1872 / 129 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3344

* «r«Ufleri(frt ju Duiaburg. Unt« 9lr. 173 b«8 @cfeUfchbaft8T«fltfler8 ifl bie am 1. SWai 1872 miÄtete offen« £anbel8flefcUMjaft (Tatl ®Ioo« Sf ®omtck. ju Saar bei Subtort am 29. SDtai 1872 eingetragen, unb finb a!8 @cfcDfchbafter verwerft: bit Kau&cute Sari Elooß unb Stöbert Hafcnbalg, bctbc gu Saar.

vcv. 1511 veß (BefeUicbaftßrcgtficrß. Die Slfttcngcfcüfchaft unter ber girma: Vaterlänbifcbc £ebenßverffcberuugßs§lf I tiengefeüs fdpaft mit btm ©ißc in Elbetfelb unb beren Stecptßvcrpälniffc fol- genbe finb: 1) baß ©tatut ber ©efeüfcbaft (ber ©cfcüfcbaftßvcrtrag) batirt vom 26. Slpril refp. 10. unb 24. SBal 1872. 2) Der Sn?ccf ber ©efeüfcbaft ifl: Bcrficpcrungcn unb SRücfuerfidbe- rungen auf Stenten unb Kapitale für afle Vorfälle beß ntcnfcb- lieben ßcbcnß . gu übernebmen , welche ber Söaprfcbeinlicbfcitß* reebnung unterworfen werben fönnen. 3) Die Dauer ber ©efeüfcbaft ift auf bunbert 3ap« vorn Säge ber Eintragung in baß Hanbclßregifhr an befliinmt. 4) Daß ©runbfapital ber ©efeüfcbaft beträgt brei SBtttioncn Xpalcr unb ift cingetpettt in breitaufenb äfften , ä taufenb Spaler, welche auf ben -Barnen lauten; 5) bie von ber ©efeüfcbaft außgepenben Befanntmacbungcn, foweit folfbc ben Beffimmungm beß ©tatutß entfprecbenb erforberücb finb, erfolgen buvcb bie Elbcrfelber 3tütmg, Barmer gtitung, Berliner Bötfcn-3«tung unb ben Berliner Börfen-Kouricr. Der Slufficbtßratp oefcblicst über jeben fpäteren 2Beebfel ber ©e- feüfcbaftSblätter, welcher in aüen biß babin benußten ©efett* fcbaftßblättcnt, foweit biefelben nicht etwa eingegangen ober fonfi ungulän glich finb/ befannt gemacht wirb. Die Elnberu- (■•Mik 4At VlAO* 1 C. *^T\

ck3tmuiuiii divtuuai» vuv x%nt a/iai iuiiu?qicne ern sujoajen Wl beut Termine ber ©encraluetfammlung befannt gemacht werben; bie öffentliche Befanntmacbung bat bie gur Berbanblung unb Befcblufjfaffung beftiinmten ©egenftänbe/ ben 3mecf ber ©eneral- vcrfamtnlung gu begeiebnen; 6) bie ©efeüfcbaft wirb burch ihren Borjlanb gerichtlich uttb außergerichtlich vertreten; berfclbe beftept gunäepft attß einer Stofen, bem Direftor ber ©efeüfcbaft; ber Stuf* ffcbtßratp bat inbeß baß Stecht, je nach Bebürfniß auch mehrere Dircftorcn gu ernennen. gut Slbwcfcnbcit unb fonftige Bcpin- berungßfatte ernennt ber Slufftcbtßraip einen ober mehrere ©teil* Vertreter. Die Sftamen ber BorftanbSmitqlicbcr unb beren ©tcü- Vertreter finb vom Slufficbtßratp öffcntltcb befannt gu machen; burch biefc öffentliche Bcfanntmacpung unb bie Eintragung in baß Hanbelßregiftcr wirb beren ßegitintation bewirft. Sitte ber ©efeüfcbaft Bcrbinblicbfcitcn auferlcgenbc ©chriftfiücfc unb Ur* funben muffen von gwei SBitgÜebcrn beßBorftonbeß ober beren ©tettvertreiern ooügogcn werben; befleht ber Borfianb nur auß einer Brcfon , fo genügt bie Hnterftbcift biefeß einen Borjtanbß- initglicbeö ober beffen ©teüvertretcrß. gür Bvliccn, Ouittungcn über Btämicn/ 3mfcn unb anbere Einnahmen/ für Slnwcifun- gen auf bie Kaffe* für Bcrträgc mit SlwgcftcÜten, Beamten unb Slgcnten, fowie enblich für bie Korrefpottbeng ift mir bie Unter* fchrift cincS Borftanbßmitglicbcß ober beffen ©teüvertretcrß er* forbcrlicp. Sllß bergeitige BorftanbSmitgltebcr Tmb befteüt: ber Kauf- mann Srang Ernft in Elberfclb als Direftor unb ber Kauf- mann Söalther ©imonö bafclbft als ftcüoertrctcnbcr Direftor. ©Iberfclb, ben 30. Btai 1872. Der ßanbcl§gcnchtS*©cfretär Bcinf.

