1872 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3380 her geifUidjcn unö UntcrridffS * 2lngelcgenfckeiten hon ßabenberg c* für notbrocnbig, ein SftorttratibTeffrifct an ba§ Äonig» lidjc ^romnsiaUScbulfoücgium in Königsberg gu erlaffen. Daffelfc tourbe auf ©runb ermatteter SpejtalbeTicbte unb ein» gefyenbcr SBcrat^ung mit bem fSÄinifter entworfen unb uom EDttnifter holljogcn. DaS crtoäbntc SReffribt umfaßt bie flteorganffation ber Scminarien mit 5lu§Jdckluß be§ SReügionSunterrubtS; fcinftebt* lieb beffen feilte, weil audj mit firch§Üd)cn SBebörben m oerban- bem mar; bcfonberS berfügt werben, febc ba§ betreffenbe Kon- jebt oorgelcgt werben tonnte, mar ber SRiniffcr oon Gabenberg abgegangen. Der ©cljcime Dber=2Regicning§*SRatl) Sticbl hielt ficb für oerbpiebiet, am SRanbc be§ KonjebtS ju bemerfen: »nach rtücffbracbe mit bem früheren Staate«DDRiniffer §errn oon Gabenberg.« Der in^mifcben eingetretene €taate*2Riniftcr oon Staiimer febrieb eigenbanbig hierunter: sbtehftlb ebne geiebnung meiner» feite weiter jtt beförbem.« Da§ 9tejfril)t ift unterm 31. Oftober 1851 ooüjogen uon bem bamaligen Dirigenten ber Hnterricbt§=5lbtbcilung l)r. Je* bannet Schule. 5luö biefem SRcffript bcs2Riniffer§ oon Gabenberg ffnb nach Eingabe oon Seite 13 ber ermahnten Schrift bie brei ätegulatioe entnommen, unb hüben in ben meiften bte* bofitteen Stellen eine größtenteils wörtliche SBiebcrholung beffelben. Die brei Otegulatioe ffnb nicht auf Vorlage im gewöhnlichen ©efebaftegange, nicht auf miniffericlJe §norb= nung, fonbem feibffänbig gearbeitet; Korreferenten haben nicht mitgewirft; ba§ in ben Sitten bcffnblicbe Kon^ebt ift hon bem Decernenten, ©ebeimen Ober - 3Regierung§ * DRatb Stiehl, bem bamaligen 3ufritiaritte ßebnert, bem Dirigenten ber Unterrichte Slbthcilimg'S^hetnne^ Scbulse gezeichnet unb uon bent SRinifter non 2Raumet unter Einbringung oon Elcnberungen ooüzogcn worben. Die brei fltcgulatioe bebanbeln befanntlicb bie (Ein= riebtung be§ coangelifcbm Seminar-, fpräbaranbcn* unb (Eie* mmtaricbtibUntcrricbte. Elm 30. HRai b.J. bat ficb hier ber Sauberem *§aue erwerb«, eingetragene ©enoffenfebaft fonftituirt. Die ©e* noffenfehaft bejwecft, mit ber Seit jebeni ihrer SRügticber ein einfaches EBobnbaite (ßanbbaite) mit Sor- unb Wintergarten ate Srioateigentbum §u üerfebaffen. Der SScrtb eines ber» artigen E§epgc3 wirb oon ungefähr 3000 bte 10,000 ^baler betragen, fou aber in ber Siegel lefeteren Setrag nicht über* fteigen. Die 3bce ift atte Seanitentreifen beroorgegangen, betten ficb ftniter Kaufleute, ©ewerbtreibenbe, StcntierS x. an* gcfcbloffcit haben, unb auf biefe Kreifc wirb bie ©enoffenfebaft auch zunaebft ihre Xbätigfcit befebränfen. Die SRitglieber tljei* len ftib mit ber Seit in Sparer unb Sorger; teilt SRitglicb fann Sorger werben, wenn nicht juoor Sparer gewefen ift. Die Statuten finb in Dielen Waufctfacben ben Sagungen be- wahrter englifeber Saugenopenfcbaften entfbreebenb. Die Ser- waltung feil möglich# oillig gefiibtt werben; ber zeitige Sor- ftanb bat auf Scfolbung Derjicfctct. Die ©enoffenfebaft beab- pchtigt nicht, oon oomherein einen beftimntten Terrain- abfdmitt tun Scrlin zur ©ninbung einer eigenen Slnpebeluttg in§ Sluge 311 faffen, c5 feil im ©egentbcil jebem einzelnen Siitgücee ba£ SBobnbatt? :c. ba foeröeftcllt refb. fertig getauft werben, wo feinen SBimfcben unb Sebürfnipcn am mciftcit entfpriebt. Die Seitrage beT Stitgliebcr pnb ntäpig gefteüt, ' um auch bent weniger Semittelten, bent auf ein beftimmte^ Sintcnunen Slngcwicfcnctt, ben Seitritt zu ermöglichen. Se. Slajeftat ber Äatfer unb König haben be= ftimmt, ba§ bie Äommunifation z^uifeben bem früheren Kletten Körnig^* unb bem früheren ßanbeberger ^tbore im guge ber ebmtaligeii Stabtmauer Scrlin^ fortan ben Stantcn »{yrieben§= ftraBe« führen foU. Der €b^f ^Ibthcilung für bie 3 n Öcnicur-Slngelegen« beiten int Ärieg^Stinipcrium, Cberp Freiherr oon Span- gen he im, b^t Jur Sepcbtigung ber gepungett Siib-SBep- Deuticbianbb auf Dienftreiien begeben. (K. Serr.) S. Sk. gregatte *2tiobe«, bi%r Äabet* tenfebiff, wirb jutünftig at^ SBacbt- unb Sterzierfcbiff bienen unb hat bereits ^cute bie Slbmiratepagge gebtBt. S. Sk. ^panzerfregatte »griebricb Sari« ip an bie Skrft oon Kiel geicblebbt, um bort neu gepricben unb bem- nacbP auSgerüftet zu werben. Der »griebri^ SarU wirb pcb bem im WcrbP auSgebenben Hehungegefcbwabet anfcbliepen.

