verfchicbcnc anbere mit bem ©cwcrbcwefeti verwanbte Ma- terien unb (Einrichtungen berührt, fo werben zum Rodzuge, ganz ab» gefehen von ber 3nflruirung ber Pcpörbcn, zahlreiche Rorfchriften crforbcrlich, j. P. über bie Crganifation unb Hompetcnz ber Rerwal* tungSbefcörbcM, über bie Oicnitvcrpältniffe bcö ärgtlicpen PcrfonalS, über baS Rctcrinänvcfcn, baS ^ebammenwefen, baS ©ewerbe im Umherziehen, ben Marftverfehr u f. W. (ES erfcpcint baper bie Sin- fübrung ber ganzen ©cwerbc=Orbnung vor betr» 1. 3anuar 1873 nicht möglich, unb bürfte tiefer Scraün um fo weniger Peanjtanbung fin- ben, alS eine ähnliche griff, wcnigftcnS bezüglich eines SpcileS ber ©ewerbe * Drbnung, and) im 3apre 1869 beftimmt würbe, unb cS iebcnfadS wünfdfeenSwertp erfcheint, wenn ber Pcvölferung noch einige geit erübrigt, um bicfcS umfangreiche unb tief eingreifenbe ©efefe vor bem 3nSlehcntrctcn näher fennen zu lernen. . ^ (Ein früherer ^inführungStermin ift bezüglich, ber itt §. 29 ber ©ewcrbc’jörbmmg entpoUcnen Rorfchriften über bie Rerpältniffe bcS ärztlichen RerfonalS unb ickic grcizügigfeit ber Acrzte höchft wünfcpcnS- werth unb cS liegt inSbcfonberc im 3ntcrcffc ber Univerfltäten, bafe bie befinitive Drbnung jener Rerpältniffe noch vor bem Pcginne bcS tiäcpftcn Sßmterfcmeftcrc' erfolgt. 3n ber baperifepen Rpcinpfalz ift baS SöirtpfcpaftSgcwerbe unb ber Hleinpanbel mit geizigen ©etränfen feit mehr alS einem halben 3ahrpunberte freigegeben, ohne bag erhebliche Migftänbc hervorgetreten wären. Desgleichen ftnb in ben recptSrhcinifcpcn SanbcStpcilen PaveniS bicPraucc fowie bic Sheilhaber ber namentlich fei einzelnen Sfeeilcit granfcnS unb ber Dberpfalz vorfommenben Hommuti- Praucreien na^ althergebrachter ©ewohnpeit zum AuSfcpanfe iprer eigenen (Erzcugniffe berechtigt. Diefcr RecptSzujtanb würbe, unb zwar zumcift auf Anregung ber RolfSvcrtrctung, im baperijepen ©efefee vom 30 3anuar 1868, welches im Allgemeinen baS SBiitpfcpaftSgewerbe ber HonzcffionSpflicht unterworfen hat, unveränbert gelaffen, unb eS bürfte fich empfehlen, benfelben auch gegenwärtig beruhe- halten, ba bie fraglichen Rerpältniffe rein totaler Ratur ftnb, unb bem 3ntcreffe ber öffentlichen Drbnung burep, ben im lefeten Abfafee beS §71 beS (Entwurfs gemachten Rorfcplag im Sinne ber §§. 33, 53 unb 54 ber ©cwerbe-Orbnung genügt fern bürfte. Qu 2 giffer 1. Rach bem gegenwärtigen Stanbe ber Reichs- gefefegebung finb für baS Minbeftmag ber Strafen, baS Rcrpältnig von ©elbjtrafe zu ©clängnigftrafc, fowie für bic Rcriäprung bcS tm § 153 ber ©ewerbe - Drbnung verzetepneten RergepenS rnept mehr bic Pcftimmungcn ber ÖanbcSgcfefec, fonbern biejenigen beS StrafgcfefebuchcS für baS Deutfcpe Reich maggebenb. lieber Hefe, an ftch flare, Sachlage mügten mit Rücfftcpt auf ben ©runbfafe, bag baS neuere ©efefe bem älteren vorgeht, gwcifel ent- fiepen, wenn ber §. 145 nunmehr in feiner bermaiigen gaffung m Papern cingeführt würbe. Der erfte Abfafe bicfcS Paragraphen, bürfte baper entfprecpcnb abzuänbern fein, wobei mit Rücfjtcpt auf btc wet- teren Rorfchlägc bcS (Entwurfes ber AuSbrucf: »©cfängnigflrafe« burep: »grciheitSftrafc« zu erfefeen fein wirb. v 3u §. 2 Ziffer 2—7. Die AuSbrucfewetfe unb baS Spfiem ber StraTbemmmungm ber ©cwcrbe-Drbnung fiepen mit bem Strafgcfefe- buche für baS Dcutfchc Reich mehrfach in SÖibcrfpruch. DtefeS Rer* pältnig erfchwcrt nicht bloS ben Rodzug, fonbern führt zu Honfequcnzen, welche bei Abfaffung ber ©cwctbc-Drbnung faum bcabpcptigt waren, inbetn einzelne RerfePlttngen im gade ber Strafumwanblung alS Rergepen hcponbcln wären, obgleich jte fowohl im Smne ber ©cwcrbe-Drbnung alS nach bem Spftcmc beS StrafgcfefebucpeS lebiglicp Hebertretungcn jtnb. gür Papern fomnti noch bcfonbcrS tn Petracht, bag baffelbe in feinem neueften Polizei-StrafgcfcfebuWe vom 26. Dezember 1871 bie auf bie ©ewerbepolizei bezüglichen @trafbe« ftintmungen bem Strafgefefebucpe für baS Deutfcpe Retd) voüftanbtg angepagt bat, unb burep eine unveranberte (Einführung ber ©cwerbe- Orbnung genötpigt würbe, einem von ber neueren RcicpSgefcfe- gebung fctbjt bereits verlaffencn Spfleme zurueffepren. gur Verfiel- lung heS wünfchcnSwcrtpen (EinflangS jwifcpen ben ^trafbcfltm- mungen ber ©ewcrbc-Drbnung unb bem Spjtcme beS StrafgcfefebucpeS bürfte ber gegenwärtige Moment bcfonberS geeignet fein unb zwar um fo mehr, alS fiep jene Uebcrcinfiimmung mit geringen rcbaftionel« len Acnbcrungcn encicpen lägt. Unt übrigens feine Rcrftharfung, ber Strafen herbeizufüpren, ftnb tm (Entwürfe aUe btejcntgcn Rorfä-riften ber ©ewerbe-Drbnung bcibepaltcn, burch welche burch btc Strafum- wanblung beftimmte, ben Petpciligten günfltgere ©remen gezogen finb, wtcwopl biefe ©renzen nicht vodfommen mit bem Spjletnc bcS Strafgefifebu^S hannoniren.

