1872 / 129 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

i if

3338

ch•. -■ch ■■■ * •••••**'ck V- «^ck2; i Mt v .ck* ■: ? -W.

i

;

/

V

mv

i

■r.

1 ! i \

g

eff entlieft e t 2ltt|etget

§att^el§s0{e giftet. 3n unfer ®efcCIfd^aft@regifler gufolge Verfügung oom gütigen Sage eingetragen: 0er. 10. girma: ©ehr* (£ol)tn 0ifc: SBolbcnbcrg. Recptgocrbältniffe: Oie ©cfeüfcpafter ßnb: Kaufmann SWofeg Eopn* Kaufmann 0attp Eopn. Oie ©efeüfcbaft bat am 13. SWai 1872 begonnen. SJtiePebcrg 31. SWat 1872. Äöniglicpcg Äreiggcricpt. 1. Rbtpeilung. 3n unfec girmenregißer eingetragen: unter Rr. 97 bet ber bort eingetragenen girma ©PsiarP Äotter gu 3acobgpagen »bie girma ifl erlofcpen*« unter Rr. 282 alg gimteninpabet: Rpotpcfer ff ermann ©ußao Saabg gu 3acobgpagcn * alg Ort ber Rieberfaffung: 3acobSpagen* unb at8 Vegeicpnung ber gtrma: ©♦ fiaa&S, infolge Verfügung oom 27. b. SR. am heutigen Sage. ©targarP i^om^ ben 29. SWai 1872. ÄöniglicbeS ffreiSgericbt. L Rbtpeilung. 3n unfer girmenregifier beut unter Rr. 158 bie girma „fferrmamt ©eeliger" (6ocgcrei«) garbewaaren-* Sabaf- unb Etgarrcnpanblung) ju 8äpn unb als beren pnpaber ber Kaufmann fferrmamt ©eelfger bafelbß eingetragen worben. fiöwettberg, ben 29. SWai 1872. ÄöniglicpeS Äreiggcricpt. Rbtpeilung 1. 3n unfer ginnenregißer unter laufenbe Rr. 371 bie girma Ulbert ©cßubert gu^Sicgenpafg* unb alg beren 3nbaber ber Kaufmann Rlbert Schubert lußiegenbalg am 29. SWat 1872 eingetragen worben. * Reiffe, ben 29. SRat 1872 Äöntglicpeg Äreiggcricpt. Rbtpeilung I. gufolge Verfügung oom 31. SWai er. beute in unfer ©efeü- ftpaftgregißer unter Rr. 372 bie girma: /#ffmtffeti & ßambreebt" in Ottenfen eingetragen worben. Recptgoerpältniffe bet ©cfeüfcpaft. Oie ©cfeüfcpafter ftnb: 1) ber Kaufmann Emil Speoborßcopolbtffanffen in Ottenfen/ 2) ber Kaufmann Otto gerbinanb griebriep ßambreept in Hamburg. Oie ©cfeüfcpaft bat am 1. 3«ni 1872 begonnen. Rltona, ben 1. 3unt 1872. Äöntglicpeg Äreiggcricpt. Rbtpeilung L Sufolae Verfügung oom 30. SWat er. beute in unfer girmen- regißer unter Rr. 1073 eingetragen: ber Kaufmann 3abn 0parp OouglaS in Ottenfen. Ort ber Rtcberlaffung: Ottenfen. girma: ©♦ OouglaS & Öibfe» Altona, ben 1. 3uni 1872. Äöniglicpcg Äreiggcricpt. Rbtpeilung L 3m pießgen ffanbelgregißer auf Folium 46 gur girma 9JU Ättocße beute alg Vrofuriß ber Kaufmann Rlbert SBinfel pterfclbß einge- tragen. Hannover, ben 31. SWai 1872. Äöniglicpcg Rtntggcricpt. Rbtpeilung L ff opc r.