SluS bem ©olfffcben Xelegrabh^^*Süreau. DarmPabt, Donnerpag, 6. 3uni. Srinzefpn Sllice, ©anahlin heS Prinzen Gubwtg oon fiepen, ift heute borgen 3*4 11§r oon einer S5rinzefun enthünben worben. Die ^lacbrubt, ba§ bie Stiebbabn in golge bet Hcberpbwemmung au&i Setrieb fei, entbehrt bet Segrunbung.

Wantburg, Donnerpag, 6. 3uni. Der ^Sörfenbatte« wirb auS SRio be 3atteiro gentelbet: Die bei ber (Eröffnung ber Kammern gehaltene Xb^°«tebe tünbigt u. 31. an SReformcn bezüglich ber SBablen unb beS SRefrutirungSft)PemS. DaS oot-^ gelegte Subget weip für baS 3ab* 1873/74 6^7 SontoS, für baS 3abr 1872/73 8707 SontoS unb für baS 3abt 1872/71 8267 SontoS lleberfcbuf auf. Da bie Obbofition in ben Kam- mern bie Sftajorität bat, pebt wabrfcbeinlicb eine SDttnipcrfripS, fowie eine Slupöfunofber Kammern beoor. 2tew*3)orf, uRittwocb, 5. 3uni. Der Sgtrabantbfcr »Slabwortb« traf heute wohlbehalten b^r ein.

