1872 / 129 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

4 *4-:

3332

baff über ben SrfüüungSort eine befonbere SSerabrebung getroffen würbe, unb nun bie erffen 29 Sage verpreiepen lägt , ohne feine S3e- reitwiüigfeit aur Lieferung bem Raufer anaujeigen (au funbigen), fomrnt erft bann in SBeraug, wenn ber Käufer am 30. ©eptbr. nit Smpfangnapme ber Rßaare bei ipm pep gemelbet bat. tlrt. 355, 3o7, 324, 342 31. O. ß. @. SB.

0tatifHf§e %ladckvi§tcn. «Racp bem vorläufigen Srgebntff ber Säplung vom L Oeaember v. 3* beftebt bie SBevölferung beS Oeutfcpcn DteicpS au§ 20,145,713 männlichen unb 20,898,060 weiblicpm SPetfoncn, fo baff alfo baS männlicpe ©efcplecpt mit 49,«8 pSt, ba§ weiblicpc bagegen mit 50,92 pSt. vertreten ifi OicfcS Ueberwiegen beS meiblicbcn ©efcplccpts ip ppon feit langer Seit in Oeutfcplänb vorperrfepenb ge- wefen unb eS mürben bereits im 3npw 1766 bei einer*im preufjifcpcn ©taate ftattgefuribenen RSolfSaäplung auf 1000 männliche 1053 weib- liebe «Pcrfonen ermittelt. 3m 3lllgcmeinen merben awar mehr Knaben, als EJtabcben geboren; botb verliert pep baS anfängliche Hebergewicpt beS männlichen ©efcplccpts bureb bie gröfferc ©terbltcpfeit ber Knaben unb ftnft fpätcr noch tiefer bureb gröffere RlnPrengungen, KttegSbienP unb RluSwanberungen ber Männer, fo baff im mittleren unb fpätcren Lebensalter bie Kopfaabl beö weiblichen ©efcplccpts erfaprungSmäffig eine viel gröfferc ip. 3n ben einaelnen beutfeben ©taaten pellt pcb nach ber lefeten 3äplung von 1871 baS RBcrpältniff ber ©efcplecpter folgcnbcrmaffen:

männl. meibl. «Örcuffcn 4931% 5069% ßauenburg 5033 » 49«? » SBapcrn 487 i » 5129 » ©aepfen 4885 » 51 i5 » SBürttcmberg 48is » 5182 » SBaben 487 7 »5123 » Fen 4949 » 50si »

männl. meibl. ©aepf. Sobrg.-©otpa 4M4o% 5160% ©acpfen-RUtcnburg . 4873 » 5127 » ©cbmrab.-9tubolpabt4876 » 5124 » ©onberSbaufen 4862 » 5138 » Röalbccf u. «0prmont 4694 » 53oe » «Reuff ä. L.. 4932 9 &068 » «Reuff j. ß 487» » 5l2i * ©epaumburg-ßippe. 4962 * 5038 » Lippe 49i7 » 50s3 » Lübecf 48i3 9 5187 » SBremen 4864 » 5136 » f amburg 4877 » 5123 » Ifaff-ßotpringen... 4894 » 5106 »

tecflenbrg.-@cbmer.4876 » 5124 » 31tecflenburg-©trelip4852 » 5148 » Clbenburg 4921 » 5079 » ©acbfen-SÖeimar. •. 4869 » 5l3i » SBraunfcbmeig 4987 » 50i3 » Slnpalt 4907 » 5093 » ©aepfen-2Reiningen49oi » 5099 » OaS männliche ©efcplecpt ip picmacp allein in ßauenburg über« miegenb (50,33 pSt.); ben für ba§ ganae SRetcp berechneten mittleren Ourcpfcpnitt von 49,08 pSt. crrcicpt unb überpeigt baffelbe in Spreupen (49,3i pSt.), ßeffen (49,49 pSt.), Clbenburg (49,21 pSt.)» SBraun» fepmeig (49,87 vSt.), Rinpalt (49,07 pSt.), SSeup ä. ß. (49,32 pSt.), ©ebaumburg-ßippe (49,62 pSt.) unb ßippe (49,17 pSt.). allen

