1872 / 130 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

thiiftg. pf

thilag.ipf.

«g* |pf-

•g* !p f -

Juni*

Juli

139%—1%

141—2 B

191%—2

192%—3% ä 193-3

186-2 B

187—3 B

222-3 B

223-4 B

131-1B

132—2 B

168%-1%

171-3B

46-1

47—2

83 —1B

50%—1% ä49%—1

51 %—2 B

116B

118—2 B

191-2 B

129-2 B

212%—2%

215 -4

68-%

52%—%

124%—2%

126-3

202%—2%

205i-4i

95—1

5. Juni. (Wolff’s Tel. Bur.) Lebhaft

250 Fl.

Kurz.

. 1

250 Fl.

2 Mt

1

300 Mk.

Kurz.

1

300 Mk.

2 Mt.

1

1L. Strl.

3 Mt.

6

300 Fr.

10 Tage

8

300 Fr.

2 Mt.

300 Fr.

10 T*ge

8

300 Fr.

2 Mt

7

150 FL

8 Tage

90ibi a

150 FL

2 Mt

89*bz £

100 Fl.

2 Mt

100 Fl.

2 Mt

5

100 FL

2 Mt

l

100 ThL

8 Tige

c

100S.R.

3 Weh.

91%bz i

ioos.R.

3 Mt

90% ch

90S.R.

8 Tage

82% G i

100T.G.

8 Th*

1

100T.®.

3 Mt

]

^r

'mm.

3352

©clegen dbarafterifirt &at (0. 4 11), gcfct er auf bie (Ent* flefcungggeföidjte ber Sftcgulative na^er ein (0. 11 21), er* vväbnt oie im Lanbtage 1859 ftattgefunbenen ©er&anb* lungert (0. 22 23) unb legt entließ bie ©runbfäge unb ©runbrid)tungen ber Sftcgulative, fcnckie bie feit 1854 er* gangenen Auefü^tungSbeftinunungen naher bar. (0.24—48). hierbei fuhrt er bie gegen bie Sftcgulative erhobenen »©or* hnitfe« cinscln an unb fteßt ihnen bie non ihm vertretene Sluffaffung gegenüber. Den 0cblu& bilbet bie SPUtttycilung eine§ 3nunebiatbericbiS, welchen bie SDftiniffer be8 Krieges unb cct geiplichen unb Unter* rid)t§*Angclcgcnbeiten untenn 27. Aitgujt 1866 an bc8 Königs flftajeftät au8 Anla§ einer (Eingabe von 21 goglingen be§ 0entinar§ ju Oranienburg erftattet, fo tvie bie barauf erlaffene Aücrljöcbfle Orbre vom 30. Auguft 1866. ^icfclbe ift auf 3UIerho(bften ©cfe^l *sut Kenntnis ber 0cfcul*©crtvaltung§* behörben unb bc§ (Slementatle&rerfranbeg« gebracht rvorben. Der Staat&SDftiniftcr a. D. greiherr von Sftoggen- bad? ifi au§ 0tra§burg (üer lieber eingetroffen unb im §otcl bu Eftorb abgepiegen. Der Äaiferlich ruffifche ©cneral * Lieutenant, ©eneral* t i i c /vr r /\W * * **, /7f C /V* 4 ' " tva* hat Die Oberin bc§ SDftagbalenenftifteS hirrfelbp, graulein Evelinc von Sarbeleben, ip am 2. b. 2ft. verporben. ©on ber neuen Auflage bc8tobogral)bifd)enAtla§ ber brcufjifcben sprovina Hannover unb be8 §er* gogthuniö SSraunfcbtveig im SDftafjflabc 1: lOO^OO^bcr tvirflidjen Länge, von 51. Jäheit, pnb auch bie 0eftioncn: Eftr. 43 ©entfeint, 44 Em§, 45 DSnabrücf, 46 Diefenau, 47 Sftehburg, 48 Hannover, 49 SBraunfchmcig, 50 gaHer^leben unb 51 Ealvörbc burch (Eifenbahn* unb Ebauffee*Efta#träge, fotvie burch Eingabe ber £rei8gren3en, vervoßftänbigt unb aufjerbem hinpchtlich ber AmtSgrensen berichtigt, crfchicnen. Diefelbcn fönnen burch bie ©ud)banblung von 0d?morl unb von 0cc* felbt ju Hannover bezogen rverben. Efticberlagen von biefer 5^arte befinben fich aueb noch bciber0chfcrobb1cben£of*Lanbfarten* £anblung, fotvie bei 3- §• Sfteutnann in ©crlin. 3n ©raubeng ip ant 1. b. Elft. eine ©etverbe* unb 3 nbufmc* Au Stellung eröffnet tvorben. gu ber gleich- zeitigen lanbmirthfehaftlichen Aufteilung bafelbp pnb 27 «Pferbc, 96 0tucC SRinbvieh, 367 0chafe, 33 0chtvcinc an* gemelbet. Aufjerbem trerben 13 AuSftcßer Sftafcbinen ein* fenben. Da§ OPbreufifche gelb*5lrtilleric-91egimen r. 1 au Königsberg feiert am 3. Auguft b. 3. fein bunbert« jährige^ ©eflc^en. Düffeiborf, 3. 3 un *- 0e. §obeit ber (Erbbrin^ 3u ^obenaollern ip gepern von Benrath nadck feinen (Erbianben auriiefgefehrt, nadjbem berfelbe am 28. v. EEft. noch ein ©aüfeft gegeben. 3hrc Roheit bie Erb%ckringcffin hat balb barauf ebenfalls ©enraty verlapen unb pch jum Gebrauch ber Kur nach Skib Eni§ begeben.

