1872 / 129 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3328

). (Beriäprung.) ©ie ©trafoerfolgung oon ©efcaubahoncn i Braufteuet (SS- 27 bi§ 29) o erfahrt in brei 3*ßjgn, bie . , üon ^ Utt) ^ cr ^ a nblungen gegen biefcö ©efeß, Welche

e en Me’ ^?cafoerfolgung oon 3ufiftberpanblungen gegen biefcö ©i, mit jürbnungSjtrafen bebropt ßnb , in einem 3aprc , non bem Tage an geregnet, an welchem fie begangen ftnb. . r , r ^ A ... ©er Anfprucp auf Racpgaplung befraubtrtet ©efaüc erhfept tn brei 3apren.

ten in Anwenbung, nach welchen fiep baS sSerfahren wegen Vergehen gegen bie SoUgcfc^c beßimmt. ^ rcri _• ©te nach ben Borfcpriftcn biefeS ©efcßeS perwtrftcn ©elbftrafen fallen bem O-iöfuÖ beSjenigcn ©taatS su, pon beffen Bcpörben bie ©trafentfcpcibung erlaffen iß. c §. 42. 3^be non einer nach 8- 41 gußanbigen Bepörbe wegen BraußeueroergepenS einguleitenbe Untcrfucpung unb su erlaffenbe ©trafentfcpcibung fann auch auf biejenigen Tpeilnepmcr beS

n Bepötten uno Beamten Desjenigen chscktaaw gu ocipirrcr Gebiete bie BodfttccfungSmaßregel gut AuSfüprung fomrnen e Bepörbcn uno Beamten ber BunbeSftaaten foflen fich gch

fod. ©ie Bepörbcn unb Beamten ber BunbeSftaaten (offen fiep gegen- feitig tpätig unb ohne Bergug ben nerlangten Bctftanb in allen gefcß- liehen SRaßregeln leiften, welche jur Entbecfung ober Beftrafurtg ber Braufteuer-Hmtergiepungen bienlich ftnb. 8- 43. (©eplußbeftimmungen.) ©ie gut AuSfüprung biefeS ©e- feßcS erforberlicpen Beftimmungen werben non bem BunbeSratpe er» laffen. ©oweit bie begtepen, paben bie biefe Borfcpriftcn ir. ©taatc ober ©ebietStpeilc gefeßlicp beftehenbe äBäprung näher gu be ftimmen. ck . 8. 44. ©iefeö ©efeß tritt am 1.3anuar 1873 m Kraft unb finb non Unterem 3 c 'tpun{te ab, norbehaltlich ber Ausnahme im 8* 22 Siffer l.r alle gefeßlicpen Borfcpriftcn aufgehoben, welche über bic Be- Steuerung beS BierS unb EfßgS, beS SRalgeS unb ber «Ralgfurrogatc tn benjenigen ßänbern unb ©cbietStpeilcn ocS ©eutfepen Reichs, für welche biefeS ©efeß ergeht, gur Seit begehen. 3n ben ^eriogthümem ©acpftmSRcmmgen unb ©acpfcn-Eoburg» ©otpa, fowie in bem gürßentpume Reuß ä. ß., barf jeboep non bem jRalgftprot berjenige Bch

Eentner «Ralgfcprot berjenige SBetrag, um welchen bic bort *ur 3eit gefeßlicp beftehenbe Brauftcuer non SRalgfcpTot ben ©aß non 20 0g r. pro Ecntncr überfteigt, gunäepft biß gum 1. 3anuar 1876, innerhalb biefeS ScitraumS jeboch nur infoweit, als bie 0teuerfäße biefe^ @cfcfce§ feine Seränberung erleiben, für prinatine Rechnung ber genannten Sunbeöftaaten forterhoben werben. ^inftchtlich ber Slbgabcnerhebung non Sötcr, ©fftg unb ißtalA für Rechnung non Kommunen unb Korporationen bleinen bie S3efiim- mungen in 5lrtifel 5, 8- 7 be§ Vertrages nom 8.3uli 1867, bie §ort- bauer bc§ bcutfdjen Soll- unb ^anbelönereinS betreffenb, in Kraft. Urfunblicp unter Unferer £öchfleigenhänbigcn Unterfchrift unb beU gebrueftem Kaiferlichen 3nftegeL ©egeben Söerlin, ben 31. 2Jtal 1872. (l. so asmfctim* jHlrft n. Siömarcf.