(51,48 pSt.j, ©cpmarwurg-©onbcrSpaufcn (51,38 pSt). RBaS bie einaelnen «ßrovinaen «PreuffcnS betrifft, fo ergiebt pcb für biefclben folgenbeS Scrpältniff ber ©efcblccbter: männL meibl. 33reupcn 4847%51s3%

Iranbcnburg 4966» 5033» iommem 4889» 51n » iofen 4845 » 51ss » jcblcpen 4785» 52is» ©aebfen 4949» 50s

männl meibl. ©cbleSmig-§oiPein 49s 0% 5020% Hannover 4965»5035 » xöepfalen 508 7»49i3 » ßeffcn-SRaffau 48s 1»5149 » Sbcinlanb 5039»4961» ßobenaoflern 4834 »5166»

3m Slügemeinen leben in ben dfUidpen sprovinaen etmaS mehr meiblicbe SPcrfonen, als in ben mePlicben. Rim ftärfpcn war ba§i mcibliie Uebergemicbt in ©cblefien (52,ispSt), §ofen (51,5 5 p(£t.),: SPreuBcn (51,53 pSt.), ßeffen SRaffau (51,49 p(5:t.) unb SPommem (51,n pSt ). SDtcpr ©leiebgemiebt a«flcn ©aebfen (50,51 p^t), ipan« nover (50,35 p(£t.), SBranbenburg (50,33 pSt.) unb ©cbleSwig-ßolpein (50,20 pSt.), mäbrenb baS männliche ©efcblecbt übermiegenb ift in SBePfalcn (50,87 p(5t.) unb ber SRbeinprovim (50,39 pSt). ©ebt man 1 auf bie einaelnen SHegieningS- refp. ßanbbroftcibeairfe aucücff fo aejgen eine übermiegenb männliche SBevölferung: RlmSberg (52,3opSt.)f Cüffclborf (51,on pSt.), ßüneburg (50,4 4 vSO, SBerlin (50,42 p€t.), Rlacben (50,33 pSt.), Hannover (50,25 pSt.), SÖtagbeburg (50,21 pSt.), Sricr (50,npSt.), CSnabrüdf (50,o8pSt.). SRacb einer von ber Königiieben ^Regierung Düffelborf veröffentlichten Rtacbmeifnng beffanben in Snbe beS vorigen 3ab«8 im SBeairf berfclben 64 ©parfaffen, beren Sinlagenfummen für jebe biefer Kaffen fpeaieH angegeben pnb. Rim ©cbluffe bcS 3abteS 1865 betrug bie Sotal Sinlagcnfumme fämmtlicber ©parfaffen be^ SHegierungöbeairtS influpve DtefcrvefonbS 6 r 354,3B7 Sblt.; am ©cbluffe bee vorigen 3abrtß bagegen influpve StefervcfonbS 11,742/665 Sblc.r fo bap pcb bie ©efammt-Smlagen innerhalb pcben 3abtc nabejau ver- hoppelt vaben. Snbc 1871 betrug baS ©parfapital pro Kopf ber Sie' völferung 8 Sblr. 25 ©gr. gegen 5 Shit* 3 ©gr. 4 ?5f. au Snbc beö 3abrc8 1865. Oie böcbPe Sinlagenfumme batte bie ©parfaffe ber ©tabt Sffcn mit 1,598,533 SblT. 3b* avitäcbP Pcben Kreis unb@tabt Slberfelb mit 1,071,121, ©tabt ©teele mit 826,690, Kreiö unb ©tabt SBarmcn mit 724,433 unb Srejelb mit 715,352 Sblr. Su Snbe bcS vorigen 3abrcö maren in ber SHbeinvrovina 102 ©parfaffen vorban- ben, mit einer Sinlagmfumme von 25,745,267 Sblr., maS pro Kopf

brr SBcvälferung ein ©parfapital von 7 Sblr 3 ©gr. ergiebt Oie R3rovini Söcpfalen batte am 31. Oegmibcr v. 3* 106 ©Varfaffen, mit einer Sinlagenfumnte von 39,517,966 Sblr., pro Kopf ber SBevälfe-

rung 22 Sblr. 27 ©gr. 3ai ganaen ©taate maren 818 ©parfaffen vorbanben mit Sinlagen aur Sotalfummc von 165,136,474 Sblr.

