1872 / 131 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

\ckon 3talicn um 8 Hhr nach bem Bompäbter gelbe ab, wo bag güfilier«Bataillon beg (ErPen ©arbe * Negintentg nt ßrug im {fetter ejerairte. darauf begab Sich Se. königliche jgcko^cit ber üronbrinj §umbert nach bet ©arbc*§ufarcn-kafcrnc, um biefelbe 311 beftdhiigen. Später crfchien, von Sr. kaifer- lieben unb königlichen Roheit bent kronbrinjen abgeholt, 3h*e königliche Roheit bic kronbrinjefftn von Italien 31t Pfcrbe auf Dem Bompäbter gelbe unb fa£ bafclbft mehrere foerepim bcr©arbeg bu doxp§ unb bet 1. ©Ärbe-Utamn-Negimcfttg. Die kronbrin3efpn tift mit bcM kvonprifum hit grönt bet Auf- fteUung hinab. Darauf machte 3(»e königliche Roheit in Begleitung beg kronfmnsen unb eincg fleinen ©e* folget einen Shajimitt nach bent ppngpberge, unb' bann nach bem bleuen ©arten, bie ilfet beg Jungfern feeg unb ^ckeili* pen Seeg entlang. Mittags twei Hhr fanb bie 'Xaufe patt, güt ben Abenb beg Xauftages tvat beftimmt, ben äitf bet ^erraffe vot bem Marmorfealaig- int betten ©arten 3U nebnten; Se. Majepät bet kaifer unb kernig, 0eine ©äpe tutb fämmtliche §ödhpen unb §obett §errfchaften tvaten .31t biefent Qwccfe ttacb bent bleuen ©arten gefahren, in welchem in bet Nähe beg Sdpoffeg bic Mupf beg Negintentg ber ©arbcg bu (Eorfckg aufgcjiclü tvat. Die §ohe ©efeüfchap trennte pch erfi gegen Mitternacht. ©effern borgen bepchtigten @c. Majepät bei* kaifer unb köitig bic ^etjirj^bule oeg ßehr*3nfanteric = Bataillong in ben (Eomnuutg. SRac^bent 0e. königliche Roheit bet kron- fcrinj von 3tolim in bet Uniform bet 13. §ufarcn von 0t. kaifetlid&en unb königlichen Hoheit bem kronjmnjen aug bent betten Palaig abgebolt tvotcen war, febritten 0c. Majepät bet kaifer unb kontg bie gtont bin ab, tvorauf bag (Ejprsiren begann. Bon bet Flinte unb ben 0tufen vot bem Mittctyavillon beg dOTp§ be Öogig beg bleuen palaig aug faben beibe krön* btinjefftnnat, umgeben von ben kinbern beg betitfeben fron* btinjlicbett paares, bent (Ere^iren 31t. ©egen Mittag fubt 3bre kaiferlt^e unb königltche Roheit bie ^tonbtinjefftn 3h« bobe ©apin in einem von 3b* felbp geleiteten SSagcn in bet Umgegettb beg Neuen palatg fbajieteit. Pu Mittagg 4 Ubt batten 3bte königlichen Roheiten Prin3 unbprinsefpn gtiebticb (Earl (Einlabungen ju einem Diner 31t (Ebren bet italienifchen Öcttfcbaften ergeben laffen. Daffelbc fanb itn 3ch*gbfchlo6 klein- ©linife ftatt unb ttacb Bcenbiguttg bcffelbcn begaben Sich bie italienifcben ©dfle mit ben anbeten hoben ^errf^aften nach Berlin su bet öbctnvotflellung beg »Cohengrin*. Der ©to§bet3og, bie ©toßbetsogin unb bie Set3ogin Marie von MecfIettbutg=0cbtvetin b^ben ftcb votgejletu ant bieftgen |ckofe vetabfebiebet unb ftnb 5lbenb§ 11 Ubt nach Scbtvetin 3urucfgefebtt. ^)et Stb^tins von Meiningen b^t geftetn Nachmittag ^3ot§bant micbcr vet« laffen.