Statipifche Stacbcichten. Der fochcn crfcbicncnc II. 3^tckcil bee XXV. Wcpe§ ber Sei trage zur Statiftif bcS Königreich^ Sahern, bearbeitet 00m 2Riniftcrial-Stath Dr. ©corg bat folgcnbcit 3nl)alt: A. (Ein- leitung. I. Waubtergchnipe ber SluSfcheibung ber Seoölfcrung oon 1867 nach ©efdüccbtr SUter unb Sioilftanb. 1) SlltcröoerhaltniPe: a) Durchfchnittäaltcr her Sebcnbcn, b) bie Scrthcilung ber Seoölfenmg nach SUtersgrubbenf c) bie Scrthcilung ber Seoölfenmg nach einzelnen ßehcnSjahren. 2) Sioiipanbö - Scrhältnioe. 3) Kombination ber SUtero- unb Sioilpanbö-Scrhaltnige. II. Scrglcichuitg ber Sal)lung§* ergehntpe mit ben Sitalitätötafeln. B. ©raphipbe Darpcüungen unb Diagramm. G. 26 Tabellen. Äunft nnb 30ötvfcnfdiiaft. S er l in, 6.3uni. ©epern Slhenb fanb im K ön i g li cb en S chau - fpielhaufc mit gri. Slara Siegler in ber Titelrolle alS©ap bie erffe Slufführung Der nach ber Stibelungcnfagc bearbeiteten Tragöbic »Srunhilb« oon (Emanuel ©cibel Patt. Der (Erfolg war fowolp burch bie fünplcrifch heroortagenbe ßeipung ber ©apin, Weiche biefe Stolle bereits in SÖtünchcn mit Seifall gcfpiclt, alS burch baS gelun- gene (Enfcmble troB mancher Stängel ber Dichtung ein ooHpänbiger. grl. Sügür würbe nach iebem Slftfchluf wicberholt gerufen, grau Srhartt {Shvicmhüb) nach ben testen Elften. DaS Stärfifche SangerfeP, bem pch gegen 70 ©efang- oercine anfchliefen werben, wirb am 14., 15. unb 16. 3uli hürfelbp pattfinben. Sonn, 2. 3uni. Der ©cheime Kirchenrath unb S*ofePor ber Kirchen» unb Dogmcngcfchidpe Karl Sernharb WunbeShagen iP heute gcPorbcn. Derfeibc war geboren ben 30. 3anuar 1810 zu gricbcwaibc in Kurbepen unb hat fcmtlmt über 403ahre ocrwaltet. SDtün^en, 3. 3uni. Der orbentüche Srofepor in ©iejjcn, Dr. g. StegeiSbcrgcr, ip ium orfcentlichen S^feffot beS römifchen SiOiircchtS an bet Unioerptöt SBürzburg ernannt worben. Der ßeipziget Kunpoercin hat zum Slnbenfen an ben oerporbenen Stalcr Schnorr 0. (EarolSfctb burch eine Sammlung oon £ckriginal*(EarionS, geberzeichnungcn, Stichen, Woljfchnitten unb ^Photographien eine Ueberpd)t über baS Sßirfen beS SRciPcrS gegeben» Stuttgart, 4. 3uni. Die in ber naturwipcnfchaplichen ga- fuitat ber Unioerptdt Tübingen crlcbigte orbentliche Srofcnur für Sotanif ip bem orbcntlicben §rofePoc Dr. Wofmcipcr in Weibel- berg übertragen worben. 3cna, 30. 2)tai. Der Srofepor ber alttcPamcntlichen ©segefc an biepger Unioerptät, Kirchenrath Dr. DiePcl, Wirb 3ena mit Schluß beS ScmcpcrS oeriapen, um einem Stuf-an bie Unioerptät Tübingen zu folgen. Die (Eopcnoblc’fcbc SerlagSbuchhanblung 3ena giebt bie gefammeltcn Sßerfe beS jejtt oerporbenen gtiebrieb ©erPäcfer in etwa 100 öiefcnmgen zum greife oon 5 Sgr. oro ßieferung heraus. Die ShiSgabc f wirb folgenbc SScrfc griebneh ©crpacfcrS enthalten: Steifen (früher bei (Eotta erfchiencn) DaS alte WauS Slchtzcbn Stonate in Sübamerifa unb bepen beutfehen Kolonien Stcaula» toren in 2lrfanfaS glußpiratcn beS StifpfpOpi Tahiti Stach Slmerifa! ©olb! Die beiben Sträflinge Unter bem Slcquator Der Knnpreitcr Die'Kolonie SÖtifpfPppi»Silber SluS Zwei Söclttbeilcn Siotb» unb Sübamerifa 3ufflweit 3lmeri- ranifche Sßalb- unb Strombilbcr Sibcnteuer ber beutfehen 3luS» wanberer Well unb Dunfcl Slau SSapcr SRatrofcnlebcn 3luS ber Sec W^wiiiche unb unheimliche ©efehichten 3lu^ meinem Tagcbuchc Kalifonaifchc Sfiuen Streif* unb 3agbzüge burch bie Sereinigtcn Staaten oon Storoamerifa (Eine ©cmSjagb in Tirol. SBahrcnb ber leßtcn ^3flngflfcicrtaöe fanb bie zweite 3ahrcS» ocrfammlung beS hanfifchcn ©efchichtsoercinS zu ßübccf patt. 3lußcr bem Sorpanbe beS SereinS, ber ooüftänbig oerfammelt war, unb 32 SRitgliebem auS ßüberf, waren ©elchrte unb greunbe ber banpfchen ©efchichte erfchiencn auS: Sremen, Hamburg, Staun- fchweig, Stralfunb, granffurt a. b. O., SBiSmar, ©öttingen, Kiel, StoPocf, ©reifSwalb, Schleswig, 2Äccf(cnburg=Schwetin unb SÄccflen- burg*StreliB. ßonbon, 4. 3uni. DaS SRonument zum Slnbenfen an ben oerporbenen S r t n t fn Siliert im .ppbc-Sarf naht Pch tafch feiner Sottenbung. Die zur Serzicrung beS DcnfmalS bienenben Sfulpturarbciten pnb nun oollcnbct unb oor einigen Tagen aufgepcüt worben. Sööhrmb bie giguten an ber Storbfcitc beS DcnfmalS bie heroorragenbpen 5lrchiteften unb SÜbhauer zeigen, habm an ber Dp- unb Sübfeite bie sportraitS ber bebeutenbpen SDtaler, Dichtet unb SRupfer einen SloB gefunben. Sier folopalc giguren Peücn Pnn- btibiieh Jöanbel, gabtifioefen, ^ieferbau unb KricgSoaufunP, oier Weitere ©uropa, 5lpen, Slfrifa unb §lmerifa oor. Die Sfulpturwerfe pnb auS ben SlteiierS ber talentooüpen Künpler beS Königreichs heroor- gegangen.

