1872 / 129 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3318

«Ptcu{Hfcf)c 23an£ SB c l a n n t m a 6) u n a. IOC

Sluf bie für ba8 3^* 1872 fefiaufcgcnoe 0iuibcnbc bcr *(3rcujn(§cn S3anfantl)eil§ * Scheine trirb tckom 10. b. 3Nt§. ab bk crfle halbjährige gatylung von gtrei unb (Ein Viertel «Pro- zent ober »22 Scaler 15 Sgr. (Eourant* für ben 0imbenbenfch§cin Nr. 51 bei ber * SBanffaffe §u SBerlin, bei ben ^romnatal*§8anf*(Eomtoircn }u S3re8Iau, (Eöln, 0anaifl/ Königsberg i. *J3r., «Nagbeburg, «Nünfier, «pofeit unb Stettin, fonne bei ben SBanf*Kommanbitcn au Nacfyen, SUtona, SBielcfelb, SBromberg, Gaffel, (Eoblena, (EöSlin, Grefelb, 0ort* tnunb, 0iiffclborf, (Elberfclb, (Elbing, (Emben, (Effen, granf* furt a. D., granffurt a. SN., ftlenäburg, ©leümfc, ©logau, ch5örlij, ©raitbenj, §aüe a. 0., §annoucr, 3uftoöurg, ßanbS- berg a. 2B., ßiegnig, SJtemel, «Ncfc, SDtüljlljaufen i. (E., SÄinben, ^orbljaufen, DSnabvücf, 0icgen, Stralfunb, Strafiburg i. (E., Stoib, %fyoxn unb ^ilftt erfolgen. SBerlin, ben 1. 3uni 1872. 0er SPttniftcr für §anbel, ©ererbe unb öffentliche Arbeiten. Gtyef bcr *prcufiifd)en SBanf. ©raf oon 3ienblife. SB p cf c n U e b i r f \ bcr fpreufifdbcit SBanf oom 31. SNai 1872. 51 ! t i b a. 1) ©ebrägtcS (Mb unb SBarren %fyx. 176,820,000 2) Kaffenamoeifungcn, *J3rioat * SBanfnoten unb 0arlel)n§faffenfdjeinc » 4,390,000 3) S5§ectckfel*S3eftänbc » 116,015,000 4} ßombarb*23cftanbe , * 17,683,000 5) 0taatSbabiere,bi§fontirte0(ha^ann)eifun- gen, bcrfd^icbcne ftorberungen unb 5lftiba » 2,326,000 ^3 a f f i b a. 6) SBanfnoten im Umlauf %l)lr. 231,748,000 7) 0ebofitemKabitalien » 22,610,000 8) ©ut^aben bcr StaatSfaffcn, 3nftitute unb «prioatyerfonen mit (Einflug bcS ©iro=S3erfcbrS » 32,140,000 Berlin, ben 4. 3uni 1872. Königlich ^3reugifcbeS §aubt» SBanf *0ireftorium. SBoefe. o11h- ©allenfamb. £errmann, Koch, bon Koenen.

SIngefommcn: 0e. (Ej;cellena bcr SPtinificr bcr geift* lieben, Unterrichts* unb *Nebt3inal*5lngelegcn^citcn Dr. Jyalf, bon 58eijjenfelS. 0e. (Escellenj ber ©cneral=£ieutenant bon ber 5lrmce bon § off mann auS 3talien, ber ©eneral*SNajor unb 3n= fbecteur ber 1.3ngenieur*3nfbeftionßeuth auS, auS Sommern. 51 b g e r e i fl: 0er ©cnerabSftajor unb' 0ircf tor bcS Militär* Oefonomie*0cbartcmcntS bon KarcgemSfi, nach Marien* bab ic.

55 c { a n n t m a ch u n o. S3ei bcr, bem Platte gemäg, heute oor Notar unb geugen flatt- öcfunbcncn 54. Scrienaiclrnnfl bc3 bormalS furf)cfftfcl)m, bei bem löanfhaufc «N. 51. bon Notl)fdckilb & Söfjnc §it granffurt a. SN. aufgenommenen 0taat^=Soltcrtc-5lnlcl)enS bom 3al)re 1845 finb folambc 60 Scrtennununcrn mögen irorbcit: 5S. 123 177. 231. 306. 484. 542. 558. 626. 644. 844. 882.886.891. 957 988. 1204. 1850. 1853. 1957. 2257. 2317. 23**7. 2419. 2469 2602. 2724. 2765. 3118. 3184. 3265. 3328. 3138. 3485. 3512. 3672. 3896. 4032. 4367. 4425. 4514 . 4690. 4717. 5006. 5030. 5164. 5488. 5520. 5641. 5699. 5794. 5914. 5927. 6142. 6233. 6380. 6398. 6132. 6707. 6709. 2Bir bringen folcbeS Ijicrburd) jur öffentlichen Kenntnis. Gaffel, rnn 1. 3uhi 1872. Königliches 9iegicrungc=53räfib{um. b. §arbenbcrg.

