1872 / 129 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

pacfungSart» be§ ScgugSortS» bch§ NamenS fäuferS» beS

§agcS unb bcr ©tunbe ober fogleitb bei Ablaffung bet oerpcuertcn (§. 20) unter Angabe bcr ©attung unb Stenge» fonne beS SagcS unb bet ©tunbe bet Herausnahme cingutragen ift. ^ r gebet Sugang mup mit übet bm Segug lautenben ScrfenbungS- papieren (gafturen» graebtbriefen u. f. m.) belegt fein. 2. Dt* Entnahme oon SrauPoffen aus bem AufbcwabrungS- raume gu anberen Smecfcn» alS gut Sermenbung in bet SSrauerct» ijt nur m SuSnabnufäücn nach oorher befonberS eingubolenbcr ©e- nebmigung bcr ©teuerbebörben guldfpg. Ä , 3. Der Srauer bat baS nach oorPcbmben SePtmmung gu 1 gu fübrenbe Such ben 0teuerbeamtcn jeher Seit auf Scrlanacn gut Einpcbt oorgulcgcn» auch NccbnungSabfcblüffe beS SticbS uno amt- liebe ScPanbSaufna&men bet Sorrdthe pch gefaüen gu laffen. ©in hiebei gegen ben buchmäpigcn ©oübcpanb ermttteltcr Sttn» berbefunb foü alS in bet traueret oermenbet angefeben unb» menn betfelbe gmei ?3rogent beS ©oübepanbcS ühcTffcigt» nachoerffcucrt» ein SWebrbefunb aber bem Suchbeffanbe gugefefcrieben werben. §. 15. (Sorfcbriften für ben gcmeinfcbaftltcbm Betrieb bet Srauerei unb Srenncrci.) Sei bem gcmeinfcbaftlicben Sctricbe bet Srauerei unb Srcnnctei barf für bie leitete» falls nubt bte üon ber Srauerei gu entriebtenbe ©teuer ftxirt ift (§. 4)» retneS Stalgicbtot nicht oermenbet» baS gut Srenncrci bepimmte Staig mup oiclnubt not bem 0cbrotcn auf bet Stühle menigftenS gum vierten Sbeile mit ungemalgtem Noggcn oermifebt metben. SBirb neben bcr Srauerei Sranntwcin auS Kartoffeln gebrannt» fo ift gu Unterem Sebufc bet ©ebraueb oon reinem Stalgfcbrot gmar gcPattct» baffclbe mup leboeb befonberS angemelbet unb aufbemabrt merben unb ftebt unter bet Auf pcb t unb Kontrole ber ©teuerbehörbe. .. ' ©teuerentriebtung? Ungulafpgfett oon eben oon ben in ben §§. 4 unb 5 ge- ^ oerpffiebtet» ber ©tcuerhcbePcüc febrift- lieb angugeigen» welche ©attung unb Stenge ber im §. 1 genannten 0tojfc er gu jebem ©ebrdubc nehmen» an welchem Sage itnb gu welcher ©tunbe et einmaifeben mitb unb witoici Siet er aus Dein angegebenen Sraumaterial gieben miDL ES pept bem teuerpflidbti- gen frei» biefe Angcige, fo oft er braut, gu maeben» ober im SotauS für einen bepimmten 3eitrauni. 3m erfteren gatte ift gleicbgettig mit ber Anmelbung bie ©teuer gu entriebten» im lepteren gälte fann bie ©teuer nach ber SBapl beS Steuerpflichtigen entmeber für bm angen Zeitraum im SorauS ober für jebe Statfd&ung befonberS oor :ren ©intritt begablt merben. , , Ncbengebübren» inSbefonbere für Ouittungen unb Sefcbemtgungen ber ©teuerbebörben» merben nicht erhoben. § 17. (Seit ber Anmelbung unb Scricbtigung ber lepteren.) Die Anmelbung (§. 10) mup» menn beS SormittagS gemaifebt metben fott» fpateftenS am SRacbmit^ge bcS oorbergebenben SageS» unb menn 9iacbmittag8 gemaifebt merben foü» fpateftenS am Sonnütage beS- felben Sage« Drei ©tunben oorber» in beiben gdüen auch mdbtenb bet Dienftftunben (§. 26) erfolgen. Slbänberungen biefer 5lnmelbungen ftnb nur innerhalb bcr für bie leiteten felbp oorpehenb feftgefehtm

