1872 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1

„I1 14 ^ M 2 i

3320

werben mußten. Die Vorteile ber bemgentäß getroffenen Ein- richtungen werben jebod)/ wie bie Erfahrung gezeigt hat, von ben batnit verbttnbeneit llnjuträglicbfeiten Überwegen, weshalb bereite in einigen ff3rovimen auf gefchehenen Antrag bie frühere Crbnung wicber ^ergefteut iß. Der Minißer ber gejßlich§en :c. Angelegenheiten hat nun burd) eine Verfügung vom 28. v M. an bie ff3rovin3ial=0cbulcolleflien unter Aufhebung obiger Ver- fügung beßimmt, baß hinfort allgemein, foweit nicht befonbere Verhältniffe, wie 3. SB. ber (Eintritt ber beweglichen geße, eine anbere Anorbnung nöthig machen, ber Schluß ber ßeftionen vor ben gerien nicht am greitag, fonbern am Sonnabenb, unb ebenfo ber Söieberanfang nicht am Dienßag, fonbern am Montag erfolge. Da3 ©arbe*güfilier^egiment führte heute auf bem ^empelhofer gelbe vor Sr. königlichen Roheit bem ©roßher3og von Mecklenburg * Schwerin ba§ neue Ej;cr§itium auS. Die kaiferüch öfterreichifchen Cfft3iere, welche fomman- birt waren, ben bie^jährigen grühfahr^ Eserjitien ber ©arbe- Jnfanteric*3Regimenter beijuwohnen, unb 3war: ber Dberß unb 3Referve*§ommanbant be§ 70. kaif. ößerreich. Jnfanterie=3Regi s tnent§, Samc|, ber DberfMüeiitenant unb VataiUon8=§om- manbant im kaif. öfterreich. 54. Jnf anterie-Regiment, von £enrique§, ber Major unb kommanbant be§ Kaifer-Jäger- VataillonS (tiroler), kn öf? fl er, unb ber Major unb kom* manbant ber kabettemSchule juVSien, von Vorbolo, höben nach Veenbigung ber genannten ^ser^itien Verlin Wieber ber* laffen. Der ©eneral * Major unb Direktor be§ Militär * Defo- nomie=Dehartement8, bonkarejew^fi, hat ßch mit einem mehrwöchentlichen Urlaub nach Marienbab unb Sübbeutfehlanb begeben.

Äunft unb 3föiffeufchaft« Verlin, 4.3uni. 3n ber©eneralbcrfammlung ber SlttiengefeH* febaft beS S 0 010 g i f ch e n © a r t c n S am 1. b. M. berichtete ber Direktor VobinuS über bie Tbätigkcit währenb beS oerfloffenen Verwaltung^* jahreS.- Danach finb bon greunben beS 3nftitutS wieber werthboUe ©efchenke eingegangettf fo 3. V. baS fcltene fcbw.nje Vantberbaar. Der Ghintbanfe erholt ftch bon feiner nicht eritßlichen kranfheit ju* fchcnbS. Seltene Töiere ßnb mehrfach 3tt ber Sammlung beS ©ar