lltdjtamtltdjcs. , ® e u t f eg c S S^ctd?» Jhrcu^em Berlin, 4. 3uni. 0e. SPlajcfiat bcr Kaifer unb König haben Sich am Sonntag 5lbcnb nach Schlog SBabclSbcrg begeben. ©eftern Vormittag empfingen Se. SKajefiat bafelbft einige höhere Offiziere, nahmen ben «Bor* traa ber £ofmarfchaüc ©rafen «pücflcr unb «perponchcr unb bcS ©eh. §ofrathS «Borcf entgegen unb machtcn3hrcr2)taicftat ber bcr* trithbeten Königin auf SanSfouci unb ben KronprinjUchen §err- fchaften im bleuen «palaiS einen Sefuch- Um 4 Uhr fanb auf

Schlog SBabelSberg ein 0iner ftatt, jju melchem 50 (Einlabungen er* gangen tbaren. Unter ben gelabenen ©aften befanben ftch bic «uiitglieber ber Königlichen gamilic, fotbie bie 311 ben ^auf* feierlichfeiten hier eingetroffenen gürftlichen gremben. 0te ^afcl* inuftf tburbe bon ber Kapelle bcS 1. ©arbc * Regiments auSgc* führt. «Jtach Aufhebung ber ^lafel fuhren bie 3lUcrhöcbfien unb §öchften ^errfchaftcn mit ben gürfUicften ©aften :c. per 0ampf* fchiff nach ber §faitcninfel, mofelbft 5lbenbS ber unb baS Souper eingenommen n?urbe. §eut Nachmittags 2 Uhr fanb im Königlichen Neuen «palaiS ju «potSbam bic ^aitfe bcr am 22. Nbril geborenen «Prinaeffin, Tochter 3hrer Kaiferlichcn unb Königlichen Roheiten beS Kronprinaen unb bcr Kronprimefftn, «Priiueg* Nopal bon ©rogbritannien unb 3*lanb, flatt. Sc. SNajeftät bcr Kaifer unb König unb bie §öchftcn §crrfchaften bcrfammeltcn ftcb um 2 Uhr im Sanier- lau*Saale bcS genannten «palaiS. 0ic übrigen ^aufaeugen nahmen bie (Entree bureb ben «Nufcbelfaal. Unmittelbar bor bem SBcginn bcS XaufaftS traten bie Slücrböchften unb ^pehften §errfchaften in bie alS ^auffapeüe bergcrichtete 3a§piS-©alerie unb gruppirten ftch im £albfrcife tun ben SUtar. 3hre Kai* ferlkhe unb Königliche §ol;eit bie Kronprinaeffin itahnv mahrenb ber Sgufjug ftch nährte, in ber Xattffapcüc «pia^ Nachbctn bcr ^tauping in bie aunachft bcr ^attffapelle gclegc« 3hw Kaifcriichett .wb unb bcr Kronpriü§|m geführt bon bem §of*

flmen ©Cttiädjcr burc^ bie ßcibpaßcn 3ijrcr Äaifcrlidjcn ,«ntck flßnifllic^cn ßotjeiten beb ßronimnjcn gebracht worben war, würbe berfclbe,

marfchatl ©rafen ju Gulcnburg, burch bie ftellocrtrctcnbe Ober §ofmeiftcrin ©rann »on ber ©olb unter Slfftflenj ber Ober» ©ouoernante ©räfin oon 3be«entloo big an bie §här ber

