1872 / 130 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3350

&dni0reic& ^rcujcn* 0c. SRajefldt bet könig paöen Aöergnakiflff geruht: §)ie ücrtragenbcn Rdtpc bei bem SRinifferium für Hanbcl, ©etterbe unb öffentliche Arbeiten, ©epeimen Bau * Rdtpe LrlaminiuS, Lübbecfc unb Jpexrmann, 511 ©epeimen Dber-Bau-Rdtpen gu ernennen. Berlin, 5. 3uni 1872. ©effem Racpmittag um 2 Upt bat im Plenen *palaiS bei spotSbam bie ^aufe ber am 22. A}ml b. 38. geborenen *prin- gefftn, Xocpter 0r. kaifetlicpen unb königlichen Roheit beS Kronbrimcn, burep ben ^ofbrebiger Hetytn, unter Af ffffeng ber übrigen ^of= unb ^omprebiger, jrattgefunben. Oie lunge chpringefgn bat in ber heiligen ^aufe bie Flamen: »SRargaretpe Beatrice fteobora* erbalten. Von ben Allcrpöcpffen unb Höcpffen Xaufyatpen traten anmefenb: 0e. SRajefföt ber kaifer unb könig, 3pre königlichen Roheiten ber kronpring unb bie kronjprinjeffin non 3*alien, 3bre königlichen Roheiten ber ©tojipergog unb bie ©rofjpergogin oon 2Rechflenburg*Scptoerin, 0eine königliche Roheit ber *pring Wilhelm uon Aßürtieinberg, 0eine königliche Roheit ber Cstbgrogpergog oon Sacpfen, Seine königliche §oheit ber ©rbgtofjpergog bon SRecflenburg-Strelig, 0eine Roheit ber dtbjmng bon 0achbfen 3Rei- ningen. Abtoefenb: re SRajeffat bie kaiferin unb königin, re SRajeftdt bie königin Aßitttoe, pte efläten ber katfet unb bie kaiferin bon BtafÜien, 3prc SRajcffätcn ber könig unb bie königin bon Sacpfen, 3hre königlichen Roheiten ber ©rogpergog unb bie ©roppergogin bon Baben, Roheit bie *pringe|fin Beatrice rogbritannien unb 3*lanb, 3pre königliche £oj?eit bie Lanbgrdfin fttiebriep bon Reffen, 0e. königliche Roheit ber *pring Albrecpt bon sprengen. Racp beenbigtem ^aufaft fanb im SRarmorfaale ©ala- ^afel ftatt. *, RUnifferium für Hanbcl, ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. Oer biSperige Bauniciffet Robert RuttfotoSfi in BreSIau ift gum königlichen (Sifcnfrapn* Baumcifict ernannt unb alS folcper bei ber Dberfcpleftfcpen ©ifenbapn angeftellt morben. Sftinifferium ber tjeijUicben, Unterrichts- unb §Rebiginal*A ngelegenpeiten. Oie Berufung beS orbentlichen LeprerS Dr. 3:peobor Uebert bom ©^mnaftum in kcmlpen gum Dber-LePrer an ber höheren Bürgerfcpule in (Erefclb ift genehmigt toorben. Oem orbentlichen Lcbrer Dr. Aßilpclm ^örlinj am 93rogt)mnafium in 3Rüncpen*©labbacp ift baS *präbif at »Dber- Öeprer« beigelegt toorben. - - - ■■ - 56. *plenar-Si§ung beS HaufeS ber Abgeorbneten am ©onnerffag, ben 6. 3uni 1872, Vormittags 10 Uhr. %ageSotbnung. 1) Verlefung ber 3nterfecllation ber Abgg. Dr. Vircpoto unb Dr. Loctoe, bie königl. ‘Xpierargneifcpulcn gu Verlin unb Han* nober betreffenb. 2) SRünblicper Bericht ber Bubget-kommiffion über ben 22. Bericht ber StaatSfcpulben-kommiffton, betreffenb bie Vermattung beS StaatSfcpulbenmefcnS im 3apre 1869. 3) £Rünblichper Bericht ber Bubget-kommiffion über ben 23. Be- riebt ber StaatSicpulben-komnuffion, betreffenb bie Bermaltttng beS StaatSfcpulbenmefcnS im 3aprc 1870. 4) SRünblicpet Be- rieht ber Bubget-kommiffion über bie Ucberftcpten oon ben Staats * ©innahmen unb Ausgaben beS 3apreS 1870 nebft ber bagu gehörigen Oenffchrift für bie barin naepgemiefenen (StatS- überfchreitungen unb aufkretatSmdfjigen estraorbindren 3luS= gaben. 5} ^Bericht ber oerftärften konimiffton für bie 5lgrar* nerhdltniffe über ben ©nttmirf eines ©efegeS, betreffenb bie Aufhebung bcS jagbrechtS auf freinbcm ©runb unb SBoben in ben oormalS kurfürftlich h^üfehm unb ©robhrrgoglich heffifeben £anbeStheilen unb in ber ^prooing 0chleSmig*§olftein.