3n baS §anbcl§regiftct bei bem Königlichen ^cmbclögerichte bto* fclbft ift hewie Slnmelbung eingetragen worben: 1) Sir. 619 bcS Bt^furenregiftere: Daö Erlöfcbcn ber non bem Kaufmann unb Banquicr Karl 3öcP m ©olingen für feine - 8iruta Jfricbridl) 3ocft bafclbft bent Kaufmannc Karl BicE in ©olingen ertheiit gewefenen Brofura. 2) Sir. 805 beS BrofurcntcgiftcrS: Die non bem Vorgenannten Karl 3oeft für feine girma ^rtcbrtöb 3^cft feinem ©ohne Karl 5oeft junior. Banqut'er in ©olingen/ unb bem Kauf- mannc Ebiiarb Siuguft Bebbcr bafclbft crtheUte Koüeftio* Brofmra. ©Iberfclb, ben 30. Biai 1872. Der §anbel0gerichts»0cfrctär 2)iinf.

3n unfer girmenregiiter ift h^wte sub Sic. 415 eingetragen wor- ben bie girma: Stau SDfcourcau gu Stcüingbaufcn. Snhaberin: Ehefrau S'hcofcot Bioureau; SBilhclntine/ gcb. Kcffcl/ bafelbft. (gffat, ben 28. SJiai 1872. Königliches KceiSgericht. I. Slbtheilung. Sn unfer iff hfui« gufolge Berfügung vom 27. S^iai 1872 goigenbeS eingetragen: gür bie girma §rau 5Öiourcchm gu Sieüinghaufcn ift bem S#woot Bioureau bafelbft Bcofura ectbcilt. Gffen, ben 18. SOiai 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbcilung.

sub Sir. 3§9: bit ^ ,... Ä ... sub Sir. 416: girma' ©♦ ©dhwatg gu Effew Schaber: Kaufmann ©alomon ©chwaTg in Effcn. ©ffen^ ben 28. Ötai 1872. Königliches KreiSgericht. T. Slbtheilung. 3n baS §anbelS- (Brofuren-) Slegifter bcS hiefigen Königlichen §anbclSgerichtS ift heute eingetragen worben sub num. 294: Die von ber ^anbelSgefeüfchaft unter ber girma Jpctttrid} in 9!hcvbt bem Buchhalter gBilhclm ^enbering bafelbft ertheiltc Bcofura.

©labbacb/ ani^31. SRai 1 ßanbieli Kanglci-SHath Kreip.

*1* Ä«®Äi** »nirBSSftr mUWU S6^ a n t i^k mi W2-

beS aus bem 5lnbnufer DarlcbuSFaffenverein litglicb aulgcfchicbencn 3phS. SBtlhelm Kurb I. von rSacobBttrp fl. oon ba als BorftanbSmitglUb gewäbU

Die_ unter Sir. 21 uitfereS ©cfeüfchaftSregiftcrS eingetragene Btuf)fwl£ ifl in golge bcS 2^obcS bcS SSiitgefcÜ-'

girma ^cun fi» _ , fchafterS griebr. SBilhelm &m\\ aufgeTöft! Lu l.W W flO ern : innn

97cutoicb, ben 2a Wlai 1872. Äöntfllicbca Äreia fle ri(bt. j. »bt&eilung.

