1872 / 130 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 668]

9lcdcktc ©ic bicöiflbnae orbetttlidhe @etterals93crfammlung finbet Wcrfelbß _ ~ ' * 9fcuen SBörfcngcbäitbed, SBaUfhrafe für. 6/

im Keinen ©aale bcö

latt» wogu bie Herren 5lfttonärc l 26 sub 1/ 2 unb 3 bet Ä gelangen ©AMuim bet ga&l bet unbefolbetcn Oitefitonörniigliebet von 8 auf 10. , . II. §uf Erhöhung ber gahl bet IJftugliebcr M VcrwaltunggratocS non 13 auf 15 untet SBegfaH bet Stellvertreter. III. tluf »emlöiflung einer Santttme für ben VerroaltunaSratb vo n * §rogent be8 «Heinertraaeö. t IV. 2luf eine ben ad 1., II., UI. gefafien SSejchlüffm entfjckrec&mbe Slbänberung bet betreffenden «paragraphe bcS ©efeUfdbaf V. Veri(&t%et ©ireftion übet bisherige Vcrwcnbung bet butcb bie ©eneralberfammlung »orn 28. 3unt vor. 3- bewilligt Anleihe von 4 Millionen Shalern, fowie übet bie ferneren 2§ertbenbungen: Eintrag auf 3uflimmtmg hierju. ©ie Slftien muffen S5ebuf8 Xbetlnabme an ber ©enetalberfammlung (- ^ Ä Ä #f Ä a) entmeber bei unferen ©efcflfcbaftgfoffcn, inSbefonbere bei bet ^upifaffe In SreSlau, »erflnerjStrafe SKr 76, b) ober bei bet ©ireftion ber ^reufiifc&cn ipvpothtfcn-krebit- unb Vanf-§lnftalt, kommanbit-©efcnfcbaft auf Slftien: »£crrma £encfel« gu Söcrlin, SBBtlhclmflraBe 9tr. 62, c) ober bei oet ©ireftion ber ©i8fonto*@efcflfd?ftft gu ®erHn, d) ober bei bem SÖanfhaufe SRwer »nfeim bon Stotbfibtlb & ©ohne gu gianffurt a. SR, p Die 3ajte86«i(6t« wtrbtn In bm bet OcntralBctfanunlimg Bor&crgclxnbm 3 Sagen in unferet £au»cktfa{fe unb in unferem mulat-SWagajin, Söerlinet ©trage Str. 76 part. au8gcgeben. aSreöla«, ben 23. SDiai 1872. Ä m rj . v w ~ ©er Soriiienbe be« StrwaltungSratb«: , _ __ 0rt9. (a Cto. 834/V.)

[M. 689]

IDiagbeburo * ^olkrfläHer difenbubti * ©cfcllfchaffc

«Born 1. 3uni er. ab werben äuget ben im bereit« publljirten ga&tplanlfür bie ©treefe Serlin-ßebrte angegebenen Sögen nett täglich SlbenbS CofflljiigC Jt©ifd)Cn SeVÜtl unb Spanbau nach fclgcnbem gabrplan Berttgren unb 33erfonen in aQen Bi filaffen gewichen fjJjrJtiWg: fiofal*«g «Sa: «Berlin ülbfatjrt 8 Utckr SRin. «benbe. ®tck«nbau »bfabrt9JÜUjt 40 äRin. JHbenb«. ©Batttau Slnfunft 8 Ugt 20 SRin. Slbenbä. Berlin 9lnfunft 10 Ugr SRtn. 8tbenb«. ÜJlagbeburg, ben 31. snai 1872. Direktorium.

^aabebura * # alberflöbter C^ifeiibntm ©cfeöfcbafb

Som 15. 3um bio ultimo ßfteber er. tuet ben SiUct» II. unb III. St (affe a) bon Sevlin (Scilin^eprter Strecfe) nadEj ^^ale unb SBcrnigerobe via Stenbal b) bon ÜRagbeburg nach^ ^pale unb SBcrmgcrobe auögegeben/ loelcpe jur cintnaltgen SUurffabtt innerhalb fcdckö 3Bod)cn, bom ‘Jage bet 2luäaabc ab/ berechtigen. Sei £cktn» unb Stütffa^rt fonnen alle Söge/ ttckcld)e bie betreffenbe klaffe fuhren, benutzt tberben (ejcl. ®jpre§juge). 3)ic 5?u cf fahrt barauf fann bon alle Stationen unferet Sahnen jtoifeben 'ibale ober SBernigcrobe unb Ofcheröleben ober Sailen- ftebt unb Stenenbnrg, angetreten werben. Der f§ah?pv*tS betragt: ad a. II. klaffe 6 ch£tcklr., III. klaffe 4 1 /, tylx. ad b. II. ftlaffe 2% ^plr., III. klaffe 1 Stplr. 25 Sgr. 50 ^funb ^reigepaa tberben gemährt. Stoifdjen Serlin unb ftnbet jtoeimalige tögliche Seförberung ohne SBagen* toecpfel jtatt. 2)a§ 9Mbcre tjf unferen SiClet* ^gbebitionen Serlüi (Serlin «ßchrter Sahnhof) un QJtagbeburg (®tagbeburg’5nlberflAbtcr Sahnl)of) ju erfahren. 3Ä«öbedurO, ben 15. mai 1872. &ireftofium«

*'

I

. •V § ck

W- 9 P:-M

i. . s •. v . - , , .. ? ..