3h^^ königli(^e non ©1

51 b gereift: 6e. ©jceHeng ber ©cneral * Lieutenant unb 3nft?ecteur ber 4. 3^9^^ s Snfpeftion, klog, nach 0chlc* firn ic. iridjtamtlidjcs. £)etttfdjc3 dfeich« ^rru^tt* Berlin, 5. 3unt. Oer ^of nahm gefiem Slbenb mit feinen hohen ©dften ben 'Xhee unb baS Souper im bleuen ©arten bei ^3otSbani ein. 6e. königliche Roheit ber kronpring oon 3talien mohnte oorgeftem SBormittag mit Sr. kaiferlichen unb königlichen Roheit bem kronpringen ben kaoallerieübun* gen auf bem SBornftäbter gelbe bei. 5lach ber Stüctfehr be* gleitete ber Legtcre 3b*c königliche Roheit bie krön- pringeffin oon 3talien auf einem 5luSritte in •bie Um- gebung. ©eftem mohnte ber kronpring ßuntbert ben Hebun- gen beS güjilicr-S3atailIonS 1. ©arbe=9legimentS, melcheS im geuer ejercirte, fomie beS SftegimenteS ber ©arbeS bu ©orpS unb beS ©arbe §ufaren - SKegimenteS auf bem SSornftdbter gelbe bei. Se. königliche Roheit ber kronpring Sumbert 0on 3talien ift guni ©hef beS 1. §efjifcben |vufarem§tegimentS 3lr. 13, garnifonirenb in 5)0f=©eiSmar, ernannt mörben. Oer ©ommanbeur beffelben, Oberjt uon ®eubucf, ift mit mehreren bei bem neuernannten

ieren beS DlegimentS Aur Reibung heute früh hut cingetroffen.

3n ber geftrigen fpicnatfigung bcS SunbeSrath^ mürben, nachbem ber Ütorftgcnbe, Staats-IS^inifter Oclbrücf^ bie Schreiben beb fpröftbenten beS SReich^tagS über bie t?om SReichStage befchloffene ©enehmigung ber ^ioftoertrdge mit Cefterreic^ - Ungarn unb mit ^Portugal SJUttheilung gemacht hatte, JBodagen beSJ5rdfibiumS, betreffenb: a) ben ©nhtnitf mit '

eines ©cfegeS megen SSerldngerung ber SBirffamfeit beS ©efegeS bom 27. Sftai 1870 über bie Ausgaben bon SSanfnoten; b) ben ©ntmurf eines ©efegeS megen Verlängerung beS Termins für bie SBirffamfeit ber ReichSbcrfaffung in ©Ifafi* Lothringen; c) ben 5lbf^lu§ einer Uebereinfunft mit Velgien megen gegen* feitiger Snlnffung bon SRebiginalperfoncn in ben ©renggemein- ben; d) bie Ausführung ber ergangenen ©efege megen ber kriegSanleihen, fomie e) ein Antrag §reujjenS, betreffenb bie Statiftif ber ©infuhr unb Ausfuhr bon %abal ben betref* fenben AuSfcpüffen Übermiefen, hierauf mürbe über bie Stel- lung beS VunbeSratpS gu ben Vefchlüffen beS Rei^StageS bei ber gmeiten Lefung beS ©cfegentmurfS, betr. ben Rechnungshof Vef^lttg gefaft. Auf ben Antrag SRccllenburg-S^merinS hat ber VunbeS- rath am 29; April 1871 befcploffen, »eine für baS Oeutfcpe Reich auSföliefHicp gültige fpparmafopöe feftguflcllen« unb mit Bearbeitung biefer fpparmafopöe eine kommiffion bon 12 SJtitgliebern gu berufen. Oie in golge beffen mit ber Aus- arbeitung beS ©ntmurfS einer fpparmafopöe beauftragte kommiffion pat ihre Beratbungen in ber Qeit bom 28. September biS 14. Cftober 1871 unb bont 11. biS 22. Oegember 1871 gu Berlin gehalten. Rachbcnt ber bon ber kommiffion fefigefteutc

