1872 / 129 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

einer folgen Niefenßabt , bte Don einem fo mittpeilungS- bebürftigen Volfe bewohnt wirb, nun plößUk loSbrak unb gleik einer entfeffetten Naturgcwalt feine SBirfungen über unfere Stnien ßürgte; cS war nicht eine glutp Den Vriefcn, ich fann fagen, eS mar ein Kataraft, gegen beit bie paar Zentner Petitionen; welche ßk über unfere heimatpltken VoßbureauS Dor Burgern in einer befannten grage ergoffen babmt nur alS ein Staubbak angufepen ßnb. Nun, meine Herren, nur ourch bie Opferwiüigfeit ber Beamten mar eS möglich; biefe außergewöhnlikc Saß gu bewältigen. 0ie Vortheile baoon famen feincSwcgS ben grangofen allein gu flattert/ fonbern bei ben Dielen Dcrwanbtfcpaftlikcn unb gcfkäftlicpen Vcjiichungen na- incntlich gwifchcn bem SBeßen 0cutfklanb8 unb ben ößliken 0epar- tcmentS wie ber £auptftabt Don granfreik; auch ben 0eutfkcn, unb in cntfprcchenbcm SNaßc felbß ben anbern Nationen; man muß bie Klagen gehört hoben; bie an ifbem Orte in granfreik; welchen man pafftrtc, bamalö erhoben würben; bie bitterße Don allen war immer Die; baß bie Nachrichten auSgcblieben waren Don gantilicnangehörtgcn, Don ©atten, trübem unb Söhnen; bie in 0eutfklanb gu £unbcrt» taufenben in ©efangenfkaft waren; ober Don ben nach entlegeneren ^Departements geflüchteten weiblichen gamilienmitglicbcrn; fett 2No- naten hotte Niemanb etwas Don bem Anbern gehört; unb baS in einer 3eit; wo ieber Sag über Sob ober «eben; ja; über noch tpeurere ©ütcr entfeheiben tonnte. 0a war eS bie aufopfernbe Spätigfcit ber bcutfdjcn poß im feinb* liehen ßanbe; welche bie gerriffenen Vcgicpungen wieber bcrßcütc, Sroß unb Nupe brachte; unb auch iprcrfeitS geugnif ablegte für bie Huma- nität unferer Kriegführung. AuS ber Heintatp warb gur Vewälti- gung biefer Arbeit an Veamtenfräftcn nacpgcfcpobcn; waS irgenb noch Disponibel gu machen war. Vci AuSbruk PcS Krieges patte bie Poß* Dcrwaltung 3800 Köpfe für bie Armee, 2200 waren für Derfcpiebene gweefe beS poßbienßeS nach granfreich gcßcllt; müptn im ©angen pptr. 6000 Köpfe; ungefähr ein 0ccpStel beS bamaligen gefammten perfonalS ber Verwaltung. Natürlich tonnte biefe Sücfe nur ergängt werben burep gang außergewöhnliche Anßrengungcn beS gurücfgeblic« benen XpeileS unb burep ben Hmßanb, baß alle Veamte, welche auf Urlaub waren ober an irgenb einem Orte gur Heeßeüung ber ©e- funbheit Derweilten; auf ben erßen Nuf gu bem heimathliken 0ienße iurüctfcprten. ©leicpgeitig waren burep ein glücflicpeS gufammen- treffen Derfcpiebene Vereinfachungen unb ilmänberungen im ©etriebe ber Poßanßalten unb im VerwaltungSfoßem gur Ausführung ge* fommen; welche eS ermöglichten; bie Kräfte für bie ihrer parrenben G roßen Anßrengungcn in freiere Xpätigfeit gu Dcrfcßen unb ihre leißungSfäpigfeit baburep gu ßetgern. ©Icicpwopl werben biegolgen biefer geit, meine Herren; bei Vtancpcm ein früpeS 0iecptpum fein; üielleicbt ein befchleuniatcreS Enbe, als ipm fonß wopl nach bem Saufe ber Natur geßcctt fein würbe! ES wiberßrebt eigentlich meinem ©efüple; bie Scißungen ber poß hier in biefer äöeifc