©efeh, betreffenb bie Einführung beS ©efejieS über bie SDortofrcibeiten nom 5. 3uni 1869 im SSerfehr mit Sapem unb SBürttemberg. Som 29. 2Rai 1872. 2Bir aöllüelm, non ®ottc8 ©naben ©eutfeher Äaifer, König non ?5reufjen ie.» nerorbnen im tarnen be8 ©eutfepen 9leich8, nach erfolgter3uftimmungbe8Sunbe8rathe8 unb be8 9teich8tage8, wa8 folgt: Einziger SlrtifeL ©ie SSöirffamfeit be8 ©efeheö nom 5. 3tml 1869, betreffenb bie ^ortofreiheiten im ©ebiete be8 9torbbcutfcben SBunbeS (©unbeögefehbl. 0.141), wirb nom L 3«li 1872 an auf ben Serfehr swifchen Sapcrn unb äßürttcmberg einerfeitö unb ben übrigen §h«Hfn be8 ©eutfepen SHeidpe anbererfeitö, fowie auf ben Serfehr jwifchen Söapem einerfeitö unb SBürttemberg anbererfeitß auögebehnt. ©er im 8- 7 be8 ©cfcjjcg Pom 5. 3uni 1869 auf ben 30 3«ni 1870 fefigefefcte Termin tritt bezüglich berjenigen 93ortofreipeiten, Welche buTch ba8 gegenwärtige ©efefc aufgehoben werben, mit bem 31. ©eaem- ber 1872 cm. Heber ben Slnfpruft auf Entfchäbigung entfeheibet» not- behältlich beb 9techt8Wege8, bie oberfte ?5ofibehörbe bebjenigen ©ebiete8, in welchem ber ©crechtiate feinen SBobnftfc bät Urfunblich unter Hnftrer §öchftcigenbanbigen Unterfchrift unb beigebrueftem Kaiferlichen

©egeben Berlin, ben

1872.

(L. S.)

3öilbelm. gürft n. BiSmatcf.

iHctcüetaoe * §LnQtltQtuf)titen* Berlin, 4. %\xn\. Jn her geftrigen Situng be^ 9ieich8- tag8 leitete bet BtmbcSfotnmiffar, ?5räftbmtDr. iJriebberg/ bie ©igfuffton über ben 5lu§licferung§nertrag mtt ©tofibritannien wie folgt ein: ©er Slbfchlufi eines 5lu8liefcning8ncrtTage8 mit bet grofbritanni- fchrn diegierung hat feit oiclcn 3«hren ju ben SBünfehen oet beutfehen 5Hegtftungm gebürt, ohne baf* c8 bisher gelingen woüte, ju biefem 3iele su gelangen. BeifpielSweifc nerhanbeüe bie prcufifche Me- gierung feit bem 3öhre 1843, alfo feit beinahe 30 Jahren über einen Wichen üuSlieferungSnertrag, ohne baf bcrfclbe §u etanbe gefommen