Rin ber Königlich mürttembergifeben lanb- unb forpmirtbfebaftlicben Rlfabemie.ßobenbeim befinben P* im laufenbcn ©ommerbalbjabr 96 ©tubirenbe, namltcb 71 ßanb» mirtbe (morunter 13 RBürttemberger unb 58 Äicbtmürttcmberger) unb 27 fjorpmirtbe (18 RBürttembcr unb 9 SRicbtmürttembcrger). SBon ben 67 SRicbtmürttembergcm Pnb 25 auS anberen beutfeben ©taaten, nämlic SBraimf ©Sroeiji ©eti)(en unb‘'Sl'metila je 4, ©riedjenlonb 2, Sujembutg uni Dtumänten jt 1. 'J-Etglidjcn mit kt gtequtnj beS lecktm .^alb- iaßt« (106) ergiebt jt* eine Stbnaßme um 8, wogegen eine ®et- gleicbung mit bent ootjäßtigen ©omntetßalbjaßt (1872) eint Sunabmt Von 26 leigt jck ck SRacb ben Patiftifcben Rtotiaen über bie ^Religion in ben «Bereinigten ©taaten betrug oie Sabl Kircbengemeinbcn am 1. 3uni 1870 72,451. Oie Sabl ber Kircbengebäube rnirb auf 63,074, ber Kircbmbefucb auf 21,659,562 RJerfonen, ber SBertb bcS Kircben- eigcntbumS auf 354,4*29,581 OoHar angegeben. SolgenbeS Pnb bie ßauptfireben: SBaptiPcn (reguläre) 3,997,116, «BaptiPcn (irreguläre) §63,019, «Römifcb-Katbolifcbc 1,990,514, Songregational 1,117,212, SpiScopal 991,051, ßutberifcb 997,332, SRctbobiPcn 6,528,209, R3re§. bpterianer (reguläre) 2,198,900, anbere R3re§bptcrianer 499,344. Oiefe Kircbengemeinoen ftnb im 25ePp folgenben StgentbumS: Saptiften i reguläre) 39,229,220 Ooüar, SBaptipen (irreguläre) 3,378,977 OolL SRomifcb’Katbolifebe 60,978,566 Ooüar, Songregational 25,069,698 Ooüar, SpiScopal 36,514,549 Oollar, ßutberifebe 14,917,747 Ooüar, RRetbobipcn 69/854,121 OolL, «PreSbpterianer (reguläre) 47,828,732 Ooüar, «PreSbpterianer (anbere) 5,436,524 Ooüar. Jüutifb unb SOBiffcufdwft* OaS 5. §cft von Dr. ©. ^irtb’S »Rlnnalen beS Oeutfcben «Reiches« (ßeipaigr Verlag von ^irtb) bat folgenben 3nbalt: Oie beutfebe sDtünareform (voflPänbiger Rlbbrucf ber 5Bcr* banblungen über baS ©efep vom 4. Oeaember 1871, nach R3ara- grapben georbnet, nebff Ocnffcbrift vom 4. SÄai 1872). Srpcr §Be- riebt bcS «RcicbSfanalerS über ©efepgebung, unb SSermaüung in Slfap- ßotbring ler. &rch aifsPeüung 1873. ~ Oie ^anbelS- unb" ©cbiffabrtSverträgc Oeutfcb- lanbS mtt bem RluSlanbe. Oer Sulbacr Hirtenbrief. Oie beutfebe SRarine-Rlfabemte. Oie ©tärfc ber beutfeben fytxt im gelbauge 1870 bis 1871. ©etuetlie ©ati^eL «0ofen/ 31. Rftat. (2Bo ll-RRarft.) Oer ©ang beS Röoü- gefcbäftS iff als matt iu beaeiebnen. OaS ©efebäft auf ben auSmär* tigen Lagern bat faff gam nacbgelaffen, meil bieJSonfumcnten bie tn SJtärftc