SSctfnufc^ aScrvoc&tnnöcn, 0ubmifftoncu :c. [M. 6^7] Sefmuttmacbuitg. Daß im Dfih^eflänbifchcn Kreifc beß SRcgicrungß-BcgirfeS B®^ bam / 2 Bicilcn von ber ©tabt BotSbam unb 1\ Bieüe von ber Station SBuftcrmatf an ber 35ctliH VC^ltCT Eifcilba^n bdCC|CltC; ©einer Kaiferlichen unb Königlichen Roheit bem Krön* pringen gehörige/ ©einer SJiajcflät bem Kaifer unb König gum SRicf- brauch übcrlaffenc/ ehemalß Königliche 0§atullcgtt 'Parc^ mit einem 9lrcal oon 286/400 ßcftaVCtl (= 1121 SJtorgen 129 □Siuthen)/ worunter 174/137 £eftarcn (= 682SSior0. 5 afHth.) Sicfer unb 81/448 §cftaren (= 319 SKorgen) SBiefen/ fott auf bie 18 3a&te üon 3chckGatmi8 1873 6i« 1. 3«lt 1891 tlll 2ÖcgC &Ct Öijitation verpachtet tuerben. Daß Bflchtgelberminimum ijl auf 2600 ^hlt f bie Bnchtf^ution auf ben britten Xhcil beß 3ßbrcß»BflchtgtnfcS fcflgefebt. Sur Heber- nahme ber Bachtung ift ber Bachweis eines biSponihlen Bermögcnß von 15/000 ähtr. erforbcrlich / welcher fpäteftenS 14 Sage vor bem ßigitationßtcrmin burch ein SUteft beß Krciß-ßanbrathß ober auf fonft glaubhafte SBcifc gu führen ift. 3u bem auf Veit 8. Ottobct er., Bonnittagß 11 Uhr/ m unferenr ©ifeungßgimmcr/ Breitcftrafce Sir. 35 hicrfelbft» 2 Sreppep/ anberaumten Bictungßtcrmine/laben wir Bacht- bewerbet mit bem Bemctfen eilt/ baß ber Entwurf gum Bachtvertragc tmb bie ßigitationßrcgcln fowohl in unferer Stcgiftratur/ alß bei bent beseitigen Bäcbter £crrn von Hebel gu galfcntchbe/ welcher bie Be- fichtigung ber Bachtung nach vorheriger Biclbung bet ihm geftatten wirb/ eingcfchen werben fönnen. Sluch ftnb wir bereit/ auf Bcrlaitgen Slbfchrifteit ber Berpachiungßbebingungcn unb ber ßigitationßrcgcln gegen Erftattung ber Kopialten unb Drucffoftcn gu erteilen. «Berlin/ ben 14. 2Kai 1872. (4 900,5.) . Königliche «§offammer ber Königlichen gamiliengütcr. [m. 688] «HeEaiintntaäniitg. DaS im Cfthavcüänbifchen Kreife bcS 9tcgienmgS*BegtrfS Bvtß- bam/ 2 Bieilcn von ber ©tabt Bvtßbam unb 1 Bieilc von ber Station SSujletmarE an bet «BCXltil * Vc^CtCl* StfCUba^lt bclegenc, 0t. Staiferlicten unb Itönigiictjcn ^obeifbem Stron- ptinjen fle^ßetge, Sr. SDtaicjtät bem Äaifcr unb SSnig Stirn Sitcfi- brauch ti&ertaffenc, ct)ema[8 Itönigüdje 0d)(ltllllgilt galfcil* rel)bC mit einem Strcal Bon 624, 852 föcftarcn (= 2147 SDiorgcn 55 aSiuthen)/ worutrtcr 455 ; oi3 ^eftarm (= 1782 SDiorg. 20 Siuth ) tiefer uno 128/185 ^eftaren (= 502 Biorg. 80a9tuttv) SBicfcn, foü auf bie 18 3a&*e» von 3vhanniS 1873 biß 1. 3uli lb91/ im 23cgc ber Vuimtion öcvpnd)tet tnerben. Daß Bachtgclberminimum ift auf 7600 £blr./ bie Bachtfaution auf ben brüten Xhcil beß 3ah«Spachtginfeß feftgefeßt. Cto Heber- nahme ber Bachtung ift ber Bachweiß etneß btßponiblen BcrmögcnS von 40,000 Xhlr. erforberlich/ welcher fpäteftenS 14 £age vor oem ßigitationStermin burch ein Bttejt bcS KrciSlanbrathcS ober auf fonft glaubhafte SBcife gu führen ift. 3u bem auf SOeontag, ^ett V. ßffober er., BonnittagS 11 Uhr/ in unferem ©ijungßgimmer/ Brcitcftragc Br. 35