Talegallahühncr gejeigt habe. DaS (ElcbhantenhauS ficl)t einer balbigen ÜJteugejtaltung entgegen. Dte Sötcbcrfäucr-Sammlung bcS ©artcnS ift gegenwärtig eine ber rcichftcn EurobaS. VefottberS benterkenS- wertb btc Tucane - Sammlung. Mit ber Slcguifitton beS 3lmeri* fanifdben Dticfcnftordbeö ßnb nunmehr alle gamilien beffelbcn im ©arten bertreten. Der Thierbeßanb beS ©artenS betrug (Enbe 1871: Vicrhänbcr 16 Wirten, Dtaubthierc 36, Klager 11, Vcutelthiere 10, Dickhäuter 10, Einhufer 4, 5Bieberk5uer 41, Slaubüögel 32, Sperlings- arten 39, 'Paarzeher 38, £ühnerarten 49, Stel30ögcl 48, Schwimm- vögel 57, Steptilicn 17 Slrten. Der ©efammtwerth ber Thicre be- läuft ftch auf 89,620 Thlr. gr ei bürg, 30. Mai. Unter ben 20 für baS 311 Ehren beS XIV. Slrmce-EorpS hier 3U errichtcnbc SiegeSbenftnal cingegan- genen Mobellen hat baS vorgejtern bort jufammengetretene Preis- gericht (profeffor Dr £änel in DrcSbcn, Profcffor bon Öübfc in Stuttgart, profeffor MagnuS in Vcrlttt, Hofmaler Pccht in Mönchen unb profeffor ©. Semper in Sßicn) bem Entwürfe mit bcni Motto »gejtfichcn« ben crjtcn Preis 3ucrtannt unb ihn 3m Ausführung bc- ßimrnt. Der künßlcr ber Vilbhaticr Moeß in karlSruhe. Den iweiten preis erhielt baS Motto »3n Treue feß«, profeffor 3um» bufdh in München, ben britten preis VegaS tn Vrentcn. DaS Mobell Mocß’S jeigt eine gelungene Verbinbung beS AUegorifchcn unbStcalen: lebensvolle kriegerftguren unb reiche kriegStrophacn, eine Darßeüung entfeheibenber Momente auS ber breitägigen Schlacht, bie plaßifdh h^r- vortretenbe Vüße bcS ©etteralS von SBcrber. DaS ©an3e wirb ge- frönt burch eine koloffalc gcßügclte Siegesgöttin, in ber erhobenen ^Rechten ben ßorbeerfrans, tn ber ßinfen bie Errungenfchaft beS SiegeSr bie grtcbenSpalme. täetverbe unb f&anbct. ßeobfdbüß, 1. 3«ni. 2öte fchon feit mehreren 3ahren, war auch l t kein Angebot in SV olle. Dotninialwolle wirb nach grö- ßeren Marktpläßen verfenbet. ©ertnge Cuantitäten 3Wetfchürige Stußicalwolle würben in ben lebten 14 Tagen 3U 60 Thlr. aufgekauft. Serf eftrö * §litftalteit* 91ach einer ^Bekanntmachung beS Phrißer ßanbrathSamteS bal im Aufträge beS komitcS für .^crßclliing ber Verlin-Stargar oer Eifenbahn Die Deutfche SReichS- unb kontinental-Eifenbahn-Vaugcfell- febaft }u Verlin eS übernommen, bie Vorarbeiten für eine Eifen- ba hnl in ie von. ppriß nach Dr am bürg auSführm 31t laffen. Die mit ber Ausführung ber Vorarbeiten beauftragten 3ngenieure ffnb in Pprib bereits cingetroffcn unb werben bie Ar- beiten von bort auS in Angriff nehmen. Srarifeguttg ^td)taml»id)cn in bet 9, ägetla§e+

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

Mitt.

ihr ib^t. Ipf.

fchr |b*. Ipf.

thr|«g.| pf.

8g. |pf.

8g. |pf.

s«. |pf.

Wechsel-

, Fonds-

und Geld-ßonrs.

Wec

h s e L

Amsterdam ...

250 FL

Kurz.

140%bz

do. ...

250 Fl.

2 Mt

140bz

Hamburg

300 Mk.

Kurz.

149%bz

do

300 Mk.

2 Mt.

149*bz

r.nnHnn

lL.Stri. 300 Fr.

3 Mt. 10 Tage

6 215ha 80ha

_ 1

Paris

__

do - -

300 Fr. 300 Fr.

2 Mt. 10 Tage

mmmmrn - r

- mmm

Belg. Bankpi...

80%bz

_

do. do. ..

300 Fr.

2 Mt

79% bz

Wien, öst. W.

150 FL

8 Tag«

90% bz

do. do.

150 Fl.

2 Mt

89% bz

—— ——

München, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

___

Augsburg, s. W. Frankfurt a. M.,

100 Fl.

2 Mt

56 22G

südd. Währ..

100 Fl.

2 Mt

56 22G

——

Leipzig, 14Thlr. F uss ••••••

100 Thl

8 Tage

99% G

Petersburg....

100S.R.

3 Weh.

915bz

do. ....

100 S.R.

3 Mt

90%bz

Warschau

90S.R.

8 Tage

82% bz

__

Bremen

100T.G.

8 Tage

109%bz

do»- *s* *"»

100T.G.