ifh 2Ba8 ben eingelnen beutfehen Slegierungcn nicht gelingen nwüte, ift bem ©eufcfd&en Gleiche .gelungen, unb ber ihnen g, * welcher gu ßonbon jwi» fchen *bem beutfehen Botfchafter unb bem 0taat8fefretair ber grof- britannifchenlHegierung abgefchloffen ift, foH ben lang gehegten Sßunfdh enblich 3ur Erfudung bringen, ©ie 0chwierig!eitcn bei bem 3lb» f^luffe biefeö Vertrages waren fehr grofe unb fratt oiclcr anbem ju erwähnen, will ich nur ber einen gebenfen, bafj ber eine ber fontra- hircnbcnibeile feine flrafrechtlichen 0a|ungcn in einem fobifijirten ©efefc- buepe hat, währenbber anbreiheil einfolche« ©efchbuchnichtbejtht. ES war baher gani bcfonberS fcfcwer, bie fich beefenben Begriffe berjenigen firafbaren §anblungen, bte ju ber Auslieferung fühlen tollen, tn bem ^ ju fißiren. Dh eS ben fontrahirenben ^heilen gelungen ift,

biefe 0thwfcrigfciten ju überwinben, _baS, meine Herren, werben 0ie jeht ju beurteilen haben. Erachten

@ie bafür, baf cS unS gelungen

bie babin geht, bie «Rechtspflege ber Kulturftaaten fo ju fagen au einer gemeinfamen |u machen, namentlich bie Ausführung erfannter Hrthetle gleichmäßig ju üchem. Heber bie Einjelnheiten glaube ich Erfparung an Seit iebet Aeußcrung bis bahin mich enthalten §u [ollen, baß etwa auS ihrem 0chooße Bebenfen gegen etnaelnc Beitimmungen erhoben werben foöten, unb ich begnüge mich baher mit ber Bitte, baß ber ^ope «Reichstag bem ihm oorgelcgtcn AuSlicfcningSoertrage ferne ©enehmigung ertpeilen möge. ©ie Beratung über ben ©efe|entwurf, betr. ben außerorbentlichen ©elbbebarf für bie SReidpS-Eifen- bahnen in Elfaß-ßothringen, würbe burch ben Sßirf« liehen ©ehetmen Dbrr-SRegierungS-SRath § er 30g eingeleitet: «Keine fetten! ©ie Bewittigung, um welche bie oerbünbeten Kegierungen nachfuchen, gliebert fich in brei «pofittonen. ©ie erfte bcrfelben, welche einen Betrag pon 2,064,000 Xhalern bilbet, foU bie SKittel jur £erftetfung einiger neuen Bahnen in Elfaß Öothringen bieten, ©ie jweite wünfeht eine 0umme Pon 651,000 3haton, bie beftimmt ift jur AuSrüftung eines neuai, in «Padübetricb ju über* nehmenben BahnneßeS mit Betriebsmitteln unb jur ^erftfllung ber erforberrtfben Einrichtungen auf ben 0tationSlolalttätcn biefeS Bahn- nefteS. ©U britte «Pofltion enblich foß ben Snckecf erfüllen, bic Be- triebsmittel ber «ReichSeifenbahnen Pcrbeffern unb gu Permehren; fle fott bienen theilS gur Erweiterung beS BetricbSmaterialS im engeren 0inne, thcilS gur Herbeiführung Pon notpwenbig gebotenen Einrichtungen auf oetfehiebenen Bahnhöfen beS BapnneßcS. ©ie erfte biefet «ßöfuionen betrifft brei neu gu eebauenbe Bahnlinien. 3u bem Ejpofi, welches bem ©efeße als Einleitung ber «Kotioe beigegeben ift, ift im ©amen unb ©roßen auSgcführt, pon welchen ©efidptspunftcn bie Perbünbeten Regierungen bei BcrpoIIftänbigung unb ©urch- führung eines gweefmäßig angulcgenbcn EifenbapnncßcS geleitet werben. Eine folche Erweiterung unb eine folchc Bcrbcjfcrung ift einmal geboten burch bie Rücfftcht ber ßanbeSocrtpcibigung: baS ßanb hat eine anbere Sront befommen, als früher.