3845

hicrfelbft/ 2 kreppen/ anberaumten BictungS-Scrmine/ laben wir Baitbewerber mit bem Bcmcrfcn ein/ baft ber Entwurf gum Bau- verträge unb bie ßigitationßrcgcln fowohl ln unferer Bcgiftratur/ alß hei betn beseitigen B&htcr §errn von Hebel gu galfcntchbe/ welcher hie Beftchtigung ber Bachtung nach vorheriger üJtclbung bei ihm ge- flatten wirb/ eingcfchen werben fönnen. Sludj finb wtt bereit/ auf ^erlang en Sibfchriften ber Bcrpacßtungßbcbingungcn unb ber ßigi* tationßregeln gegen Erftattung ber Kopialien unb Dntcffoften gu crtheilcn. (a. 900/5) ©crltn, ben 14. anai 1872. Königliche dpoffammer ber Köntgltthen gamiliengüter. |M. 650J 9iittergnts^crpachtnng. Die tRittngfltcr «Pcfjttl U. unb III. 2tntf)eil8, «nttial- tenb ein Slreal von ca. 1853 Sltorgcn / wovon 734 SB. ©crftelanb/ 284% SB. Jpaferlanb / 493 SB. gwcimal unb 256% SB. einmal gu mäbenbe Sßicfen/ 75 SB. SBeibc unb 10 SB. ©ärten/ foücn vom 1. 3«^ b. % ab auf 18 3ahte verpachtet werben. Bcffin liegt an ber Berlin-Hamburger Ehauffcc unb Elfenbahn/ eine halbe SBetle von ber ©tation Baulinenauc entfernt unb gtvifchen ben ©täbten Bauen unb gtiefaef/ welche Ehauffceverbinbung haben. Die näheren Bachtbebmgungen fönnen an Ort unb ©tcüe/ fowie im Bureau beß Hntenei^neten eitigefchen werben/ welcher gur Er- teilung jeber SluSfunft bereit ift unb fchriftliche ©ebotc en^^«« t o

öerlanf von Sohfev» Donnerftag, bcu o* %♦ jöov* « . . * ^ . .P C. ' ... f. * «A 4 a M4 4 * 4t 4* 4M