nabe bevorPebenben

tc aur Oecfung ibreö SBebarfS abmarten

mürbe 70 tylt. beaablt, ffeinere Partien pnb mit

ck8 ^balern

abgcfcbloffen rnorben, maS gegen vorjährige RöoümarftSpreife einen Rluffcblag von 5—8 ^balem ergiebt. SS Pnb bereits einige «0often neuer ©ebur cingetroffen, melcbe eine recht gute SBäfcbe jcigeit. »et ber febr günpigen Söitterung ip eine gute föäfcbe im Rlugemeinen au ermatten. ©trefylen, 31. SRai. SBei bem beute bter abgebaltenen SBoll- mar ft mürben 1015 Sentner einfebürige, gräptentbeilS SRuPifal- RBoüen aum R^erfauf gePcüt, bie auch, bis auf fleine «Partien, febon bis Rftittag aus bem Sftarft genommen maren. ©eaablt mürbe für feine RBoücn 75-80 §blr., für mittclfeine RBoücn 65-69 Xblr., für orbinäre RBoüen 58—63 %fylx. (1—2 %tyx. mehr als im vorigen 3abre pr. Str). Hacbfeine Röaare mar nicht au SRarftc gefommen. SSÖien, 27. 2Sai. Oie Sufubrcn von neuen 2Bollen treffen noch immer febr fpärlicb ein unb mirb überhaupt metiig m SRarfte gebracht, ba baS ©teiffe fofort auf ©runb höherer Rlbfcblüffe aur Rlb» liefcrung gelangt.. Käufer leigen pcb febr refervirt unb moüen bie ^orberungrtt ber Sigiier nicht bemiütgen tm Hinblicf, baff bet SBcbarf angepchtS bet ungünPigen ©ituation im ©cbafrvoümaaren ©efebäfte nicht bringenb ip unb ber 3mbört von überfreifeben RBoÜen erleichtert ip, ba Rlmerifa bie KauPuP bereits geffiüt bat, bie «0rcife ber übet* fecifcben Röoüen erbeb lieb naebgegeben haben unb ber SBeaug auch noch burch bie wenn auch in leptcr Seit mieber etmaö verfchlechterten Sa- luta-Scrbältniffe erleichtert ip. RlnbercrfeitS aber bat bie Röoflpro- buftion überhaupt abgenommen unb reicht nur fnapp bin, ben SBe* barf au Vecfcn. HeberbieS haben Signet bie RBoflen felbP au hohe« SinlöfungSpreifen tn Hänben. SBci folcber febroffen Haltung bet Signet unb Sonfumcnten beginnt nun beute her «0ePber-2Rebarbt* RRarft, unb nach ben bereits eingetroffenen Berichten entmicfelt p(b au^ baS Rftarftgefcbäft febr fcbleppenb. Rluf beni bieffgen ?5lape iff in ber lebten SBocbc wenig vorgefommen. S3on pebenbürgener Rßoflctt würbe SinigcS ju 120 &l. genommen unb aeigen bie «preife gegen ben Vormonat einen Rtbfcblag' von 14 gi Rluf ben fVabrifpläffen ip eS im RBoügefcbäft ebenfaüS febr piüc unb fontmen mrc verein* aelte Umfäpe in überfeeifeben unb rufpfcb gewafebenen SBoüen vor. Kopenhagen, 31. 2Rai. ©ämmtlicbe bauptpäbtifebe SBlättcr tbeilen jept mit, baff bie Sröffnung ber norbifeben Subuftrie* unb KunftauSpellung beffnitiv am 13.3uniunb awarin©egen* wart beS Königs pattpnbcn mirb. 3u SSerbinbung mit ber RluS* peüung wirb vom 4. bis 6. 3uÜ eine ffanbinavifebe national-öfono* mifebe Jßetfammlung abgebalten werben. Stocite Seilagc