3m hießgen

Srcgtftcr auf Folium 280 gur girma ffVchS- 0a^lfelb beute golaenbeg eingetragen.: Oer bisherige gtrmemnbaber in* W f folS tir tlOfv

Oer Dtepcrtgc tyiunnuuvuvci 0enator unb gabrifant ^einr. €brißian Rbotyb 0ablfclb oerßorben unb beffen ^anbelggefcbäft mit ben in Schiebung auf baßelbe beßebenben SHecbtgoerbältnijfenf fowie ber S3efugniff bte bigberige girma fortgufübren/ bureb Erbgang auf ben Kaufmann ©ußao Rofcber hier ßbergegangen. ipattnooer, ben 31. SRai 1872. ftäniglicbeg Rmtggericbt. tlbtbeilung L ff oper. 3m bitßgen ffanbelgreaißer auf Folium 300 jur girma: (Beorg 51 ffau beute eingetragenf ba§ bie girma erloßben iß. ^annouet, ben 31. Sftai 1872. Äönigtid^eg 2lmtggcricbt. Rbtbeilung L ff oper. 3m bi^ßfien ffanbelgregtßer auf Folium 579 jur girma: 99Söbler beute eingetragen* baf bie girma erlofcpen iß. ^amsooer, ben 31. SRai 1872. R3niglichbe£ Rmtggeriebt. Slbtbeilung I. ff Oper.

3m bießgen ffanbelgregißer auf golium 153 |ut girma: ^ermann Sflchifcbmibt beute golgenbeg eingetragen: Racb betlt Rbleben beg bigbengen girmen gnbuberg bag f anbelggefcbäft bureb ©rbgang auf beßen SBittwe SBilbelmine leinftbmibt* gcb. Rnbreag/ unb feine pon berfelben unb bem 0teuer»(£tnnebmer a. O. SBucbbol3 biefelbß beoormunbeten Äinber ffermann unb SRatbUbe jur gortfej^ung unter ber bigberigen girma ubergegangen. S^iffben ^^n genannten (Srben eine am Sobegtage beg Srbiaßcrg* ben 2. SRdra b. 3g.* begonnene offene ffanbelggefeöfdbaft gegrünbet; oon ber SSemgnig ocr Vertretung berfelben bie Vormunbfd&aft afg folcffc auggefdbloffen. ^annopet/ ben 31. SRai 1872. ^öniglicbeg Rmtggertcbt. Rbtbeilung L ff oper. J 3ut bteßgen ffanbelgregißer auf Folium 234 aur girma ®iefe beute eingetragen* baf bie girtna crlofcbcn iß. ^amtooetv ben 1. 3imi 1872. Stöniglidpcö Rmtggertcbt. Slbtbetlung I. ff oper.