Au§ bem SEolff’fchen ^clcgrafcben*©üreau. Lvcf, Sftitftvocb, 5. 3 UJ ä. Die Oberbauten ber ©a^nlinie ®rajciuO'©rcft*Litctv§fi ftnb naheau voüenbet unb bürfte bie Eröffnung ber Bahn bereits im 0efctember Pattpnben. Die Kommunen, tvelcfce bie (Eifenbahnfchienen au prüfen hat, tvirb in bieien S:agen in ©iatyftocf emtreffen.

DU SRr. 9 M »Amtsblatts ber Deutfchen SteichS- :£elcgrav&eti*©enva ltting* hat folgcnhm 3nhalt: Bcrfügungm: vom 28. SÄai 1872: (Ermittdtmg beS ^inbeitSfaSe« ber für £rff- ÄravbinmgSgcfchäfte iu gnvährenben SUbenvergütung pro II. Ouortal

©ebubrenfre« Beförbcrung von Jele«

1872; 00m 29. f rommen L SKai hinaus. _ , w hreöion {u betrettenb bie (Ertheiiung von Depephoi- DoS 3. ^ep beS ITL BanbeS ber hier erfchetnenben 3abr- »er ffir bie Dcutfcpc Armee unb SÄarinc enthält: SiuS amerifanifchen ©örgerfriege 1861 —1865. ©eneral 0tone- fen# fHbuig im ^hale ^hmanboeb? Utai unb 3uni 1862. - ... - - - - u Cber-9ieutenant im ©averifeben 1. Artiüfne- Stegimem (gehüsf). DoS SftetmnaS unb boS ^(omeiebnen unb Auf- nyhmen. ©ebonfen tu rnietn Entwurf über bie gtatipif beS Deutfchen fUUyhera*, wo» ftut unt m ber ©pnmatif noth? ©emerfungen JK Coeopogr, He gahrjeuge ber Deutfchen gfOvfbftenfwlten, bte

©ethciligung brS 12. (Äönigl. 8ächPfchcnJ Armec-GorpS an brr 0chlacht bei ©ravelottc 0t. privat, bm 18. 5lugup 1870, baS l.©averifche SorpS v. b. Sann im Kriege 1870 (gortfefeung), ber franaäpfche SBehrflefeh'^ntivurf, unb an Beilagen: 4 Safcfn, unter benen Ordre de bataillo beS 12. (^önigL 0äcbf) Slrmee-SorpS am 18. SlttguP 1870 unb SroquiS gu ben Belegungen bcS 12. Slrmcc-dorpS.