perDorheben gu inüffcn; ich weiß auch; baß baS nicht im 0innc ber großen SNcprgapl ber Veamten ber poßDerwaltung iß; bie ßcp burep baS eigene Vc- wußtfein unb burep bie Epre, tn einer fo großen geit für baS Vater» lanb in peroorragenber SBeife ipre 0chulbigfeit haben tpun gu fönnen; bereits reichlich belohnt fühlen; aber ich muß eS tpun; meine Herren, um biefe immerhin etwas ungewöhnliche ©efeßeSDorlage gu motiDirm. UebrigenS feinergeit burep ben berebten SNunb beS Herrn Abgeorbne- ten Dr. Vambergcr in Diel mirtfamerer SScife, alS ich btcö nach bem geringen SKaße meiner Kräfte Dermöcpte; hier ber Anerfennung jener Seißungcn unter bem Veifaü beS gangen HoufeS AuSbrucf ge- geben worben. Unb baS läßt mich hoffen; meine Herren! baß biefer Vorlage heute ber berebteße gürfpreker nicht fehlen wirb: baS ©e- fühl biefeS Höpen HoufeS; bie warme Sheilnahme, welche baffelbe ßetS bem Sßopl ber Beamten bewiefen pat; unb ber wiederholt be- tpätigte 0inn ber eprenben Söürbigung unb Anerfennung; welche bie Scißungen unb bie Opfer biefeS glorreichen Krieges hier gefunben haben. SNcinc Herren! 0ie 0treiter; Die in biefem großen Kampfe auf bem 0cplacptfclbc ber Arbeit gefallen ßnb; ße werben in ben Verlußlißm ber Nation Dicücicpt erß in einigen 3ch*hren unter ber Nubrtf ber ©eblie- benen Dergcichnet ßepen? ipre ©räber werben niept Don bem Sorbcer beS NupmeS gefepmüeft fein; ihre Angehörigen werben ber 2Bopl- tpaten nicht tpeilpaftig werben; welche baS ©efeß gewäprt; unb welke bie Vtiibtbätigfeit nok erpöpt 0ie Spränen gu lindem, bie bann werben Dergoffcn werben; bagu biefe ©tiftung gum Speil mit» heßimmt; eS werben Hunberte; unb ich fage nicht gu Diel; im ßaufe ber 3aprc Saufenbe unb Abertaufenbe mit banfbarer Nüprung bte SBopltpaten empfangen; welche biefelbc ihnen gewähren wirb; unb eS wirb ber 0egen ©otteS auf ber ©tunbe rupen; in ber ße gu biefer ©efeßeSDorlage 3ht 3* unb Amen gefagt haben. Nach bem Abg. Dr. Vraun (©era) nahm ber ©eneral* poft-0ire!tor noch einmal baS SBort: SNcine Herren! 3ch erlaube mir gunäcpß in Segicpung auf ben leßten punft; welchen ber geehrte Herr Abgeorbnete Dr. Sraun (®era) jur 0pracpe brachte» einige Erläuterungen gu geben. ES würbe in Der Spat eine Ungerechtst eit gegen 23apem unb Sßürttemberg gewefen fein» wenn man lebiglicp nach ber gapl berjenigen poßbeamten» welche biefe beiben 0taaten für bie gweefe ber Abminißration in Sranfrcich geßcllt haben» alfo nach bem Kontingente» wie ber £etr Abgeorbnete cS genannt pat» bie Verkeilung hätte bewirten wollen. ES liegt hier nämlich eine Xpatfadje inmitten» welche für bie Entfcpeibung biefer §rage niept unwichtig iß. 0ie Seitung jener Abminißration war burep Vefehl beS Aderpöchßen Kriegsherrn bem ©eneral-poßamt in Verlin übertragen worben; nieptsteßoweniger war bie SSirffamfeit; wie eS ja auch Dem adiirten Verpältniß entfpraep; eine gemeinfame. 0aS ©eneral-Poßamt war niept in ber Sage» in bem Maße bie JnbiDibualität ber fübbeutfepen Poßbeamten gu fennen» Wie eS begüglicp feiner eigenen Veamten bieS im 0tanbe war» unb wie eS notpwenbig war, um für biefen espo=