V V «V V WWW WW ww ww J - , . 7 - Söefanntmacbung aug bem ffanbelgrcgißer beg Äönig lieben Rmtggcricbtg ßarbura oom 1. 3unt 1872. Eingetragen beute auf Folio 132 jur girma §lugufi ®Örf |u ffarburg* baf Earl ffeinrieb ©örg bafelbß mit bem 1. 3uni 187: aug ber girma auggetreten unb biefelbc feitbem oon Ernß Ruguß ©örg bafelbß alg alleinigem 3nbaber Vornemann/ i 3m bteßfien ffanbelgregißer Fol. 59 jur girma ^omantt & Sock bmte eingetragen: bie gtrma erlofcben. Oafelbß Fol. 63 bie girma ^omann/ alg 3«^uber berfelben ber Vrauereipäcbter griebrieb Eonrab Sluguß ffomann unb alg Ort ber Rtcbetlafuihg ©ebrben eingetragen, ^ettttigfett, ben 30. 2Rai 1872. Stöniglid&eg Rmtggericbt. Slbtbcilung II. ISggerg. 3m ©efeUfcbaßgregißer unter Rr. 204 jufolge Verfügung Pom 14. er. am blutigen Sage eingetragen: Oie ©efeüfd&aftcr ber bur unter ber gtrma: „®eb?uber beßebenben offenen ffanbclggefeüfcbaft ßnb: 1) Kaufmann ffeinemann SKaßacb hier* 2) Kaufmann 3uliug SBaHacb §u Viebenbrücf. SSielefelb/ 27. SWat 1872. Äöniglitbeg ^reiggeriebt. Rbtbeilung L be eingetragen* baf bent jemann für bag bafelbß ; uct *)uuivi. kch j..^«jcr Ogwalb gubrmann) beßebenbe ffanbelggcfebdft bie Vwfura ertffeilt worben iß. l^ad^ett/ ben 1. 3uni 1872. ^öniglicbcg ffanbclggericbtg 0efretarlat. Ruf Rnmelbung oom blutigen Sage würbe eingetragen: I. unter Rr. 457 beg ©efeüfcbaftgrcgtßerg* baf bie bafelbß regißrirte ffanbclggefeüfcbaft unter ber girma 3ch*ttfctt & £Öt§gett§ biefe girma in 38i§gen§ & 3attfen gednbert bat; II. unter Rr. 597 beg Vrofurenregißcrg * baf für oorerwdbntc girma ber in Rachen wobnenben Ehefrau beg einen Sbeilbaberg* jofepb SSöiggcngf SWaria* geb. Vrab* bie ^Jrofura ertffeilt wor- den iß. §lad)en, ben 1. 3uni 1872. Äöniglicbcg ffanbelggcricbtg 0cfretariat ^ottfurfe, 0ubljaftrtttonen, §luf§ebott, Sorlabungctt tu betgl» [1760] SScfanntmac^ung. Racbbem in bem Stonfurfe über bag Vermögen beg ©aßwirtbg 3pbann ©ottlob Stopptetle ju 3üterbog ber ©emeinfcbulbner bie 0cbliefung eineg Rfforbg beantragt bat* fo §ur Erörterung übet bie 0timmberccbtigun.i ber Äonfurggläubiger * beren gorberungen in Rnfcbung ber Ricptigfeit bigber ßrettia geblieben ßnb* ein Sermin auf bett t«* 3uni V&W, ^ormittagg IO in unferem ©ericbtglofal* Rubienjfaal Rr. II.* oor bem fferrn Äreig- gericptg-Ratb 0cpffert anberauntt worben. Oie Vetbeiligten* welche bie erwähnten gorberungen angcmelbct ober beßritten haben* jwerben bijjuon in äenntnif gefegt. 3ütch

iterbpa, ben 1. 3uni 1872. Äöttigltöbeg Äreiggericbt. I- Rbtpeilung. Oer Äomntiffar beg Äonfurfcg.

:

3339

.

\

L

a7 % bem ^onftttfe über ben Racblaf bef ÄaufmannP 3«cp& ^atijiger gu Sbont ^ur Rmnelbung ber