gierungen haben, opne im Eiiuelncn ben Befchlußfaffungen, biefpätcrer Seit porbepältcn bleiben müffen, porgreifen gu wollen, cS boep für gwecfcntfprechenb gepalten, eine folcpc übcrftcptlicpe ©arjteHung beffen, waS fie beabfteptigen, in ben «Rotioen Porangufcpicfen. ES ift bicS gugleicp in ber Abftcpt gefcheben, für bie Beurtpeilung berjenigen fiinien, bie ße als bie binglicpftm erachten unb beren alSbalbige cßung ihnen alS ein unabweisbares Bcbürfniß erfepeint, für bie eurtpcilung ber relatipen SBicptigfcit biefer öinien 3hncn bie ©runb-

lageju geben, ©ie eingelncn Bapnen, um bie eS ßcp panbelt, ßnb: bie 0treac Pon ©iebenbofen bis gur ÖanbeSgrcnge in ber Käpc pon 0icrt ©aS SRäperc über biefe 0trecfc ift in Kr. 8 ber «Rotioe bar» gelegt, ©a eS möglich fein wirb, unb mit Beftimmthcit in AuSftcbt geiwmmen ift, biefe Bahn in bic preußifepe Rpeinproping fortgufüprcn, fo Wirb burep bie fiinftige Bolienbung ber Bahn eine Abfürgung unb erleichterte Berbinbung mit bem unteren Rpein erreicht. Aebn- licpe, auch bem Begriffe nach in gleicher BBcifc gu fategorifirenbe «Rücf- ßdpten befjfimmc'n, baguMcHcrftcÜung berßinic pon Eolmarnacp Breifach iu befcplcunigen. gür bie 0tr«fe Pon ©iebenpofen bis gur SanbeSgrenge in oet Käpc pon0ieniü,eine erße Ratc im Betrage pon 500,000 Xhlr. gefor- bert. ©ie 0umme, welche nach einem Hcberfchlage gur HcrßeHung ber ge- jammtfn ßinien erfotberlich fein wirb, auf 0eite 8 mit 2,100,000 ipalem angegeben, flür bie ßinie pon Eolmar nach Breifach ftnb bie Borarbeiten fepon früher in Angriff genommen worben. ES fin- bet fiep baxÜÜer. baS Kapere an ber begetftneien 0tcüe 0cüe 7 unb 9 ber «RotiPe. SöaS enblich bie Bahn pon IReß bis gur SanbeSgrenge bei AmanPiderS anlangp fo bilbet jte ein ©lieb ber Bahn, welche Pon SReß nach Berbun geführt werben fod, unb beren Bau febon S et fowopl auf frangöfifcper 0eite alS auf bem ©ebiet pon Elfaß* ringen angefangen ift. fmSbcfonbere bte 0trccfe auf elfaß- lotpringifchem ©ebiet in ber Hauptfacpe auSgefüprt. Auf frangßßfcper 0ette gegenwärtig ber SÖritcrbau fräftig wicber in Angriff ge- nommen; inSbefonbcre baS 3ntereffe ber geßung SReß läßt cS ge- ratpen rrfepeinen, auch auf bem eifaß-lotpringifchcn Xpeile bie Aus- führung bis gut Bodenbung fortgufübrem ES ift bagu ein mäßiger Betrag Pon 320,000 £bl*. noch nötpig. ©ie gweitc ber Boßtionen, bie ich im Eingang gu erwähnen bie Ehre patte, ift Beftimmt gur AuSrüjhing ber Babnftrecfen Pon 0aatburg nach 0aargemünb unb pon EourcedeS an ber Rieb nach