WH —- r mittags 11 Itfor, foücn auf bem Kajerncnhofe beß untergeichncten Bataillonß SBalbemarftrafc Sir. 6*i gtvei fohlen öffentlii an ben SBctfibictcnbcn gegen gleich baare Begahlung verlauft werben. S3eriitt, ben 4. 3mti 1872. Ädniglichcß Branbenburg. ^roin - Bataiflon Br. 3 [1735] 0 u b m i f f i o n. ©te §ut ?lu§fiil)ntng ber nac^flc^cnben SLcCe* gvap^eibl'tnien: 1) ©ummcrSbach'Cipc 3,4« SBeilen. 2) ©ronau-Sihauß 2,67 SBeilen. 3) Hattiftgen-ßangenberg 0,74 SBeilen. 4) Slrolfen-SBolfhagen 3,io SBeilen. 5) Hafle i. 2ö.-Bcrßmolb 2,is SBeilen. 6) Erefelb-Kcmpcn 1,«2 SBeilen. 7) ßinbem-ßimtich 0;«6 SBeilen, erforberlichen Slrbciten, als a) Surichten berXelcgraphcn-©tangen am3opfcnbc (nur bei ßinie 1 biß inll. 4). b) ^ranßporfircn, ^ufftclTcn unb Stiebten ber ©tätigen/ c) Herftcüen ber ©citcnbefcftigungcn/ (©treben uiü) Drahtanlcr) inll. B^theilung beß SBaterialß, d} 2:ranSpotliten unb Bcfeftfgen ber 3fvlationßvorrithtungen, e) Xranßpoitircn unb Bcfefti^en beß ßcitungßbrabteß von 4 mm!

nimmt.

3uf%9?aty Engelhardt, Sevlin, griebri^r. 61.

(a. 1

jen i'ö)

[1752]

ßbcrfchlcjtfchc Eifenböhtt. . AM # ■% HM M 1 1 1 * k. 1 AmT k 4M

400 pro 1872 rrforSen-r^ foücn * **

©tärle, foücn im Söegc ber öffentlichen ©ubmifjton vergeben werben. Die näheren Bebmgungcn finb im Bau-Burcau ber Hntergeich- neten gur Einjtcht außgelegt unb werben auch auf portofreien Sin- trag gegen Erftattung ber Kopialten ahfchriftlich mitgethcilt Oualifigirte Hnternchmcr, welche ben Bachwetß barüber führen fönnen» baf fte Selegraphcn-Beuanlagen bereitß gut 3ufr4cbcnbeit aüßgefuhtt haben, werben aufgeforbcrt, ihre mit beftimmter Begcich- nung einer ober mehrerer ber vorftchcnb aufgeführten ßinien gu ver- fehenbm Offerten tinb gwar ad a. biß ch1. pro ©tüct, ad e. pro SB eile berechnet, unter ber Sluf fchrift: »0ubmiffion auf Itcbcrnabmc öon Slußfü^* runq&5nbeiten für btc ^elcgvapbcn'Vtme von 9t. big 9t.« biö gum lö* 3nui er., »• * k.i. «*icl-ttj..

mit

ww WiUVV |H/U»»vvv.t|v.»v «WM». ^.... f den im SBcge ber ©ubmiffion befepafft werben. minag© ^.iwn.n*..v, vw ... ßicferungßluftigc woüen 3htc Offerten portofrei unb verficgelt, etwa erfchctnenben ©ubmittenten ftatifinben fott. ©päter eingchenbe 11 ber Stuffebrift: ober ben Bebingungcn nicht voüftänbig entfprechenbc Offerten werben Ä mrt - AjL a ni^t berüclüchtigt. Die Slußwapl unter tckm ©ubmittenten, welche biß 1. 3uli er. an ipre Offerten gebunben bleiben, wirb Vorbehalten. (SÖlttr ben 29. Wal 1872. Kaiferlichc ^elcgrap^ensDircftiott* [1751]

hx muncpnii: ^ üo »Offerte auf Lieferung uon SBcrfliatk^ SJlalcrtaitcm/

biß m bent auf SKittw

o«; ben 19. 3uni b* 3^, Vormittags 11 Uht/

SVCICMWV4// Wt» »«r* ....» v. ^jr f rv. ^ T .,„ D ,,, r in unferem Berwaltungßgcbäube m Battbor anberaumten Termine an bie untergeiepnete Kommiffton einreichcn. Die Bebingungcn fönnen von unferem Eentral-Burcau in Bati bor gegen Erftattung ber Kopialim begogen refp. bafclbft eingefepen Werben Statibor, ben 31. SBai 1872. Kommiffiott ber Köntgltdteii Direftioit ber 43bcrfcftlcftföfreit C^ifctibapn.

Befannt maepung.

