1872 / 131 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Dessau

99

99

99

99

99

Cöthen

99

Zerlist

99

Stassfurtli

beim

Magdeburg

bei

Ascherslebcu

1 99

Dallenstädt

99

99

99

Halle a. S.

beim

99

bei

IVordliausen

99

Hera

99

Altenburg

99

Elslebeu

99

Leipzig

99

Hresdeu

99

99

99

Hörlltz

9*

Pf

«JKS'V-i v- : W. -

3376

BP

I

1

§;

f) Die Anmeldungen werden am Sonnabend, den S. Jnni a. c., Vormittags 9 bis Nachmittags 5 Uhr, bei nachfolgenden Stellen entgegengenommen: h Berlin ■ck« lolkmar & Bendix

Beruburg ??

A. F. Bramme, Lewy Calm Sohne, Bankgeschäft, der Anhalt'Dessauischcn Landesbauk, J. H. Colin, Ang. Sonnentbal, liüddefec Mueller, Carl Boclie, Spar- and Vorscbuss-Verein, Fliess iS? Co., Hahn, Gerson chS? Co., Jacob Slesfeind Söhne, David Slesfeind Söhne, Haitischen Bank-Verein Malisch, Maempf iS? Reinhold Steckner, Greiling iS? Schoenfeld, der Cieraer Bank, Otto Llngfee, der Eislebener Diskontogesellschaft, Heinricli Mnestner chS? Co., Ednard Rocksch Vachfolger, Huenther iS? Rudolph, der Momniunalstandischcn Bank.

-■ ''"'ü l }

m, 4

(a 68/6)

[ii95] - SWit »ejugnafcmc auf b«n §. 7 bcS Statuts bringen mir hiermit jur tfenntnifi unfeter Jerxen aiftionäre, ba| bie JtDCltC Sttt' ja^lung auf bie Slftien jtoeitcr Smiffton mit gunfpg pro 5lftic am §. a. c. frei betn SRbcbcreibircftor ber ©efcöfchaft #crm Alc& ©ibfone in 0an*ig ju leigen i(t. _ t e . .. ß . ^ £ckic geleiteten (Einaahlungen werben auf ben Aftien-3nterimgfchemcn, welche §u btefem Schüfe ctnsurcichcn ftnb/ fcermerft. 2)anAtä; ben 22. April 1872. 2)er 23orftanb ber 3)anjigcr 0cbifffabrt^‘9lEticn«®c|cflfcpaft ©olbfcftmibt. " «. SH. ». ^ran^iuö.

[1673] Pommer sclie Hypotliebeii Aktien - Bank. äBit matten hiermit befannt, bafi »am 1. 3uni er. ab fl'lufptOjCUttgC/ UTtflUlbbCTCC ADppOtf)CfCtl*23V’iefC JUt Ulu^aabc gelangen» »cldfe bei bei SluSloofunfl Ohne Prämie, mitbin »1 pari cingetöft »erbe«. ' es merben Beiläufig nur ©tücfc Lit. C. a 200 Sßlt. »on Kummer 4000 an unb Lit. E. a 50 34) It. »on Kr. 2000 an emittirt. ©tt StuSloofung beginnt ult ©ejember 1875. ®6älin/ ben 27. «Kai 1872. 3ckfe ^paupt * ®treftion.

IM. 670] _ . __ _ Cölnfsebe Wechsler- & HoMimissions-Bank. Stit Sejua auf unfere Sefanntmarhung »om 2. 2tcri! er. bringen mir hiermit in (Srinnenttjg r bafj eine »eitere Sinjabiung mtf untere SHtien mit *®fck®t. ob« »ierjig Scaler ber 9tftie oom ft.-lO. 3»ni er. uub ber 9left jur »pttja^Iuug »om 5. bis 1«. 3«li er. )u leiften tfl, unb jrcat: _ «... an unferer CEajfci/ 6od§ta§e 13o tn dohty

ober bei

bem Sanfbaufe ijckejj & &a£ in Berlin, Oranienburgerjlrafje 66. «bin, ben *». SKat 1S9*. ' ©er StnffiAtbratb her CPöIttifcpen 2Bedck£lers iS? ^ontmtffton^^attf. (Ag. 1(S) »• M * Frank.

■+■ * t : . :: 4

PH

»'—r " ! ‘5.

&eutfd)ev cid) e ^hijcigcr

-.■v,

•ck ;jP.% y

unb

im

niglid) ^rcuf)ifd)cr ^tanto 'Kn^cigcv.

Bas Abowttramt betr&flt t Xhlr. 9 Ogr. O Vffl* für tos birrtrljalp. tofrrticnnprti* für ben Baum ttnrr •nukfeih B Bgr.