‘Sauffabclle getragen, gefolgt »on ben beiben §ofbamen ©tafln »on SSrübl unb fträulein »on Selow, welche bie ©chble£lx beb hohen Xäuflingb hielten/ bcr Äanuncriunfet ©raf »on ©ecfcit* borf fehlog ben Qug. Sin ber Sh»t bw öoffahelle übergab bie ficllocrtretcnbc Ober»£ofmcifierin ©räfin »on ber ©olj ben Täufling 3hren Äöniglichcn Roheiten ben «Primeffinnen Charlotte unb ßouifc, um §£ckcbftbcnfelbcn ©r. SKajeftat bem Saifer unb Könige »or bem Slltar ju überreichen, ©ic nunmehr beginnenbe heilige ^anblung würbe burch ben .fjofbrebiger . l pei)m unter Slfftgenj bcr übrigen Ober=ßof= unb ©ombrebiger »olljogcn. Sltn ©thlu§ berfclbcit übergaben ©e. SDtajeflät bcr Äaifer unb Äßnig ben ©auffing 3hren Königlichen Roheiten ben iprinjeffinnen Charlotte unb ßuife, um ijöchjlbenfclhen 3hrcr Kaiferlichcn unb Königlichen Roheit ber Kronbrinjeffln jtt überreifen. ©ic SlUerhöchfien unb §ücbften ßicrrichaftcn begaben Sieb hierauf in bie anfiofjenbcn ©alon§, um 3bre ©lücfwünf*e barjubringen, worauf 3hrc Kaifcrlichc unb'Kßniglichc Roheit bic Kronbrtnjcffin »on ben übrigen Saufjcugcn eine ©cfilir. Cour anäunchmen geruhte. Stach SSecnbigung bcr Cour fanb im fDbarmorfaale ©alntafcl ftatt. ben ©auffeierlichfcitcn finb l/icr eingetroffen: bcr ©rojibcräog »on 2ltcchflcnhurg = ©trclig, ber Grh. grog^ergog »on ©achfen unb bcr öcrjog »on Stnbalt. §u bent g-cfimal)lc gclaben finb bcr «Präfibent bc§ Steichltageg Dr. ©imfoit unb ber gweite Sßhc^räftbcnt »on SBennigfcn. ®er crfle Sije=*prafibent {yürft §ohenlobe = ©chillinggfürft wirb in Ser Im bleiben, um bic 9tcid)§taq§= fijcung ju leiten. ©c. Königliche §och;eit ber *prinj Sllbrecht (©ohn) traf »orgeftern »on £anno»cr hi« ein unb machte geftern ben 2titglicbent ber Königlichen gamilic ©eine Sefuchc.

©ie gcftcrit erwähnten ©efäfe, welche »on ©r. Sltajcjiät bem Kaifer unb König bcr piefigen ©ar. ltifonfirehc jur Seiet ibreS 150 jährigen Seficbcnö gefcbmft worben, finb »ön ben fjofjuwclicren 3°h- Sßagner unb ©obn in ©Über auSgcfübrt unb flarf ucrgolbct. ©ic beiben Kelche tragen in ber Raffung be§ corpus bie 4 Goangclificn unb unterhalb einen Cupenfranj. ©ie Süfje finb mit »erfpiebenen Cmblemcn »crjicvt. ©ie tpeitenen finb in maffiueni ©ilber gepreßt, jeigen in bcr SDiittc ba§ größere Ghriftu§bilb mit bem rcpt§ unb linf? baneben beroovtretenben a unb ß, fowie rinne-' herum bic 12 Slpoftel. ©ämmtlipe ©cfaße tragen an ihrem Süße ba§ ©atum ©ag bcS 3uhi!äum§: »Sen 31'. SSlai 1872« ©urch 3hre SJtajcgät bic Kaifcrin unb Königin

e r»; l ] Xr m viuiuiuu vcjaiiimci aueaefuhrten 2lltar=, ©aufflcm* unb Kanjclbcncibungen gefpenft worben, wclpe aug ber Stnftatt bc§ ßofbuphänblcrg feinere« bortr h«»orgcgangen. SBcfonbcrS fpon ift bie fieinwanbbeefe über bem Slltartifp unb bag reipgeflicfte SSelum.