nirten 0ienß unb bie 0cpwiertgfeitcn, benen bie ^Beamten entgegen gingen, bie entfprekenben Kräfte an Ort unb 0teüe hingufenben. fiebiglicp baburep eS gefepepen, baß in einem Verpältniß, welches für bie fübbeutfepen Verwaltungen benacptpeiligenb war, incpr Veamte auS Norbbeutfcplanb haben perangegogen werben müffen, alS auS Vapem unb SBürttemberg. ES würbe aber noch in einer anberen Vegiepung niept gerecht- fertigt erfepienen fein, wenn man bie Verkeilung lebtglicp nach &cm i Kontingent bewirft hätte, unb gwar auS bem ©rttnbe, weil ja nicht allein bie Arbeit ber Vcamten, Die nun gufällig in granfreich befepäf- tigt gewefen ßnb, bei biefen Scißungen mit in Vetracht fommt, fon- bern in fepr wefentlicpem unb Dicllcicpt überwiegenbem Xpeil bie Arbeit ber Veamten, welche in ber H^imatp befepäftigt waren, unb Don benen bie nach granfreich gefanbten Kräfte mit übertragen wür- ben , wäprenb ohnehin burep ben immenfen Verfepr ber Nation mit ber Armee bie peimatblicpe Arbeit ber Poß ßcp, im ©egenfaß gu an- beren VerwaltungSgwctgen, erpöpte unb ber Vctrieb bapeim bie eigent- liche VaßS bilbete für bte Entfaltung ber ^pätigfeit in granfreiep. AuS biefen ©rünben alfo, meine H* rrc u i hohen alle Poßbeamten Don Vapem unb SBürttemberg im DoüßcnSNaße bcnfelben Anfpruch auf Anerfennung wie bie Veamten in Norbbeutfcplanb, unb eS pat ben Anforberungen ber ©ereeptigfeit banaep weit mepr entfprecpcnb erfcpcinen müjfen, bie Verkeilung niept nach bem Kontingent, waS Don gufäHigen Untßänben abhängig war, fonbern nach ber ©efammt- gapl ber Veamten, welche bei ben oeutfepen PoftDcrwaltungen befepäf- tigt waren, eintreten gu laffen. 3cp fomme jeßt auf ben gweiten Punft, ben ber Herr Abg. Don HoDcrbecf angeregt pat unb ben auk ber Herr Abg. Vraun infofern gur 0prakc brachte, alS ipm bie finangiellen Unterlagen ber Vorlage nicht Dollfommcn begrünbet gu fein fkienen. 3o, meine Heeren, in biefer Vegiepung glaube ik mik lebigltk auf baSjcnige berufen gu bürfen, waS in ben SNotiücn gur ©cfeßeSoorlage ßept unb waS in bem ©efeßentwurfe, wenn ik mkt irre, mit benfelben SBorten ßk wiebergegeben ßnbet. ES in ben SNotiüen gefagt, baß biefer Ankeil ber NeikÖpoßDerwaltung »gum bauernben AnDcnfen an baS 3apr, in welkem mit ber SBicberbcrßcüung ber Einheit OeutfklanbS auk bie Kaiferlikc NcikSpoß entßanben iß, gut Vegrünbung einer inilben 0tiftung gu Derwcnben, welke bie görberung ber ßttlidpen unb geißigen Vilbung unb 2Boplfaprt ber Neiköpoßbeamten, fowie bie Untcrßüßung tprer Hiuterbliebenm begroeefen foll.