0tatiftifchc ^tachricptcu. 3m 3chthrc 1871 mürben nach betn »Br. i&anb. Arch.« in ber Br o* vina Hannover 130,890 0tücf Leinen von 10,159,283 (Eßcn, im Söerthe von 952,225 §bU. gcleggt; 37^1 0tücf, 407,310 (Ellen (3,8« Broaent) unb 62,436 Splr. (6,15 p6t.) weniger als tnt 3®hre 1870. ^)aS geleggtc Ouantum vertfeeift pch auf bie eimelnen Lanbbropeien, *" m) =

23,87 piEl.j, Hannover 875,576 (Ellen (8,62 pgt) = 83,468 Shlr. (8,98 p^t.) ©on 1870—71 hat bie BwfcufHon abgenommm in Der Sanbbropci Hannover um 13,»o p(St., Lüneburg 7,35, §tlbeShcimO,95, OSnabrüc! 0,12 p(Et. DicUrfacpen biefeS StüafchritlS liegen thcilS in Der nur mittelmäfigen glachSemtc bcS 3- 1870, theilö in bem au* nchmenben ©erfauf von glachS unb ßeebe. 3m Lanbbropeibeairf Lüneburg blieb ber glacpShanbel um 6092 gtein = 26,600 Splr. hinter bem ©orjabre aurücf, weil in bem -fcaupt-glacbSbißrtft bei Uelaen bie glachSenite weniger gut ausgefallen war. An ßccbe wur* ben 18,895 (Etr. = 127,393 Shlr. verfauft, 2031 Str. unb 16,904 Shlr. mebr als in 1870. An ©am pnb 30,793 ©unb = 57,201 Shlr. ver- fauft worben, 6707 (EtT. unb 13,513 Splr. weniger als im ©orjahre. Der ©erbraueb von ©am (im Sergleich su 1871) war: 81,558 ©unb (- 14,482) Pächfcne unb 52,929 (+ 2066) heebene, aufammen 134,487 (—12,416) ©unb ^anbgam; 50,592 (—1/04) Päch- lenc unb 21,158 (—4876) beebene, aufamnten 71,750 (—6580; ©unb - - - -- ff

