1872 / 131 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

* x'

WcnigßenS bie oorläufige Sntfcbcifcung, barübcr übertragen wirb; ob eine außcrctatSmäßige Sinnabme ber ©cnebmigung bcö VunbcSrathS unb beS AcicbötagS bebarff ober nicht. ©er £crr Abgeorbnetc für Meiningen bat fobann fn Schiebung auf bie Vorfcbriften beroorgebobm , bie ^Regierungen woßten pcb bie Vcfugniß wahren oon Vorfcbriften, auf (Srunb beten ber Stat be- wißigt frtf was icb nckobl babin zu oerßeben babe f Welche befteben in bem Augcnblicfe , als ber Stat bewilligt würbe/ abzuwcicbcn, unb baS fei nicht zuläfpg. _ 3a/ meine Herren/ biefer Vcbauptung muß ub oufS 5lHcr- entfebiebenfie wiberfpreeben / benn baS würbe oorauSfcßen, baß bie Vorfcbriften gewifferntaßen auch tbatfäcblicb ©cfcßcSfraft haben/ ™x-»f/.rra r^ —i-v. s.—i. t*-* ^—

3388

- -v « »vvvv v«» WV« ^t/ V ** ^1 » |* V VM’^IVI %• % V | V HV Tfjy |IVH gl 11* 3nftntftion gehört ju einem großen äbeile ganz entfebieben unter bie Vorfcbriften, welche man bi« tat Sluge bat/ unb baran bat Aiemanb gegweifelt/ baß bie Vefugniß ber Verwaltung befiele/ eine folcbe s ßruftion abzuänbern, auch im Saufe ber Seit/ für welche ber äugen- bliefliebe s #oßetat bewilligt war. Alfo bicfcS Aecbt, Vorfcbriften, bie hier unter ben ßrciS ber Ar. 2 beS §. 19 faßen/ abzuänbern im Saufe ber Statperiobe, baS fann ich ber Verwaltung nicht beftreiten laffen. ©er Jpetr Slhgeorbnctc« für SActningcn bat ferner wieberbolt barauf bingewiefen/ baß gar fern ©runb bafür angeführt fei/ weS&alb man fein Vebcnfm trage» bie Dber-Aecbenfammcr-3nßruftion in Verbinbung mit §. 13 zuzulaffen, unb gegen ben §. 23 ber Ve- feblüffe Sinfprucb erbebe. 3chb glaube auf bie ©rünce mcincrfeitS bingewiefen ju haben/ wenn fte auch ben fierrn Abacorbnctcn für SAemingcn nicht überzeugt haben mögen. habe ab ben für bie oerbünbeten Aegicrungen niaßgcbcnben ©runb ben bezeichnet, baß bureb bie Raffung bcS §. 23 bie Dber*Accbcnfammcr»3«ßf«ftion technifcb au einem ©efeße gemacht werbe/ ben Aamen eines ©efeßcS erhalte/ Saß alfo aüc Verflöge/ welche gegen irgenb eine Vcßimntung ber ©ber » Aecbcnfammer - 3«ßniftton oorfommen , aus biefem ©runbe jur ßenntniß bcS Acid&StagcS gebracht werben müffen, weil bie Ober»Accbenfammcr»3«ßniftion unzweifelhaft bann au benjenigen ©efeßen gehören würbe , welche Pcb auf Sie AeitbSeinnabntcn , AeicbSauSgaben , Erwerbung , Ssenußung ober Veräußerung oon Acicböcigcntbtim bejicben. ©erabe bi«aurcb würbe ber ÄrciS ber Vemerfungen in folchem SAaßc erweitert Werben/ bag alSbann auf bie grage, ob bi« bie Vorfcbriften ju erwähnen pnb ober nicht/ in ber §bat nur noch ein febr geringer SBcrtb zu legen wäre/ benn nach SAaßgabe ber £ckber-Aecbcnfammcr-3nßruftion ift eben aßcS zu moniren, nicht bloß Abweichungen oon ben ©efeßen, nicht bloS Abweichungen oon ben Vorfcbriften/ fonbem jebe nach Anßcbt beS AecbnungSbofcS unzweefmägige Verwenbung irgenb einer Art. ©er £err Abgcorbnete für Aubolßabt hat gegen bcnfelben gtifaß zu §. 