« 3k glaube, baß hierin fkon bie Hauptmomente angegeben ßnb, welke für ben Erlaß ber 0tatuten, bie biefer 0tiftung wie jeber anbern gu ©runbe gu liegen haben, maßgebenb fein werben, fo baß baS 0tatut im SBefcntliken nur bie nähere Ausführung biefer pier bereits angegebenen Hauptpunfte ent- halten wirb. SBenn Don bem Herrn Abg. d. H°^erbecf erwähnt worben iß, baß eigentlik fein rechter gufammenhang oorhanben fei gwifken ber Verkeilung biefer Erträgniffe auk auf bie gufunft unb Den Seißungen, bie ber ©egenwart an gehören, fo glaube icp hoch, im 0inne lämmtliker poßbeamten, bie an biefen Ergcbniffen Xhetl patten, gu fpreken, wenn ik behaupte, Daß eS ihrem ©efüpl unb ihren ©eßniumgcn weit ntepr entfprikt, tiefe Erträgniffe gu einer auk ber gufunft gu ©ute fommenben 0tif- tung gufamntengefaßt unb im 0inne ber Humanität unb SSopltpätigfeit bauemb Derwenbet gu fepen, als ße burk eine Ver- heilung an bie Dcrfkiebcnm Veamten, wobei ein gtitrcffenber Vtaß- lab fepr fkwer gu finben fein bürftc, unb ba eigentlik Alle bctheiligt tnb ein äußerß geringer Vetrag auf ben Eingclnen fallen würbe, gu pergctteln. Vtit folker gcrfplttterung würbe alfo nikt allein niktS SöefentlikcS gcleißet werben, fonbern eS würbe auk ber gangen 0akc gerabe ber ethifk* Hintergmnb unb ber monumentale Eparaftcr, nänilik bie0ikerung eines bauernben AnbmfcnS an biefen Krieg unban bie Öeißungcn unb bie Spätigfeit ber poßDerwaltung in bemfelbcn genommen werben. 3k glaube aber bie ©eßnnungen ber Veamten genugfant gu fennen, um gu Derßkern, baß ße bieS bebauern würben, unb mökte baper bitten, baß eS bei ber Vorlage fein Verbleiben behalte. * 3n ber 0iSfuffton über bie Einnahmen auS ben gölten x. erflärte ber 0taatS -SNinifter 0elbrücf in Vetreff ber non ben Abgg. 2rtciherm Don Htwakecf: unb ©enoffen beantragten 0algfieuer: Vieine Hr^^n! 3k habe bem, waS ik in ber erßen Veratpung ber Dorliegenben Stage Don pier auS gu erflären gepabt habe, faeplik niktS pingugufügen. 3k glaube fonßatiren gu fönnen, baß mit fepr wenigen Ausnahmen ber NeicpStag unb bie Derbünbetcn Negierungen über baS angußrebenbe giel einig ßnb. 3k nehme an, baß bie große SNeprpeit beS NetkStagS bie DJlltge Aufhebung ber 0algfteucr als ein WünfcpenSwertpeS ^tcl anßept unb ik fann erflären, baß b’eS auk bie Anßkt ber Dcrbünbeten Negierungen iß, wenn auk bie Derbünbetcn Negierungen ipre Auffaffung Don ben Söirfungen ber 0algßeuer nicht ibentifigiren fönnen mit ben Auffaffungcn, bie Don eingelncn ber H^m Nebner in ber Dorigen unb in ber laufenben Debatte angeführt worben ßnb. 0ic 0iffereng, um welke eS ßk hantelt, bie SNetpobe. gunäkß habe ik bem An- träge auf Ermäßigung ber 0algßeuer auf bie Hälfte gegen- über gu wieberpolen, baß bie Derbünbeten Negierungen eine foldpc Ermäßigung nikt alS ipr giel unb auk nicht einmal alS eine Don ipnen auf bem 2Bege gum gtele gu befkreitenbe Etappe anfeben. 3k fann mik in Vegiepung auf bie SNotioirung biefer Auffaffung bc- giepen auf baS, waS ik früher gu fagen bie Epre gehabt pabe* unb waS Don bem Herrn Abgcorbneten für Dttwetler 0t. Sßenbel fehr Diel auSfüprliker, alS ik *S anbeuten fönnte, auSgefüprt worben iß. ES nun eine zweite 0iffereng bie, baß ein Xpeil beS Hö«f cg wünfkt, baß bie Abfkaffung ber 0algßeuer mit Veßimmung eines feßen Termins fkon heute befkloffen werbe. Hiermit fönnen ßk|