2lUc fsg-anfbiiten bes 3h- unb 2tasUmbts nehmen 6cTeilung an, für *rrün bic Crpebition: StetcKpiaO 9h. B.

M 131.

Serliiti Oonrntgag ben 6. 3»ntf Slbenbä.

1872.

6e. S^ai'eftät ber Ronig §aben §lüergndbi(jjt geruht: 0em J&auJ)tmann unb (Eom^agnie*(Ebef üfttyeinbolbt im 6. ^pommetfiftcn 3nfanterie*SHegiment 9tr. 49 unb bem ^anjlei« üftatb SB üb erg ju SSerlin ben Sftotben 5lbler=Drbcn uierter klaffe; bem SBaumeijler Qecb ju (Eoblena ben königlichen krönen*Crben oierter klafle; bem krei^gericht^*Söoten unb (Ejefutor §ahn stt könig^berg §1. SD'l., bem Ort§ * SSorfieber 2)1 et)er su 6orfum; 2lmt^ SOßennigfen, bem ^ericht^Scholsen S5oshammer ju kleimSüguth/ krei^ bem Schulden (Etvcfl 51t ©ar&au, krei^ Ober SBarnim, unb bem ©a^bof§* beftfeer 0rerbinanbSBolff3u ©la| ba^ Allgemeine (Ebrcnseidben; fomte bem 2)iülIerge}eUen Albert ßange ^u Otiffin, krei^ €ammin, bie 9tcttung&2)bebaillc am SSanbe ju oerleiben. 6e. SD^ajeftdt ber könig fyaUn AUergnäbigfi geruht) Allerböchfiibre ©eitebmiaung ^u ertheilen jur Anlegung be§ bem gelb* unb ©arnifon * Aubiteur oon SSelfort, Qtciberrn Don 0chmibtfelb^ oon Sr. 2£aiefiät bem könige- non S§atckern ocrliebencn SSerbienjifreuje^ bc§ SRilitär - Bcrbimfl» orbenö unb ber bem Seconbe«Steufeiiaitt Örafdh fttfhtet 00m 2. ßeib * £ufaren * Regiment 2lr. 2 oon 0r. Roheit bem S5et) bon ^uni^ verliehenen Ofpjierflaffe M Aiflbcm cl 3ftifbar*Orben^.

kötttgreidb ^ t e u g e tt* 0e. SJlaieftdt ber könig b^ben Aaergndbigji gerubt: ^)en ölegierung^SRatb 58u|e au ^Berlin a^m ©ebeinten 2lebifion§*9iatb unb SJütglieb oe§ 5Rebifion^=koUegium§ für ÖanbeSfulturfadben au ernennen; ^)etn 'Xribunal^Slatb Eckr. 6eng er a^ könig^berg i. 23t- bei feiner 5Berfe|ung in ben SHubefianb ben ^b^t^fter al§ ©e- betmer 3ufiis4Ratb; unb ^)em Ober*S5ürgcrmeificr a. Onberei)cü a^ €refelb ben (Ebcitaiter al§ ©ebeimer Stegierung^^atb att berleiben. Stinijfcerium für §anbc[y ©emetbe unb öffentliche Arbeiten. 0er bisherige königliche krei^baunieijter ©ernier in ßanbeöhui ift &um königlichen S8au-3ttfbeWor ernannt unb bcmfelben bie Sßau=3nfbcttor*Stelle au^renalau berlicbenmorben. 0er bisherige königliche §8au -3nflpeftor Abolf kühne in 23renalau ift aum königlichen Ober*S3au-3nfbettor ernannt xmb ber königli^cn Regierung in ßiegni| übermiefen morben. ^auht^SSermaltung ber 0taat8fdjulben. Sßefanntmachung. 0ie am 2. 3anuar f. 3- tilgenben 0chulbberfchreibun- gen ber Staatsanleihe oem 3^b^e 1856 merben am 15. 3uni b. 3., SSormittagS 12 Uhr, in unferem 0i|ungSaimnter, Ora* nienftrajje 5Rr. 92, im SSeifein eines HotarS öffentlich burch baS ßooS geaogen werben. Berlin, ben 5.- 3uni 1872. §aubt*SSermaltung ber 0taatSfchulben. oon fEBebett ßöwe. gering. Sftötger.

Abgereift: 0er ©eneral«S)taior unb (Eommanbcur beS kabettem€orb^ non SDßartenberg nach Sulm :c. 0er Sontre*Abmiral unb 0ireitor ber kaiferlichcn Abmi» ralitrtt .(Senf nadb 0amia 2c.