3i« 5llIetböcb|1cnNufttage0t. Maiefiät be§ Äaifet§ unb ^dnig§ iftauf ben bei ©elegcnbcit be» evften £ckeutfcben Saiferfcbiegen§ 31t SBangen int 5lligdu (SBütttemberg) auf 0e. Majejiät aufgebrachten unb telegtabbifcb nutgetbeiltcn ^oaft folgcnbc» ^Inhvotttelegtamnt au§ bem (Eivil^abinet abgeianbt »erben: »gür bie telcara^bifcbc Slnjcigc vom 28. b. M. unb ben barin enthaltenen patriotifeben guruf laffen 0e. Majcpät ber Äaifcr unb StSnig ben in^rbaltuna beutfeber Sßebrbaftiflfcit §um erften ^£)eutfhm ilaiferfcbicfcn« bort vctfammelt getvefenen 0cbn^n/ beren (Einfabttng 3ttnt gefte 0e. Majellät mit ben beflen Söunfcben für baffelbe ent- gegen genommen haben / Nflerhocbftibtcn tvarmftcn Danf beteiaen. Berlin, ben 30. Mai 1872. 3ttt 5luftrage 0r. Majcjldt: §)ct ©eheinte Äabinctö-Nath von SötlmomSti. £ckcnt Borjtanb bc^ 0cbügenfc|le8 ju Söangcti im tlUgau, SBürttemberg.« £er ^eutfehe Neicb^tag hat in feinet 0iftung vom 16. November v. 3. befchloffett, bie in bem vierten Beriete bet ^3etition^^ommiffton erörterte Petition bc§ 0agan*0f)rottauer Ianb- unb forfhvirtbfcbaftlicben Beteinö vom 15. Dftober v. 3-, bic Differentialtarife bet (Eifenbabnen betreffenb, bent Näcb^fanslet mit bem (Etfudben su übettveifen, bie grage bet Dinerentialtarife auf ben (Eifenbabnen einet eingebenben Prü- fung unter Mittvirfung von Eacbvetfldnbigen ber ßanbtvirtb* febart, be^ §anbel£, bet 3ubuftrie unb bet (Sifenbabn * Bet- tvaüungen untcrjieben ju lauen unb bem Neicb&age von bem Ncfuttate biefer Untemubung Mittbeilung madben 3U tvoüen. Nadbbem bet Bunbe^ratb in feiner 0i£ung vom 2. De- zember 1871 bem gebaebten Befchluffe beö Neicb§tage§ beigetre- ten tvar, tfat ber Neicbefanslet Betanlaffung genommen, ben Setein ber fprivai - (Eifenbabnen im Deutfcben Neid) um bie Bqddjnung von brei Mitglicbem beutfeher privat - (Eifenbabn* Senvaltungen, bic königlich bteugifebe unb bie königlich »ürttembergifche Negierung um bie Bezeichnung je cinee Mit-

3378

gliebcö ber Äönigitcb bteufifcbcit be3iebung§tveifc bet königlich »ütttembetgifeben 0taat§ (Eifaibabuvertvaltung, ferner ben bfeibenbctt muSfdjjtf be^ Deutfcben ^tinbel^tagc^ um bie Be- 3eicbnung von fünf Mitgliebern beö beutfeben §anbcl§-uttb ©etvetbeüanbe^, enblicb ben ^ottgteg beutfeber ßanbtvirtbe uni bie Be3eicbnung von fünf ßanbtvirtben au§ Notb- unb 0üb- bcutfcblgnt 3U etfuebety tvelcbe bereit, feien, übet bie ^icr ein- fchlagenben gragen fuh al§ 0acbverfUinbige münbticb 3H öugettt. Diefettt (Etfudben ift aüfeüig eiüfbrocben tvotben, unb ftnb foban» bie beacicbnektt 0gdbvetfidnbigen auf erfolgte (Ein- labung am 18. Mör3 b. 3- bkrfelbft sufammengetreten unb haben in ber geit vom 18. bi§ 3ttm 21. Mdt3 b. 3. bie grage bet (Eifenbabn - Differentialtarife einet genteinfanten Beratbung. unteraogen. Die ^protofolle bet ^ontmtffton, tvelcben auch ein Mitglicbervct3eicbnig beigefügt ift, fotvie bie ftenograbbifeben Berichte übet bie ftattgebabten Betbanblungcn ftnb 0eitcn^ be8 Neid)§fan3lcr§ fe^t bent Neteb^tag vorgetegt motben. 