3331

Wte ik mieberpole, bie Derbünbeten Negierungen nikt einDerßanben erflären, fte fönnen ßk bamit n : kt einDerßanben erflären, weil ße an ber Aujraffung feßpaltcn müffen, baß bie Vefeitigung ber 0alg* ßcucr als ihcil einer 6teuerreform eine angemeffene SNaßreael iß, baß ße aber nikt allein ßepen fann, fonbern fte muß baS 0tüa eines 0pßemS unb gwar bcSpalb, weil bie Derbünbeten Negierungen ber Ucbcrgeugung ßnb, baß cS nikt int 3ntereffc beS NetcpcS liege, bie eigene Einnahme beS NetkeS wefentlik gu Derminbem. gwei ber

baupt gar nikt um Verminbcrung ber Einnahmen; bie Einnahmen im 3 a Pre lö73 würben, auk wenn bie 0algßeuer wcaffele, fei cS gang, fei cS gur Hälfte, immer nok genügen, um, opne bie Erpöpung ber Vtatrifularbciträge, baS Vubget gu balanciren. 0er &tn Ab- Acorbnete für Horburg pat babei ßk aufgaplen berufen. ES ipm babei guern begegnet, baß er bie Einnahme Don 1871 brutto bereknet pat, wäprenb Don biefer Vrutto-Einnapme 3,300,000 Sklr. abgepen müffen, um biefelbc Einnahme pergußcllen, wie ße im Etat überhaupt erfkeinc. 0er Herr Abgeorbnete für Hotburg pat bte Einnahme auf 31,800,000 £blr. angegeben. 0ie gapl Doflßättbig riktig als Vrutto - Einnahme. 0aDon gehen aber 3,300,000 Xhlr. an ErpebungSfoßen ab unb cS bleiben alfo *28,500,000 £blr. 0er H^tr Abgeorbnete für Horburg pat ferner auS tl beS lafl