3 Mt.

109ibi

l-.f % j*

t

f- ' - 1

Der kaiferlich rufftfehe kammerherr unb Ober * §of* marfchall ©raf VnbreaS b. Sc^uwaloff ift heute mit fei- ner gamilie hier eingetroffen unb im §otel SRotyal abgeftiegen. ©eftem Abenb trat bie Juri) 3ur (Jntfcheibung über bie auSgcflcllten Mobelle für baS ©oethe-Stanbbilb ju* famrnen. v DaS feiner Volienbung entgegengehenbe königliche Vankgebäubc in ber Oberwallflraße erhebt fich auf bem Territorium bcS alten kurfürftlichen 3ägerl;ofeS. Schon im 16. Jahrhunbert befanb ftch in ber jejjigcn SRieberwaÜßraße, auf bem bormalS Tobias Sbiegelfchen ©arten, ber ftch biS 3ur heutigen kronenjlraße auSbehnte unb ben kurfürjl Johann ©corge 1553 erworben hatte, ein Jägerhof. Die Vaufäüigkeit beffclben beranlaßte ben kurfürften Joachim griebrich im 3ahre 1604, baS bon feiner erflen ©emahlin katharina (Tochter bcS Markgrafen bon küftrin) im 3ah?e 1598 auf bem Vorwerk jcneS TerrainS errichtete ©cbäube, an ber (Ecke ber Jägerftraße, 31t einem Jägerhaufe hersurichten. Von biefem er* hielten bie beiben Jägerflraßen ihren tarnen. Der Thiergarten erftreckte ftch bamalS biS an ben 3ägerhof; ber le|tere lag an ber ßanbftraße bon köln nach Sbanbau, auf welcher könig ©uflau 5lbolbh bon Schweben nach hem 3ägerhaufe kam unb hier, am Vbenb beS 11. 3uni 1631, baS Viinbniß mit bemkurfürft©corg5Bilhelm fchloß. DaS gefchidülich benkwürbtge % ÖauS unb baS in ber 3ägerftraße angrenjenbe, 1690 bon Gering 3ur VmtSwohmmg für ben Oberjägermeiftcr erbaute Calais würben im Jahre 1765 berbunbett unb bie königliche Vank bar in (^gerichtet. Diefe, burch ^tue VUcrhöchfte’Ver* fügung bont 17. 3uni beffclben 3ah^eS gleichseitig mit ber Vank m ber i^aubtftabt ber neuerworbenen ^5robin3 Schlefien, VrcSlau, errietet, foll ihr (Entftehen bem Jtaliener (Ealfabigi berbanken, bon bent auch bie (Einrichtung ber fahlen »ßotterie herrührte. 5luf bem Terrain biS jur §auSboigtet (auf bem baS neue Vankgebäube ftch erhebt) unb auf bereu Stelle felbft waren bie ßtatlungen beS 3ägerhofeS mit ben baritber befinblichen VBoh s mtngcn ber 3agbbeoienten, biS bie £auSboigtei bei Erweiterung ber Mün3e in ber ilnterwafferfiraße 1750 hierher berlegt würbe. Die Einlage bcS bon Gering aufgeführten §au!ptgcbäubeS in ber Jägerftraße mußte bei ber Verwcnbung beffclben 3um ßokal beS 3uftitutS eine bebeutenbe Erweitentng unb Vergrößerung erfahren, fo baß bie urfbritnglicb auS 7 genftern beftehenbe gront burch Vttbau eine folche bon 15 genftern erhielt. Vei bem abermaligen Situ» unb Vergrößerungsbau, 1830, würbe bie gait3c gront 3ttm Theil renobirt unb bem ©ebättbe eine gleichförmigere ©eftalt gegeben. Dichieftgefran3öfifche©emeinbewirb amlO.Juni ben Tag feierlich begehen, an welchem bor 200 3ah*en unter bem Patronate beS kurfürften griebrich VSilhelm in Verlin ber ©runb 3ur fran3ößfchctt kirche gelegt unb ber erfte ©otteS*