3333

Zweite Beilage aum Oeutfcben 9icid)S^1naeiger unb Königlich s 0reuffi{chen ©taatS^?lnaciger. J\'§ 129. 2)ienjlag be« 4 3uni 1872.

lliditamtltdjcs. e n t f cb e S SDlündben, 31. SRai. Oer 0ber*@fallmeiper beS KünipS/ ©raf §o ln ft ein, bat am 29. Wlai einen fünf- monatlichen Urlaub erhalten. 3. 3uni. (RB. %. SB.) Oie ht^fige Univerfität hat in golge eines am 31. v.Sft. vom afabemifchen ©enate gefafften SBe- fchluffeb bie Srflärung ergehen laffen, baff fteauf bie für bie400jäh* tige Jubelfeier inS SBubget eingekeilte Summe von 26,000 51. ver- liebten muffe, wenn bie R§erwenbung berfelben an bie RluS- jführung beS vom ßanbtag alS SBefcbluff auSgebrücften RBun- fdheS, baff nur infaUilüliftifcbc Lehrer für Kircbengefchichte unb «pMlofobbie auf bie betreffenben ßehrffühle berufen mürben, gemübft merbe. SÖlccftcttburö 5 ®^tucrin* ©chmerin, 1. 3uni. Oer ©roffherjog unb bie ©roffheraogin, fomie ber Hcrjog 5aul unb bie £eraogin «ülarte ftnb geffern aum SBcfuche beS irbgroffhcraogS mit aah^teichem ©efclge im SBabe 3ahanniS- )erg eingetroffen. ©aebfen * 2Utcnbur^. Rlltenburg, X. 3uni. Oer ^Girina SDRorip ip heute RXbcnb auS KarlSbab mieber 'hier* her aurüefgefehrt. ©otha, 1.3uni. Oer feit ^5pngffcn beurlaubt gemefene Lanb tag trat geffern mieber aufammen, um bie rürfpänbtgcn Vorlagen au erlebigen, ba baS SORanbat ber Rlbgeorbneten mit Snbe 3uni b. 3* ab- läuft. «)lach ber SSertagung beS ©bcaial-LanbtageS foll ber ge- meinfchaftltche Lanbtag in Soburg aufammentreten. SBremen, 30. Sftai. Oie SBürgerf^aft beschäftigte pd)

ff rn auS Rlnlaff beS 3ah*c§bertchtv ber ©chulbe^utation mit LehrerbilbungSfrage unb ben SBerhältniffen beS htepgen ©eminarS. Oie meitere Srmägitng ber Rlngelegcnljett mürbe ber ©chulbebutaüon anheintgegeben. Heute mürbe eine SBe- fanntmachung beS Srbe- unb Hanbfeffen-RlmtS, melche bie burch bie SRünarefornt erforberlich merbenben S3eränberungen ber SBorfchriften für HauSverfäufe u. bgl. betrifft, erörtert unb befdpoffen, pe ber juriffifchen Kommtffion aur «Prüfung au übermeifen. -fiotgtinöcm ©traffburg, 1. 3uni. Oer SRuniaibalrath von ©traffburg hat am 29. SDRai ein- ftimmig einen «proteff gegen ben %abd befchloffen, welchen ber tn «Paris tagenbe llnterfuchung^rath für bie Kapitulationen über bie ©traffburger SRationalgarbe auSaufprechen ffch ver- anlagt gefunben hat. Sr protefhrt im Flamen ber SBemo^ner gegen baS vom UnterfuchungSrath auSgefprochcne llrtheil über bk Haltung ber «ftationalgarbe unb ber Sivilbevölferung unb brüeft ben RBunfch auS, oaff eine ©cgcnunterfuchung eröffnet merben möge, in melcher bie RluSfagen aller Oerjenigen anau- hören mären, welche in ^Betreff biefe^ ©egenpanbeS genau unb authentifdh unterrichtet feien.