3319

©er SunbeSrath unb bie Sluefpüffc bcffelbcn für giepnungSwefen unb für Soll- unb ©teuerwcfeit hielten heute ©ijjungcn ah. 3m weiteren Verlauf bcr geftrigen 3i e i p e t a g § ©ifeung würben in ber ©chatte über bieGtatg ber3 ölle unb Serbraupggeuern in jweiter ßefung bie früher initgethcüten—Anträge ber Slbgg. Sehr. ».§o»erbecf unb ©tumrn, betreffenb bie ©aljfteuer, abgelehnt; ebenfo würbe ein Antrag fce§ 3lhg. ©onnemann, bahin gehenb, baß bie burp bag ©efe§ »om 12. Oftober 1867 feggegellte Slbgabe »on ©al3 »om 1. 3anuat 1873 ab aufgehoben werbe, »etworfen; bagegen fanb folgenbc 3tefolution Sinnahme: , , . .©ie gänjlicbc Slufhtbuiifl ber Stbaabc »on ©alj tg ebenfo eine Sorberunfl bet ©ereptigfeit alä einer gefunben öinanjpoütu unb demgemäßi fobalb bie Ötnanjlage eg itgenb gegattet, ln erger Stnie iurtfc.uifübrcn.« ©cmnäpg würbe bie lleherfipt ber Ginnahmen unb Sluggaben beg ©eutfpen Steipg mit bem SRapweife bcr Gtatgüberfpreitungcn in jweiter ßefung genehmigt. Gnblip heriptctc bcr Slbg. »on Senta über ben ©efefeentwurf, be- treffenb bie ^Regelung bc§ Gtatg für 1871. Gr empfahl bie Sinnahme ber §§• 1 unb 3 wegen anberweiter Scffffülmtg ber SRatrifularbcitrage unb Sluggaben für bie ©elegraphen- Verwaltung. §. 2 »erlangt eine ©eefung »on 371,503 ©hlr. für Sluggaben in ber 2cktarinc»erwaltung. ©ie Kommifgon beantragte Slblehiumg biefeg ^Paragraphen, welpem Slntrage bag öaug nap längerer ©igfuffion jwifpen bem ©taatg- aJtinigcr ©elbrücf unb ben Slhgg. »on S3enba unb DUptcr ju- gimmte; §. 1 unb 3 würben genehmigt. 3n ber heutigen (34.) ©ifeung beg fReipgtagcg, welper am ©ifpe beg Sunbegrathcg bie ©taatg-SRiniger ©el- brücf unb »on fDtittnapt, ber ffJrägbtnt Dr. Sriebberg, Unter- ©taatg - ©cfretar Dr Silpcnbap unb anbere SScüoUmaptigte unb Kommiffaricn beiwohnten, würbe ber Slntrag beg Slbg. Sreihetnt »on ßooerbccf unb ©cn., betreffenb bie Slb anberung beg Slrtifel 28 ber fReipgucrfaffung, nap_ lau gerer ©ebatte, an ber fip bie Slbga. *f?etj, §fcklber, Sreihcrr »on Pteiplin-SDMbegg, »on Karborff, Dr. ißmbthorg (SReppen), ßagfer, Dr. SÖraun unb Sehe- V on §o»crbecf be- theiligten, in jweiter ßefung mit großer SRajoritat angenom- men. ©ag Saug trat foDann in bie jweite Seratbung beg ©efeßentwurfg, betreffenb bie fRcptgocrhaltniffe ber 3teipgbeamten auf ©runb ber Slntrage bcr 111. Kom- mifgon. gu einer längeren ©igfufgon gab junäpg §.16 Sleranlaffung, welper nap ber «Borlagc bcr Kommifgon folgenbermafsen lautet: , , . »Kein DteipSbcaniter barf ohne »organflifle ©encbmiflung bet obergen ateipsbehörbe ein Stebenamt ober eine Stebenbefpärtiflung, mit welper eine fortianfenbe Stemuneration »erbunben ig , überneh- men, ober ein ©ewerbe betreiben, ©iefefbe ©enebmifluitfl ig ju bem gintritt eine« 9tcip«btamten in ben SSorganb, SJerwafUmfl«- ober Stufgpt«ratb einer jeben auf Crwcrb geripten ©efeilfpart crTorbtr- lip.' ©ie ertheiltc ©enebmigung ig jeberjeit wibetrufiiP. Sluf SBabUonfuin unb eimlweilen in ben ÜRubeffanb oerfefte Söeamte finben biefe Sßegimtmtngm feine Slnwcnbung.« ©er Slbg. ©pulje beantragte, gatt beg jweiten ©a£e§ ju aöC ”©cr Gintritt eine« 9tcip«beamtcn in ben Slorganb, SSerwaltung«- ober SlufilPrtratb einer jeben auf Gtwcrb gerichteten ©cfcütpatt i|t »erboten, fofern bie ©teile mittelbar ober unmittelbar mit etner 9tc- muncration »erbunben ig.« ,, , 2Rit biefer SRobififation, gegen bte gp ber llntcr-otaatg- fefretär Dr. Slpenbap crflartc, würbe §. 16 mit großer SRajorität angenommen. §. 75 bcr 9tcgicrungg»orIage bC ^»Gin SBcamtcr, welper gp ohne ben »orfprtftämaßigen Urlaub »on feinem Stmtc entfernt hält ober ben erteilten Urlaub uberfpret* tet, ig, wenn ibm nipt befonbere GntfPulbigungbgrünbe jur ©eite gehen, für bie Seit bcr unerlaubten Gntfernung feine« ©tcnßctnfom* men« »crhigig.« , , , .. c m ©ie Kommifgon beantragte bie ©treipung biefeg 'Para- graphen, bag §aug gellte jebop nap bem SBunfpe beg Unter; ©taatgfefretärg Dr. Slpenbap benfelbett wieber her. Sei ©chluß beg SSlatteg bauerte bie SSerathung fort. ©er fapfffpe ©taatg-2Riniger Srhr. »• Sriefcn h«t gp nap ©regben jurütfhegehcn. ©er 'präfibcnt beg ©roß- herjoalip babifpen ©taatg-futimgeriumg, Dr.3ollt),ig nap Katlsruhc jurütfgeEehrt. ©er ©eneral-qSogbireftor ©tephan hat unter bent 29. ». SRtg. fämmtlipe Kaiferlipe Dber-ffJogbircEtioncn unb Oher-fPogamter ju eingehertber gutaptliper «BeurtheiUmg itber bie proicEtirte Umgeftaltung beg ff3acEetportog veranlaßt unb in einer ©enffprift bie batet in Sctrapt fommenbeit ©c- gptgpunEte feggegcllt. ©iefclhe gicht in Eurjen Umriffen aup einen gcfpiptlipen Uehcrblief, unb ein genaueg «Programm ber SSethefferungen.