13 ben Stawanb erhoben/ bag c8 ihm bebenflicb fei/ biefe Snflruftion bloö alö für bie Aechnungöreoifion mafcebenb hm- zufteßen/ weil in biefer Verhüttung ber S^eifcl entfielen fönnte/ ob ftc nun für bie Verwaltung auch maßgebenb fei/ ob nicht/ er bat alb Vcifptel angeführt/ tag flc bureb SRiniflerial• Aeffript abgeänbert Werben fönnte. 3cb glaube/ meine Herren/ biefeö Vebenfen ift au3- gefcbloffen. Söettn aubbrüeflieb gefeglicb beflimmt ift / bie ©ber» Äecbenfanimer*3nflruftion ijl für ben ^Rechnungshof maggebenb/ fo müffen feine Vemerfungen/ gletcboicl waS für SReffripte ergebett mögen ober nicht/ gemacht werben/ benn ber AecbnungShof bat unter eigener V«antwortlicbfcit biefeS ©efeg auSzufübren. 3n zweiten Veratbung beS ©efeüentwurfS, betref« fenb bie Verwenbung be§ UeberfcbuffeS aus ber Verwaltung ber franzöpfeben ßanocSJJopen bureb bie beutfebe SReicbSpoftoer- waltung wäbrenb be§ franzöpfeben ftricgcS, erflärte ber (Gene- ral »fpopbireftor 6tan über baS Slbenfebe Antenbement, welebeS oerlangt, bag Vaoem unb Vöürttemberg nicht ihren befonbem Antbeil oon 16,000 ^b^» b^uuSgezablt befommen, fonbem baf berfelbe zu ber beabpebtigten SReicb^piftung ge- fcblagen werben folle, an welcher bann bie baperifeben unb württembergifeben fPoPbeantten in gleicher Sßeife, wie bie beS SReieb^, partizipirm foßen: Vteine §enen! (5S ip gar nicht zu oerfennen/ bag ber Antrag bce geehrten §erm Aba. Dr. Slbcn manches Vepecbcnbe hat, er zeigt eine woblwoßenbe Abftcbt im ^inblicf auf bie baperfeben unb würt- tembergifchcn V°übeamtcn unb er hat außertem, wenn ich fo fagen barf/ einen Anftricb oon nationaler S^nbenz. ©erabe aber barum, meine Herren, möchte ich bie angelegentliche Vitte an @ie richten, biefem Anträge nicht zuzupimmen unb werbe oerfueben, biefe Vitte ZU motioiren. 3chb glaube nicht/ bag mir baS febr febwer fein wirb/ wenn 0ie mir 3b« Aufmerffamfeit febenfen woflen bei einem £in- blief auf bie golgen, bie entpehen würben, faßS biefer Antrag hier angenommm Werben foßte. ©efebicht IcbtcreS unb erfolgt bie 3u« Pimmung beS VunbcSratpS zu bem fo oeränberten ©efefcentwurf, fo wie 'bemnächP bie AQcrböcbße ©anftion, bann würbe bie ffrage ber Ausführung an uns b«antrcten. ®icfe würbe pcb fo gepalten, tag, ba boeb bie Verwaltung biefer ©tiftung nur einem Organ über- tragen werben fann unb ba bafür baS ®eneral*VoPamt beS ©eutfeben SRctcbeS in AuSpcbt genommen ip, biefe Vebörbc, bie nur für baS Aeicb^popgebiet eingefegt ip, nicht aber auch für baS baperifebe unb württembergifebe fjoftwefen, Sinpcbt nehmen müßte oon ben popperfonaloerbältnijfen in Vaocrn unb SBürüemberg. ©enn wie loßte pe fonp in ber Sage fein, über irgenb einen Antrag auf Vewißi-