3»i »eitern Berlauf ber geftrigen 0i^ung bc§ Neicb^tagö tvurbe ber ©efejjcntnnirf, betreffettb bie Bet- men bung be§ Uebetfebuffau§ bet Bermaltung bet fran3öfifcben Canbcö^oflen bureb bie beutfebe Neicb^- fpoftvermaltung tvdbtenb beö legten ütiegeö, (0. 0. 3233 b. Bl.) nach fut3et DiSfuffton 3tvifcben ben 0taat§- Minifietn Delbtücf unb gdujlle unb ben Ntgg. Dr. (Erbarb, (Elbcit unb Dr. Braun (©era) unverdnbert genehmigt. folgte bie erfte unb 3\veite Beratbung übet bie Nntrcige be§ Nbg. ©rumbreebt, bic ^ombetena bc^ Ncicb§ au^ttbebnen 1) auf bie 0eefcbtffabrt^3eicben (ßeucbtfeuer, Stonnen A Baafett unb fotiflige 4age§matfen, unb 2) auf ba§ 0eelootfen- mefen.' Nach längerer DiÖfttffton 3»ifdben ben Nbgg. Mogle, ©rumbreebt, 0cbntibt (Stettin) unb Büfing mürben beibe Nn- ttäge genehmigt. Der näcbfie ©egenftanb bet ^vtgegotbnung mar bie erfte unb smeite Beratbung übet ben ©efegentmurf, betreffenb bic (Einführung bet ©emetbe-Dtbnung beg Norbbcutfcbcn Bunbcg in Bai)etn (0. 0. 3298 b. Bl.) unb mie nach bent Slntrage beg 5lbg. ßeffe bin3H 3 gefügt mirb bie Slbänbetungen einiget Strafbeftim- mungen bet ©emerbe - Otbnung. Nach fittset Debatte 3mifcbcn bem Staatg-Minifter gäuftle unb ben Nbgg. ßubmig, ßouig, ©rumbredbt unb Dr. Braun (©era) mürbe ber (Entmurf unveränbert genehmigt. (Ein Nntrag beg Senatg bet Stabt Bremen auf (Erteilung bet Srntäcbtigung sut ftrafgeriebt* lieben Betfolgung beg Mafthinenbauerg gtobnte aug Hannover meaen Beleibtgung beg Neicb§tageg mürbe, betn Anträge bet ©e|cbäftgorbnungg=^oinmiffion gemäg, ohne Debatte abgelebnt. ®g folgte bie Beratbung von Petitionen. Der vormalige Münsmeifter ^Inberfen in Nltona Ipetitionirt um bic Bemirfung beg Nccbtgmegg bei bet breufifeben Negierung für bie gerichtliche ©eltenbmacbung eineg h^ioatvennögengrecbtlicben ©utbabeng bei bemhteugifeben gigfugaugbemNechtgtiteleinerverttaggmägig feft- geftcllten €ntfcbabigung, fegt in benijcnigen SBege, ben bet Neicbg- tag nach eigenem (Srmeffen für ben faebgemägeften unb mirf- famften halten möchte, um ben in biefer Nngelegenbeit geftörten Necbtg3uflanb miebet bersuflellcn. Der Petent mürbe im Mars 1848 von ber broviforifeben Negierung von ScbIegmig-§oljlein mit ben ©efebaften eineg Mümmciftcrg su Nltona beauftragt unb am 3. gebruar 1850 von ber Statthalterfcbaft ber§er3og- tbümer mit ber Beftallung eineg Münsmeiftcrg