Bearbeitung einer ^pparmafopöe berufenen kommiffion feft- ]eftellte, mit einer Vorrebe biefer kommiffion berfepene Argnei- )ucp unter bem %itel »Pharmacopoea Germanica« bom 1. Robembcr b. 3- an bie Stelle ber in ben eingclncn BunbeS- flaaten geltenben fpparmafopöen trete; 2) bag bon ber fjp^ubli- fation einer autorifirten beutfepen Ueberfegung biefer fpparma* fopöe Umgang genommen merbc. Auf ben bom fpräfibium geteilten Antrag, bei treffenb bie gur Ausführung beS AuSlieferungSber- trageS gmifepen Oeutfcplanb unb 3talien herbei* gufüprenbe Vereinbarung gmifepen bem Oeutfcpen Reiche unb 3talien einerfeitS unb ber Scpmeig anbererfeitS, pat ber BunbeSratp am 22. b. SJttS. nach Anhörung ocS AuSfcpuffeS für §anbel unb Verfepr befcploffen, ftep mit ber §erbeifüprung einer folcpen Vereinbarung mit ber Scpmeig unb, im gälte baS Bebürfnig bagu eintreten foüte, auch mit ber Herbeiführung einer ähnlichen Vereinbarung gmifepen bem Oeutfcpen Reiche unb 3talicn einerfeitS unb Defterreicp anberer- feitS, einberftanben gu erfldren. Oer BunbeSratp pat in ber Sigung bom 22. b. SR. auf ben Antrag beS AuSfcpuffeS für Hanbel unb ©emerbe

3351

befcploffen, fiep bamit einberftanben gu erfldren, bag in ben beutfepen SRegbriefen bie naep bem Raumgepalt gu ennit« ielnbe Schiffgröge inS künftige m kubifmetem auSgebrücft merbe, unter Hmjwfügung ber entfpreepenben Angapl briti- feper register tons. Oie bereinigten AuSfcpüffe beS BunbeSratpS für 3uftigmefen unb für RecpnungSmefen für 3aftigtrefcn unb für Soll- unb Steuernden, foroie ber AuSfcpug beffelben für 3uftigmefen hielten heute Sigungen ab. 3m weiteren Verlauf ber geftrigen Sigung beS Reichs- tags würben in ber Oebatte übet baS ©efeg, betreffenb bic RccptSberhditniffe bon ReicpSbcamten, in §. 86, welcher lautet: »Oie cntfcpcibcnbcn OiSgiplinarbepörbcn pnb l) in erger 3ngam bie OiSgiplinarfammcrn, 2) in gweiter 3ngang ocr OiSgiplinarpof in Berlin«, auf Antrag beS Abg. klog (Berlin) bic beiben legten Aßorte geftriepen. 3n §. 94, welcher lautet: ^3n ber Voruntccfucpung wirb ber Angefcpulbigte unter SRittpei» lung ber AnfcpulbigungSpunfte borgelabcn unb ber Beamte ber StaatSanwaltfcpaft gugegogen. Oicfelbcn werben, wenn ge erfcpci- nen, mit ihren ©rtlärungen unb Anträgen gepört. Oie Suigen merben, naep Bcfinben, ciblicp ternommen unb b?c fongigen Be- weife erpoben. Oen Vcmepmungen ber Smgcn bürfen ber Beamte ber StdatSanwaltfcpaft unb ber Angefcpulbigtc niept beimopnen. Oie Vcrpaftung, rorläufigc gegnapme ober Borfüprung beS An- gefcpulbigtcn ig unguldfgg.