1872 / 128 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[1739] SBefanntmadjung. £Me Slabavtv ber percn&eten refp. bet al§ infurabel gu töbtenben Militär s ©ienftnferPe bet bteflaen ©amifon foflen für bie Stit Pom 1. 3«K er. &IB ult. 3uni 1873 frn SBege bet ©ubmifßon an ben MetfFbietenbcn perfauft werben. ©ie SSebingungen biefeö Slerfaufö ftnb in unfetem ©efcbäftölofal/ klofterftrafje 76, eingufeben unb perftegelte Offerten bis ium ©onnerftag, ben 9* 3mti er*, BormittagS ffl Itfcr, bafelbft eingurcicben. ©erlitt/ ben 30. SWai 1872. königliche ©arnifonc&ermaltung*

[1674]

^«titt * Sßefcr * ©ob«. Oie Anfertigung, ßieferung unb Auffieflung »on: 1) 23 ©tüd eifemen opttfcben sperton-Selegrapbm/ 2} 48 0tücf eifemen optifcpen ßalte-Selcgrapben/ 3) 9 ©tücf eifernen optifcben Selegrapben für Ölöcfftationm, faß im SBege bet öffentlichen ©ubmiffion Pergeben werben. Termin bi«au wirb auf 0omtabenb, ben 15* 3uni b* 3v Bormittagö fO Uf)t, in betn ©efdjäftölofale bet untergeiebneten ©ireftion auf betn 33abnbofe in ©affcl anberaumt. Oie Offerten, bereu Eröffnung in ©egenwart ber etwa perfönlicb erfebienenen ©ubmittenten ftattftnoet, ftnb franfitt unb perftegelt mit ber Auffcbrift: ,/Submiffton auf ßieferung Don optifeben 'ielegrabben^ Pot bem begetd&neten Termine an un8 eingufenben. ©päter eingebenbe Offerten fönnen nicht berücfflcbtfgt Werben. ©ie allgemeinen unb fpegieflen ©ubmtffionöbebingungen# fowie bie geiebnungen liegen in unferem Porbegeicbncten ©efcbäftölorale pon 9 Ubr Bormittagö bis 6 Ubr Stacbmittagö gut ©injlcbt auö. Ab- febriften ber Bebtngungen unb kopien ber geiebnungen fönnen auch gegen portofreie ©tnfenbung Pon l\ Später pon unterem teebnifeben ©ureau Jbegogen werben.

©affet ben 27. SKat 1872. königliche ©ireftion ber Matn*2Befer*33abn.

[1734]

23ergifcb=§Mrfif(be ©ifettbabtt. ©treefe ©iabbaep*Bittench©tolberg. 2Bit beabfiebtigen a) bie Ausführung ber gimmerarbeiten gur öerfteßung ber ßoeb- bauten auf ben SÖabnböfen Steufircben, 3ulicb unb unter- ©tolbergj

iocuet»2aue naep oenjurten tn öisooie gefon&ert etnfcbltef» * lieb ber ßieferung fämmtlicber Materialien, ieboeb ejfl. ber gie- gelfteine für bie Sauten auf ben £altefteHen Dfcenratp unb Ameln im SBege ber ©ubmiffion gu Perbingen. geiebnungen unb sBebingnifbefte fiegen in unfernt ©entralbaubureau bei bem £erm StecbnungS - Statt) ©Ifemann gur .©infiebtnabme auS, pon welchem auch Abbrucfe ber ßcjteren gegen ©rfiattung ber ©elbfl« foßen gu begieben ftnb. Anerbietungm mit ber Auffcbrift: //Offerte jur 5lu3fü&rung ber iooeb* bauten auf ben ©aljnfybfen ber linfStrpei* nifepett SReubauflrecfen^ ftnb bi§ gum «9* 3wni earr M an welchem Sage* Vormittags lfl Uhr, bie ©röffnung berfelben in ©egenwart ber etwa erlebte- nenm ©ubmittmtm erfolgen wirb, oerfiegelt unb portofrei eingu- reichen. Slot bem Termine ift bie in ben Sebingungen näher begeiebnete porläufige Kaution bei unfercr öauptfaffe gu beponirm. ßlberfelb/ bm 30. »tat 1372. königliche chgifenbahns©ireftion* Vetiaofuttg, Slmortifation, ^tnSgabluna »♦ f* tn* von öffentlichen papieren* [ML 589] Magbeburger 23au= unb (Srebit?23anf. 3n ©emäSbüt beö §. 3 unfereS ©tatutö bringm wir bierbureb gut öffentlichen kenntnif, bafj itl bdt ^GQCtt 1* bt§