P be

ma bie Sefcbirfung bamacb oerftdrft merben» ober fotten neue ©ebrdube hingutreten» fo mitb bie ©teuer baoon gleicbgeitig entrichtet. ©ott ein ©ebrdube eingePellt ober bie Sefcbicfung oerminbert merben»' fo bringt bcr ©teuerpfliebtige bie febon entrichtete ©teuer bei bcr näcbfien Sahlung in Anrechnung. §. 18. (©encral-Dcflaration für bie Sermenbung ton Sftalgfurro» gaten.) SDßer ©toffe ber im §. 1 unter 2 bis 7 genannten ©attun- gen gum Srauen oermenben miü» hat hierüber» abgefeben oon bm Änmelbungcn für bie eingelnen ©ebdubc (§. 16)» minbeftenS 3 Sage oor ber erften Derartigen ©inmaifebung ber ©teuerbcbefteüe etne Wriftlicbe ©eneralbeflaration in Doppelter Ausfertigung gu übergeben» barin bie Art unb SBeife ber beabpebtigten Serrocnbung» inSbefonbere bei melcbem Abfchnitte ber Sierbereitung biefelbe jebcSmal erfolgen foll» auch» fomeit bie Aufbemahrung bcr Sorrdthe nur in einem be- fonberen Staumc (§. 13) erfolgen barf» lefcteren näher gu befebreibm unb bei bem Setricbc fclbft biefe ©rlldrung genau gu befolgen ober fpätcr beabpebtigte bauembe Aenberungen binnen gleicher grift oor- her fcbriftlicb angugeigen. ©oll oon bem 3nbaite btejrr Deklaration» »on melcber baS eine ©jemplar bemndcbp in ber Srauerei gut ©in- pebt ber ©teuerbccrmten ausliegen muf» nur für eingelne bePimmte ©inmaifebungm abgemicben metben» fo genügt eS» folcbeS in bcr nach §. 16 abgugebenben SerpeuerungSanmelbung angugeigen. _ Die Sermenbung ber im §. 1 unter 5 bis 7 genanntm ©toffe barf jebccb ber Negel nach nur innerhalb ber S*it oon bem Seginne ber ©inmaifebung bis gut Seenbigung beS KocbenS ber Siermürge ftattfinben. Ausnahmen hinmon pnb nur unter ben oon bcr Direftto- bebörbc anguorbnenben Kontrolen guldfpg. S. 19. (Seit ber ©inmaifebungen.) Die ©htmaifebungen bürfm nur an ben söoebentagen gefebehen» unb gmar in ben Stonaten oom Oftober bis einfcblicblicb SNdrg oon SWorgenS 6 bis AbenbS 10 Uhr» in bm übrigen SRonaten aber oon SNorgmS 4 bis AbenbS 10 Uhr. Ausnahmen hi«n?on fönnm natb Scbürfnif bemiHigt unb Dürfen bei fontinuirücbem Setriebe nicht oerfagt merbm. AIS ©chblu§ ber ©inmaifebung gilt ber S^tbu^ft» mit melcbem baS Abfaffen ber SBürge gum 3mecfe beS KocbmS beaonnm mirb. S. 20. (©nrarten ber ©teuerbeamten.) Der Srauer ip oer-

3P baS in ©emdf heit beS 16 für mehrere ©inmaifebungen gu- gleich oerPcuerte Sraumaterial am AufbcmabrungSorte oorhanben» o fann ber ©tcuerbcamte bie Sermiegung ber für bie fpätcren Se- ebiefungen bePintmtm Sorrdthe bis gut ©tunbe ihrer ©inmaifebung auSfebcn unb biefe Sorrdthe felbp am beflarirten Orte unter amt- lichen Serfcblu§ nehmen. Die im §. 1 unter 5 biS 7 genanntm ©toffe bürfm nicht früher» als mit Seginn Desjenigen AbfcbnitteS ber Sierbereitung» bei melcbem beflarationSmäpig (§• 10) ih« Sermenbung pattfinben foü» unb in nicht gröferer, alS Der für baS betreffenbe ©ebrdube befeuerten Stenge in bie SrauPdttc eingebraebt merben. ^. §. 21. (Nacbmaifcben). 3n Der Ncgel [oü bie gange Sefcbirfung auf einmal eingemaifebt merben» fo bat feine Nacbmaifcbung Patt- ffnoen Darf. SÖirb aber eine Srauerei fo rnufj ein- für aücmal

mart baS Sraumaterial abgemoam unb mit ber ©inmaifebung be- gonnen merbm? ber Srauer Darf aber bie ©inmaifebung erp, nach- Dem eine ©tunbe gemartet merbm» ohne beS Seamtm ©eaenmart 0 errichten.