3329

Lorraine übergegangen, bie mit bem Bau fowett Porgefcpritten ift, baß bie Bahnftxeae pon 0aarburg nach 0aargemünb noch im Saufe biefeS 3apreS fertig geftedt wirb. Auf ber 0frechfe EourcedeS an bet Rieb nach ^etercpcK tft nur bie 0trecfe EourcedeS-Bolcpen fo weit auS- efüprt, baß bis gum Beginn beS näcpften 3ahwS bic Bodenbung mit 5eftimmtpeit gu erwarten ftept. ben SRotipen ift näher an- gegeben, welche Berpanblungen wegen beS Erwerbes biefet Bapn bcgtehungSweife ihrer Erpacptung feitenS ber beutfepen Regierung gepflogen worben ftnb. ©iefc Berpanblungen haben gunäepft gu Er- paeptung geführt. 3chÜ bemerfe, baß ber Bertrag, beßen in ben 2Ro- ttpen gebaept ift, gefcploffen wutbe unter Borbcpalt ber ©cnebmigung ber ReicpSregicrung, baß biefe ©enepmtgung noch nicht crtpetlt tft, weil junäcUft abguwarten war, ob bie SRittel gur AuSrüftung ber Bap* nm, bie in bem Bertrag in AuSßcpt genommen ift, bewidigt wetten

ballen, cS war bieS bcShalb notpwenbig, um bie Anschaffung Oer Betriebsmittel Pon Pom herein Hebereinftimmung gu bringen, außer- bem, um baS Kapital niept übermäßig gu erhöben, ©er Bertrag pöt eS ferner offen gelaffen, baß nach ihrem Söunfcp unb Belieben bie beutfebe Regierung gu jeher Seit nach einem jeßt fepon beftimmten, nach bent KapitalSaufwanb bei bem Bau ber Bahn bemeffenen Be- trage bie Bapnen fäuflicp m erwerben baS Recht pat. ©ie SBicptig- feit biefer Bapnen liegt theilS in ihrem Küßen für bie 3nbujfric beS «anbeS: fie finb anbercrfeitS bebcutfam für bie SanbcSPcrtpeibigung. £)aS erftere gilt namentlich für bte Bahnfttecfc @aarburg-0aarge- münb; bei ben nicht günftigen Berhältniffcn ber ßinic Bitfcp-Hage- nau ift für bie 3nbuftrie beS Ober-ElfaßinSbefonberebcr Kohlcnbegug auS bem 0aargebiet mit oiclcn 0cpWiertg!eiten Pcrfnüpft. ©ie 0tei- gungSperpältniffe ßnb ungünftig unb ift baburep ber Transport auf Koßen ber 3nbuftric erfcpwect. ES wirb möglich fein, burch ben Be- trieb ber ßinte 0aarburg-0aargemünb bie oorerwäbnte öinte bebeu» tenb gu entlaßen unb baburep mit ©ewinn oon Seit unb Aufwanb ber 3nbuftrie beS Ober Elfaß ben Bcgug ber Koften möglich gu machen. « ©ie Ötnie oon EourcedeS an ber Kicb nach Bolcpen in ihrer weiteren gortfeßung über 0aarlouiS nach SürfiSmüplc bringt bie preußifepe Rpeinprooing in nähere unb leichtere Berbin- bung mit Elfaß - Sotpringcn. AuS welchen ©ummen im Eingclnen bie äftittel gur AuSrüftung ber betben Bapnftrecfcn ßcp gufammen* feben, ergeben bic SRotioe beS Kaperen. ©te britte ^loßtion enblich feßt ffcp gufammen auS einem Bcbarf für Bermeprung ber Betriebsmittel auf ben oorpanbenen Bahnen unb für Herfteflung oon Anlagen. 0o umfangreich unb banfcnS» merth auch bie BcwiUigungcn ftnb, bie hier fepon früher gemacht ftnb, m bic Bahnen in Elfaß ßotpringen in betriebsfähigen Suftanb gu eßen/ fo reichen ßc boep nicht auS, um ben Berichr gu bewältigen, te reichen um fo weniger aus, als eine 0teigerung beS Betriebes jeßt epon wahrnehmbar ift unb oorauSßcptltch bet weiterer Beruhigung unb Regelung ber Berpältniffc in noch höherem SRaßc eintreten wirb. ^on gegent mittel gu ch ;, baß gur Seit aUe gabriten, bie mit Befcpaffung oon Eifenbapn- matcrial ßÄ befdhäftigtn, in einer Bkife mit Beftelnmgen überhäuft ftnb, baß bie Termine für Ablieferung beS BeftcUten fepr weit binauSgerücft werben müffen. ES liegt alfo bie Kotpwenbigfeit oor, trenn man hoffen toUh im 3öptc 1874 gu haben, waS man braucht, fepon gegenwärtig mit Beftellungcn oorgugepen. ©ie weitere «pofftion unter III. b. auf ©eite 1 beS ©cfeßeS gcr- fallt in eine Reiße oon eingelnen BoPtioncn, bic in ben SRotipen näher bctaiüirt ffnb. ES panbelt ßcp wefentlich um Abfürgung ein- gelner 0trecfcn, beten ungweefmäßige Anlage ben Betrieb erfepwert; eS panbelt ftep bann um Bcrbcffcrung ber BahnpofSanlagcn, burch AuSrüftung mit befferen Einrichtungen für bie Sodabferttgung, mit befferen Einrichtungen für baS oerfehrenbe Buhlirum unb um Repa- raturen, bie noch rucfftänbtg ßnb, gum Speil oerurfaebt burep ©dpaben beS Krieges, ©iefe Aufwenbungen, beren ©efammtbetrag 1,951,300 §bälet ift, werben baper im®angen unb©ro|en bie Bahn wcfentlicp »erbeffern, unb fo attcpjüt bte Erträge ftep als nußhringenb etwetfen.

