1872 / 130 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

m*-

ft.

»f

43,011

8

10

13,797

18

9

3372 x ™&§etnbatv®eieUf&aft gu (gffen. SBit teilen ben Herren »ttionären unfet ffiefetlfd&aft ergeben ft mit/ bof bi« für ba« ®efd&dft«jat}r 1871 ju Bertfyetlenbe ©tbi« bcnbe laut SBeföluf bet bitfjäbrigett orbentttcpen ©eneral-Serfammlunfl auf 20% für bic ®tamu»s9lfti«tt, fotoie für bi« 9cktioritäte»®tamm«9chftten feflgefteQt motben ift unb vom 45. b. 9»«. ab mit Tlilr. lOO per Aktie gegen Cinlieferung beS ©toibenbenfchJ&ein8 Ser. I. Str. 8 bei betn 91. ^cbaaffbaufen’fdben 5Banf»®emn ju ®oln, bet effenet &rebtt=9lnfta(t in ßffen, bet 9cktD»injial«9®ett)«Ier=a5anf in ^annouet, unb bei bem SBanf&aufe 3BUIck. ®efckie# in 9Jt«gbeburfl ert^o en »w n ^ir hiermit befannt, bafj in unferer bieSiährigcn ©mcralverfammlung an ©teile be§ verPorbencn ßerrn 9ÖÖU* ^elm ©c|ie|von SJta^eburg bet ßerr 3uPii-9tatp §rieVt. Söilfc. §etnr. »locf in SXagbeburg für bie näcpflen 3 3apre all SKitflUtb Ve§ ©orftanfc*# gemäht worben ift. {frjJCtt/ ben 4. 3uni 1872. Der Torstand.

[1769] Actiia.

am 3flo Dejentbcr I8ti.

SIftim

PamIy».

ÄongcfPonSfelb- unb ©rubenanlagen* (Santo S3eamten»opnungen» Santo SJetriebSgcbäube* , Äeffel« u. Slicoerlagm-Sonto. ©runb- unb xöalbbcpfc' Santo Slrbettcnvopnungen- ' Santa Sifenbapnen* unb Sßege- Santa SBäfcpc» u.Äaaterei-Santa Sttafcpinen-Sonto Utcnfuien-Sonto Qnven- tar-S3e|t.) SSapnbetricbS* Sftaterlalien* Santo ba. SBerfpätte-Sonto ba. SJferbe’Sonto ba. ÜRagagin-Sonto ba. benage- unb ©cplafpauS- Santo ba. §robuftion§- Sonto ba. 1 äaffa» unb SGBedbfel-Söe- Panbc Debitoren in laufenber Rechnung

Slbfcpreibungcn.

33ro) *6a|. ca. 4 pSt.

2,476 7,172 1,915 3,954 9,398

6,764 2,149 3,550

25

15

10

2plr. 839,895 17,260 127,042 76,828 80,065 112,370 30,005 75,114 91,641

40,520 4,355 13,698 33,311

7,093 8^43 3,708 147,673

ft.

17

w

Slftienfapital-Sonto Partial - Obligationen - Sonto VtefervefonbS Santo 9teferve*33aufonbß-Sonto DivibcnbemStefcrve-Sonto, Vor- trag au§ 1870 Divibenben-Sonto (bis jept nicht erhabene Dtvibcnbe) Obligatianen-Sinfen-Santo ßöpnungS-Sonto ©c»inn* unb SSerluft-Sonto Ärebitaren in laufenber Rechnung

ftmi;