. 91 ap einer üng jugegangenen Ucherffpt betrug bie Sahl ber burp bic «ßoff behitirten politifpen berliner Seitungen: 1854 im IV. Quartal 10 mit 31,002 Gsemplaren; 1855 im IV. Quartal 13 mit 33,873 Gsemplaren; 1858 im IV. Quartal 15 mit 37,379 Gsemplaren; 1860 im I. Quartal 18 mit 43,711 Gsempl., im II. Quartal 19 mit 44,705 Gsempl., im III. Quartal 19 mit 44,223 Gsempl., im IV Quartal 19 mit 49,083 Gsempl., 1871 im I. Quartal 27 mit 109,069 Gspl-, im II. Quartal 25 mit 97,386 Gsempl., im III. Quartal 26 mit 89,051 Gsempl., im IV. Quartal 29 mit 98,163 Gsempl. ©ie größere S«hl ber im I. unb II. Quartal 1871 ahonnirten Gsemplare erElärt gp aug ben batnaligen Krieggereigniffen. ift alfo barttach bie Saßt ber S3erliner Seitungen in 17 3abrcn um 19 Seitimgcn ober 90 «Projent, bie ©cfammtjabl ber fDogescmplare um 67,161 ober 217 «projent gegiegen. Gg hebarf feiner SSemerfung, baß bie bireft in Sertin behitirten Gsemplare nipt unter Jenen S a hten begriffen finb. liehet bie {5-aprt ber 35e»ollmäptigten jum Sunbegrathe unb 9teipgtaggmitglieber nap SRügen am 1. unb 2. b. 2Rtg. wirb naptraglip gemelbet: ©er rnnuncl war wähtenb ber Ueherfahrt bebeeft, flarte ftp aber bei ber SlnEunft in ©aßnifj auf. ©ort würben bte Söte jum ßanbett in ©tubbenfanuner tn8 ©plepptau genom- men unb traf ber ©ampfer 5Ipr in ©tubbenfammer em, wo bie SRcifegefeUfpaft näptigte. Slm napgen SSormittag 11 Uhr ging bie S fl M um Slrtona herum nap ©tralfunb unb würbe unterwegg ben 9leifenben ein Ginblicf in ben SÜP« cl ' betrieb gewährt, ©er Sung, welper an Sorb gebrapt würbe, tarn fofort jum Konfunt. ©egen 5 Uhr SRapmittagg traf ber ©ampfer »Kaifer« in ©tralfunb ein. Gin jablreipeg «puhli- funi butte gp jum Gmpfang am ßafen eingefunben. ©etn «Programm gemäß fuhren bie fReifenben in etwa jwanjig Gquipagett am ©pill=9telief in ber Sührgraße vorbei nap ber Kniepcr-SSorgabt ju bem Searäbnißplaße ©piUg, algbann jurücf in bie ©tabt jur «IRarienfirpe, »pn bort jur 9litolai- firehe unb ju bem SRattpaufe, wofelhg ein 3"ü'iß im ötath* haugfaal eingenommen warb. 5lap ber Scfiptigung beg §afcng begab ftp barauf bie «Rcifegefctlfpaft gegen 9 Uhr nap bem Öahnbofe jur Ptücffchr nap '-Berlin. ©ie 3utp jur «Prüfung bcr Gntwürfe jum beut« fpen «Rcipgtagg-öehäube ig na* brei mehrgünbigen ©ibungen ju bem Scfpluß gelangt, eine ©uhfommifgon nieber- jufeben, wclpe bie