15. «. auf bieimigen Altien, auf welche bis iefct nur 10 m dngtjaftit pnb, eine toeitere ©nja^lung Don 30 pSt. ober 30 %f)lr. auf jebe Slftie mb# 5 pst. ginfen Pom 20. Oegember 1871 bis gum gablungstage an unfere ©efeOfcbaftSfaffe ju leiften ift. gugleicb forbem wir, in Ausführung unfereS bereits früher publlgirtenSefcbluffeSi ba& nacb erfolgter (gingabtung Pon 40 p(£t. bie geiebner pon ber Haftung für weitere ©ingablungen mtbunben, unb baf über bie etngegablten 40 pSt. auf ben 3nbflfcktr lautenbe 3nterimSfcbeine auSgefteßt werben foßen, bie fämmtlicben Aftion&re, fowobl biejenigen, welche febon früher bie €ingablung Pon 40 p®t. gelciftet haben, wie biejenigen, welche fte in golge biefer Vcfanntmacpung leiften werben, b^burep auf, in ben oben begegneten Xagen Pom 1. bis 15. guni c. bie in ihren £änben beftnblicben, auf bie Stamm ber erften geiebner lautenben gnterimSfcpeine gum Umtaufcp gegen Aftf f*»«tAA**W* CT^i—— - tlC

*|*uc» auf btn 3nl)aDcr lautmbe 3ntalm8fcpeine ©tfeafipaftefaffe einjurctcpm refp. dnjuftpiden. k f^r - - i 9 Ar» t « v r 1 ' « « .

an unfere

chDen eingureicbenben 3nterimSfcbeinen ftnb gwei bie gabt unb bie Stummem ber eingelnen ©djeine fpegifigirmbe Ocfignationen bei- gufügen# Pon benm bie eine in unferer kaffe per bleibt, wäb«nb bie anbere fofort abgeftempelt unb gurüefgegeben wirb. Unter SBteber- einreiebung biefer lebteren fino alSbann am folgenben Sage bie neuen 3nterimSfcbeine in Empfang gu nehmen. SRagfceburg, bm 10. sRat 1872. £cker ^Uufuebteratb bet ^oabeburaet ©au» unb ^tebitsöauf.

Setfchlehette ^Bcfanntmachunöcn*

fammtung. auf SJlitttooc^/ ben 26. 3uni c., S^a^mtttag 5 UI)r, ergebenft ein. ©S werben barin bie im §. 32 beS Statuts begegneten ©egen- ftänbe gur Aerbanblung gelangen. §Dte erforberlicben ©timmgettel erhalten bie Herren Aftionäre beim ©ingange in oaS ßofal nach geführter ßegitimation. «Berlin/ ben 25. SWai 1872. Fortuna, Allgemeine S3er|i(perung8*Aftiengefellfcbaft. JDer S3or|iaub. Jüt ben VcrwaltungSratb ©er ©ireftor ©. © i e t r t cb. gr. S3 u f cb i u S. [1755] Aonats-Uebersleht der Bank des Berliner Rassen-Vereins. w m. s 1) Geprägtes Geld und Barren Thlr. 551,791. 2) Kassen-Anweisungen, Noten und Giro-Adiwei- sungen der prenssischen Haupt-Bank » 6,804,842. 3) Wechsel-Bestände » 5,195,972. 4) Lombard-Bestände * 2,926,900. 5) Grundstück, verschied. Forderungen n. Aktiva » 102,700. 6) Staats- und andere Werthpapiere » 25,227. PmnlTai 1) Bank-Noten im Umlauf. Thlr. 952,860. 2) Guthaben von Instituten und Privatpersonen mit Einschluss des Giro-Verkehrs » 13,392,957. Berlin, den 31. Mai 1872. Bie Direktion. Warschauer. Behrend. Hache. L 17 »] DaDziger Privat-Aktien-Baok. Status am 31. Mal 1393. Aktiva. Geprägtes Geld Thlr. 406,732 Kassenanweisungen und Noten der Preuss. Bank » 51,824 Wechselbestände 2,630,035 Lombardbestände » 430,490 Preuss. Staats- und Kommunalpapiere * 49,789 Grundstück und ansstehende Forderungen » 144,831 Passiva« Aktienkapital Thlr. 1,000,000 Noten im Umlauf » 927,190 Verzinsliche Depositen mit 2- resp. 3monatlicher Kündigung » 1,323,150 Guthaben der Korrespondenten und im Giro- verkehr » 196,095 Reservefonds ck 207,600