« _ , würbe auf Antrag beS Abg. LaSfer baS Aßort »niept« ge- ftridhen. AuS §. 97 ift bon ber kommiffion folgenbe Be- ftimmung neu in baS ©efeg eingefügt. *Racp gefcploffencr Vonmterfucpimg tg bem Angcfcpulbigten ber 3nbalt ber erhobenen Beweismittel mitgutpeilcn. Oarauf werben bie Aftcn an bie oberge AcicpSbeporbe eingefanbt.« ^rog beS SSibcrfbrucpS beS BunteSbebollmdcptigtcn, Unter- 0taatSfcfretdrS Acpenbacp, würbe ber ^aragrabh gcnepniigt. §. 133, welcpcr lautet: r *Aüe naep ben Begimmungcn ber §§. 61 bis 132 erfolgcnben Auf* forberungen, Atittbcilungen, Suftellungen unb Vorlabunaen ftnb gültig unb bcwirlen ben Lauf ber Srigen, wenn ge unter Beobach- tung ber für gerichtliche 3ngnuation in Straffacpen oorgefcpriebencn gönnen bemjenigen, an ben ftc ergeben, gugefteüt gnb. Oie ber- cibetcn VerwaltungSbcaniten paben babei ben ©lauben ber ©c- ricptSboten.« nuirfcc mit nadtfrebenbem, »om Stbfl. ick. ©örnberfl beantragten unb 00m Sunbed-Äommifiar, ltntev=6taat§fcfrctcir Dr. 3ldjen= bfttb, befürworteten gufajs angenomnten: «Bat bet Slngcfcbulbigt« feinen bicnftlicben Sßotjnfife wcrlafTen, ebne bafi feine rorgcfcjtc tScbörbe flenntnig oon feinem Slufcntba» batf fo erfolgt bie 3nfimtation in ber lefeten SBobnung beä Singe* fcbulbigtcn an bem bienftlidjen SBobnort beffelben.« v 135 ber lioriage, welcher beftimmt, taf ber S3cid)(uf be§ ®i§üblinargcrt(btSbofe8 aud) auf Sef^lagna^ine bc3 Sßer* mßgen§ ober ©ebattS be§ bemnäcbft im 9fed)tSwege au§3ufüb= tenben 3litftmub§, fofern ein ©efeft au§ bem Vermögen unb ber Kaution beb junäcbft »erantwortlicben Sßeamten nicht gu beeten fein foüte, gerichtet werben fönnc, würbe gcflricbcn. 23on ber kommiffion neu eingefebaitet ift ber §. 156: »©ie gtcicbblagSbeamtcn haben bie SRechte »mb Spflicbten ber gteicbbbeamten ©te SinftcUung ber 9tcicb§tag§beamtcn eifolgt burch ben 9teicptaga-fPräfibcnten, welcher bie vorgefeßte 2?ct)orbc betfclben k'^Slacb lebhafter ©ebatte jwifeben bem SBunbeb *kommiffar, llnterflaatbfetretär Dr. Slcbenbacb unb ben Stbgg. ». ©ürn* berg, Dr. SBinbtborjl (Stebben), §ßlber, SabFer unb greibcrr »on ßooerbect würbe ber «Paragraph genehmigt unb bannt feblof bie jweite Cefung be§ ©efegeb. 3n ber heutigen (35.) ©igung be8tReichätagS, welcher am Xifche bc§ SBunbebrathes bie Staat® = SJtinifier ©elbrüet, ©raf oon Dtoon, oon gäufllc, uon SKUtnaeht, oon SSülow, bet spräfibent Dr. Jfriebberg, ©eh. Dber*3tegierungg=3tath Dr. SWichatliS unb mehrere anbere kommiffare beiwohnten, würbe in brittcr Serathung bet »©efegentwurf, betreffenb bie Siegelung be§ fWicidbS^augpaltä.etcrtS »om3abre 1871 nebfl bet lleberficht ber 2lu8gaben unb (Sinnahmen beb ©eutfehen Sleicbcb mit bem SRaehweife ber (Stat8*lleberfchreitungen