% geftatte mir bie ©enepmigung ader ffJoßtionen im Kamen ber rerbünoeten Regierungen gu empfehlen. 3n ber ©iSfuffion entgegnete ber BSitflidpe ©epeirne Ober* Regierung8=Ratp §ergog bem Abg. H^nimacper: ©ie §rajc, ob eS Ponpcilhaft unb gweefmäßig fei, auS ©taatS- hegicpungSwctfe auS Reichsmitteln Eifenbapnen gu bauen, wid ichp nacp ihrer theoretifepen ©eite pin nicht biSfutiren. 0ie läßt fiep nidpt überad gleichmäßig entfepeiben; bte Berpältniffc im Elfaß-Öotpringen liegen in ber Spät fo, baß eine Beurtpeilung auSfcpließlich nach witth- fchaftlicpen ©cßcptSpunften nicht gu empfehlen fein würbe. ©aS finangpoligctlichc Bebenfen, welches ber .§*** Abg. Dr.

AeicpSmitteln erbaut werben, nidpt opne Suftimmung beS RcicpStagS Veräußert werben bürfen. ©ie Borlegung beS «pad&toertragS, ben bie RctcpSregierung, oor- bepaltUdp ber ©enepmigung, mit ber ©efedfepaft in Elfaß-ßctpringen ^jögltch ber ßinien 0aarburg»0aargemünb imb EourcedeS - Botcpen nbgefcploffen pat^ finbet niept baS geringfte Bebenfen; eS wirf) Per» antaßt werben, baß biefer «Pachtoertrag noch heute in ben BureauS

HaufeS gur Einficpt auSgclcgt werbe.” ©en lef

lcßten«J3unftanlangcnb,fo tft eS in bet Spat fcpwer guüberfepen, l n welchem 3«traum, bte Bapttftreden, für welche SRtttel * erbeten Serben, werben fertig geftedt werben fönnen. ES ift waprfcpcinHch,