___ _ A gorberungen ber Äon« furggldubtaer noch eine gweitc grtß btg gum *!♦ 3uni er. ein* ßpliejjlicb feßgefegt worbett. Oie ©laubiger* welche tbrt Rnfprücbc ' ^ Mefclben* ffomögen ten Vorrecht P . .rotofoH an- jumelben. Oer Setntin gur Prüfung aller in ber Seit oom 15. SJtai er. big gum Rblauf ber »weiten grtß angemelbeten gorberungen auf Pett M. 3utti er M Vormittage 11 oor bem Äommtffdr* fferrn Äretgricbter V.lchbtt» im Serminggimmcr Rr. 6 anberaumt* unb werben gum Erfcbeinen in biefem Serutin bie fdmmtlicpen ©Idubigcr aufgeforbert* welche ihre gorberungen inner- halb einer ber grißen angcmelbet haben. fSkv feine Rnmelbung ßbriftlicb einreiept* bat eine Rbfdprift ber- felben unb ibter Rnlagen beigufugen. 3ebcr ©Idubiger» welcher nicht in unferem Rmtgbejirfe feinen " it*muf beim baften ober gi „ten beßtlien Idff/ fann einen Söefcbluf aug bem ©runbe* tocil er bagu nicht oor- gelaben Worbew niept aitfecpten. Oenjcttigcn* welcpcn eg pter an Vefanntfcpaft fcplt* werben bie Rccptganwaltc * 3ußig'Rdtpc Äroll* Dr. SWcper * Vancfe * 3acobfon unb ber Recptganwalt 0cprage gu ©acpwaltem oorgefcplaacn. ^prn, ben 17. 2Rai 1872. Äöniglicpcg Äreiggcricbt. Erße Rbtpeilung. [1763] Stonfur «-Eröffnung. ÄönigUcpeg ÄrciSgcricpt gu Vromberg/ I. Rbtpeilung. Oen 31. 2Rai 1872* Vormittagg 9 Upr. Heber bag Vermögen beg Äaufmanng ®atl ÜJlajen gu Vromberg ber faufmdnnifcpc &onfur§ eröffnet unb ber Sag ocr Saplunggeinßeüung auf ben 7. SWai 1872 feßaefegt worben. Sum elnßweiligen Verwalter ber SWaffc ber Äaufmann Rbolf Spiel pierfelbß beßeüt. Oie ©Idubiger beg ©cmeinfcpulbnerg werben aufgeforbert * in bem auf pett 11. 3**wt 1SW/ Vormittag^ 11 |Uckr, in unferem ©cricptölofal* Serminggimmer Rr. 38* oor bem Äom- ntiffar* ÄreigrlcpterVSplatp* anberaumten Sermin ipre Erfldrungen unb Vorfcpldge über VeibepÄltuna biefcö Verwalterg ober bie Ve- ßcüung cincg anbem cinßwetligcn Verwalterg* fo wie barüber abgu- geben* ob ein einßweiltgcr Verwaliunggratp gu bcßeüen* unb toelcpe Vcrfoncn in benfelben gu berufen ßnb. RÜen* wclcpc oon bem ©cntctnfcpulbncr etwag an ©clb* papie- ren ober anberen 0acpen in Vcßg ober ©ewaprfam haben* ober welche ihm etwag oerfcbulbcn* wirb aufgegeben* ntcptg an benfelben gu oerabfolgen ober gu gaplcn* oiclmcpt oon bem, 23eßg ber ©c- genßanbe biö gum 3tttti b. eiitfdjließlidp bem ©cricpt ober bem Verwalter ber SWaffe Rmcige gu machen unb Rüeg mit Vorbehalt iprer etwaigen Rechte ebenoapin gur Äonfurg* maffe abguliefem. Vfanbinpaber unb anbere mit benfelben gleich- berechtigte ©laubiger beg ©emeinfcbulbncrg haben oon ben in tprent Veßg beftnblicpen Vfönbßücfcn nur Rngeige gu machen. Sugleicp werben aüe Oiejcnigen* welche an bie SWaffe Rn- fprücpe alg Äonfurggläubiger machen woüen* pierburep aufgeforbert* tpre Rnfprücpc* bicfclben mögen bereits recptgpdngtg fein ober niept* mit bem bafur erlangten Vorrechte* bis gum 3. 3uU b. 3. einfdpIießUdp bei ung fcpriftlicp ober gu Vtotofoü angumelbcn unb bentndcbß gur 'Irüßtng ber fdmmtlicpen innerhalb ber gebaebten 5tiß angemelbeten rorberungen* fowie nach Veßnben gur VeßeÜung beg beftnitioen lerwaUunggperfonalö auf bett fco. 3uti lBlfc, Vormittags 11 tUckr, oor bem obengenannten Äommiffar im Serminggimmcr Rr. 38 gu crfcpcincn. SS§ct feine Rnmelbung fcpriftlicp einreiept* pat eine Rbfcprift ber- felben unb iprer Rnlagen beigufugen. Racp Rbbaltung biefeg Scrmiug w Verpanbluna über ben Rffotb oerfapreit werben. 3eber ©laubiger* welcher nicht in unferem Rmtgbegirfe feinen SBopnßt pat* muf bei ber Rnmelbung feiner Öorbcrung einen am pieftgen Orte wohnhaften ober gur Vm&tg bei ung berechtigten aus- wärtigen Seoottmäcbtigtcn beßeüen unb gu ben Rften angeigen. Oenienigen* welchen eS pict an Vcfanntfcpaft fcplt* werben bie 3ußu-Ratpc 0cpöbfe* 0(pulp II:* ©e|lcr* Rofcnfrang* Pon ©robbeef* ©iefitng unb bie Rccptganwälte ffaenfepfe* 3anif(p unb 3oH gu 0acp- Waltem Porgefcplagen. [i76i] ^onfurößiDffnunfl. Äönigltcpeg Äreiggcricbt gu ©pfmu, Erße Rbtpeilung* ben 1. 3uni 1872* Vormittagg 11 Ubr Heber ben Racplal beg am 30. Rpril 1871 gu Äarlgrupe D. 0. opne Scßament Perßorbenen 0anitatgratpg Dr, me^l. ffcketrntann Srcuttb ber gemeine Äonfurg im abgefürgten Verfaptcn eröffnet Worben. gum cinßwciligen Verwalter ber SWaffe ber Äönigl. Rccbtg- anwalt Roßngfi gu Oppeln beßeüt. Oie ©laubiger bcS Erblaffcrg ober beffen RacplaffeS werben aufgeforbert* in bem auf ben fcl. 3uui b- 3v Vormittags ll Uf)t, in unferem ©ericptglotal* Serminggimmer Rr. 16* oor bem Äommiffar