auS ben ©orjahren mehrere Bcpen gebleichter Leinen vorhanben waren unb ba§ auch greife Leinen gute ©reife erhielten; aufjcc« bem pnb ntchr Leinen auS gebleichtem ©am verfertigt worben. Auf ber Superb lei che au 0oplingcn würben im 3 1871 gebleicht: 11,237 0chocf 2 0tiegc 2 (Ellen Leinen, Dreß unb DamaP, 1750 Lop ©arn, gwim unb ©inbfaben, 41,733 Bfttnb ©aumwoßm- aeug unb ©am. Der ©cfatnmhvcrth ber geleggtcn Leinen unb bcS in ben £anbel gebrachten glachfcS, ber £ccbe unb ©amc peßt pch auf 1,407,069 Splr., 85,645 S'hlr. ober 5,7 4 p^t. weniger als im % 1870. ©on beni ©efammtwerth pelcn auf bie Leinen 67,67, ~8läcbfc 19,21, ^eebe 9,05, ©arne 4,7 4 p(Et. Amtlichen geppcllungcit sufolgc famm tn Antcrifa wäprenb bcS ^alcnbcrjahrcS 1871 346,938 (Etnwanberer an. 3*n 3ahre 1871 betrug bie Brobuftion von Aopcifen in ben ©crcinigten 0taaten aufammen 1,912,608Sonnen. An Eifenbahnfchienen würben im 3ahre 1871 in ben ©erein. 0taatm 775,733 Sonnen fa&ri^irt unb swar 715,691 Sonnen auS Eifen unb 60,042 Sonnen gänaltch ober tbetlweife öuS 0tahl; von biefer ©e- fammlprobuftion lieferte Bennfplvanien aflein beinahe bie 4?alfte, näml«cb 335,604 Sonnen; gleich nach.Bennfplvanim fomtnt 3ßtnoiS mit 91,178 einem Achtel ber ©cfammtprobuftion. Die übrigen brei Achtel verthei len pch auf 14 0tcaten (9tew-ä)orf 87,023, Ohio 75,782, ßRarvlanb 44,941, SBiSconpn 18^774, ©CapachufetS 28#64ck SKlchigan 14,000, Statue 13,383, 3nbiana 12778, Senncjfee 9,667, Sltiffouri 8200 Sonnen, 5tew-3edep, ©corgic, SßeP-©iramten unb Ämtucfp, aufamnten mit 25,540 Sonnen.) 3in ©anaen pnb in ben ©erein. 0taaten 48 0chtenen«5öalawerfe in ©etrieb. AuS bem AuSlanbc würben im vorigen 3abrc 572,387 Sonnen tniportirt, alfo etwa fünf gwälftel beS ©cfantmtbcbarfS, welcher pch auf 1,348,110 Sonnen ßeßte. 3m 3nlanbc felbp würben au^er ben Eifenbahn- 0chienen an SBala* unb 0chmtebeeifen 700,COO Sonnm unb an 0tahf 82,000 Sonnen fa&rijtrt. Der »Monit. des inter. mater.« berechnet ben 0tatuS ber gröften europäif (verglichen mit (Enbc 3,979,5^,497 grS. (- h 22,972,639 pr.), 0taatSpapiere unb Äftien 824,975,138 - 6,352,591 grj, Darlehne 8,105,235,591 gr. (- 31,288,323 gr.). _ iaipva: Aftienfapital 1,847,049,382 gr. (— 527,925 gr.), um- laufente ©anfnoten 10,921,432,9^ gr. h- 6,545,470 gr.l, Depofiten unb Äontofurrenpchulben 5,836,105,213 gr. (— 4,746,092 gr.). Der 0tatuS für Enbe April 1872 peßt pch in bemienigen Enbc April 1871 wie folgt: Aftiva: flaffenbeftanb -h 390,381430 grS.# Bortefeuiße -+- 585454/153 gr., 0taatSpapierc k. 65,129,213 gr. f Darfehne + 71^51,920 gr. BafPva: Aftienfapital -+- 25,736,574 graneS, umlaufenbe ©anfnoten -+- 966,318,976 gr., Depoßtm ic. -t- 193,943^60 gr. Ätrag unb S&tffenfdKtft

unb 280 ERUhtwürttembrrger. @e»erbe tm^ loaubtL nt ^ 3wnt Der lang fchwebenbe 6treit awiphen bm htepgen 2Äa urermetpern unb ihren ® efcl len beaüglfch bchr