bäß bie Brücfe über ben Rhein bei Breifach einen längem 3^aum in Anfpruch nehmen wirb, als ben ßauf biefeS 3ahreS. ES ift mög- lich r baß bic gertigftedung oiedeicht brei 3ah^ braucht. 0ic bürften aber im Hinblicf auf bie auch fonft übliche B^jtS, wonach BaufonbS für eingelne, beftimmt abgegrengte, Unternehmungen oon einem 3oht gum anbem übertragen werben, wopl feinen Anftanb finbm fepon gegenwärtig bie 0umme, bie für ben Bau als erforbcrlicp begeichnet wirb, in ihrem gangen Umfange gu bcmiüigen. gu bem ©efeßentwurf, betreffenb bie Berwen = bung beS HeberfcpuffeS auS ber Berwaltüng ber frangöfifepen ÖanbeSpoften burep bie beutfepe ReicpS- pofloerwaltung wäprcnb beS leßten Krieges, napm ber ©eneral * ff3oflbireftor ©teppan oor Beginn ber ©iSfufjion baS SBort: SReine Harren! AIS ber Erfolg ber beutfepen SBaffcn wenige SBocpm nach Hebcrfcprcitung ber ©tengen weite ©treefen beS feinb- licpen ©ebietS in unferc Hünbe gegeben patte unb cS ßcp batum panbelte, eine Eioiloerwaltung für bic eingenommenen «prooingen eingufeßen, würbe auf Befehl beS Adcrpocbßcn Kriegsherrn am 26. Auguft 1870 auch eine «poftabminißratton Rancp eingefeßt. Kacp ben Ercigniffen oon ©eban würbe burep Aderhöcpße Cttre auS bem großen Hauptquartier de dato RpcimS, ben 12. ©eptember 1870» beßimmt, baß baS Boftwefen in ben beiben Brooingm Elfaß unb ßotpringen fofort beffnitio auf beutfepem &uß acorbnct werben fodtc, unb baß gu biefem Behuf gwei beutfehe Cbcr»«poßbircftioncn, in ©traßburg unb in SReß, in AuSßcßt gu nehmen feien, ©iefe Bepörbcn traten mit ber ihnen übertragenen «Rifßon auch alSbalb nad^ bem gade ber beiben g-eßungen in SBtrffamfeit. ©leicpgeitig würbe bie «goßabmini» ßration oon Kancp weiter nach RpeimS oorgejwoben. Hm ßcp ein Btlb ihrer eigmtlichenSpättgfeit, ctncnBegriff ihrer Aufgabe gu machen, muß man ßcp oeraegmwärtigen, in welchem 3uftanbc bte Boftoerb nbun- gen in ben Btooingcn ßcp befanben, welche bemnäepft oon unferen Gruppen eingenommm würben, graigöftfcpcrfcits waren biefe Bcr- binbungen gum Xpeil Podftänbig aufgegeben unb oerlaffen worben, gum anberm eil waren ße abitcptlich gerftört. ES war beS gange weitoergweigte unb oielgeßaltige Keß ber «poftoerbinbungen ooUftän- Mg gertrümmert, fo, wie wenn man mtt einem Hammer auf ein Hprwcrf fcßlägt. ES panbelte ßch nun barum, gunäift biefe Berbin- bungen pergufteden , um eine georbnete Eioiloerwaltung gu ermög- lichen, weil biefe ohne eine regelmäßige ©trömung beS Korrefponbeng- oerfeprS ipre gunftionen ebenfowentg oeniepten fann, wie ein orga- nifeper Körper feine ^pätigfeit opne geregelten Blutumlauf. ES patte alfo bie Boft-Abminiftration mit ben ipr gugeorbneten Boßanftalten, Beamten unb Transportmitteln bie Aufgabe, bie Ber- btnbungen pergußeilen auS bem jeweiligen Hauptquartier, alfo auch bem ©iß beS ReicpSfanglerS gu ben ©ouoerneuren unb Eioilfontmiffa» ren bet eingelnen Btooingcn, oon biefen ©teden gu ben Biäfeftcn unb oon ben leßteren gu ben Unterpräfeflcn u. f. w. bis auf bic SRaireS ber eingelnen Drtfcpaften perab unb gu ben oerfeptebenen Or- ganen beS ©icherpeitSbienßeS unb ber ©tcucrerbcbung. wepr ßcp nun baS ©ebiet in gofge beS gortfcprcitenS ber ßrgreiepen Armee oergrößerte, beßo auSgebehnter würben bie Anlagen biefer Bcrwal» tung, befto auSgebrcitetcr ipre Tpätigfeit, unb ßc crßrccfte fich in einem gewiffen 3cHtaum oon ber bclgifcpen ©renge bis gum 3«ta unb oon ©ieppe bis TourS. ES lag auf ber Hanb, baß biefe Ein- richtung nicht unerhebliche Koßen oerurfachtc» unb ber ©ebanfe lag nape, biefe Koßen baburch aufgubrtngcm baß bte oon uns angelegten Boßanftalten, welche ßch über ein ©ebiet oon circa 3000 üSRetlcn crßrecften, gleichseitig für ben burch bie KriegSeretgniffe plößltch ge- hemmt gewefenen Bnoatoerfehr eröffnet würben. Katürlich war bieS nicht möglich ohne guoortgc ©enepmigung ber ntilitärifchcn Bcpörben; eS würbe eine beSfadjige Berßänbtgung eingelcitct; man einigte ßcp über bie gormen, bic BorßchtSntaßregeln, unter toclchen biefer Berfepr geftattet werben fodte, unb cS würben bemnäepft bie