■r ■■ v v.« ck ;

®cut(eher 9leidE)0*?Injeiacr

unb

Mgli^ ^eeufif^er (Staat#ch§(n§etger.

Bat Mb&mumntl beträgt fl Xhlr. 9 Cgr. ^fg. für bas bierteljabr. 3nftrti0R«pr*is für ben Saunt einer firu*/eiU m Sgr*

Stie p*#-Anhalten bes 3n - unb 2bistanbes nehmen Ceflettung an, für ftrritn bie «rpebitio«: 3ietaiplO 9tr. S.

J\* 130.

Serlin, SOtittmod) ben 5. 3uni, 5lbenb§.

1872.

0e. iPlaicfldt ber StöniQ hoben Slüetöndbiflft geruht: ©cm 25ütgermciflet ©treubet gu ^Jafemalf ben Sftothen 5lblet «Dtben brittet ßlafte mit bet ©chleife; bem §au£tmann a. ©. \ckon fptittmi^ unb ©affton gu Oel8 kn SRothen 5lblet-0rbcn uicrtet klaffe; bem ©cheirnm §ofrath unb §of- ftaat§«©efretar 6t. königlichen §oheit be8 ^rinaen Wibrecht von fprcuBen/ 6tröhmer, ben königlichen krönen * Orben .1.4'allaat /St f a. ^ ^ * W Aaaa JH Aii la A f 1 C JL A4* CVT b A 4*44 A AAt Hckf 4^4444 (lck .4 4 14

§ohcnjoUern ju Bcricihm.

® e ii t f cg « ä 91 c i di. ©t. aRaftflfit btt Äaifct unb flönifl ini Flamen be§ ©cutfdjm SRcicbtS ben Kaufmann (Srnfl 'Roli in Äuftenbje gunt SSigcfonful beS ©cutfdjcn DleicljeS bajclbft ju er* nennen geruht

" ch ?"

hMÄ

jDuonnti a ch u n g. ©ie SSorfchriften übet bie SDluflerung von SdHPmanm fchaften, tveldhe bi^^cr in ben Seehafen ber banifchen S)lonarchie Bur famvenbung gebracht tvttrben, haben bnreh ba§ am 26. ge* bruar b. 3. erlaffene banifche ©efeh, betreffenb bie 2Hufterung von ScbiffSiuannfchaften, V)el^e8 mit bem 1. 2tyril b. 3- tu kraft getreten ift, eine tvefentliche 5lenberung erfahren. Sßäh* renb fruper für jebe8 Schiff unb jebe Steife eine SMbung auf ber SO^ujlerfammer erforberlich roar, ift bicfclbe gegenwärtig nur noch für kn ftall einer SSeränberttng ber S^annfchaft, namentlich für ben gali ber Einnahme ober ßntlaffung bäni= fcher Schiff§leute vorgefchrieben. ©ie beutfehen Schiffer werben hierauf mit bem 33emer£cn aufmerffam gemacht, bafj für fie iit^befonbcrc bie nachffehenben §§. 10 unb 11 bc8 ©efc|e§ vom 26. gebruar b. 3^» 3utereffe finb: §. 10. 3eber &übrer eine§ fremben Schiffe^ welche^ wäh 3 renb be8 5lufentbalte8 in einem banifchen StftuftcrungSbcairfe 3)bannfchaft annimmt ober entläßt, foll fleh wenn er nicht vorgieht, feine SD^annfchaft nach ben SSorflhriften ber S§. 4—9 vor ber SftuflerungSbchörbe gu mufiem auf feiner S3emannung§lifle eine SBcfcheinigung feinet ßanbe§* :e Sßeranbi