iOefiemid) s Ungarn* RBien, 3. 3uni. 3u ber beutigen ©ipung be§ RlbgeorbnetenhaufeS erpattete ber SRiniper beS 3unern in längerer Sftebe ^Bericht über bie Kataprophe in SBöhnten unb bie von ber «Regierung in biefer Rlngclegenheit bereits getroffenen «Berfitgungen, unb

langt merben mürbe. Oer von H^p gej OringlicpfeitSantrag, ber JinanaauSfchuff foüe über bie SBöpmen m gemäprenbe ©taatSpülfe fcpleuniap berichten, würbe ein- limmig angenommen. Oer HnterrichtS-SRiniper beantwortete bie

noch nicht abgefdpoffen fei unb baff bie Vorlage berfelben in bcr!nächPen©effion beS SReidhSrath^ erfolgen würbe.— SBeiSBe- ratpung beS SinfüprungSgefepcS aur ©trafproaefforbnung würbe ber von ‘SomaSacaef namenS ber SRinorität be§ RluSfcpuffeS eingebraepte Rintrag, bie neue ©trafproaeforbnung gleichaeitig in ©altaien, RBufowina unb Oalmatien einaufitpren, fap ein- pimmig angenommen. Oer RlntragPeller patte im «Ranten aller Rlbgeorbneten jener Länber erflärt, baff biefelbcn einpim- mig für biefen Rintrag etnpepen. Oer 3upia s 2Rintpcr patte pep ebenfaüS mit bemfelben einverPanbcn erflärt.

Belgien» RBrüffel, 1. 3um. Oer ©efanbte v. SBalan Pellte gepern in Laefen bem Könige ber Belgier ben preuffi- fepen Hauptmann im 2. ©arbe-2Regiment, v. ©omtnerfclb, vor, welcher feit Kurjent alS SRüttär-Rlttacpc ber pieftgen beutfepen ©efanbtfcpaft beigegeben ip. (ihroginrttannien ttiib ^rlatib* Lonbon, 1. 3uni* 3prc SRajepät bie Königin wirb, ben getroffenen OiSpofttio- nen aufolge, biS ungefähr ben 17. b. in SBalmoral verweilen xmb alSbann nach RBinbfor-Saple aurüeffepren. Oer Hof legt am 2. b. in be§ HtufcpcibenS ber Srjheraogin ©oppie von Oeperreicp awölftägige Trauer an. &ür ben 22. b. ip ein Lever im ©t. JameS-«palap angefagt, bei welchem ber «0rina von RBaleS aum erpen SRale feit feiner febmeren Kranf- peit bie Königin vertreten mirb. Oer ©eburtStag ber Königin SBictoria mirb peute in Lonbon, RBinbfor unb aüen ©amifonpäbten beS Königreichs offiziell gefeiert. 3u Lonbon parabirten bie HauS- truppen im ©t. JameS «parf unb mürben bie üblichen Kanonen- fepüffe abgefeuert. Rim Rlbenb pnben bei ben KabinetSminipern ofpaieüe mnfette patt. Oer «prina unb bie «prinacffin von RBaleS trafen heute an RBorb beS OampferS »SRaib of Kent« von SalaiS in Oover ein, wofelbp R3rina Rlrtpur biefclben begrüffte, unb fegten halb barauf bie «Reife nach Lonbon fort. Oer «prina Spripian von ©cpleSwig-Haipein pat pep gepern nadp erhaltener Kunbe von bent Rlbleben feiner ©cpweper, ber pXrinaefffn Rlugupa, nach ?5au begeben. 3. 3uni. 3m Ober panfe machte ©ranville, im Unterhaufe ©labpone bie SDUttpeilung, bie amerifanifepe Raffung beS gufa^artifelS aum Röafpingtoner Vertrage be- aiiglid^ ber gurücfnapme ber inbireften Rlnfpriicpe fei von ben Kronjunpen alS genügenb erachtet worben, auch habe Rlmerifa ben Röunfcp geäuffert, baff biefer ^peil beS gufafeartifelS feinerlei SRobipfation erleibe. Oie obwaltenben ©(pmierig- feiten beaögen pep vornehmlich auf bie in bem gufa|» artifel aufgepellten SSerpfttcptungen für bie gufunft. Oie «Regierung fönne pep biS jejp noch uiept barüber auS- laffen, ob eine SSerftänbigung gelingen werbe, ffe poffe aber peper bie ©cpwierigfeitcn au befiegen. 3 m Oberpaufe fi'mbigte Lorb SRuffell bie Sinbringung feiner befannten SRefo- lution für morgen an. ©ranviüe erflärte hierauf, falls ein ^abelSvotum über baS SSerpalten ber SRegierimg in ber Rlla- bama-Rlngelegenheit verhängt werben foüte, werbe biefelbe einem folcpen beptnöglicpp au begegnen fuepen. 3m Unterhaufe tpeüt Lorb Snfielb auf eine beaüglicpe Rinfrage mit, bie proviforifepe ^Beibehaltung beS biplomatifcpen Rlgenten beim päppli^en ©tuple fei notpwenbig, weil bie Kurie jebe SBeaiepung au einem gleichaeitig beim italienifcpen H^f e beglaubigten Vertreter ©roffbritannienS ablepne. SBouverie fünbigte eine ber SRuffeüfcpen analoge SRcfolution an, betreffenb bie Sinpellung ber Rlrbciten beS ©cpiebSgericptS biS au erfolgter bepnitiver gurücfnapme ber inbireften Rlnfprücpe feitenS RlmerifaS.