oorwiegeno rcoanioneuct i'ioiui u»u «wnv» feit, bie Scfiimmung bc« §. 28 Stbf. 2 be8 ©traf- ©efefcbud&eS autb in bat fiäUen beä §. 140 bet ©ercerbc-Drbnung anjureenben. ©ie in ben §§. 148, 149 unb 150 bet ©ewerbe-Drbnung ange- führten «Rente finb ihrer «Ratur nach offenbar Uebcrtretungcn, unb e8

würbe baper in §. 2 giffer 4 ff. beS (Entwurfs bie Umwanblung bet

heutfeper PunbeSgcfcfee in Papent betreffenb«, einer weiteren Pegrün- bting nicht bebürfen, bag bic Pcftimmungcn in §. 2 beS (Entwurfes nicht bloS für Papern, fonbern für baS ganze Reich gelten follen; aud& ift eS im ipinbltcf auf Art. 2 ber RcicbSvcrfaffung fclbjlvcrftänblicpf bag biefelbcn bereits 14 Sage nach iprer Rcrfünbigung im bermaiigen ©eltungSgcbictc ber ©cweroe-Drbnung in Hraft treten. Dem RcicpStag ift folgenbe Dcnffeprift über bie Ausführung ber, ben ©elbbcbarf für bie Hrieg* fübrung betreffenben ©efefee vom 21. 3^li unb 29. Rovcmber 1870 unb 26. Alpril 1871 vorgelegt worben: »Heber bic Ausführung ber ben ©clbbebarf bcS Rorbbeutfchen PunbcS für bie Hricgfüprung betreffenben ©efefee vom 21. 3uli unb 29. Rovember 1870 (PUnbeSgefcfeblatt S. 491 unb 619) unb 26. April 1871 (RcichSgcfefebl. S. 91) ift nach §. 6 bcS erfigcbachten ©efefeeS bem Reichstage Accpenfcpaft zu geben. (Eine Darfleüung ber Ausführung ber gebaepten ©efefee wirb fiep cinerfcitS auf bie Magnapmen, welche zur Pereitfledung ber bewillig- ten Hrebitmittel getroffen würben, anbcrerfeitS auf bic burep ben Hrieg veranlagten Ausgaben beS Rorbbeutfchen PunbcS, in welchen jene (Einnahmen ipre Rcrwcnbung fanben, zu crftrccfcn haben. Sowopl für bie (Einnahmen, wie für bic Ausgaben, um bereu RacpwciS unb (Erläuterung cS fiep picr panbclt, bilbet ber ginal-

nungen geführt werben fann. Die beigefügten auSgaben unb ber int 5Sege bcS HrebitS flufftg gemachten (Einnahmen umfaffen bentgewäg nur bic betben Rechnungsjahre 1870 unb 1871. Die bis zum ginalabfcpluffe von 1871 noch nicht zur befinitiven