verfeben. Durd^ Bcrfftgimg ber oberften €ivilbebörbe für bag^ersogtbunnjülftein vom 5. Mai 1851 mürbe tiefe (Ernennung, unter Nnerfcnmtng ber Dicnfte beg Petenten, rückgängig gemacht, babei jeboeb in ber Berfügung bcniertt, bag er injmifchen auf SSarteqelb von jährlich 2000 Mar! gefegt fei unb bei Befegung eincg ähnlichen Nmtcg berüdficbtigtmerben folle. Bonil. §iiml 1852 big 1.3anuar 1864 ift bemfelben niebtg auggesablt morben. Die boifieinifebe Staatgfaije vermeigerte big 1866 bie Nugsablung, ba fämmt- liebe ©elbcr in ber bamaligen Seit an bie bänifche Staatgfaffe gezahlt feien. Die b^ugiicbe erfenne je|t glcicbfallg bie Bcr- hflicbtung nicht an. Die Petitiongfommiffion beantragte Heber- gang 311t ^agegorbnung, bagegen ber Nbg. Banfg unb ©enoffen, bie Petition oem Bunbcgratbe mit bem (Erfucben su übermeifen, babin su mirfen, bag bem Petenten aug ber bänifeben Berorb- nung vom 23. gebruar 1854 ein fernereg ®inbernig für bie Betfolgung feineg Stntragg im Necbtgmege nicht in ben 2Beg gelegt metoe. Dicfer Nntrag mürbe genehmigt. gräulein 3enni) §irfcb h^titionirte Nameng beg Berbanbeg beutfeber ^rauenbilbungg- unb (Ermerbgvereine um bie Befcbäftigung von grauen unb Mabcben im (Eifenbabnbetriebe,poft* unb äelegrabb^u- bienft. Die Äontmif(Ion fdblug vor, in (Ermägung, bag na^ ber (Erflärung ber Bunbegfommij]are mit bem Berfttcb ber Be- fchäftigung mciblicbcr perfonen in bursu geeignet etfebeinen- ben Stellungen ber Berfebrganftalten fortgefabten merben mirb, über bie Petition 311t lagegorbnung über3ugcben. Dagegen beantragte ber Nbg. grbr. von Dörnberg, bie Petition bem

3379

SUicbSfanjIcr jut SerüdEfti^tiflung bei SÖefeJunfl Won Stellen innerhalb bet 55erfc&r8anftalten bc§ SReicbeS, welche ffit weit» lieh« perfonen fleeignet finb, )u Überreifen. J!ad) längerer ©ihhiffton jwipen bem ©cnerflUpojtbtrcftor ©tebban unb ben Stbflfl. SSlum, [yrbrn. ». ®ötnberfl unb Dr. ööwt würbe ber §)ömbcrflfchbe Slntrag flcnehnügt. 'in ber heutigen um 12 Uhr begonnenen (36.) S t tj u n g be8lReidb8tage8, welcher am Hifche bc? Sunbcbratbcs He ©laatö»SÄinifter itelbrücf, V. Stofch unb ». (j-dufilc, ber ©eneral = tpofibireftor Stebban unb einige anbere Settollmäc^. tigte unb SommifTarien beiwohnten, würbe in crjter unb }irci= ter Serathung ber SJbbitionaloertrag ju bem ipoft* »ertrage mit 3tufslanb genehmigt, der Slha. ©ebnübt (Stettin) begrüfte beit 2lhfdhluj) biefeS SBertrageS mit SBcfriebi* gütig, bebauerte jeboch, ba§ ba§ §orto 3 Sgr. höhet fei al§ ber fonft in ben internationalen Verträgen fcftgcfielltc Safe, unb bafs täglich nur eine cinjige fpoftoerbtnbung mit 9tu§lanb heftehe. ©er 2lbg. ©vaf SRitthcrg fragte, we§halh bet SScrtrag beftimme, ba| bie