unb mit melcbem ©emiebte . §. 22. (©rbebung Der Sraupmer oon bcr Sermahlung ber SrauPoffe). I. Söo gur 3cit nach Den SanbeSgcfchcn Die Sraumalg- ftmer im Anfcbluffe an eine örtlich bcPcbcnbc StahiPcucr non bem für Sraugmecfe gur Stühle bcPimmten» noch ungefebroteten Stalgc erhoben mirb» fann cS hierbei auch fünftig für bie Dauer bcr Stahl- peueroerfajfung an bm betreffenbm Orten mit bcr unten gu 111. er- mahnten SÜtafjgabe fein Semenben behalten. II. Autcrbem Pnb Die Direftiobehörben enndebtigt» folcbcn Sraucreibcpjjem» meiebe Darauf antragen unb ficb ken ihnen biefer- halb befonberS oonufchrcibcnben Sebingungen untermerfen» gu ge- ftatten» bap pe bie Sraufteuer oon ben ©toffen» mclche oor bcr ©m- maifd^ung einer Sermahlung untcrliegm» mit bem in §. 1 fepgefcfcten Setrage nach &mt ©emiebte ber gur Serarbeitung auf ber Stühle bephnmten noch unocrmablmcn ©toffe entriebtm. ©in folcber Srauer barf alSbann: _ , 1) Die gur Srauoermcnbuna bcpintnttm ©toffe obtte ©rlaubntp ber ©teuerbebörbe nicht auf anberen» alS Den b^rgu ein* für aücntal genehmigten Stüblenmerfen oermablm laffen; 2) auf ber genehmigten Stühle feine Sermahlung bemirfen laffen» ohne folche guoot nach näherer Sorfcbrift bcr ©teuerbehörbe hei ber gupänbigen §ebepeüc angemelbet unb oon (elfterer einen bem Ser* mahlungSafte felbp bemnachP gum AuSmcife bienenben Stahl-Urlaub* nipfchein empfangen gu hoO^n» mit melcbem Die betreffenbe Stablpop nach ©attung unb Stenge übcrcinPimtnm mup? 3) ohne oorherige ©mehmigung ber ©teuerbehörbe feine bcrctiS oermahlenen (gefebrotetm) Sraupoffe oon Anberen ermerben? auch mup bcrfclbe 4) bie ihm hefannt gu macbenbm fonpigm Schichtungen er- füllen» melcbe ihm» inSbefonbere megm ber Kontroüe ber eingelnen Scrmablungen unb gur Serhütung einer mipbräucblicbm Senupung ber gur Scrcttung feines SraumaterialS genebmigtm Stüblenmerfc» oon oer ©teuerbehörbe auferlegt merben. Die für bie 3ulaffung ber Srauer gu biefer SepcucrungSmcife mapgebenben allgemeinen ©runbfäpe merben oon bem SunbcSratbc feffgePeüt merbm. UL 3n ben gdüen gu I. unb II. iP bcr Srauer oon ber Angeige ber Srau-©tnmaifcbungm (§. 16) infomeit befreit» als er peuerpfficb- tige ©toffe gum Srauen oermenbet» melcbe oorber einer Serarbeitung auf Stahlmcrfen unterliegen, güt anbere ber im §. 1 genannten SrauPoffc ip bie Dort fcpgcfcfctc ©teuer neben ber SermahlungSpeuer» unb gmar entmeber oor ber jcbeSmaligcn Sermenbung auf ©runb ber in ben §§. 16 unb 18 oorgefebriebenen Anmelbungcn» ober im galle befonbercr Sercinbarung mit ber ©teuerbehörbe» in einer Ab* finbungSfummc auf einen heftimmten 3«traum (§. 4) gu entrichten. Auch pnb folche Sraupoffe Den für btefelbcn in biefem ©efepe aü- gemein oorgefebriebenen KontroÜcn untermorfen. §. 23. (ÖteoiponSbefugnip ber ©tcuerbeamten: a) Sefucb Der ©emcrbSrdume.) DaS ©ebdube» in melcbem eine Srauerei betrieben mirb» einfcblieplicb bcr gur Aufbemahrung ber ffcuerpffichtigm Srau* materialim unb gut Kühlung unb ©ährung bcr ©ebrdube bienenben Aäume» Darf» menn bie Srauerei nicht tm Setriehe ip» nur oon S'toTgmS 6 bis AbmbS 9 Uhr oon bm ©teuerbeamten behufs Der Aeoijton hefucht unb mup ihnen gu Dem Schüfe foglcich geöffnet merben. ©o lange jcboch in bet Srauerei gearbeitet mirb» ip bie Aeoipon gu jeher 3«t guldfpg unb mup bie Srauerei alSbann un» ocrfcbloffen unb ber 3utritt unbehinbert fein. Die AeoiPonSbcfugnip erpreeft ffch gugleicb auf bie an bie Srauerei anpopmbm» mit bcrfelbm in Serbinbung Pchenben Dtdum- licbfeitm unb im gaüe beS §. 22 auch auf Diejenigen Näume» in melchm Sraupoffe oermahlen merbm. 3nncrhalb ber bie Acoipon untcrlicgmben Aäume Dürfen feine ©innebtungen getroffen merbm» melcbe bie Ausübung bcr gefeplicben Aufpcbt oerbinbem ober erfchmeren. Die ©teuerbehörbe tp befugt» anjuorbnen» bap Oeffnungm in ber Sraupdtte» melcbe gu unbemerf- tm Sumaifcbunagii benupt merbm fönntm» mdbrenb ber 3^tt beS SrauenS unter Serfcblup gefept merbm. §.24. (b. jpauSfiubungen.) 3P gegrünbeter Serbacbt oorbanben» bap ©teuerbefrauben begangen pno unb beSbalh eine förmliche fiauS* fuebung erforberlicb» eS fei bei Serfonm» melcbe Srauerei betreiben» ober bei anbeten» fo barf biefelbe nur unter Scacbtung ber für 43auS