Mönißlide Sdmuf^tck. Mittwoch, 5. Juni. 3m Chernhaufe. (134. Vorßellung3 ^öchßcs Veaehren: ßohengtin. SRomantifche D^et in 3 Akten von SR. Vktgner. Eifa: gr. v. Voggenhuber. Drtrub: grl. keüer, vom Stabttbcater 3U ßeihsig, alS ©aß. ßoben* artn: Sr. IRiemann. Telramunb: §r. Veß. könig Heinrich*. §ckr. gricfc. Anfang halb 7 U^r. ^ohe Pr. Jm Schaufhielhaufe. (Mit aufgehobenem Abonnement.) gum erßen Male: Vrunhilb. Eine Tragöbie auS ber SRibe* lungenfage in 5 Aufaügen von Emanttel ©eibel. 3u Scene gefegt vom Direktor §em. Vcfegung: ©unther, könig von SßormS, ©r. ©orig. Vrunhilb, beffen ©entahlin, grl. ^unt königlichen wftheater in München, alS ©aß. Sicgfrieb von SRieberlanb, )x. karlowa. Ehriemhilb, SiegfriebS ©emahlin, ©untherS jehweßer, gr. Erhartt. ©ifelh^r, ©unthetS uno EgriemhilbenS

jüngerer Vruber, £r. v. §ojar. £agen, Volker, ©untherS Dienßmannen, §r. VBünser, §r. Dahn. Sigrun, priefterin, in VrunbilbenS ©efolgc, gr. Vreitbach. ©erba, Ehriem- hilbenS ©cfpielin, grl. VStehler. §unolb, ein kämhfer, |ckr. Siegrifi. Eine Jungfrau ber Vrunhilb ( grl. ©ol* mick. Ein Diener, £r. pohl. kämpfer, Diener, Jagb* gefolge, Jungfrauen. Die £anblung geht vor ftch attf ber königSburg 31t SVormS. Sie beginnt am frühen Morgen nach ber Doppelhochzeit ©untherS unb SicgfriebS, unb bauert biS sum Anbruch beS ßebenten TageS. g halb 7 Uhr. £ohe preife. Ibonnenten werben bie VilletS biS 11 H^r refervirt unb gegen Vor3eigung ber legten Abonnements-üutttung ver- abfolgt. Donnerftag, 6. Juni. Jm Dpemhaufe. (135. Vorßell.) Militaria. Vauet in 4 Vilbem unb fcenifchem Epilog von Paul Taglioni. Muffk von p. §ertel. Anfang 7 Uhr. M.*Pv. Jm Schaufpielhaufe. keine Vorßcllung.

Produkten - und Waaren * Börte. Berlin« 4. Juni (Marktpr. nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)

Woiz. 50 KiL Roggen gr. Gerste Hafer M Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

4| 10 6 2 22, 6

15

—12 6 —15:—,

24 7, !5~ -ilOll —1131 6

KartofF. do. Rindfl.500G. Schweine- fleisch Hammeifl Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

13| 9 211 9

1011 6:—

Berlin 9 4. JudL (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 73—86 Thlr pr. 1000 Kilog, nach Qual., ordin. bunt. poln. 76 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 83s—83—\ Thlr. bez., .1 uni-Juli H?,—821:—^\ Thlr. bez., Juli-August 80^—Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 75%—\ Thlr. bez., Oktober - November 74% bis 74 Thlr. bez. Roggen loco 50—56 Thlr. nach Qual, gefordert, mittel 51% Thlr. ab Kahn bez., pr Juni u. Juni - Juli 53*—53 Thlr. bez., Juli-August 53%—% Thlr. bez., September - Oktober 53| bis % Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 46—48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 45—44% Thlr. bez., Juni-Juli 44% Thlr. bez., Juli - August 45— 44% Thlr. bez., September - Oktober 41% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46 —52 Thlr. Rüböl loco 22% Thlr, pr. Juni und Juni-Juli 21% % % Thlr. bez., Septem ber* Oktober n. Oktober-November 22% % Thlr. bez. Petroleum loco 13% Thlr., pr. Juni und Juni*Juli 12% Thlr., September-Oktober 12%—% Thlr. bez. Leinöl loco 24 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 12 Sgr. bez., pr. Juni und Juni - Juli 23 Thlr. 10—6 Sgr. bez., Juli - August 23 Thlr. 13 bis 9 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 20 —18 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 11—10 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% -10% Thlr., No. Ou. 1.10% 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 &%—7% Thlr-, No. 0 u. I. 7%—7% Tbir, pr. Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 18—17% Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 22—20% Sgr. bez. Weizentermine matter. Gek. 20,000 Ctr. In Roggen loco hielt sich der Umsatz innerhalb enger Grenzen. Termine unterlagen heute stärkeren Offerten, wjzu wohl die anhaltend fortgesetzten Kündigungen Veranlassung gaben, und beträgt der Preisrückgang ca. % Thlr. gegen gestern. Gek. 28,000 Ctr. Hafer loco reichlich offerirt. Termine billiger erlassen. Gek. 10,200 Ctr. Rüböl auf nahe Sichten durch Kündigungen ge- drückt. Gek. '200 Ctr. Spiritus loco höher, Termine schiiessen Watt. Gek. 320,C00 Liter. k