Von ihrjsgjpf.

Bis tbürjsff. !pf.

Mittel tbr!sg.|pf.

Von ■g. |pf.

Bis •g- Ip*.

Mitt sg. Ipf.

Weiz. oüKü.

3i2l|—

4| 9

4

Bohnen 5Lit.

10

17

6

13

6

Rosten

215!-

224

2

18

Karfcoff. do.

2

9

3

6

3

2

gr. Gerste

2jl0 6

3-

2

16

8

Rindfl.500G.

4

6

6

6

5

8

2.-I-

2|15

2

7

6

Schweine-

Hafer {zu L.

21811

3: 1

6

225

3

fleisch

5

6

6

5

10

Heu Centr.

19j—

1

24

6

Hammelfi.

5

6

5

6

Stroh Schck.

6 20-

8

710

Kalbfleisch

4

6

6

5

3

Erbsen 5 Lit.

-.8 9

—112

6

10,

6

Butter500 G.

9

6

12

1011

Linsen do.

—'10.—

-115

—113;

3,

Eier Mandel

5

6

7.

6| 2

250 FL 250 Fi

Kurz.

1404bi 1 j a n

2 Mt.

140 G

300 Mk.

Kurz.

149|bz

300 Mk.

2 Mt

1494bz

1L. Strl.

3 Mt.

6 ‘21;bz

300 Fr. 300 Fr.

10 T*ge 2 Mt.

804bi

300 Fr.

10 Tage

80%bz

300 Fr.

2 Mt

79% G

150 Fi

8 Tage

904bz

150 FL

2 Mt.

89| B 89j 6

100 FL

2 Mt

100 Fl

2 Mt.

56 22G

100 FL

2 Mt

56 226

100 ThL

8 Tage

99%G

100 s^.

3 Weh.

914bz

100 S.R.

3 Mt

904 bz

90S.R.

8 Tage

824 B

100T.Q-.

8 Tage

109?;b*

100T.G.