aung oon Sßobltbaten auS biefer ©tiftung, ber auS Vapem ober Söürttemberg an Pe gelangte, zu entfebttben, wenn pe Pcb nicht genau über jene Verbältniffe unterrichtete. p Oie Öolge baoon würbe aber eine (Jinmifcbung in ein ©ebiet fein, welches zu betreten wir bisher fehr forgfant unb in gewiffenhafter erfüßung ber betreffenben VerfaffungSbcpimmung ocrmieben haben. SS würbe aber auch «ach ber anoeren ©eite hiu wieberum oon ber baperifeben unb württembergifeben Vopoerwaltung toobl mit ooßern ©runbe in Anfprucb genommen werben, bag biefen Verwaltungen eine bepimmte ^ontrole über bie Verwenbung ber auf pe entfaßenben Vetragc ein» v«ch»rX# - X/ckß fl- *"• c v; ' °'“ r

f*.“ “«.“b «SS io —*

**«*V V%«»VV V Vliy' gelungen, bicfe©cbwie- rigfetten zu überwinben. 3chb möchte nun nicht wünfeben, bag bie oorlieaenbe©acbe bie Sßenbung nähme, baß eine an pcb nicht bebeu- tenbe Angelegenheit bi« zum AuSgangSpunft würbe, um biePtefcroat- rechte wicber zunx ©egenpanbe einer näheren ©iSfufpon zu machen. 3# glaube auch faum, baß baS bie Abpcbt beS geehrten §erm AntragpeßerS gewefen ip/ eS ergiebt pcb aber jene ^onfequenz oon fclbp auS ber ©arpeßung, bie ich mir erlaubt habe hier zu ent« wicfeln/ unb zweifellos ip, bag eine Sinmifcbung in bie Verbältniffe ber fübbeutfeben Verwaltungen erfolgen würbe t wenn biefer Antrag angenommen werben feilte. ©aS wäre aber ntebt zu wünfeben, unb ich meine, wir fönnen eS wohl in Aube abwarten, wie bie Verbält- niffe in Vcziebung auf jene VoPrefcroate pcb eniwicfeln Werben, ©er §err Abg. SaSfer bat neulich in ber ausgezeichneten Aebe, welche er in Vezug auf bie Acferoatrecbte ber fleineren ©taaten bült, unb in ber er Pcty felbp als einen flcinPaatlicbcn Abgcorbnetcn oorPeßte, einen geipreteben Vergleich gemacht, inbcni er bie Acferoatrecbte mit ben Sierfcbalcn ocrglicb, an benen man bie junge ©eburt bcS ©eut- feben ActcbS crfennc. jeb fann biefen Vergleich nicht aflein ooßfom- men acceptiren, fonbem miß ihn auch fortfegen: man zi*bt biefe Sierfcbalcn nicht oor ber 3cit ab, weil man ©cfabr läuft, bte ^aut bcS jungen ©efcböpfS zu oerleßcn; eS ip oielmcbr beffer, fo zu oer- fabren, wie bie Aatur oerfäbrt: ruhig abzuwarten, unb pe faßm oon felber. 3cb möchte nun im 3«tcreffe ber woblwoßenben Abpcbt, bie bent Anträge zu ©runbe liegt, boeb nicht oon ihm feheiben, ohne bem 01 öf Im ^ fl ft *- - f^-— Of\ - - * tf- - - ^

wv vv4wvn|M,iii u,iu »vuimuivctgiia/en ^jopoeanucn über bm Srtrag biefer ©tiftung zu oerfügen. 3cb wnn aber in ber Xbat nicht wünfeben, baß ber Sntwtcfelung biefer Verbältniffe oor- gegriffen werbe; wir wcnigpcnS haben fein Vebürfniß bamacb. 3ut Ainblicf auf biefe ©rünbe möchte ich mir wieberbolt bie Vitte ge- patten, baß ©ie ben Antrag Slbcn, ber ja, auch im gafl ber Aicbt- annabmc, immerhin feine SBirfung haben wirb, abzulchnen pch ent- fchlicßen möchten. c 4 . r c . . 3cb erlaube mir bann auf ben Antrag emzugehen, ber mir fo eben erft zu ©epebt gefomtnen ip unb ben ber ßerr Abgeorbnete Dr. -sß.n/ —_r. F.l * r ^