3353

tunflcfcucn int Slrbttt t«n ( iceiqttn ’ßciipta »n?tn nawim it«abrfct)tinli(b taufeub «nbtre folgen bütften. Die SReiftn pnb tnbcp cntftbloff«, auf leinen gall ben gotbeningen ibtetjütbettet naetj- lUfleben unb roerbeni lt’ie in einer am 1. b. IKtS fiattflebabttn ‘Bor- terfainmlung befebloffen reurbe, in bet ^auptiiabt mie m ben 33ro- oinjen ohne Setjug ehren allgemeinen ©egen-®tttfe (lockout) be- ginnen. ®crfc^rd^tigaltett* Die SRr. 65 bet »3eitung btS ScreinS £)eutf*er ff ilenbobn-iBertoaltungen* bat folgenben 3nball: Sjerein beut» ftbet eifenbabnoermaltungm: flemBcn-ffiilbelmbbruc! »on bet Srce- lau BJarf(bauet gifenbabngefellfdjßtt unb SlltenejTcn - gffen »on btt göln-SWinbcntt (Sifmbabugcfellfcbaft eröffnet. Ufbtr ^jfttbe SiKu- babnen. (9lu8 ben ©efcbaftbbetidjtcn ber ?5ferbebabnen tn S3etltn ( 93ePb» SBieni Hamburg) Stuttgart/ SBrfinn unb Strab ic.) äJltt* tbeilungen über Sifenbabncn. 3ortfe§ung fccS Slie&tawtUe^en in fcet fl. ^Beilage. Aöniglic^e SÄaufviel«. ©onnerftaa, 6. 3uni. 3 m Dfernbaufe. (135. SSorfteH.) SPtilitarin. SBallet in 4 Silbern unb fetnifdjent (Epilog »on 'Paul Xaalioni. SDtuflf »on *JJ- Sertcl. Slnfang 7 tlbr. Wt.tyr. 3m ©chbaufl)ielbaufe. Äeint SorficUung.

feblo

Qreitag, ben 7. 3uni/ finb bie flöniglidjen ^§:fckeatct ge ckffen.

Produkten- und W naren - Börse. Berlin« 5. Jani (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)ß

Welz. 50 KiL Roggen gr. Gerste Hafer ££ Hen Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit Linsen do.

Mitt «K-

2i 15 2 10 6 isn —19, 6 20— . 8 9 —12, 6

6

2:16 8 2! 71 6 225 3 24 6 7 0-

Küi ioff. do. Rindfl.500G. Schweine- fleisch Hamnielfl Kalbfleisch

w w _ 10 6.Butter500G. 10—|—15,—I—!l3i 3jEier Mandel

5 10 5! 6 5 3 1011 6i 2

Berlin,5. Juni. 'Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 73—85 Thlr. pr. 19X» Kilog. nach Qual., pr. Juni 83—82£—% Thlr. bez., Juni-Juli 82*—*—* Thlr. bez., Juli-August 80J—79t Thlr. bez., Sept-Oktbr. 781—i—% Thlr. bez. Roggen loco 50— 55£ Thlr. nach Qual, gefordert, neuer _ 54^ Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. Juni u. Juni - Juli 53—52^—4 Thlr. bez., Juli-August 534—52%—% Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 53i— 53 Thlr. bez., Oktober-November 53 Thlr. bezahlt. Gerste, grosse und kleine ä. 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 46—47% Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni, Juni-Juli u. Juli-August 44% Thlr. bez. Erbsen, Kocbwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46-50 Thlr. Rüböl loco 22 Thlr, pr. Juni nnd Juni - Juli £1% % % Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-November 22% Thlr. bezahlt. Petroleum loco 13% Thlr., pr. Juni und Juni* Juli 12% Thlr., September-Oktober 12% Thlr. bez. Leinöl loco 24% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 6—5 Sgr. bez., nr. Juni u. Juni-Juli 23 Thlr. 8—4 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 10 bis 7 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 18 16 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 10—9 Sgr. bez. A ki xi Ä n m T'Hi». XTr, n