3 Mt

1094b*

-

t- ^ ß

3381 Die Kapelle beS Katfer granz ©arbe*©rcnabicr» «Regiments fegelte beute oon Southampton an Sorb beS Dampfers ck9thein« nach Sunerifa ab, um bei bem Soponcr SRupffePc mit* zuwirfen. 3ut Sentral-Sflrf in Stew-^orf würbe am 23. SPtai ein Stanbbiib ShufefpeareS unter entfprcchenbcn gcicrlichfciten enthüllt. Ganbtuirtbfdüaft. ßonbon, 4. 3uni. lieber bie bteSjahrigcn (Ernte*5luSfichten wirb ber »TimcS« unterm 1. bS. auS chEpc§ oon bem ßanbwirtb SRcchi gcfchricben: »Die ^mte - SluSpchten pnb bcbcutcnb beper geworben. ^Soeben troefenen unb fchönen SZetterS h^^u ben Soben erwännt unb Den gelbem ein gefunbeS 5iuSfehm gegeben. Doch bleibt bie allgemeine «Öteinung oorherifchenb, baß auf fchwerent, faltcm Soben, ber fonp fo ergiebigen (Ertrag liefert, tn biefem 3ch*bre nur eine leichte SBeizcnerntc zu erwarten ip. Sille anbeten ©ctreibc* arten jieben faft burchflangig gut.« Die SBiefen in Surreo, Super unb fübiiehen ©raffchaften oerfprcchen einen ooHen §eu*(Ertrag, mit bePcn (Einbringung bei fchönem SBetter in Kurzem begonnen werben wirb. oielcn Dipriften hnhen bie Schnitter ihre Slbpdp funb* gegeben, höhere ßöhne zu oerlangcn, tn golge bepen bie ßanbwirthe häufiger autn ©cbrauch ber iDtähemafchinen ihre S«Pucht nehmen.

©etuerüe unb ^anbeü Strehlen, 3. 3uni. Stuf bem am 31. 0. 2R: hier abgehaltenen grübiahrS-Sßollmarftc waren ca. 1500 (Etr. einfehürige Söodc zunt Serfauf gepellt, bie bis auf eine fleineOuantität oerfauft worben ip. (ES würben: a) für btc einfehürige feine Söoflc 75—80 Ttpr., b) für bie einfehürige ntittclfeine SBoöc 65—69 Thlr., c) für Mc einfehürige orbinäre SSoHc 58—63 Thlr. pro (Etr. bezahlt. Die Steife ber Söolle pellten pch im Sergleich zu ben Steifen int grühiahre 1871 für bie Srobuzcnten tbeilS günPiger, theilS unaünpiger unb zwar: a) bei ber feinen SSollc ungünptger um 2—3 Thlr., b) bei ber mittelfeinen SßoÜc ungünPigcr um 10—12 Thlr., c) bei ber orbindren Söoße gün- ftiger um 1—2 Thlr. pro (Etr. Sortfc^nnfl bce ^li^tßmtltöpcn in bet Beilage*

& fchlopen.

ÄunitzHclte Smaufptcle. reitag, ben 7. 3uni / pnb bie Königlichen Theater ge* n. Sonnabenb, 8. Juni. 3«i Düemhaufe. (2Rit aufgehobe*

Ä . m nem Slbonnemcnt.) Sintigone. Tragöbie oon So^hofleS, llebcrfe|ung oon Donner. SRupf oon SDRenbclSfohn-Sartholbp. Sintigone: grl. giegler, 00m Königlichen ^oftheater in SStün» chen, al§ ©aff. Slnf. 7 Uhr. SSl.-Sr. 3nt Schaufpiclhaufe. Keine Sorpetlung. Den Schauff)iel-Slbonnenten werben bie SiCletS bis 11 Uht referoirt unb gegen Sorzeigung ber legten SlbonncmentS- Dtiittung am Spalter ber Slbenbfapc (©ingang Sibliothef- Seite) ucrabfolgt.

Produkten« und Haaren-Börse. Berlin« 6. Juni (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Berlin, 6. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 72 —85 Thlr. pr. 1000 Kilos:, nach Qual., pr. Juni 82—814—52 Thlr. bez., Juni-Juli 82—814—81^ Thlr. bez., Juli- August 794—4 Thlr. bez., Sept.-Oktbr. 7n—744 Thlr. bez. Roggen loco 50 55 Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 48 544 Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 52—514 Thlr. bez., Juli-August 534—52 Thlr. bez., September- Oktober 524-J—4 Thlr. bez., Oktober-November 524—52 Thlr. bezahlt. Gerste, grosse und kleine d 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., pomm. 464—474 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 444 Thlr. bez, Juli-Augnst 444—4 Thlr. bez., September-Oktober 414—44 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46-50 Thlr. Riiböl loco 224 Thlr., pr. Juni 22—4 Thlr. bez., Juni-Juli September - Oktober u. Oktober - November 224 23 Thlr. bez. Petroleum loco 134 Thlr., pr. Juni und Juni-Jnli 12% Thlr., September-Oktober 124 Thlr. bez. Leindl loco 244 Thlr pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 6 Sgr. bez., pr. Jnni u. Juni - Juli 23 Thlr. 6—2—5 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr.