gallg mit ber

fferrn Äreiggericbtg-Ratp Oagner anberaumten Serminc ipre Erfld- rungen unb Vorfcpldge über bie Veibepaltung biefeg Verwalterg ober bie VeßeÜung eines anberen etnßweiligen Verwalterg abgugeben. Rüen* welche Pon bem Erblaffer ober aug beffen Racplaffc etwas an ©clb * Vupicren unb anberen 0acpen in VcßjJ ober ©ewaptfam haben* ober welche an ihn etwas oerfcpulben* wirb aufgegeben* nichts

an beffen Erben ju Perabfolgen ober gu gaplen* Pielmepr oon bem ocr ©egenßanbe bis gum 5. 3uU b. 3. cttifd)ließlid) bem ©eriept ober bem Verwalter ber jWaffe Rngetgt gu

VeßJ

gu machen unb 3lUe8 mit »orbefjatt ibr« «troaigen »tOjki ebcnbaMn lut flonturt- maffe ob*uI«fem. Slfanbinbaba unb anbtre mtt btnfelben gUub* btmbtigte (gläubig« be8 ©tblflff«8 ob« befftn 3ladb(ajT«8 babrn »on ben m ihrem SBeftfe bcfinblicben ckDfanbiiucfen nurJämetge ju rnadbm. §ug[eicb rcerben aüe ©icjcnigen , rccld)e an bie a)(a(Je ain|ckrü(be

bis jum ifc. 3»ft b. einfdbiießiidj bei unS fcpriftlicp ober gu Sßwtofoü angumelbcn unb bcmnäcpß gur Vrüfung ber fdmmtlicpen innerhalb ber gebaebten griß angemelbeten fyorberungen* fowie naep Veßnben gur VeßeÜung bcS beßnitipen Verwalters auf ben 15. 3uU b. 3v Vormittags io Ubr, in unferem ©ericptSlofal*

SsfeSkSSS® 8 * Ä **** »btsbw [M. 695] ® bif tallabung. ffriebrtep fSri») toüt guErauS- tpnl pat feine 3ufolPeng angegeigt* fein Vermögen aueb ben föfniiht. gern abgetreten* unb eg barauf fofort ÄonfurS erfannt RnmelbungStejmtn wirb angefept^auf