heiberfeitigen fjlotto = einnahnten jwifdhctt beiben Staaten aieidiniäfiig oertbeitt werben foUen, wähtettb fonft üblich fei, "bafi ieber Staat ba8 innerhalb feiner ©reitjcn erhobene ‘Porto behalte, der ©eneral»poft«direttor Stephan erflärtc bie .vsöbc bc§ portoiafecb au8 ber bifwr int internen rufftfchcit Sertchr äblidicn ‘iage unb au§ ber ©reife ber Ent- fernungen. die Ptßglichfcit, eine mehrfache tägliche poftocr. biitbuna hcrjuftellen, liege auSfchlicfUd) in ber §anb ber ruffi» fchett Verwaltung, die 'Xheilung bet portoeinnahmen in ber Sßeife, baf jeber Staat bie »on ihm erhobenen ©cbühren behalte, fei nur bttrehführbar, wenn ba8 Verhältnis bet frantirten unb unfranfirtett Sriefe nach beiben ^Richtungen hi« jictnlich gleich fei. die8 fei jwifchcn deutfchlanb unb 9luflanb nicht ber (jall, unb bcbbalb habe ftcb bie poflocrwaltung bc8 leftereit Staate^ geweigert, ben fonft üblichen 2Robu8 ber 'Sbeilung ju acceftiren. 3tt brittcr SSc= xatlumg würben fobann bie ©cfejcnlwürfe, betreffenb bie Ver- wenbuttg be8 Ucbcrfchuffc8 auf ber Verwaltung ber franjßfifchett eanbe8f)often burch bic beutfebe Poftoerwaltung währenb be8 ÄriegeS 1870 unb 1871, bic Einführung ber ©ewethe»Orbnung bc8 SRorbbeutfchcn VunbeS in Val)erit unb bie 2lb» änberuttg einiger Veflimmungen ber ©ewerhe- Crbnttng, bie ootn 2lbg. ©rumbrecht beantragten Stt» fäbc tu Sirt. 4 ber DleicbSotrfaffuttg wegen Sltwbchnung ber Äombctenj auf bie Scefchiffahtt^eichen unb ba§ Sec» Sootfenwcfen unb bic Slbänberung be§ SlrtifelS 28 ber 3iei*8»erfaffung nach bent Slntrage be» Slbg. §rhrn. 0. .ch?oocr= becb unb ©enoffat ohne erhebliche debatte genehmigt. Vet Scbluf beä Vlatte? ging ba§ £ckau8 gut Vcrathung bc§ ©efe|- entwurfß, betreffenb ben aufcrorbentlichen ©elbbebarf für bieSRcich^eifenbahnen in ElfaS=ßothringcn, über. Ueber ben Sfufenthalt ber Veoollmächtigteii juttt SSun» bebratb unb ber 9iciiht8tag8mitglicber, welche am Sonntag «Rügen hefuebten, in Stralfunb, theilt bie »Strglf. g.f itoch Siolgenbcg mit: Sluf bet «Rfeebe begrüfte »der .taifer« bic fefi» Uch gcfchmücfte Stabt mit Salutfchüffcn unb fieibctc (ich felbft nt ber EmtofangSfcicrlicbfcit in ben rcidLjficn ftlaggcnfchmucF. So fuhr ber danthfer an bem neben ber Einfahrt licgcnbcn fflaggcnfchifr borüber unb legte neben bem beflaggten unb mit Plcitfchcn bicht befeften »Clfat« an ber fRorbfeltc an. ES folgte nun bie «Runbfahrt burch bie Stabt unb bie Vefichti* auna ihrer Schen^würbigfeiten, namentlich 8e8 ©dniMDcnfinal» unb J ber ©rabfteine ber SBaffengefährten ©chillb. Stach beenbeter Stunbfahrt würbe ein 3inbtf itn §auf5tfaale be§ SRathhaufcS eingenommen, bei welchem unter Slnberem ber Vürgermcifter denharb bie ©äfle nochmals begrüfte. der bäuerliche VunbeSbeoollmächtigte, präfibent »on Stemnahr, ßangenbotj^ »on 1 ©ralfunbluf‘bieTüWutWtr^affnihrüber'ho© Ichcn. Um'8 1 /, Uhr SlbcnbS »erliefen bie ©afte bie Stabt. Slu© m ©reifSwalb, Slnflant, pafewalt würben bic «Retfenben auf ben Vahnhßfen, bit theüweife mit bcngalif©cn {flammen erleu©tet waren, »on einer barrenben Vtenge begrüft. da§ ßetrenhauS feit Veginn bicfcS 3ahre8 3 SERitgüeber, ben 5Bitfli©cn ©eheimen «Rath »on Slfbow, ben ©eheimen 3ufUj-«Rath a. d. ©rafen »on §o»erbcn. pienrfcn unb ben «Rittmeifter »on «Reiner8borff.pgcjen8fi)^encjm bur© ben %oick »ctloren. Sluf erbeut ftnb bie Vertreter ber tlmwcrfitat Stiel, Prof. Dr. jur. £inf©iu8 unb ber Stabt VreSlcut, Ober* Vürgenneifter «RegieviingS-SRath a. d. §ohre©t, m {folge be8

präfentation von Stabten: ber Bürflertnciftcr von Dort- munb, Dr. jur. Becfer; ber (Erjlc Bürqermcifler 311 Erfurt, Breglau; ber Dber-Bürgermeifter in ©örltg, ©obbin; ber (Erpe Bürgcrmeiflcr in pojen, Äogleig; ber Stabtratg ßambec! m ^orn; ber Bürgermetper, Neg.-Natb a. D. Noog in Srefelb; femer aug NücrböcbPcm Bcrtrauen ber gclbmarfd^all ©raf v. Moltfc unb ber Staatg-Minificr ©eneral ©raf v. Noon.

erbberechtigten Mitglicbem 26, von ben 311t Präsentation be- redhtigten «örberfchaften Seiteng ber Stifter 1, ber Berbänbc beg alten unb befeftigten ©runbbepgeg 8, ber Öanbeg-Hniverp- täten 1, ber Stätte 4, von ben grogen ßanbegämtern megen Kumulation 2. (Eg finb ba^cr 277 mirfliche Mitglieber Vor- häuten, von benen jeboch 7 bigh^ noch lüdgt in tag §errcn- haug eingetreten finb. 3n bw heutigen auf 10 Hl)t anberaumten (56.) Sigung beg Nbgeorbnctenhaufeg, »clchcr am Miniper- tifche bie Staatg-Stfliniper ©raf von 36^% Sclchotv, (EambhchmkH/ D r - &ül! unb mehrere Ncgicrungg-^omnüparicn beiwohnten, tvibmete ber präpbent von gorckcnbcc! junächP bem Nnbcnfcn beg verpotbenen Mitgliebeg beg §aufeg, Staatg- Miniperg a. D. Dr. ©rafen von Schwerin, chrenoe B?orte, benen bag £aug burdh allgctneineg Erheben von ben Sigeit feine QxtflimmunQ augfbrach. Der Staatg-Minifter ©raf v. 3|cnbiig nahm hierauf bag 5ßort, um bem §aufe einen ©c= fegentwurf, betreffenb bie (Erridhtung einer giliale ber b^ugi* f^cn Ban! in Bremen, jur verfaffunggniägigcn ©cnehmigung voi*3ulegcn. Der Entwurf würbe ber §bommiffton für §an- bel unb ©ewerbe überwiefen. Die 5lb^g. Dr. Bird^ow unb Dr. ßöwe richteten betnnächp an bie Bertrctcr ber Negierung folgenbc 3ntet))ellation: *©lmTbwürbißcn Nachrichten jufolac hat ba8 königliche Staatg- MiniPcrium bcfcploffcn, bic königlichen Xhierarjnei-Schulen jtt Berlin unb £annorcr aug ber Bcrwaltung beg Minipcriumg ber gciplichen. Unterrichte* unb Mcbijinal - Angelegenheiten augfeheiben unb in bie Bcrwaltung beg Mtniperiumg für bic lanbwirthfchaftlichcn Angelegen- heiten übergehen ju laffen. t o t ^ t . r 3Sl ein foldjcr Bef^lug gefagt worben? unb tm {faü ber Bejahung^ wclchcg war ber ©rtmbf bag eine fo cinfchncibenbc Magrcgcl tvährenb ber Dauer ber Seiften beg Sanbtagg bcfdhloffcn würbe, ohne bag hei ber furj oorher pattgefunbenen etatg-Bcrathung auch nur im Min- beßen barüber Anbeutung gemacht ip?« Der Abg. Dr. Birchow mot*' wcldhe ber Miniffcr ber lanbwirt! v. Selchow bahin beantwortete, ba r w , . . auf ©runb einer königlid)en Bcrorbnung, auf fein Mt* niperimn übertragen fei. Dasu fei bic Staatgregic- rttng burchaitg befugt, ba bie Drganifation ber Behörbcn auch nach ber Autorität beg Staatgrcchtg - ßehrerg von Nonne Sache ber (Egefutive fei unb bie Mitmirfung ber ßanbegvertretung erp bann fonfurrire, wenn mit einer folcben Beränberung eine Mehvauggabc verbunben fei. Dag fei hier aber nicht ber {fall; ober, follte ein folchcgBebürfntg pdh heraugpcllen, fo werbe bic Mitwir!ung beg ßanbtagg ( vor betn bic gefächene Beränberung burchaug nicht alg ©eheunnip gewahrt werben folle, felbpverpänblich in Anbruch genommen werben. (Eine Bergrögcnmg beg Arbeitgfclbcg unb kottff)etcn3- ireifeg fyabt übrigeng bag §aug feit 3ahrett bem lanbwirth- fehaftiiehen Miniperium gewünfeht, wenn baffclbc lebensfähig fortbepehen folle. 0 _ . _ . Dal Saug trat in bie Digfuffton beg ©eaenpanbeg cm, unb bie von ben Abgg. v. karborff unb Dr. ßöwe geäugerten Bebcn!en gegen bie verfaffunggmägige guläffigfeit ber getroffe- nen Magregel unb ihren eventuellen ßinffttg auf btc ßctpungg- fähigfeit ber in Nebe pehenben Anpalten gaben ben Mimpern v. Seldbow tutb Dr. galt wiebcrholt Anlag, ben geäugerten Beforgniffeit cntgegen3utreten tutb bie Legalität ber neuen Ber- orbmtng nach3uweifen. Dicfer ihrer Auffaffung traten aug ber Mitte beg §aufeg bie Abgg. Dr. SBtnbthorp (Mebben) unb v. SBebeü-Behlinggborf bei, big bie Sitjung um \2\ Uhr mit Nüdftcht auf bic gleichseitig pattpnbenbc St^ung beg Nctdhg- tagg big 2rreitag 9 Uhr vertagt würbe. _ r _ - «Bor Schlug bcrfelben btt prafibent v. gorcfcnbec! an, bag ein von Bcrtretern aller gra!ttoncn eingebrachter An- trag an ihn gelangt fei, bit Staatgreaicrung möge ihre gu= pimmung 3ur Bcrtagung beg ßanbtagg big sum 21. D!tober b 3. erthcilcn. Dicfer Antrag wirb bttreh Schlugbcrathtmg crlebigt werben, unb 3war ernannte ber präpbent 31t Bericht- erpattern über bmfclben bic Abgg. Dr. griebcnthal unb v. Bennigfen. Nach ber gepern erwähnten Sdhrift von fy. Stiehl er- achtete auf ©runb einer eingehenben Nevifton ber Sentinarien in ber proviit3 preugen im 3ühee 1850 ber bantalige Miniper