fuebunaen gefeplicb oorgefebriebenm gormen unb an foldjen Örtm ftattpnoen» bie gur Segebung beS UnterfcbleifS ober Sctbcimlicbung ton Sepdnben PeuerpPicbtiger ©cgenpdnbe geeignet pnb. §. 25. (c. Serbaltm berjmigm» bei mel^m reoibirt mirb.) Die- jmigm» bei melcben reoibirt mirb» unb berm ©emerbSgchülfm pnb t erbunben» bm reoibirmbm Seamtm Diejenigen £ülfSbienpe gu Ieipen ober leipen gu laffm» melcbe erforberlicb pnb» um bie ihnen i bliegenben ©efebäfte» eS mögen folche in Aeoipon beS SetriebeS» Nacbmeffung ber ©erätbe, Anlegung oon Serfcblüffen» Sermiegung

oon S^aterialoorrathen ober geppcüung beS 3^bflibepanbeS bei oor

für DtnretcpenDe Söeieucbtung g §. 26. (Dtenffffunben uno bereite Abfertigung.) Die Dienp punben» in melcben bie ©rbebungSbcamten an bm Söocbentagen gur Abfertigung ber ©tcucrpflicbtigcn bereit fein rnüffen» bePimmt bie ©teuerbehörbe. Der SHcgcl foüen bie Dicnppunbcn folgenbe fein: in ben Stonaten Cftobcr bis gebruar einfcblieplicb SormittagS oon 8 bis 12 Uhr unb Nachmittags oon 1 bis 5 Uhr» in Den übrigen Stonaten oon 7 bis 12 Uhr unb oon 2 bis 5 Uhr. Abmcicbungm oon oorPcbenbcn Sepimmungm foüm an bm Orten» mo Dergleichen Pattffnben» befonberS befannt gemacht merben. ©o meit möglich» mup in bringenben gäücn auch auperbalb ber Dtcnppunben^bie Abfertigung bemirft merben. §. 27. (©trafbepimmungm. Segriff bcr Defraubation.) 2Bcr bie im §. 1 bcgeichnetcn ©toffe gum Srauen oermenbet (cinmaifd&t» nacbmaifcpt» gufept)» opne bie gefcplicbe Anmclbtmg gur ©ntrichtung bet Sraupcucr bemirft gu haben» macht pchb bcr SrauPeucr-Defrau- bation fcbulbtg. §. 28. Die Defraubation mirb inSbefonbere bann alS ooübraebt angenommen» 1) menn mit Der Sermenbung (§. 27) folcber PeuerpPicbtiger ©toffe auch nur begonnen ip» meldbe Der ©teuerbehörbe nicht» ober für einen anberen Sag ober in unrichtiger» einen geringeren ©teuer-