unb außer* etatbrnäßigen außerorbentüchen Stubgaben für ba§ 3ahr 1871« nach ben Sefcblüffen ber jmeiten Cefung genehmigt. (Sbenfo würbe in brittcr Seratfmng ber Slublicjcrungboertrag gwifehen bem ©eutfehen SReiche unb ©roßbritanmen fowie ber oon bem 2lbg. CaSter beantragte ©efegeittwurf, betreffenb bie ©rwexterung bet gleich«!omfKtenj auf baS gejaminte ©ebict be« bürgerlichen Dlech,t8, ohne ©ebatte angenommen. ©ine längere ©ibfuigon fnuhfte ftch an ben ©efegentwurf über bie (Einrichtung «n£ bje SSefugntffe bc8gtcchbnung§h°fe8- ©erSlbg. oon SBebcU* SRalchow hatte gu bemfelben eine Dleipe oon aimenbcments cinaebracht, bic oom Staat8minifter ©elbruct, welcher oon fCaraarabb au fDaraarabh bie Stellung bc8 SJnnbeSrathe« gu

rathung befchloffene&affung, worauf bcrStaatt'ck2Jlimftcr©clbrücf noch einmal gu ©unften ber 5lmcnbcment8 bab SBort nahm. 3hm ithloß fich ber 5lbg. Dr. SBinbthorR (SDtcbben) an, ber trog mehrfacher Scbenfen bie Sinnahme bet komOroniißoorfcblägc embfahl, »um burch ba8 Suftanbetommen be« ©efege« eine ©runblage für bie koittrole ber ginangwirthfehaft be« gleiche« gu fchaffen.« ?cad)bcm bie Slbgg. Ca«ter, ©etflnet unb §blber bie tpraji« Saliern«; Sffiürttcmberg« unb Sachfen« in Scgug auf bie ffinangfontroüe unb ben unmittelbaren Ser* tefw be« rebräfentatioen körper« mit bem betreffenoen SRech* nung«hoft ber oterfien gieich«bcbörbe al« SDtuficv aufgefteüt hatten, nahm fcbließlich ber Slbg. oon R5atow ba« 2Bort, um bie SSebcnten, gu beneit bie Sefdglüffe ocr gweiten Serathung Sluiaß geben, gu cntwicfeln. ©amit fchloß bie allgemeine ©i«- tuffion unb würbe bie jpegieüe bi« §. 8 geführt, bannaberauf ben Eintrag be« Slbg. oon SScrnuth bi« gitr nächften Sigung oertagt, uni für neue SScrftänbigungSoerfuche Seit gu gewinnen. 58i« hagin würben bie Sefchiüffe ber gweiten Söcrafhung ge* nehmigt, nur in §. 2 ba« 25orfchlag«rccht be« 18unbe«rathe8 auf bie ©ireftoren unb gtäthe be« glcchnung«hofe§ befchränft, währenb ber *)3räßbent beffelben unmittelbar burch ben kaifer ernannt wirb, ©cn begüglichen Eintrag hatte ber 3lbg. gfret* herr o. gcblig * SReutirch gefteüt. Sei Schluß be« SBiatie« trat ba« §au§ in bie gweitc SBerathung be« ©efegentwurfe«, betref* fenb bie Sßerwenbung be« lleberfchuffc« au« ber gleich«* fpoftoerwaltung auf frangöfifchem ©ehiet wähitofc kriege« ein. SSor einiger geit ift ber galt oorgetommen, baß ein ber Dbcrfchlefifchen ©ifcnhahngefeüfchaft gehöriger boppelthürigcr ©ouliffenwagen, in welchem Ceinewaitb au« bem freien 25er* feht be« Soüoerein« oon S5re«iau nach SBarfchau beförbert würbe unb ber oon ber rufftfehen go[lfammer in SoSnowice mit kunftfchlöffern oerfchloffen worben war, auf biefer iour gum großen