Rrcita^, ben 1®ck_3mH b. 3.,

Borgens Upr, Rüe* welche an bie ÄonfurSmaffe bepufS ihrer Vefriebigung Rn- fprücpe machen* werben aufgeforbcrti in bem angefefeten Sermine ipre Rnfprücpe unb bie etwaigen VorgugSrecpte berfelben angumelbcn* auch bte biefelben bejrünbenbcn Hrfunben porguleacn* unb gwar unter Rnbropung beS V^djubigeg * baB biejenigen* welche biefer Rufforbe- ntng feine golgegeben* mit ipren Rnfprucpen begw. beren VorgugS- rechten pon ber SWaffe auSgefcploffcn werben foüen. Sum Äurator proPtforifcp ber Rbpofat ff eiliger gu Oßerobc beßeüt. 3u P*m angefefeten Serminc fott auch über bie SBabl beS beßnitip gu beßeüenben Äuratorg bag ©eeignetc Pcrpanbelt unb ein ©Idubiger-RugfcpuB gewählt werben. Enblicp foü gütige Veilegung beg Äonfurfcg Perfucpt werben. Heber ben Vcßanb ber RftiP- unb *]3afßP-SWaffe laßt ßcp nod^ nieptg Räbereg angeben. Oer Vtöflußp-Vefcpeib Wirb burep 5(nfcplag an pießger ©ericptS- ßeüe unb burep 3nfertion in bie öffentlichen Rngeigcn für ben ffarj Peröffentlicpt werben. SeHerfeXP, ben 29. SWai 1872. Äöniglicp VreuBifcpeg Rmtggericpt. Vergmann. (a. 5ft6.)

]i762] SScfanntmacpung. Oer Vucppdnbler ©uftau 5tabcwalb, früher gu Verlin* jept feinem Rufcntpalte nach unbefanttt* wirb benachrichtigt* baf er in bem am 7. SWärg 1872 publigirten ^eftamente feiner ©rofmutter Eparlotte SBilpelmine* Perwittweten SRunbfocp 0tecfe, geb. ©utp- fepmibt* gunt SWiterben cingefeBt tß* icboep nur ben Vßicpttheil er- halten foü. ffirfdpberg in ^Alrßeu, ben 25. SWai 1872. ÄöniglicpeS Äreiggcricbt. II; RbtpcUung. [17501 45effentXidpe Vcfauutmarihung. Racpbenannte * in unbefanntcr Rbwefenpctt lebenbe Vcrfonen* auf beren Sobegerfldntng angetragen worben iß: 1) ber Äarl griebrieb VMlpelm Sßraegcr, geb. gu Sorgau ben 1. Dftober 1831* 0opn beg nach Ruurifa auggewanberten Älempnermeißerä ©ußap Rbolf SSMlpclm Vracger aug Sorgau* 2) bie Ehefrau beg Stmmergefeücn ©ottfrieb 9Viebemann, Rugußc Rmalie SSMcbcmann* gcb. SWap*aug Sorgau* geb. gu ©cpübau am 30. 0eptember 1816* fowie beren etwaige unbefannten Erben unb Erbnepmcr werben auf- geforbert/ ßcp innerhalb neun SWonaten* fpäteßeng aber in bem auf Pen l®. Sütärg 1813, Vormittags 11 Ufcr, por bem fferrn Äreiggeriwtg»Raip Äüpnag an ©ericptgßeüc hier an- beraumten Sermine fcpriftlicp ober perfönlicp gu rnelben* wibrigenfaüS bie Porgenannten gwei V^foncn für tobt erfldrt unb ipr RacplaB Pm näcpßcn befannten Erben mit ben golgen ber §§. 831 seaq. II. 18 R. 8. R. guerfannt* ober anbercnfaüg ber lanbegpcrrlicpe gtSfug für ben rccptmdBigen Erben angenommen werben wirb. Sorgau, ben 27. SWai 1872. Äöniglicpcg Äreiggcricpt. I. Rbtpeilung.