gegebenen Abfchnitte ber Sierbereitung erfolgt. §. 29. Der Defraubation mirb glcicbgeacbtet: 1) menn Sratimalgfcbrot nach erfolgter Anmclbung oon Srau- ©inmaifebungm» fei cS an bem bagu oepmunten Orte ober anbet- roärtS bet bem Srauer» in einer Siengc oorgefunben mirb» melcbe bie gefeplicb guläfpgc SNenge (§. 13» Abfap 3) um mehr alS gehn *Progent uberpeigt; 2) menn ©toffe ber im §. 1 unter 5 bis 7 genannten ©attung» Der Sorfcbrift im lepten Abfap beS §. 20 entgegen» in ber Sraupdtte auper ber erlaubten 3chit ober um mehr alS fünf sßrogent über bie ocrPetierte Stenge» ober ber Sorfcbrift tm §. 13 entgegen auperbalb bet bepimmten AufhcioahrungSrdume bei bem Srauer oorgefunben merbm; 3) menn p*b in Dem gaüe beS §. 14 3iffer 3 bei einer amtlichen Aufnahme bcr Öageroorratbe ©emicbtSabmeichungen oon mehr alS gehn Stogcnt gmifdbm ber oorgefunbenm SNmge unb bem buch- mäpigen ©oübepanb ergebm; 4) menn ein Srauer» melcber bie Sraupcucr auf ©runb befon- Derer Semiütgung als SNahlpeuer entrichtet» ben im §. 22 3tffer II. unter Nr. 1 bis 3 einfcblieplicb enthaltenen Sorfcbriftm gumiber- banbelt. §. 30. (©träfe ber Defraubation.) Sßer bie SrauPeuer befrau- birt» bat eine bem oierfadjen Setrage ber oorentbaltenen Abgabe glei^fommenbe ©clbprafe oermirft. Dicfc ©träfe foü jeboeb in feinem gaüe meniget alS 10 Sanier betragen. 3nfomcit Abmachungen oon ber guläfpgm SNmge (§§. 27 unb 29) Den Shatbepanb ber Defraubation bilben» mirb bie ©träfe nach bem ©teuerbetrage oon bem ©cmicbtSunterfchiebe bemeffen. Die ©teuer ift oon ber ©träfe unabhängig gu entrichten. §. 31. Kann bcr Setrag bcr bintergogenen ©teuer nicht anberS ermittelt merben» fo ip bcrfclbe» faüS pcb bte begangene Defraubation nicht bloS auf eine Nacbmaifcbung» ober bie gufäplicbe Sermenbung eines ©urrogatpoffS (§. 1 unter 2 bis 7) begiebt» nach SNapgabe beS- R gu bemeffen» maS an SNaterial gu einem ooüen ©ebrdube in rreffenben Srauerei genommen gu merbm pflegt. Sdpt pcb £cptereS nicht fcppcüen» ober ip bie Defraubation nur tn Segug auf eine Nacbmaifchung ober bie Swfcpwng eines ©urrogatpoffS began- gen » fo tritt patt beS oierfacbcn SctrageS ber bfntergogenm ©teuer eine ©elbftrafe oon 10 bis 100 ^halcm ein. §. 32. Kann bcr Angefcbulbigte nacbmeifcn» bap er eine Defrau- bation nicht habe oerüben fönnm» ober eine folche nicht beabpebtigt gemefen fei» fo finbet nur eine DrbnungSftrafe nach Sorfcbrift beS 35 Patt. §. 33. (©träfe beS AücffaüS.) 3m gaüe ber Söieberbolung ber Defraubation nach oorhergegangener Seffrafung mirb bie ©träfe auf bm achtfachen Setrag ber oorentbaltenen ©teuer beffimmt. Diefe ©träfe foü jeboeb in feinem gaüe meniger als 20 Scaler betragm. 3cber fernere SHücffaÜ gicht ©efängnipprafe bis gu gmei 3ab«n nach pcb. Doch fann nach richterlichem ©rmeffen mit Serücfpcbtigung aüer Umpänbe beS ScrgcbenS unb Der oorauSgegangenen gdüe auf £aft ober auf ©elbftrafe nicht unter bem Doppelten Der für Den erpen Sftücffaü bepimmten ©clbprafe erfannt merbm. j. 34. Die ©traferhöbung megm NücffaüS tritt ein ohne Nücf* pebt barauf» ob bie frühere Seprafung in bemfelhen ober einem anbem SunbeSpaate beS ©eltungSgebietS bicfcS ©efepeS erfolgt ip. ©ie ip oermirft» auch menn bie früheren ©trafen nur theiltoeüc oer» büpt ober gang ober theilmeife erlaffen pnb. Dicfelbc ip Dagegen auSgefcbloffen» menn feit ber Serbüpung ober bem ©rlaffc ber lepten ©trafm bis gur Segepung ber neuen Defrau- bation Drei 3apte oerPoffm pnb. Xheilnehmcr einer Defraubation unterliegen ber ©traferhöbung megen NücffaüS nur infomeit» als ffe pcb felbp eines NücffaüS fcbul- big gemacht babm. §. 35. (CrbnungSffrafen.) Die Hebertretung ber Seffimmungen DiefeS ©efepeS» fomic ber bagu erlaffenen SermaltungSoorfcbrlften mirD» fofern nicht bie DefraubationSprafe Oermirft ip» mit einer DrbnungSPrafe bis gu 50 äblr. geahnbet. Die DrbnungSftrafe foü ieooeb in bm naebgenanmen gdüen