bem guten Abfkluffc, ben baS erße Ouartal

laufenben 3oprcS

an goUcinnapmcn ergeben pat, gefolgert, baß, wenn man auk nikt gerabe mit 4 multipltcirte, ein gang erheblicher SNeprbetrag in AuS- ßkt gu nehmen fei jebenfalls für baS 3opr 1873. Er pat babei, wie ik glaube, ben Don ipm allcrbingS angebeuteten gufammenhang überfepen, in welkem bie gollcinnahmen gu ben Einnahmen Don bcrNübengucfcrßettcr ßepen. Hotte er ßk btefen gufammenhang Dollßänbig Dcrgegenwärtigt, fo würbe er nikt bloS geltenb gemakt haben, baß im erßen Ouartal beS laufenben 3opreS allcrbingS eine rckt erpeblike SNcprcinnapme an göllcn gegen baS entfprekenbe Ouartal beS Vorjahres ßattgefun- ben pat, fonbern er würbe bann auk nok pingugefügt haben gur Drientirung beS HoufeS, baß in bcmfelben Ouartal Don ber Nüben* gueferßeuer nur 2 SNilltonen weniger eingenommen worben ftnb gegen baS entfprekenbe Ouartal beS VorjapreS; er würbe bann ocrmutplicp gu bem 0kluß gefommen fein, ber rik- tig gewefen fein würbe, baß ein nikt gang unwefeittlikct Sbeil ber SNebreinnapmen im erßen Ouartal beS laufenben 3oprcS gerabe in ber Vergeilung Don guefer liegt. ES im erßen Ouartal beS laufenben 3oprcS bei 27 Hauptämtern eS ßnb baS bie wik- tigßen 124,000 Etr. Nopgucfer Dergoüt worben, wäprenb im gangen 3opre 1871 bei fämmtlikcn goüämtem nur 150,000 ßentner Dergollt ßnb, alfo im gangen 3apre 1871 bei fämmt- lichm goüämtem nur itncrpcbltk mehr als im erßen Ouartal 1872 bei 27 aücrbingö ber pauptfäklikßcn goüämter. 0ie Ve goüung Don Naffinaben ßepe nikt gang in bemfelbcn Vcrpältniffr \ ober in einem äpnliken; eS ßnb im erßen Ouartal bei ben begeiebneten 27 goüämtem 43,000 Etr. Nafßnabe oergoüt, währenb im gangen 3opre 1871 bei fämmtliken goüämtem nur 60,°00 Etr. Dergollt wurbm. 3# führe biefe göüe an, um barauf aufmerffam gu maken, baß eS überaus bebenflik iß, ouS bem Er= gebniffe eines OuartalS, auS einer 0teuer, bie man allein perauSgreift, weil ße gerabe für bie Argumentation paffenb iß, Solgcmngen gu gteben, bie basHouS unb bie DerbünbetenNegierungcn barüber bempigen follcn, baß, wenn ße eine Einnahme Don 6 SNiüionen ober fDcntueü Don 12 SNiüionen aufgeben foütcn, bafür bok pinreikenbe 0ecfungS- mittel Dorpanbcn feien. 3ch würbe glauben, baS HouS gu ermüben, wenn ik weiter in begleichen gaplenaufßeüungen eingepen foüte; icp höbe biefe Veifpicle, wie gefagt, nur beSpalb angeführt, um ba- Dor gu warnen, auf perausgertffene gaplen pin eine Vefkfoßnopme gu grünben, bie Don ber entfcpicbenßcn finangieüen Tragweite iß. 3k fann gum 0kluß nur wieberpolen, waS ik bereits früher gu crtlären bie Epre gehabt habe: bie Derbünbetcn Negierungen wer- ben nok iw Saufe biefeS 3opreS eS gum ©egenßanb ihrer emßeßen 6tubicn maken unb eS babei in AuSßcpt genommen, unb ber SSunfk; baß bei ben einguleitcnbcn Erhebungen bte Vertreter ber fämmtliken größeren VunbcSßaaten ßk betheiltgm werben bte ©runblagen gu finben für bte Vorfcpläge Don Erfafcßcuem für bie Aufhebung ber 0algßeucr. 3tt Vetreff ber Etatifirung ber SNepreinnapmen auS ber Vraumalgffcuer antwortete ber Staats - SNiniffer 0elbtütf auf eine Anfrage beS Abg. 0ernbutg: Vteinc H««n! 0aS ©efej über bie Vraumalgßeuer hat bie 3ußimmung beS VunbeSrathS unb bie Voügiehung 0r. SNajeßät beS KaiferS erhalten unb wirb in ben näkßen Xagm publigirt wer- ben. ES üerßeht ßk Don felbß, baß bie Derbünbeten Negierungen bamit einDerßanben ßnb, baß bie Don biefem ©efefc gu erwartenden Atcbreinnahmcn bür im Etat bei ber Einnahme ber Vraußeuer in ber britten Scfung, bie ja bagu htnlänglik Veranlaffung nok bar- bieten wirb, gugefeßt, natürlik alfo bei ber Vereknung oer SNatri- fularbeiträgc in Anregung gebrakt wirb. Vei ber gweiten Veratpung über bie Ueberficpt ber Aus- gaben unb Einnahmen beS 0eut|cpai 2fteicpe8 mit bem Nacp* keife ber Etats - lleberfcpreitungcn unb außeretatsmäßigen, außerorbentlicpen Ausgaben für baS 3üpr 1871, fowie über ben ©efeßentwurf, betreffenb bie Negelung beS NeicpSpauSpalteS Pon 1871, bemerfte ber Staats-Vtinifter 0elbrücf gu ben An- trägen ber Kommiffion: 3k fann nur betätigen, WaS ber Qm Neferent g fagt pat. 0le 5Nitthcilung wirb, wenn eS tbatfäklik möglik iß; gleikgeitig gemakt kerben unb ik greife ber 0iSfufßon DicÜeikt nikt Dor, wenn ik