ganj ungeeigneten «proJeEte attßfpeiben unb über bic in eine engere SBabl Eommettben «pläne einen 55or* heript ergatieit foll. ©iefe ©uhfommiffton ig aug ben färnmt- lieben tepnüpen SRitgliebern ber Kommifgon, fowie aug je einem «SRitgliebe beg SBunbcgratbg unb beg «Rcipgtageg jufatn- mengefeßt unb bercitg in Spätigfeit. Sluf bic «SRittheüung eineg S3eriptg über bie öffentlipe Sßerfamnilung bc§ SScreing gegen bag SRoorbrenncn u Hannover »om 2. Slpril an bcti SRinigcr ber lanbmirth* paftlipen ic. Slngclegenheiten, ». ©elpow, hat bcr S5organb * * t i. i r m ^ I - . . ^ « JL * I Ae ai JLa a * \ ai ch *■ folflenbc Nntrafl .. . flitfeuna bcjfercr Kulturmct^oben 1 »ctlin, 12. 2Roi 1872. Slu« ber gcfäDiaen SRUtlici ung »om 28. » 2R. habe 'P mit 3ntcrcffe »on ben SJcrhanblungcn, wclpe elcactttlip btt bieäiähtigcn 3ahrc«»etfammlung be« SSerein« flcgcn „ns äRootbrennen gattgefunben haben, Kcnntniß genommen, unb lebe in ben Sßcmi'pungcn be« SSerein« eine wirffamc görberung ber- ieiligen «plane, wclpe ip felbg im Sntcrcffc bcr ßopmoorc in ben norbweglipen 8anbe«theilen feit 3ahren »ecfolgt habe. _ SBie bisher, fo werbe ip aup in gufunft get« gerne bereit fern, innerhalb bet •für berglcipen gweefe ju meiner SScifügung geßenben 2Rittcl foipe «Berfupe ju unterftüjcn, Welpe , barauf bccepnct finb» bte SBrnnbfuItur bet «Dtoore lurp eine rationelle SBirtbfpaft ju ctfeßen. 3mmerhfn bctcapte ip fl!« bie ttngleip größere unb wiptigere Slufgabe meiner «Berwiilmngi bie auSgebcbnten §o*moor- biffrifte ber beiben norbweglipen ‘prooimen be« preufitfpen ©tantc« burp ein groß angelegte« 9teß »on ©piffabrtä- unb Gntwaffcrung«- fanalen aufjufpließen uub ber Kultur ju eröffnen. . , ©iefe« SRittcl Wirb ftperer ak trgenb em anbere« ju bemjent- gen Siele führen, wclpe« iip ber SSerein »orgefeßt bet, unb jugicip eine fegenbreipe lanb- unb »oUbwirtbfpaftlipc Gntwicfclung cm* ^P* 3P bin SBiUen«, tttwerrürft unb mit allen jur SScrfügung geben- ben SRitteln in biefer Siiplung weiter uorjtigeben, unb baffe barm bet tbätigen Unterßüßung bt« SSerein« ju begegnen. ©er 2Rinigcr für bie lanbwtrtbfpaftlipcn Singclegetpeitcn. ». ©elpow. ©urp SScrfügung »om 2. Slpril 1853 ig angeorbnet worben, bei bett höheren ßchrangaltcn ben 'Beginn unb ©chluß bcr ftcricn fo ju legen, baß ju ben"Steifen bcr ©pülcr »on unb nach bem ©pulort nipt ©onn- unb ge ft tage he mißt