36,250. 83,040. 921,000. 8,630. 343,020.

[1744] MonatB-Ucberfi.cbt ber 93T0binjial*5lftien*23anf btä ©roffterjogttyumg §3ofen. A c 11 v a. ©eprägteö ©elb §bhr- 333,280. 9toten bet 93rmfifcpen SBanf unb kaffen-An- wetfungen * 20,800. SBecbfel * 1,569,550. ßombarbbeftänbe » 459,210. ©ffeften » ©mnbflücf unb biperfe gorbemngen #ck... » Passiva. Aoten im Umlauf £bfr* gorbemngen Pon korrefponbmtcn » Aerginölifte ©epofttm mit 2monatl. künbtgung » ^pofeit/ ben 31. Mai 1872. ©ie ©irtftiott* öill. [1742] Monats-Veliersiclat - der stddtlsehen Banla pro Mai 1872. gemäss §. 23 des Bank-Statuts vom 18. Mai 1863. Aetflva. Thlr. Sgr.Pf. 1) Geprägtes Geld 359,562. 2. 6. 2) KÖnigl. Banknoten, Kassen-Anweisungen und JDarlehns-Scheine 1,091,683. —. —. 3) Wechsel-Bestände 2,269,966. 21. 9. 4) Lombard-Bestände 1,209,995. —. —. 5) Effekten nach dem Conrswerthe 42,133. 10. —. Passiva« Thlr. Sgr.Pf. 1) Banknoten im Umlauf 980,000. —. —. 2) Guthaben der Theilnehmer am Giro- Verkehr 1,279,829. 15. 7. 3) Depositen-Kapitalien 996,310. —. —. 4) Stamm-Kapital 1,000,000. —. —. welches die Stadt-Gemeinde der Bank in Gemässheit der §§. 4 und 10 des Bank-Statuts überwiesen hat. Breslau, den 31. Mai 1872. Bie st&dtische Bank.

[1738]

Commerz-Bank in Lübeck. Status am 3fl« Mal 1393« Aetftvs« Cassabestand CtMrk. 1,157,129.—Sch. Wechselbestand - » 1,977,365. 2* . Darlehn gegen Unterpfand » 1,088,650. » Fonds und Aktien » » 756,622 15 » Auswärtige und hiesige Debitores... » » 1,878,540. 7 * Bankgebäude und diverse Activa » » 106,845. 3 » Passiva« Aktienkapital Ct Mrk. 2,000,000. Sch. Banknoten in Umlauf » » 1,988,700. » Reservefonds inkl. Zinsen CtMrk. 224,341.1 Sch. davon in Effek- ten belegt... » » 224,154.6 » , , 186. n , Giro-Conten » » 2,492,409. » Bei der Bank belegte Gelder » 135,588. 13 * Accepte gegen Unterpfand » » 101,170. 7 » Diverse Greditores » » 145,227. \ »

Vorn 1. guni cr. ab wirb im bieffeitigen Vabn- Bereiche für ben SrattSport belabcner Saftwagen aßer Art (auch Möbelwagen) ber im §. 7 Abfcbnitt I. unfereö ßofaltarift Porgefebene ©ag Pon 12^ ©gr. pro Meile unb Acbfe bcö Benufetm ©ifmBabn-gabr« , « geugeö in Anwenbung gebracht unb tritt bie St- immung bet §. 6 oafelbft aufer kraft. Berlin, bm 29. Mai 1872. königliche ©ireftion ber 9ttebetf§leflfcb-Märfifeben ©ifenbabn.