ben patte, biefe Anftaltcn außcrorbcntlicp ftarf benußt würben. Bon

ber beutfepen Berwaltüng war ©orge getragen worben, baß bie er- leichterten beutfepen Tarife, unfere Itberalcre ©ewithtsprogrejßon unb mehrere anbere oortpeilpafte Einricptungen gleicpgeitig für baS gange ©ebiet, über welches ßcp biefe Boftanlagen erßrccften, eingetührt würben, ©ie haben in erfolgreicher Bkife Bropaganba gemacht für baS beutfepe Bofffpßem, unb wir haben bie Röirfunaen biefer Bro- paganba noch bei oen Bcrbanblungen waprnchmcn fönnen, welche tn Baris auS Anlaß beS AbftpluffeS beS neuen BoftoertragcS ftntt- icfunben haben. ES ift mir oon oetfehiebenen ©eiten oon angefepenen tkrfonen beS frangöftfehen HanbelSftattbcS unb ber 3nbuftrie, ja oon »elebritäten bcrfelben» mitgctpeilt worben, baß, wenn man auch ben Abgug bet beutfepen Truppen unb AdcS, waS bannt gufammenping, mit großer JJreube^ gefepen, boep bic Rötebctpeimfchr ber

frangö&chen Boft-ButeäüS nicht mit gang ungemifeptem ©e* füple betrachtet worben fei. Hngcadbtct beS HmftanbeS nun, baß r - bie mäßigen Tarife eingefüprt waren, pat ßcp ein giemlicp erheblicher Heberfcpuß, nämltch bie ©umrne oon 12LOOO Tpalcrn auS ber S«t ber achtmonatlichen Berwaltüng ergeben. Kun, meine Hftrcn, fomme ich auf bie Arbeit» bic nötpig war, biefe außer- gewöhnlichen ßeiftungen, bie eigentlich eine Rebcnbcfchäftigung ber Boftabminiftration bilbeten, beren Hauptupecf ja ber Eioiloerwaltung galt, gu bewältigen. «Ran muß jene «Raffen oon Briefen gefepen haben, welche g. B. an ben Tagen, als ber ©ürtcl ber EernirungS* linie um Baris ßcp öffnete, naepbem ber SÖaffenfttdßanb in BerfaiUcS abgefchloffen war, in unferen BureauS gufammenßrömtcn; wie baS SRonate lang gurücfgepaltene unb baburep auf ben pöcpften ©rab bet ©pannung geftiegene BerfeprSbcbürfntß