IUd)tamtltd)C0. JJ)eutfchbcö c t ^rcufjicn* Berlin, 6.3uni. 0e.3)tateftdt ber kaifet unb könig befichtigten geftern in 23ot§bam baö ßcbr* 3nfanterie-S3ataiüon f nahmen bie SSortrage be^ 2Jiilitär* unb 5inil»kabinet§ entgegen unb machten 3b*er2)taiefidt berkönigin- SKittwe einen SSefud). 3uni 0iner begaben 0e. 2)taieftdt Allerböchftfich non Sabel^bcrg naih 3^gbfchlo§ ©linife unb bcmndchft mittelft Crtraauge^ na(b Berlin, wo Aüerböchft 3 biefelben bie Ober befuchten. &eute nahmen 0e. 2)tajcftdt SSortrdge nont kriegt SWiniger unb Militär»kabinet, fowie müitdrifche Melbungeit entgegen; empfingen ben 5inana=Miniger, ben 0taat§*Minifter 0elbrüc£; jowie ben fBirhi(§en ©eh. Slath non Xhil«; unb binirten bei 3b*en königlichen Roheiten ber kronbrimejfin unb bem kronbrin^en non 3tnlien not ^öch^beren Abrcife. Qu (Ehren 3bter königlichen Roheiten be§ kronbrinaen unb bet kronbrin^fgn non Italien fanb geflern im Obern* häufe bic Aüffüb^uoö be§ »fiohengrin^ ftatt. 0e. Majegät ber kaifet unb könig; 0e. kaiferliche unb königliche Roheit ber kronbrina; 3bre königlichen Roheiten ber krön* brina unb bie kronbrinaeffin non S^lien; bie 23rinaefgn (Earl unb bie ßeraogin SQßilhelm non Mecklenburg-Schwerin wohn- ten ber SlorfteUung; bei welcher bie beurlaubten 0änger 9tte- niann unb S8e| mitwirften, in ber fleinen §oflogc bi3 annt 0chluffe bei. 0e. königliche §obeit ber kronbrina non 3talien wohnte Montag, ben 3., unb 0ienjtag, ben 4.3nni, ben (Escraitien auf bem Sornftdbter {yelbe [ckei 23ot§bam bei. An erfterem Xage waren bie nier in *pot§bant garnifonirenben ©arbe*kanalleric* ^Regimenter in voller 0tdrfe ncrfammclt. 0er kronbrina non 3taUen, in Begleitung 6r. kaiferlichcn unb königlichen §obeit be§ kronbrinaen unb be§ ©cnerabßieutcnant^ ©rafen non ber ©ol|, fah bie Sftcgimenter uub bereit (Egeraitien nach cinanbet; erg ba^ 3. ©arbe*lUanen*Sficgiment, barauf ba§ ©arbe*§ufaren, bann ba§ 1. ©arbe*lllanen unb jule^t baö Regiment ©arbc^ bu (Eorb^. 0er hohe ©ag lief 0ich non a*nei ©arbc * Ulanen llebungenmit berßanaenormachen unb ritt bann nach ben0tällen be8 3. ©arbc*lüanen*9legitncnt§, bie er beftchtigte, unb au^ benen 0e. königliche Roheit 0ich (Ebargenbferbe norfübrcit lic^. Unterbegen h^i^ kaiferliche unb königliche Roheit im bleuen Orangeriegebäube 3b^e königliche Roheit bie krön* brtnaefftn Margarita au einem 0baatcrntt abgebolt, ber fich, in Begleitung oe§ ©cfolge§, nach bem Sßilbbatr, bem bat)vi* fchen §du§dhen unb bann bie Ufer ber §anel entlang ergreefte. Mittag^ fuhren bie italienifcbcn ^errfdbaften mit 0r. kaifet* Udben unb königlichen Roheit aum 0iner nach Babenberg. ERach Beenbigung beffelben würbe auf bem 0antbffchiff »Alejanbra^ eine ßujtfabrt unternommen. 0ätnmtlid)e §öchge unb ^ohe £errfchaften nahmen mit ihrem berfönlicben 0icngc baran^h^il/ uueh einige bon ben übrigen ©ägen be^kaiferöwaren baau emgelaben worben, fo ber §au^minifter Srrhr. o. 0chleint^ unb ©emahlin, bie ©etnahlin beS §of-Marfchall^ ©rafen 25erboncher. Auf bem 0d)iffe fbielte bie Mufif btß ©arbe* §ufaren * Steginientö. 0a§ giel ber fyahrt war bie 23fuuen- tnfel, wo ein Sftunbgang gemacht, alle higorifcheit Orte, auch ba§ 25almenhau^, befucht, unb bann auf bem *piafce oor bem 0chloffe eine Kollation eingenommen würbe. (Erg gegen 10 Uhr erfolgte bie SftücUehr. Am 0iengag Morgens holte 0c. kaiferliche unb. königliche §ohcit ber kroitprina 0e. königliche Roheit ben kronbrinaen