^ienftc unb'beren gweef ip, bie Rjubget-Kommifpon für 1873 au er- nennen; fobann mit ben Srnennungen für ben ©taatSratp. Oer KommiffionSbericpt über ben Rintrag H^entjenS, wel- cher verlangt, baff ber KriegSratp auch fein ©utaepten übet bie Kapitulation von «Paris aogebe, fcpliefft folgenbermaffen: RticptS in ber ^Belagerung von R5ariS gleicht bem, maS ffcp anber- wärtS augetragen pat. SSorn Sage an, wo bie beutfepen Rlrmeen bic ©tabt cinfcploffen, bis au bem, wo ipnen bie RluffenfortS übergeben würben, patte ber ©ouvemeur von «Paris, RRitglieb ber ÜRegicrung, feine ©ewalt, bie von berjenigen feiner Koüegen verftpieben war. Sr befpraep mit ipnen aüe ScrtpeibigungSmaffregeln, beugte ffcp vor ben SBefcplüffcn ber RRajorität unb muffte fogar ben von SourS unb SBorbeauj fommenben Snfiruftionen SRccpnung tragen. RUS er bann, nadb 4^monatlicpem Kampfe, am SBorabenbe ber HungerSnotp ben RBibcrftanb aufgeben muffte, fo war eS niept ber ©ouvemeur, ber fapitulirte, fonbern eS war bie ^Regierung, welcpe einen RBaffen- fliüffanb erlangte RBenn bie Kommtffion, bie mit ber «0Tüfung ber HnnMungen ber ©eptember ^Regierung betraut iff, ipre Rlrbciten beenbet pat, fo wirb eS Seit fein, 3P« fouveräne Kon-

trole über aüe politifepen abminiffrativen unb militärifepen Hnnb* lungen bet unregelmäffigen ^Regierung auSauüben, bie 3pnen voraus- ging unb ben £pcil ber Rkrantwortffcpfeit au beftimmen, ber jebem