Xhail feine« 3ahalt« beraubt, ber amtliche 2§er* fchluß aber unoerlegt gebücbcn war. 2lu« Slnlaß biefe« SSor* gang« ftnb auf bem Sahnhof ber Dberfchlcfifchcn unb ber giicberfchlefcfch=2Rärfif(hen ©ifenbahnoerwaltung gu SSreSlau ein* unb gweithürige ©ifenbahnwagen oerfchiebencr GifenbahngefcU* fchaften untcrfitdjt worben, unb hat fich hierbei ergeben, baß bie auf giäber laufenben 'Jhüven an einigen einthürigen Sßagen ber Dberfchlcfifchcn ©ifenbahn mitteljt eine« £cbel§ au« bett SÄiencit gehoben werben tonnen. ©ie Shüten ließen ftch nach bem 2lu«hebeit oon ber ÜBagenwanb berartig au«fchwcnfcn, baß eine Dcffnung oon etwa 24 Zentimeter entfianb, welche eine Beraubung ber in ber SRähe ber ‘Jhiwe lagernben SBaaren möglich machte, ©ie ‘SMrcit würben mit ßeichtigfcit in weniger al« einer SRinutc att«gchoben unb in ihre frühere ßage gurüctgebracht, ohne baß babureß bic SBcrfchlußoorrichtung an ber SSagcntliür in irgenb einer SDßeife oeriefet war. t , 3n »folge biefer SBahrnehnttmg ftnb bie fproomgtai» Steuerbireftoren Seiten« be« {finang*2Rinifteriuni§ beauftragt worben, für bie SBcfcitigung berartiger 2Rängcl in ber 2Ser* fchlußfähiflftit oon ©ifenbahnwagen Sorge gu tragen, gur 2lu«führuttg bet crforberlichen Sicherheitsmaßnahmen tann ben ©ifenbahnoerwaltungen eine angenteffene, nicht über 3 SRonate gu erftreefenbe grift bewilligt werben. 2tach Stblauf betfclben werben in ©entäßheit be« §. 8 be« Ölegulatto«, btc gollamtlicbe SSchanbluna be« ©üter* unb ©ffeftentrangport« auf ben ©ifenbahnen betreffenb, bie nicht oerfchlußfäh© her* gerichteten Höagen at« Transportmittel für unter golioerfcpluß gu oerfenbenbe SBaaren nicht ferner gugclaffen werben. gür alle pöpern ßehranftatten be« prcußifchen Staate« ift fegt bic SÖeftimnumg getroffen worben , baß bem ©inen oon ben brei Stübern, bie gleichgcittg btefelbe Stnftalt befuchen, auf ©tfuchen ber ©Item ba« Schulgetb erlaffen wer* ben muß. SBelcßem bet SSrübcr iebc« ÜRal ba« Shulgelb er* [affen werben foll, bleibt ber Gntfcßeibung be« königlichen spreoingiahSchulfoUcgium« überlaffen. Unter bem Titel: »2Reine StcUung gu ben brei tpreußi* fchm Slegulatioen ooni 1, 2., 3. Cfto.bet 1854« hat (ber @eb. Ober * [Regierung« * [Rath tni JÄinifterium ber aeifilichcn unb Unterricht8*2lngclegenheiten) g. S t i c h l foeben eine gtugfehnft ocr* öffentlicht/ in welcher berfelbe bic ©ntftchung, fowie bic ©runb* fafee ber SRegulatioe barlegt unb über feine im 3ah« 1844 be* aonnene SIßirtfamfeit al« »Schuiocrwatlung8*21camter« unb ©egernent »für ba« Seminar* unb coangclifche 25ol£8fchulwefcn« SUiäfunrt^n^ sg cr j: a j| e) . juoötbcrft feine pülitiutc [Richtung namentlich »in bet ©eutfehen gtagc« unter Slnfühtung oon