v*%♦ | v.v »«ck * v w 11 v v». ii v ii vvii ^pwjiucuuuni. j/um, uieine Wnm! eine foüctje ©eftfiräntunfl nnttbe icf) nid)t fut jweefmaStg halten, fte würbe un6 beifpietsweife »er&inbem worauf »on bet Serwaltung arofier üBertb aelegt wirb ©tipenbten ju jaulen an ©öhne oon Vopbeamtcn , oie nc J ihrer Vermögenslage fc ooßen ©öhne auf eine

unb ben Außen ber ©tiftung . 2B«m bann ei wähnt worben ip, baß 5000 Slffr. jährlich eine A fit« ««««« k— L f f i o . a. tf C.

geringe, eigenti« ju geringe Summe fet, um ben Stiftunggjwed ba- fSrbern, fo babe icb barauf nur au erwibcrtii oerwübnt finb bei ber ©oü, afä ba| Wir mty au« f*on eine iäbrlicbe Summe oon biefem ©etrage al« eine recht erfreuliche

^ ^^ v V | TTjj*’ r**v V HIV I VVy V VI J unb banfenSwcrihe ©ohlthat anfehen, unb wir pnb überzeugt, baß, wenn fie in guten §änbcn ip, boeb recht oicl ©egen bannt oerbreitet werben fann. hiernach möchte ich mir bie Vitte an baS §obe £au8 erlauben, audh ben zweiten Antrag abzulchnen. liebet baS Srbarbfcbe Amcnbcment, auS bet ©tiftung ben Angebötigen unb öintetblicbcncn tegclmäßigc Unterftüfcung ju gewähren, äußette bet ©cncral-^3oflbitcftot. 3ch möchte nur noch um zwei Söovtc bitten zur Srläutcrung beS oerbefferten Antrages beS Abg. Dr. Srbarb. 3cp erfenne baS Snt-

aegenfommen gerne an, bag ber £err Abgeorbnete feinen urfpjüng- Men Antrag ießt erweiterte; aber felbp biefe Srweitcrung genügt m ber Xhat bem Swecfe nicht unb würbe fogar in einer Veziehung reebt w.LnT’.lt i— i/ft V-«« U.rAuSi'hitftl frACI tlmTWI rtllt«