che fle bem Schiff^führer gurücfgegeben wirb, von ber SJtufle* rung^behörbe atteflirt. öevor biefen SSorfchriften nicht ©enuge geleiflct ifl# fann ba8 Schiff von ber gollbehörbe nicht aul* flarirt werben. 8. 11. SBenn inbeB ba§ Schiff nicht im §afen flarirt, fonbern im SSorbeifcgeln begriffen ifl, foll e8 genügen, baB bie banifche !0lannfchaft, wel^e angenommen wirb, ein 5lttefl ber SPtufletungSbehörbe mitbnngt unb an ben SchiffSführet ab* liefert, worin gefagt ifl, baB fein ^inbernif vorliegt, baB fle bie &ahrt mit bem betreffenben Schiffe antreten fann, unb baf bie hiev cntlaffene banifche üDfannfchaft von bem Schiff§fübret angewiefen tviTb, fleh bei ber SJhtflerungSbehörbe gu melbcn. ©a8 erwähnte §lttefl wirb foflenfrei au8gefleöt. ©ie ivtuflerung&ibgabe, welche bisher im £afen von ko^enhagen erhoben würbe, ifl feit bem 1. StyrU b. 3ck auf- gehoben. Berlin, ben 3. 3uni 1872. ©er 9teich^fangler. 3nVertretung: ©elbrücf.

fonful8 über bie ftattgehabte

ckerung ber Schifft

mannfehaft geben laflen unb barnach bie ßifle ober eine vom konful beglaubigte^ 5lbfchrift berfelbcn ber SDUiffcrungS be ficutc

fie^tere hat er ferner eine von ihm felbfl beglaubigte 2lbfchrift ber VemannungSlifle gu übergeben, bie in bem 2Jtuflerung8- (Eomtoir verbleibt. 2Benn bie 2)luflerung§behörbe ©runb ju ber Vermuthung bat, baf 3^utanb von ber auf oer ßifte aufgeführten übrigen SJiannfchaft, bie nach Zu- gabe be8 Schiff^fühvcv8 au8 gremben befteht, beffen ungeachtet bänifch ifl/ fo ifl bie HJUiflerung§behörbe berechtigt, hinüber näheren 5luffdfluB gu verlangen, ©ie VemamumgSUfle ober bie von bem ßanbeSfonful beglaubigte 5lbfchvift berfelben wirb,

Vefanntm a-ch u n g. ©urch bie Vefanntmachungen ber untergeichneten kom- ber v. 3. unb vom 11. SJtärg b. 3* ifl 0 ' ckffem

ngentbümem, Schi auf ®runb oer 3trufel L unb lf. m ©efe|e8 vom 14.'3uni v. 3. (9leich^©efejblatt S. 249) (Sntfchabigung au8 SReich?mitteln gu beanfhruchen haben, auf- gegeben worben, bie Einreichung ber Schabend - Liquidation In? jum 31. ©egtmber v. 3- für bie Stiülieger unb big gum 30. 5fl)vil b. g. für bie c^iifgebrachten Schiffe bei Vermeibung beg Verlufleg ihrer Spechte gu bewirfen. 3n?oweit nicht bereite burch Verabfäumuna jener gviflen ber Verlufl ber 5lnfbrüchc eingetreten ifl, werben oie auf ©runb beg obengebadflen ©efe|eg cntfchäbigunggberechtigten beutfehen SR^ebcr, ßabunggeigenthümer, Sdhiffer unb Schiffgmannfchaften nunmehr aufaeforoert, bie gur vollflänbigen Vegrünbung ber eingereichten Öiquibationen etwa noch nothwenbigen Veweig- mittel möge beren Vefchaffung bereitg f^egiell erforbert fein ober nicht big gum 30. September b. 3- einfchüeB- lich ber kommifflon gugehen gu laflen, wwrigenfallg bic Öiquibanten ihrer big bahin nicht gehörig nachgewiefcnen &or- berungen verluflig gehen werben. Verlin, ben 7. S)fai 1872. ©ie 2fceichg*ßiquibationg-kommifflon für Sftkbcreifchäben. Ecf.

Vefanntmachung. Eg fommt häufig vor, baB ben bei ber Untergeichneten ein- gehenben ©efuchen um 5lugfertigung von 5lbfchriften früher aufgegebener ©ebefchcn entweber gar nicht ober nur nach mühe- vollen unb jeitraubenben Siedjerchen entfbrochen werben fann, weil bie beguglichen Einträge bie gur Ermittelung ber betreffenben ©riginal-©ebefchen crforberlichen Eingaben nicht vollflänbig ent- halten. ©ag telcgrabhivenbe ^lublifum wirb beg|alb hievburch barauf aufmerffam gemacht, baB berartige Einträge nur bann berüefflehtigt werben rönnen, wenn in bcnfelben auBct ber 3lbrefle, Unterfdhrift unb event. bem ungefähren ^ertc, auch bag 5luf- gabe-©atum ber betreffenben £ckriginal-©cfeefche, fowie bie 5luf- aabe-^clegratohen-Station genau begegnet wirb. Verlm, ben 3. 3uni 1872. kaiferliche ^elegra))h^u - ©ireftion.