jeßt fkon baS Einberftänbniß mit bem Antrag ber Komtnifßon gu Nr. 2 erflärc. gu bem ©efeßentwurf, betreffenb bie Negelung beS NeicpSpauSpaltS Don 1871, erflärte 0erfelbe, mit Veaug auf bie non bem Neferenteit tck. Venba monirten Ausgaben ber SNarineDerwaltung: SNcinc Herren! 0aß bie Don bem Herrn Nefcrentcn perDorgchobe- nen Vorgänge Negclwibrigfeiten waren, wirb Don ben Derbünbetcn Negierungen feinen Augenblicf in Abrebc geßeüt. ES in benSNo- tiDcn auSgcfprokcn. 0aß biefe Negelwibrigfeiten nur im SBege ber ©efeßgebung fanirt werben fönnen, * ebenfo Don ben Derbünbetcn Negierungen nikt einen Augenblicf Dcrfannt worben. Sie haben gu oiefem gweefe ben Sffieg eingefklagen, ben §. 2 in bie Vorlage aufgunehmen. SBenn baS HouS ber SNeinung iß, baß eS riktig fei,

Sage, für Aufrektholtung beS §. 2 in biefem ©efeße gu plaibiren.

0em NeicpStag ift ber am 26./14. SNai b. 3* St. ^Petersburg untergeiepnete Abbitional-Vertraa gu bem fpoft- oertrage mit Nußlanb Dom 22./10. Auguft 1865, wclcpem ber VunbeSratp feine gußimtnung ertpeilt pat, gur DerfaffungS- mäßigen ©enepmigung oorgelegt worben. 0enfelben erläutert folgenbe 0enffcptift: 0ie gegenwärtigen poßalifken Vegiepungen gwifken 0eutfklanb unb Nußlanb beruhen auf bem nakßehenb abgebrurften VoßDcrtrage Dom 22. Auguß 1865. 3n ber feitbem Derßoffenen 3eit pat auf bem ©ebiet ber inter- nationalen VoßDcrhältntffe eine weitere Entwicfclung ßattgefunben. 0ie Nefultate berfelben, wie fte in ber ©cfammtlage ber heuti- gen VoßOertragSbegiehungcn £)cutfklanbS ßk barßeücn, laffen bie geßfeßungen beS Vertrags Don 1865 für ben bcutfk-rufßfkcn Verfehr in gwei wefentliken Vunttm als nikt mehr im Einflatige mit ben gegenwärtigen Vcrhältniffen erfkeinen. 3n bem gehakten Vertrage ßnb, abgefepen Dom ©rengDerfepr, für baS Vriefporto nok gkei gonen feßgefeßt, welke eine §ag;c Don 3 Sgr. unb Don 4 Sgr. ergeben, wäprenb bie übrigen Verträge Don bem Veingip beS EinpeitSportoS auSgepcn. Sobann bürftc ber Vortofaß Don 4 Sgr. für ben einfaken, fran- firten Vticf gwifken 0eutfkianb unb Nußlanb nak Pen heutigen Anfchauungen unb Analogien überhaupt als gu pok gu begeik- nen fein. 3n beiberlei Vegiepung fkofft ber Dorliegenbe AbbitionalDertrag Abpülfc. , t . gugleik küb burk benfelben, in Ucbcreinßtmmung mit ben an- beren neuerbingS abgefkloffenen Voßoerträgcn, bie ©ewiktSßufe für 0rucffaken unb SSaarenproben Don 40 auf 50 ©rammen erweitert, fowie baS Spßem ber Erleiktenmg bet Voßtranßtc weiter auSgc* bepnt. 3n ©emäßpeit beS Art. 72 ber Vetfaffung pat ber NeikS- fangler 1) bie aüaemeine Neknung über ben HouSpalt beS Norb- beutfken VunbcS für baS II. Scmcßcr 1867, nebß ben bagu gehört- ~ ' cn, einem Vorberikte unb ben Vemerfungcn beS bie aügemeine Neknung über ben StaatSpauS- ^ eben VunbcS für baS 3opr 1868, nebß ben bagu gehörigen Spcgialreknungcn, einem Vorberichte unb ben Vcmerfun gen beS NeknungSpofeS, dem NeikStagc bepufS