gen bewifligt werben foßen an Angehörige unb hinteroueoene. SS faßen alfo gerabe bie Veamten felbp auS, oon welchen boeb oicle bazu beigetragen haben, bureb ihre außerorbentlicben AnPrcngungen bie ©umme mit zu erwerben, um bic eS pcb bi« banbeit. 3cb mö8)tc mhr erlauben, einen ganz fpczicllcn gaß anzufübren, ber gerabe jeßt in ber Vabefaifon fap täglich an unS hcrantritt, baß nämlich Veamte cinfommen um Unterpüßungen, bamit pe zur SEöicberberpcßung ihrer angegriffenen ©efunbbeit einen Slurort befugen fönnen. SBir würben alfo, wenn ©ic bem Srbarbfcben Anträge gegenüber ber weitergeben- ben AegierungSoorlage zupimnien, ocrl)inbert fein, biefe ©efu^e au erfüßen unb mithin gerabe benjenigen Veamten, bic eS oorzugSweife tterbient haben, SAittel auS biefem SonbS zu erhalten, nicht bie £ülfe gewähren fönnen, um ihre Kräfte unb ihre ©efunbheit wicber zu er- langen, bic pe im ©tenpe beS VatcrlanbcS zugefeßt haben. Hebet bie Petition beS VetbanbeS beutfehet gtauett» bilbunaS* unbStwetb§o«eineuntbie Vefchäftigung oon Stauen unb SAabchen im Sifenbabnbcttiebe, ^oft- unb ^elegtaphenbienff, nahm bet ©enetal-^poflbiteftor ötebbtm nach bem Abg. ©ernbutg baS Vßott: 2Reine fetten! 3fb fe^c ooßfommen ein, baß ich einen fehweren ©tanb haben werbe, gegen eine fjrage mich auSzüfptechen, welche oon philanthropifcben 3becn getragen wirb unb welche eine fo Wichtige ©citc ber fozialcn &rage mit berührt, baß baS 3ntereffe ber 1 * t ** m f«*»«* r.fihAW in Anfprucb 0 auS überwieg CltVlil WIUIIVVII VW «1)......^.,. T „Hi in ber Xbat, baß feine Anftaltcn weniger als bie AeidjSoerfebrS« anPalten bazu geeignet pnb, grauen in Vefchäftigung zu feßen. 3# fann mir fe^r wobt benfen, baß man oon ber ArbeitSfraft weiblicher fPcrfonen beifpielSwcife zur güßrung oon Vücbcrn, oon ßfften in ©e- riebtspuben, zur Aacbrccbnung oon Vauanfcblägcn in VaubureauS, auch in ber &unP bcS ©tenograpbircnS unb im ^ommunalbienft febr ztueefmäßig ©ebrauch maefien fann; ich glaube aber, baß bie VerfebrSanPalten am aÜcrmcntgPcn bazu geeignet pnb. 3# wiß mich bemühen, bie ©rünbe bafür fo furz wie möglich anzugeben. SSßenn zunäcbP angeführt ip, baß in einzelnen fremben ©taaten grauen bei gewiffen Verfcl)rSinpitutcn angepeßt wären, fo habe ich bem entgcgenzubalten, einmal, baß eS auS Aotb gefebiebt, well biefe 3npitute bei ber geringen Vefolbung, bie pe gewahren, männliche ArbeitSfräfte nicht befommen, fobann, baß pe auch weniger leipen als wir. Aur beifpielSwcife möchte ich anfübren, Saß ein früherer ’’-*■-— orr »M/ir, baß W**^^ hi, : Aufgab ... , ^aufent befebäftige. 3^h fann auferbem hiuzufugen, baß bie Srfabtung, in einigen beutfeben ©taaten gemacht worben ip, fcineSwegS für bie Swecfmäßigfeit einer aßgemeinen Verwenbung ber grauen bei ben V«febrSanpalten fpriebt. 3«b miß ganz bahin- gepeßt fein laffen unb bin meinerfeitS febr geneigt, eS als bloße SRotbe anzufeben, baß bie grauen nicht bie nötige ^enntnii in ber ®co» c üjeum« « itfy t««m tl\r^ iniffl/fimiil, SVähifl«

tionSocrbältniß oor, ba man überaß Vricfträger unb ßanbbriefträget bat. SS würben barauS eigentbümliebe Uebelpänbe b«oorgeben. Snbltcb beruht ein febr wefentlicbeS SRoment gerabe baSjcnige, an bem baS Sxperiment (ein folcbeS fann ich cS nur nennen) tn anbem beutfeben ©taaten zum §b*U gefebeitert ip noch barin, baj ein bäuffger Sßccbfel ber ©amen, wenn fte in ben ©ienft aufgenommen pnb, Pcb bureb aflerpanb llmPänbe nothwenbi* ger SBeife erforberlich macht. SS ip für bie Verwaltung außer- orbcntlicb wichtig, pcb eine ^PPanzf^ule für ihr p3crfonal b?tzu« peßen, bie Veamten ooflpänbig auSzubilben, bamit ber ©taat auf ihre Xbätigfeit bauernb unb möglicbP für baS ganze ßeben rechnen fann. ©aS iP hei ben grauen nicht ber gau, pe würben nur bureb &aS Vureau gewiffennaßen burebgeben, pe wür- ben bureb bie Sbe unb bureb anbere Hnipänbe auS bem ©icnp auS «ck—wÄr« in Xtch* fnrftnrthr^ti}