8—6—7 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 16—17—15 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr.

8-6-7 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 114—10% Thlr., No. Ou. L 104 - 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%,—74 Thlr., No. 0 u. L 74—7% Thlr.. pr. Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 14 Sgr bez., Juli-Ang. 7 Thlr. 18 bis 174 Sgr. bez. Weizen-Termine zu nachgebenden Preisen gehandelt Gek. 2000 Ctr. ln Roggen loco schleppte sich der Handel wieder mühselig hin Im Termingeschäft waren besonders die nähe- ren Sichten stark offerirt und niedriger, wodurch auch die späteren in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Preisrück- gang beträgt neuerdings ca. % Thlr. gegen gestern. Gekünd. 44,000 Ctr Haler loco unverändert flau bei reichlicher Zufuhr. Termine ebenfalls matter. Gek. 2400 Ctr. Rüböl genoss gute Beachtung und besserte sich durchweg ziemlich beträchtlich. Gek. 3700 Ctr. Spiritus unter dem Einflüsse der Kündigungen matt Gek. 260,000 Liter. Fonds- und Aetlen - Börse.

Berlin« 6. Juni Die Börse war heut recht fest, das Ge- schäft ziemlich belebt; Spekulationspapiere bei zeitweis gutem Verkehr höher; Renten belebt, besonders Italiener, welche auch steigend waren; österreicnische und Türken gleichfalls animirt. Inländische und deutsche Fonds still und fest Rhei- nisch-Westfälische Bahnen, namentlich CÖln - Mindener sehr fest; schwere Bahnen behauptet und ruhig; Rumänen schwan- kend, endüch etwas besser; Nord westbahn gefragt und höher, Galizier steigend. Banken wenig belebt, aber gut behauptet; Diskonto steigend und sehr belebt. Industriepapiere fest, aber still; Brauereien gefragt; Omnibus besser. Die Aktien der grossen Pferdebahn wurden heut mit 105 ä 110 gehandelt; aber auch die der Omnibusgesellschaft stie- gen , aa sich nun herausstellte, dass sie jene drohende Kon- kurrenz nicht zu riskiren haben würden. Wechsel waren sehr still und fast unverändert. Rumänen sehr belebt und steigend. Unionsbrauerei belebt und höher. Passage- Aktien in gutem Verkehr. Wir sind von massgebender Seite ermächtigt, dass die conrsirenden Gerüchte, die grosse Berliner Pferdebahn-Gesell- schaft wolle eine Linie durch die grosse Friedrichstrasse an- legen, ganz aus der Luft gegriffen und ganz grundlos sind. Ausser der Ringbahn wird keine einzige Strasse der inneren Stadt eine Pferdebahn erhalten. Prämienschlüsse. Juni. Juli. Amerikaner Franzosen 214—2 215% —4% Italiener.............. •. 69—1 Türk. AnL 52—4 d 534—% 534—1 Lombarden 1254—1% ä 1254—2 Oesterr. Credit 20l|—2 » 60r Loose Wien« 6. Juni (WolfPs Tel. Bur.) Lebhaft. (Vorbörse.) Kreditaktien 335.80, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Austrian 319.25, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 204 50, Napoleons 8.934* Wien« 6. Jnni. (WolfFs TeL Bur) Fest, aber still. «tt 1 •• TV - t- - \ 1-i! _ - O'JC /?A

barden 205.30, Makler bank 137.75, Austro-Türkische —, Unions- bank —, Süberrente 72.00, Papierrente —, Napoleons 8.944. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds* b5rse in der i* Beilage*

Berlinam 6. Juni Amtlicher Theil» Wechsel-, Fonds- und Geld-Goars.

W t e b s c L

Amsterdam ... do« ... Hamburg do London ...••«« Paris ......... do. Belg. BankpL.. do. do. .. Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s.W. Frankfurt a. M., aüdd.Wäbr.. Leipzig, 14Thlr. r uss ••»••• Petersburg.... do. .... Warschau Bremen do.