gen Entlaßung Dorgclegt.

ber DcrfaffungSmäßi-

* 3lngeiegctU[)ettetn Vctlin. 0ie Nefolution, welkt bteHttrenpauS-Kommifßon rücfßcptlik ber KreiSorbnung mit 10 gegen 2 Stimmen angenommen bat, lautet wörtlik* __ , . c 0aS Herrenhaus woüe: 1) in Erwägung ber großen Verfkieben- peit ber Vcrpältniffe in ben eingelnen VroDingen, _ 2) in Erwägung ferner, baß in bem ©efeße Dom 24. SNai 1853 Artifel 3 auSbrücflicp Dorgefktteben iß, baß gur gortbilbung ber KreiSDerfaffungen befonbere proDingicüc ©efeße erlaffen werben foüen, 3) in Erwägung enblik; baß auk für bie neuen VtoDingcn bie KretSDerpältniffe im3oprel867 proDingiett geregelt worben ftnb, unter Ablehnung beS ©efeßentwurfS befkließen: bie Königlike StaatSregierung m erfuken; gur gortbil- bung ber KreiSDerfaffungen in ben fr§* ößliken V^oDingen befonbere proDtngieüe ©efeßentwürfe bem Sanbtage Dorgulcgen.

0aS »Amtsblatt ber 0eutfken Neikö VoßDer- waltung« Nr. 41 hat folgenben 3npalt: ©eneralDerfügungen: Dom 29. SNai 1872: Voßfarten; Dom 28. SNai 1872: Vükcrgettel; Dom 29. 3Nat 1872: Voßbampffkiff-Vcrbinbung Stcttin-Ncw-Sort. 0aS Neik8-Ober-HonbelSgerikt in Seipgig hat fol- genbe Entfkeibungen getroffen: Auk bic Ausfuhrprämie, welke bem SkiffSfapitän gewährt wirb, pat berfelbe ber Npebcrci in Einnahme gu ßeÜen. (Art. 513, 496, 503 al. 5 H. ©. V.). A. 0aS Nak- tnboffament eines präjubigirten SBekfelS giebt bemfelben bie Natur eines SicptwekfelS. B. Auf bie erße Vtäfentation eines folken SSekfelS gut gaplung muß auk Per Vroteß innerhalb Per für ben- felbcn im Art. 41 ber 0. Dorgefktiebenen griß erfolgen, wenn ber Negreßanfpruk nikt Derwirft fein foll. Art. 16 al. 1, Art. 98 Nr. 2, 41, 20, 31 ber A. 0. 2S. 0. 2Bcr Sieferung einer SSaare Dom 1. bis gum 30. Septbr. incl. nak feiner SBapl Dcrfprikt, opne