nicht unter 5 ^blr. unb bei SBieberbolungm nicht unter 10 §bfr. betragm: 1) menn» bm Sorfcbriften in bm SS. 9 unb 18 DiefeS ©efepeS entgegen» Die Angeige ber Srauereirdumc unb ©efdpc ober bie Ein- reichung ber ©eneral-Deflaration unterbliebm ip? 2) menn ©toffe ber im S- 1 unter 1 bis 4 genannten Gattun- gen» entgegen ber Sorfcbrift im S-13» an einem anberen als bm bagu angegeigten Orten bei bem Srauer oorgefunben merbm; 3) mmn gu einer anberen XageSgeit» als Der anaemelbcten (§. 16) ober oor Ablauf bet ©tunbe» welche.auf ben ©teuerbeamten gemartet merbm mup (§. 20)» eingemaifebt morben ip? 4) menn bie gu einem ©ebrdube gehörige Siermenge um mehr als 10 Stogcnt oon bem beflarirten Sterguge (S- 16) abmeiebt; 5) menn unbefugter SSeife Nacbmaifcbungm (§. 21) oorgenotntnen morben pnb» infomeit babureb nicht etwa bie DefraubationSprafe nach §. 28 oermirft ip; 6) menn 3*manb» bem Die freie Sereitung beS ^auStrunfeS oer» ftattet ip (S. 5)» Siet an nicht gum £auSbalte gehörige S^fanen gegm Entgelt abläpt; 7) menn Srauer» melcbe bie Sraupeucr auf ©runb befonberer SemiÜigung alS Sltablpeuer entrichten» bie ihnen in ©emäpheit beS S. 22 Siffer II. Nr. 4 oon ber SermaltungSbehörbe aufcrlegten 93fficb= ten oerlcpm. Die Hebertretung eingelner für bie ©icberung ber ©teuer befon* berS wichtiger Sorfcbriften fann in bem leptgebaebten gaüe (gu 7) mit Drbnuti|Sprafe bis gum Setrage oon 200Scalern belegt merbm.

S- 36. belegt:

DrbnungSprafe (S. 35 Abfap 1) mirb auperbem

wer einem gur SBabmehmung beS ©teuerintereffcS oerfffficb- teten Seamtm ober oeffen Angebörigm megm einer auf oie Erhebung ober Seaufpchtigung ber Sraupcucr bezüglichen amtlicbm £anblung ober Hntcrlaffung einer folcbm ©efebenfe ober anbm Sortbeile an- bietet» oerfpriebt ober gemährt» fofern nicht ber XbatbePanb ber Se* peebung (S. 333 beS ©trafgefepbucbS) oorliegt; 2) wer pcb J&anblungm ober Hnterlaffungen gu ©cbulbm fom- men läpt» Durch welche ein folcber Seamter an ber reebtmäpigen Aus- übung feines Amtes in Segug auf bie SrauPeuer oerbinbert mirb» fofern nicht ber §l)atbepanb ber prafbaren 2ßibcrfepltcbfcit (S-113 beS ©trafgefepbucbS) oorliegt. , S. 37. (Sufammcntreffcn mehrerer 3tmckiberbanblungen gegen bie ©efepe.) Treffen mit einer Sumiberbanblung gegen bie ScPim- mungen DiefeS ©efepeS anbere prafbare ^anblungcn gufammen» ober ip mit bcr Defraubation gugleicb eine Serlepung befonberer Sor- febriften DiefeS ©efepeS oerbunben» fo pnben bie Sepimmungen beS ©trafgefepbucbS (SS- 74—78) Anroenbung. 3m gaüe mehrerer ober mieberbolter 3umiberbanblungen gegm DiefeS ©efep» welche nicht in Defraubationen bepeben» foü» menn Die 3umiberhanblungcn beffelben Art pnb unb gleicbgeitig entbeeft mer- ben» bie DrbnungSPrafe gegen bmfelbcn Sbdter» lowie gegen mehrere Xbdter unb §b«tfnebmcr gufammen nur in einmaligem Setrage fep- gefept merbm. 38. (SertretungSocrbinblicbfeit für oermirfte ©clbprafen.) I. Sßer Srauerei alS ©emerbe betreibt» haftet» waS bie auf ©runb DiefeS ©efepeS oerbängten ©elbprafen betrifft» mit feinem Sermögcn für feine Sermalter» ©cmerbSgcbülfen» fomie für Diejenigen £auS» jenoffen» welche in ber 8agc pnb» auf Den ©ewerbebetrieb EinPup gu üben» mmn: 1) biefe ©elbprafen oon bem eigentlich ©cbulbigen megen Un- ocrmogenS nicht beigetrieben merben fönnen» unb gugleicb 2) ber Nachweis erbracht mirb» bap ber Srauereitrcibenbe bei

IcfcbäftSmanncS gu SBerfe gegangen ip. AIS folche gabrläfpgfeit gilt inSbefonbere bie miffentlicbe An» fteüung bcgiebungSmcife Scibehaltung eines megm Sraupcuer-De- fraubation bereits bcPraften SermalterS ober ©emerbSgebülfen» faüS nicht bie oberpe ginangbebörbe bie Anpeüung begiebungSmeife Sei» bebaltung eines folcben genehmigt bat. 3P ein Srauereitreibenber» welcher nach bm Sepimmungen DiefeS ©efepeS fubpbiarifcb in Anfprucb genommen wirb» bereits wegen einer oon ihm felbp in Der naebgemiefenen Abpcbt ber ©teuer- oerfünung begangenen Sraujteuer-Defraubation bePraft» fo bat ber» felbe Die Sermutbung fahrldfpgen SerpaltenS fo lange gegen pcb» alS er nicht nacbmcip» bap er bei Anpeüung begiebungSmeife Seauf» pebtigung feines Eingangs begeiebneten ^ülFSperfonalS bie ©orgfalt eines orbcntlicben ©efcbdftSmanneS angemenbet bat. II. J5inpdbtlicb ber in golge einer 3»taibcrbanblung gegen bie Sorfcbriften DiefeS ©efepeS oorentbaltenen ©teuer haftet ber Srauerei- treibenbe für Die unter I. bcgeichnetcn Serfonen mit feinem Sermögcn» wenn bie ©teuer oon Dem eigentlichen ©cbulbigen megen UnocrmögcnS nicht beigetrieben merben fann. III. 3w Erlegung oon ©elbprafen auf ©runb ber fubpbiarifcben Haftung in ©emäpheit ber Sorfcbriften gu 1. fann Der Srauerei*

hierauf bie im UnoermögenSfaßc an bie ©teüe Der ©elbbupc gu oer

bdnjmbe greibritSprafe fogleich an bem eigentlich ©cbulbigen ooü-

n gu laffen. I. 39. (llmi

(Umwanblung bet ©elb- in greibeitsprafen.) Die Um» ^ - eib( ibui :dbS im erpm Nücffaüe ein 3abr» im ferneren Nücffaüe gmei 3abre nidft überfebreiten.