20—19% Sgr. bez. Weizen-Termine matter. Gek. 23,000 Ctr. Roggen loco in guter Waare fast ohne Offerten, war sonst schwach gefragt lm Terminhandel genügten nur massige Offerten, die Course ca. % Thlr. gegen gestern herabzudrücken. Der Handel ging ungemein schleppend und die Tendrnz blieb bis znm Schluss matt Gek. 38 000 Ctr. Hafer loco flau. Termine billiger ver- käuflich. Gek 9000 Ctr. Rüböl anfangs gedrückt, alsdann fest und höher. Gek. 7000 Ctr. Spiritus setzte fester ein, er- flaute dann aber, als die Kündigungen keiner sonderlich guten Aufnahme begegneten. Gek. 460,000 Liter. jUtaw-YoiHte.• 4. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolff’s T6L Bur.) Baumwolle 27%. Mehl 7 D. 50 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen h. C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von 6% PfcL 24. do. do. in Philadelphia do. 23% Havanna-Zucker Nr. 12 9%. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 8%. Fonds- «and Aetften-Börse. Berlin, 5. Juni. Die Börse war heut in abwartender, un- entschiedener Haltung; in Spekulationspapiereu fand nur massiges Geschäft bei niedrigeren Preisen statt; und die an-

deren österreichischen Bahnen, auch Galizier^ etwas matter. Eisenbahnen fest nnd still; Rheinisch-Westfälische^ besonders Bergisch-Märkische, gesucht; Rumänen stark offenrt. Oesterreich.-französische, ital. Renten still und niedriger, Russen fest. Banken ganz geschäftslcs und mehrfach nie- driger. Industriepapiere fest und still, einzelne, besonders Braue- reien, höher. Unions Brauerei und Sozietäts - Brauerei belebt Inländische Prioritäten sehr st 11; auch fremde unbelebt # Bei festerer Stimmung war das Geschäft in Prämien ziemlich lebhaft. Prämienschlüsse. Bergisch-Märkische 139%—1% Berlin-Görlitzer - Cöln-Minden 191%—2 Mainz Ludwigshafen ... 186—21 Oberschlesische 222—3 B Oesterr. Nordwestbahn. 131—1B Rheinische..... 168%-1% Rhein-Nahe ••«•«•••»*••• 46 1 Reichenbach Pardubitz . 83—1B Rumanier ••*••••••••«•••• 50^ Galizier 116B Centralb f. Genossensch. Darmstädter Bank...... 191—2B Oesterr. Siiberrente

Schweizer Westbahn... Viehhof Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachna.) Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk.-Bank... Amerikaner Franzosen Italiener Sr* Türk. AnL Lombarden Oesterr. Credit » 60r Loose Frankfurt ft. 5I M . u. uuu.. v ® ^ 7— (Anfangs-Course.) Amerikaner 96%, Oesterr. Kreditaktien 351%, Franzosen 369, do. neue —, Lombarden 214%, Siiberrente 644%*, 1860er Loose 93%, Bayersehe Anleihe—, Nationalbank —, Elisabethbahn —, österr.-dcutsche Bankaktien —, Böhmische Westbahn —, Darmstädter Bankaktien —, Centralbank —. Wien, 5. Juni. (Wolfl’s Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 336 00, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Austrian 320.50, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 204 ch0, Napoleons 8.93%. % Wien« 5. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Still. (Vorbörse.) Kreditaktien 335.30. Franzosen 352.00. 1860er Loose 103.80. 1864er Loose 145.00. Galizier 257.50. Anglo- Austrian 318.25. Franco - Austrian 139.50. Maklerbank 138.50, Lombarden 204.20. Silberrente 72.25. Austro - Türkische —. Napoleons ^.93^^ ^ j on i s Abends 6 IJhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 14%, niedrigste 14%. (Scblusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gow- agio 14%. S / J0 Bonds de 1885 115%, do. neue 113%. Bonds de 1865 117% Eriebahn 64% Illinois 138. Weitere Berichte der Prodnkten- und Fond^ hörte ln der Beilage*

Berlin, am 5. Juni. 1. Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- und field-Oonrs.

WecbieL

Amsterdam .. do. ... Hamburg do. ...... London ....... Paris do Belg. BankpL.. do. do. . Wien, öst. W. do. do. Müschen, f. W. Augsburg, s.W. Frankfurt a. M., südd.Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fqbs *...... Petersburg.... do. .... Warschau Bremen do.

•••••

4. Juni.

56 22G 56 22G