[1737] Stand der Frankfurter; Bank am 31. Mai 1872. Asti v Gemünztes Geld, einschliesslich No- ten der Preussischen Bank FL 18,990,800 -f- 1^74,400. Diskontirte Wechsel 13387,400 840,800. Wechsel auf auswärtige Plätze » 2,808^00 477,100. Vorschüsse gegen Unterpfänder— » 4,232,400 97,600. Bank-ImmobiÜen, Conto-Corrent-De- . bitoren n. s. w » 437,300 -f- 183,600. Darlehen an den Staat (Art 79 der Statuten) » 1,000,000 Eigene Staatspapiere und Priori- täten ...:. » 910,400 Diskontirte verlooste Effekten » 201,400 Effekten des Reservefonds » 2,000,300 Passiva« Bankscheine im Umlauf Fl. 23,251,900 1^67,700. Giro-Kreditoren » 8,442,800 1.204,400. Eingezahltes Aktien-Kapital » 10,000,000 Reservefond » 2,000,000 Unerhobene Dividende » 26,000. [1739] Ausweis der Oldenburgischen Landesbank per 31. Mai 1872. Kassebestand Thlr. 210,628. 23. 3. Wechsel 523,308. 17. 5. Effekten 7 » 319,586. 3. 4. Diskontirte verlooste Effekten » 47,496. 2. 6. Konto-Korrent-Saldo » 755,232. 18. 4. Lombard-Darlehen » 64,655. —. —. Nicht eingeforderte 60 % dös Aktien- kapitals » 300,000. —. —. Diverse * 8,114. 23. 5. Tür. §*09,021." ^8. 3. Realisationsfond des Staatspapiergeldes: haar Thlr. 670,000. —. —. Wechsel .. » 1,132,007. 9. 8. Effekten .. 268,742. 26. 2,070,750. 5. 8. Tür.'4,229,772. 3. 11. Passiv a. Aktienkapital Thlr. 500,000. —. —. Depositen: Kegiernngsgelder und Guthaben öflfentL Kassen Thlr. 455^90. 12. —. Einlagen von Privaten » 1^92^96.23. 5. . 1,748,487. 5. 5. Reservefond » 12,461. 5. 9. Diverse » 38^823. 22. 9.

Staatspapiergeld im Umlaufe.

Thlr. 3. 11. » 2,000,000. —. —. Thlr. 4,299,772. i 11. [M. 682] 33erltn - ©örliger ©ifenbab«. Mit bem t*« 3uli tritt für unferm ßofalperfebr ein neuer ^atif mit t^eiltDeife ersten grac^tfafeen in kraftr Pon welchem ©semplare bei unferen fämmtlicben ©uter- ©Spebitionen vom 3nni er* ab fäußieb gu haben fhtb. Sion obm gebaebtem Sage ab perlieren fowobl ber jegige ßofal- Sarifi alö auch beffen fämmtuebe Nachträge unb aße ©pegial-Sarife ihre ©ültigfeit. «Berlin/ ben 28. SKai 1872. i ©ie ©itefüott.

689] SÄogbeburg * .^alherfldbter ©ifettbabit * (üefettfdEmft

fßom 1. 3«ni cr. ab »ttbm auf« bm Im bereite bubUjhten gabtulan für Me Site* S«Un»8e&rte anfltflebenen Süflm no« W »bmb8 ßofflljüge Jtnifcpen SSerlin unb ©panbau nachb folflenbem öaotplan »erlebten unb SJetfonen in aüm »i« taffen oeroJbnltcben Steifen befärbetn: _ _ , Sofahua u«: SofaUua A3«: - i a mS

^erlitt Sibfabrt 8*Ubr fKin. Slbenbs ®paaba» Slnfunfi 8 Ufr 20 SKin. »beiib«. SJtaabebura/ bm 31. s»ai 1872.

©iveFtotinut.