Xhlr. 1,250,000 200[000 56,808 1,982 328 6,930 16,240 116,809 59,924

, g . . ß

M

sRadb 23cfcpluf ber ©eneralverfammlung vom 29. SKai b. 3- tf* bie ©tblbtttbC für ba§ ©cfcpäftSjahr 1871 auf 7 l j 2 °/o °^ r ^Ünfchel)n ‘Jljcilcr pro 5lftic fcffgePeHt, unb fann biefelbe gegen Srtnltcfcrung be« Divibenben - SouponS Sir. 3 n. 0crie vom ciuli be ab in Empfang genommen »erben bei: ben Herren ©al. Oppenheim Jr. K (So« in ©bin unb in nuferem ©efcbäftSlofale ju Aachen, 2Jlonpcim8-Slßee Sir. 14» Ickier jebodh nur am l. 3uü e. unb nach bemfelben an bev ©efeflfdckaft§faffe §u ^öngen bei Aachen. 3n golge ber in ber ©eneralacrfammlung aam 29. SD^ai b. 3. Pattgehabten SBahlen bePeht ber 5luf|lCpt^tflt^ unferer ©efeD- fchaft aub ben Herren:

iebr« SSoetting, 3uPig-SRath a. O. in PCachen, ^rÄfibent; r, Slbaofat-Slnmalt in 2Uuhen, öije*pckröflbent; ck ©eneral-Oireftar ju SRothe Srbe bei Stochen; Ober-3ngenieur m ?5reuf. SRorebnet;

^ »nb SDS» fStaun Orb JDr §ngp

Der StufPchtbrath befcblaf in feinet 0i#ung am nämlichen Xage, bem Sise*®räflbenten ber ©efeUfchaft, §erm Stbbotat-SCnmalt ybl). gj^aper, in Stochen bie STtitseichnung ber girma im SSerhinberungbfaHe eineb SSarftanbbmitgliebeb gu übertragen. ben 1. 3uui 1872. 5tocbcn^onacncr 35ctfttocrf§:5Cftietu@efeüfebaft. S3« 0eibert. §onigmannr ©ritte Settaffe

3373 Dritte Beilage gum ©eutfeben JRcichS^lnjeiger unb königlich ^teujufeben JX§ 130. 9^itttoocb ben 5. 3unt

■5lngeiger. 1872.

ßeffetitli^er 3ln§eiger.