_ . . w .. , ZU Rcrrecpnung gelangten HriegSfojlen ftnb, foweit ein Auffcplug batck über gegeben werben fonnte, in bem auf bie Ausgaben bezüglichen Speilc biefer Denffcprift bei ben aügemeinen grläutcrungen über bie einzelnen RcrwaltungSzweige nachrichtlich aufgeführt. Die gragc, ob unb welche ber vom Rorbbeutfchen Punbe bcflrit- tenen HriegSauSgaben nachträglich burep (Ermattung auS ber HriegS- entf^äbigung vom Reiche zu übernehmen fein werben, ijl zum ©egen» ftanbe einer befonberen ©cfcfeeSVorlage gemacht worben. 3n Pctreff ber Magnapmen, welche zur Pereitfledung ber burep bie Hrebitgcfefec bcS Rorbbeutfchen PunbcS bewidigten Mittel getroffen worben fmb, ift bereits in ben Motiven zu ben Hrebitgefefecn vom 29. Rovember 1870 unb 26. April 1871 (Rr. 5 ber Dmcffacpen ber II. augcroibcntlicbcn SifeungSperiobe beS Reichstags von 1870 unb Rr. 42 ber Drucffacpen ber erften vorjährigen Seffton beS Reichstags) etngepenbe AuSfunft erthcilt. Die bort gemachten Mittheilungen, welche auch im Plenum in ben Sifeungen vom 28. Rovember 1870 unb 22. April 1871 zu (Erörterungen Reranlaffung gegeben haben (zu vergl. Stenogr. Per. ber II. augcrorbcntl. Seff. v 1870, S. 26 ff., Stenogr. ber 1. Scfpon v. 1871 S. 333 ff.), fönnen hier nur einheitlich zufamnten gefagt unb in einigen Runftcn ergänzt werben. Durch ben §. 1 beS ©efefeeS vom 21. 3ult v. 3. war ber Pun- beSfanzlcr ermäßigt worben, bie burep bie Mobilmachung ber Armee unb burep hie Hricgfüprung entftepenben augerorbentlicpcn Ausgaben ber Militär* unb Marincvcrwaltung zu befircitcn, bie bazu erfor- berliWcn ©clbmittel bis zur §öpe von 120 Midionen Spaler tm Sßegc bcS HrebitS flufftg zu machen unb zu bent 3mccf in bem Rorni- nalbetrage, wie er zur Pefcpaffung biefer Summe erforberltcp fern Würbe, eine verzinsliche, nach ben Pefiimmungcn beS ©efefeeS vom 19. 3uni 1868 (PunbcSgcfcfeblatt S. 339) zu verwaltenbc An- leihe aufzunepmen unb Scpafeanweifungen auszugeben. Die ©enepmigung unb Reröffcntlicpung beS ©cfcfeeS erfolgte zu einer 3cü, wo btc Mobilmachung bcS gefammten PunbeSpeercS be- reits angeorbnet war. Der erfte AuSgabebcbarf mugte alfo fepon vor ber Realiftruna bcS burep jenes ©efefe eröffneten HrebitS vorfepug- weife qcbecft werben. biefem gweefe gellte Prcugen ber PunbeS- faffe feinen StaatSfcpafe von 30 Midionen Splrn-.m Silber vor- fcpugwcife zur Rerfügung; auep anbere PunbeSregterungen letflcten für ipre Kontingente Rorfcpüffe. Auf btefem;Bege gelang cS, für bie ßciftung ber nötpigen Ausgaben prompt bte Kxtkl tlumi zu ma- chen. 3nbeg wies eine Reranfcplagung bcS mutpmaglupcn PcbarfS fcarauf hin, bag fepon in ben erften Sagen beS Auguft Weitere erheb- liche Summen flüfjtg werben mugten, wenn nicht ber militantcpen Aftion auS Stocfungen beS ©elbzujuffeS Scpwtertgfciten erwaepfen ötC & ergab fiep baper bie Rotpwenbigfeit, bie Magnapmen zut Realifirung beS HrebitS unverzüglich eintreten zu laffen. Die ©röge bcS Pebar rS unb bie unmittelbar nach bem HriegSauSbru^e auf bem Hapitalmarfte cingetrctcne Stocfung liegen, cS ratplicp erfepemen, für bie Aufbringung einer Anleihe ben 2Beg einer adgemetnen ©ubffrip- tion zu wählen ®S würbe baper aut ©runb Aderpocpfier prafibtal- C\ A *1 OrTA / Om «f M XrtS Artlrtfe Kl Fvl 1^1- A#H Rerorbnunc burep eine SÄÄinlijrÄS'Ä tan «Ä machung von 100 Midionen Spaletn nötpigen Ronttnalbetrage bei etwa 1100 geicpnungSfteden zur adgemeinen Subffrivtion aufgelegt. Der SubffriptionSprciS würbe unterm 30. 3uli 1870 auf 88 plt. feftaefefet. MitRücfgcpt auf ben fepr halb eintretenben Pebarf mugten fowohl für bie geiepnungen alS auch für bie erjten ©inzaplunaen nahe Sermine feftaeftedt werben, gür bie 3ci(pnungen würben bw 3. unb 4. Auguft beftimmt, bie (Einzahlungen burep bie SubffnpttonS-