[1669]

® ie fl *'f »erWicbencn jBnlinbfifen ber SfBeflFätiMcn gifenbaön uimrnben öuüntitäten ein Alten Schienen. Ifnftbeu. IntetlnnA' fotlen im Sfficge ber ßffentliien ** STckt.rA»»fsFu.StMrtimrtPM Ctrnm ttt

plattcn 4 ©effrots unb ^u^cticn foücn im Jtvcge oer onuuuaru ©ubmifiton verfauft werben. Die Bcrfaufßbebingungen liegen in unferm Eentralburcau unb auf ben ©tattonen Sßarbutg, Babcrbont, ©oeft, Hanint, SBünfter, Sipeinc, ßtngen, ßcer unb Embcn gur Ein- fiept atiß unb werben auch auf portofreie an unferen Burcauvorfttper, Sicchnungß-Batp SBcpcr hier gu richtenbe ©epretben mitgetpcilt. Offerten ftnb vcrfdbloffcn unb mit ber Sluffcprift: „©ubmiffion auf 5ln¥auf alter SJiuteriaücn", biß ju bem am !©♦ 3uni er., . einer ßänge von 2000 SBctcr bie Bewegung von Vormittagß !©& Ufyr, in unferem Eentralburcau bierfelhft an- 59,200 Kubifmcter Bobcn unb btc Buffüprung von 1200 Kubifmcter. ftepenben Xerntine, in weiepem biefelben in ©egenwart ber etwa er- Bnupftein SBaucrwerf umfaffenb, foü ungetpcilt im SBcge ber ©ub- fehienenen ©ubmittenten geöffnet werben, portofrei an unß cingu- c fenben.

«8eraifchb^Wäi?fifchbc (gifen&a&tt. Die Slußfüprung ber Erbarbcttcn unb Heineren Brücfcnbatttcn gur Hcrftcüung ber Bohnctpalbapn auf ber ©trerfe von Dapl btß kunvmenobl auf einer ßänge von 2000 SBctcr t)tc Bewegung von _ _ Ä ~ Z? m . C . . . k. Cf. C\f . . Pf J* r. M.. a kk ^««4 1 OnA I7l t i\ t Tlll #1*

mtfjlon verbungen werben. Die Bebingungcn unb Baupläne finb in bem Bureau beß Bau- meifterß ©epeperß gu Oberpagen einjufepen. Slbbrücfe ber Erfteren ftnb gegen Erfafc ber Drucffoften bei oem Stecpnungß-Statp Elfemann pierfelbft gu begiepen; jeboep wirb btc Slbgabe berfelbcn nur an folcpe Hnternepmcr erfolgen, welcpc ipre Ottalififatlon entweber bei ben bießfeittgen EBeubauten bereitß bcwäprt ober burep Slttcjte vor bem 22. 3«ni er. naepgewiefen paben. Offerten ftnb vcrfiegclt unter ber Sluffcprift: „Offerte jur 9luäfül)iung non Srbarbetten unb Srücfenbauten auf ber 23olmetljab ba^n// lckiß gum «5* 3uui bk 3- portofrei bei uuß eingurcicpcn, an Welchem Xage» Bormittajß 11 Hpr, bie Eröffnung bcrfclben ftattfinben wirb. Vor bem Termin ift eine vorläufige Kaution von 1000 iplrn. bei unferer Hcmptfaffc gu pintcrlcgen. Slberfetb, ben 27. a»ai 1872. Königliche Eifenbapn-Direftion.

fenben. SKuufter, ben 31. SBai 1872. Königliche Direktion ber SG&eftfälifchou* ©ifeubahu^ Vcrfcötcbenc ^cfattntmcutmngenk ■■ ■■ »«i MmikTn

i .... 7 y ' vck:/

V.V’r// . Sjf-

■*4 ck König jfSilbelm*Verein.

tch «-V u.t „11 '

ü * Sfife., halbe 81 S^lr., finb bei aflew Äönigt. . einnebmetn unb im »uteau be8 Setein« tm ftonigt. ©pera&aufe ju haben. (a. 27/5) [M. 538J