[1517]. . §äehiiseh - Thüringische Aktien - Gesellschaft für ISraunkohlen-V er wertlumg« ber am 4. ÜJtai 1872 abflebaltcnen Drbcntli^en ©eneral 33erfammlung unferer ttäre iji bie Smtffton Don 1250 Stücf Stamm * Slftien unter naebftebenben SScbinqungen bcfcblDffcn: 1) San ben btbhcr nicht gur Scraubgabunct gelangten Slfticn raerben 1250 0tücf gum pari SSerth emittirt unb gunächP ben Sepjjern alter Slftien gut Ucbcrnabme afferttt. 2) Der Scftfc oan 4 Sitten, gleichviel ab 0tamm- aber Plrtaritätb - ©tamm - Slftien, berechtigt gur Ucbemahmc einer neuen Slftie. 3) 3 «ber Slftionär, »elchcr von bem Sorred&t ©ebrauch machen »iö, t*at in bem Seitraum vom 15. 2ftai bt§ einfeh lief lieh 15. 3uni b. 3^- «uen van ihm gu batirenben unb gu unterfebreibenben 3eichncnfchcin mit Slnaabc ber alten Slfticn nach 0tücfgahl, ©attung unb Hummern, inglcichen bic Slfticn fclbft bei ber ^auptfaffc ber ©efeßfehaft gu ßaßc a. 0., aber bei ben befannt gu macbenben Sanfhäufern eingureichen unb gleichseitig auf jebc gu übcmchmcnbe Slftie 40 pSt. mit 80 Shaler preu^. Saurant eingugahlcn 4) Die Slfticn »erben fafort abgePcmpelt unb gurücfgegeben. SKit benfelben erhält ber Slftionäc für jebe gegeichnetc Slftie einen mit ber facpmilirten llntcrfchrift ber Direftarcn vetfehenen 3nterimbfchein alö Selag für bie gcfchchene Seicpnung unb Sln- gahlung von 40 pSt. 5) SJtit bem Slblauf ber gcPeüten örip erlifcpt ba§ Sarrecpt ber Slftianärc. Die van ihnen niept übernommenen Slftten »erben anber»cit, jebaep niept unter pari gegen Slngaplung von 40 pSt. begeben. 6) Die »eiteren Singaplungen erfolgen auf SßejHmmung bcö SermaltungSratbS je nach Scbarf. 7) Die neuen Slfticn nehmen vom 3ab*e 1873 ab Slntpcil am ©erntnu. Si§ bapin »erben bie geleiteten ?3artialgaplungen vom 2ugc ber Singaplung ab, früpetenS vom 1. 3unt b. 3.^-j mit fünf pro Sent fürs 3apr verginp. SlnbcrerfcitS haben bic Seichner von ben auSgufchreibenben, ert im nächten 3apte fällig »erbenben ^larttalgahlun« gen Stofen SU fünf pro Sent feit bem 1. 3ch*nuar 1873 bis gum fePgcfefctcn Sahltagc gu erlcgm. Die Stegulirung ber Stofen erfolgt bei ber lebten ^artialgaplung. 8) Die Slufforberung gur S^chnuna unb gu ben Singaplungen unter §tn»etS auf bie vorPcpenben Sebingungen, begüglicp auf §. 5 beS revtbirten 0tatut§, »erben van bem SSermaltungSratpe burep bie ©efcßfcpaftSblätter: ben 0leidckös unb &ontßlich ^reupifepen ©taat^sSlngciger, bie 33crliner Sörfengeitung, bic SÄagbcburgifcpc 3«tong, bie ßeipgigec Scttung,, bie ^aüefcpe Scititng, unb baS Sßbcrfeburger ^rciSblatt, bie erpe Slufforberung vor bem 15. äftai b. 3^. erlaffen. 3nbcm »tr bierburdb bic varpepenben SBebingungcn veröffentlichen, bemerfen »ir, baf bie sub 3 ermähnte Slnmelbung unb Sin- gaplung bet falgenben Sanfpättfcrn erfolgen fann: bei J^erm §ck. ^(aut in Stetlin, Herren S5ecfer & ©o« ^ fieivjig, §crrn SJte^er » SJlagbebnro, SJlenbc » Stanffnrt a+ ©« ^Eeferftein » xDlcrfeburg, 3* 5?. 51« 3ü*ti » 3^» ?ferb^ Sugler » ©rfurt. Die pro 1871 für unfere 0tamm- »ic für unfere ^3rioritätS'0tamm‘Slftien S pl'O Ccilt aber 18 s:pir. fcro Slftie fcftQefe§te &itcki&ett&c »trb gegen SluSpänbigung ber betreffenben SotiponS Sit. 16 ber 0tamm- Slr. 12 ber 31riaritätÖ-@tamm-Slfticn vom f * 3uni er. ab von unferer §auptfaffc pierfelbp, fo»ic von obigen peben SSanfpäufern, von biefen jeboep mir bi§ gum 1. 3uli er. auSgegaplt. Die Vritte ©crie Vcr Divibenbenfchctne ju ben ©tamm s Slfticn »irb gegen Sinliefcrung beS begüglicpcn Salonö vom 1. 3uni er. ab, icbocp nur bei unferer £auptfaffc, auögcgcbett. glatte a. 0., ben & a»ai 1872. ®cr S5crt»altuttg#ratb. von Vom.

» yck 9 » 9

9 9 9 9

[M. 689]

ÜRagbebnvg * «^olberpobter ^ifenbaptt * ©efellfdhaft.

SSom 1. 3wni er. ab »erben aujer ben im bereits publigirtcn ffaprplan für bie 0trecfe S3erlin-8eprte angegebenen Söfl^ noch iägiic§'9ibenb8 ßofaijügc jtctfcbcn SScrltti unb 0pan5au nach folgenbcm gaprplan verfepren unb sßerfonen in aßen vier klaffen gu gewöhnlichen greifen beförbem: _ ßpfaüuö 14a: fiofalguö l»a: ^Berlin Slbfaprt 8 Upr 2Kin. SlbcnbS. ©panbau Slbfaprt 9 Upr 40 Sßlin. SlbenbS. ©panbau Slnfunft 8 Upr 20 SPlin. SlbcnbS. 1f? SRagbcbuvg, bm 31. mi \m.

S5etlin Slnfunft 10 Upr SKin. SlbenbS.

®ipefforimtt.