Fonds« and Actften-Börse« Berlin« 4. Juni. Die Börse war heut im Ganzen weniger belebt, als gestern, und eröffnete ein wenig matter; später zeigte sich jedoch mehr Kauflust, welche günstig einwirkte. Von Spekulationspapieren waren Kredit behauptet, Lombarden still, Franzosen ansehnlich niedriger; andere österreichische Bahnen schwächer; Rumänen stark offerirt. Fonds waren still, inländische ziemlich behauptet; in Renten, besonders in . französischen und österreicsischen, waren die Umsätze sehr gering; englische Rassen gut behauptet. Banken matter und stüler. Industriepapiere ziemlich fest, einzelne Baagesell- schaften belebt; Laurahütte schwächer. Inländische Bahnen ohne Leben, aber behauptet, nur Rhei- nisch-Westfälische niedriger. Prioritäten still. Wechsel, bei geringem Verkehr, ziemlich unverändert. —• Stettiner Nat. Hyp. Pfandbr. 100% bez. Russische Maschinenbau Prioritäten 86% G. Der Schluss der Börse war wieder sehr fest. Bei wenig veränderten Coursen war das Geschäft in Prämien nicht von Belang. Prämienschlüsse. Juni. Juli Bergisch-Märkische 140%—1% 142%—2% Berlin-GÖrlitzer CÖln-Minden 192—2 191—3b» ö Mainz - Ludwigshafen ... 186—2 B Oberschlesische 222—3 B 224—3 B Oesterr. Nordwestbahn. 131—1B Rheinische 170-2 B 172 3B Rhein-Nahe 45%—1 46—2B Reichenbach-Pardubitz . Rumänier 50%—lä50%—% Galizier 117—1% B 118—2 Centralb f. Genossensch. Darmstädter Bank 191—2 B Oesterr. Silberrente Schweizer Westbahn... Viehhof Central-Boden-Credit... 129—2 B Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Franzosen 213—3ä213-2 215-4 Italiener................. ■— Türk. AnL 53—% 53%—1 Lombarden 125% ä 125—2 125%—3% Oesterr. Credit 203%—2 205%—4 » 60r Loose Frankfurt m. US., 4. Juni. (WolfFs Tel. Bur.) Fest (Anfangs-Course.) Amerikaner 96%, Oesterr. Kreditaktien 353%, Franzosen 371%, do. neue—, Lombarden 215%, Silberrente 64%, 1860er Loose —, ßayersche Anleihe —, National bank —, Elisabethbahn —, österr.-deutsche Bankaktien —, Böhmische Westbahn —, Darmstädter Bankaktien —. Centralbank —. Wien«. 4. Juni. (Wolft’s Tel. Bur.) Ruhig. (Vorbörse.) Kreditaktien 33650, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Gaüzier —, Anglo - Austrian 318.50, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 205.00, Napoleons 8.93%. Wien, 4. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Still. (Vorbörse.) Kreditaktien 336.50. Franzosen 354.50. 1860er Loose 104.00. 1864er Loose 145.25. Galizier 258.00. Anglo- Austrian 319.75. Franco-Austrian 139.50. Maklerbank 138.50, Lombarden 205.70. Silberrente 72.30. Austro - Türkische —. Napoleons 8.93%. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds» bdrse In der Beilage,

Berlin, am 4. Juni. Amtlicher Theil.