JLDIV IWIIVII W1V Willi VV% K tcl ihres ^JcrfonalS hepänbig barauf oerwenbet werben fofl, ein an» bcrcS ©rittel anzulemen? Unb cS ip ja boeb gam unaus- bleiblich , baß bie ©amen ber Aegcl nach über furz ober lang auS bem Amte auSfcbcibeit, baS nun boeb einmal ben eigentlichen SebcnSberuf ber grau nicht bilSct. 3a, wenn man ©ebranfen aufpeflen fönnte, wenn cS ein gcwiffeS Alter gäbe, weites bei ben grauen gegen baS ^ciratpen abfolut '"erte, bann wäre bie ^Regelung biefcS VunfteS ganz einfach, ober glaube, meine Herren, baß ein folcbeS Alter fel)r febwer au finbeit i««i wirb, unb wicoentm jtcb einen AcoerS auSpcuen zu laffen, wo- nach bie eintretenben weiblichen fflopfefretäre zu einem Verzicht auf baS £ciratb t cn pcb ocrppicbtcu, würbe eine ©raufamfeit gegen bie jüngeren fein unb wiber baS Aaturrecbt oerpoßen. Sin Söort zum ©ebluß, meine sperren! 3tb bin überhaupt prin- Zipicß ber Vfcinung, baß fo anerfenncnSwcrtb gewiß bie ^enbenzen unb Srfolge ber grauenbilbungS- unb SrwcrbSocrctnc unb ber fonpigen bezüglichen Veretne Pnb, boeb bie grage berechtigt ip, ob biefe ganze ©acbe nicht bei bem oerfebrten Snbe angefaßt wirb. SBcnn eS möglich wäre, anpatt bcS im Srfolg zweifelhaften SöirfenS für ben bireften Sintritt ber grauen in baS öffentliche Sehen, wo pe boeb ber Aatur nach nicht bwgebörcn, bie SAittel unb Kräfte bafür u bereinigen unb zu oerwenben, baß bie Viänner eher baS 3iel eines lobnenben VerufS erreichen unb leichter in ben ©tanb gefeßt werben, au b^irathen, bann würben bie grauen Pcberlicb ihr« naturgemäßen Vepimmung in oiel auSgcbebnterem SAaßc entgegen- g eführt werben; unb pe brauchten aisbann nicht folcbe, ber Vepimmung eS SBeibeS nicht gemäße SBcge zu betreten. 3chb wcnigpenS, meine §erren, werbe eS pctS als bie bepe Verforgung ber grauen bei ber Äaifer- lieben AeicbSpop anfepen, wenn recht oiele eble beutfebe SAäbcben Pcb » * 1 VI. ä ... V ... ««iHksn.

a«n3SÄ«„ii- ~ r - - "freSSt?* U«n»Wtn» U

anbat niebergelcgt.

«Angelegenheiten- Verl in, 6. 3uni. 3t« §errenbaufe b^ ©taf zu SAünpcr olgenben bring Heben Sin trag gepellt: ©aS ßcrrenbouS woßc be- aflen llmpänbcn oerbunben, unb baS möchte ich grabe Der xtfctoucp» fließen: 1) bie ,Si aa x?s C ^n6?f am ©cbalter fommen nicht oor zwifo^cn 5]opfcftctairen unb SommiS- 21. ^|obcr b. 3- ? c J r ai ffr£^L^JSSÜfm« U x!^ ä 6in^off w , «n.rj.. x#U unb ben ferner ©citS zu einer folgen Vertagung bte oetfaffungSmaßtge 3u* pimmung ertbeife.

_ inner. luimuui uuev uuu, hvvv *»*»v*»v ..v ... SAit ben VerfcbrSanpalten ip ein £inauStretcn l » bte DeffentlicbfeU unter aßen Umpanben oerbunben, unb baS möchte ich grabe ber SSeiblicb- faxünbm btT ©elifateffe erfoart wt ® M

-V ___ VW |«|--r-r.v r ^uyugeurS! Sßclcbc Vataißen zuufrbe« ben 53acfnuipern unb ben £auSfnecbtcn, bie zur ^5oP fommen u. f. w. SBir oerfebren eben nicht mit nur gebilbcteni sßublifunt. ©ie VoP Pebt mit au oielen Greifen in Verbinbung, als baß wir barauf rechnen fönnten, petS ein böpicbeS Venebmcn zu finben, wenn eine ©ame am ©cbalter pßt. 3cb glaube, baS brauche ich nicht weiter auSzufüb-, ren. SS gehört aber auch ein fernfeper förperlidber Organismus, eine )Pfcbe Äraft au bem ©ienft r v

AäfbtbimjkS; unb fo finb noch oerjcpieDene anoere xscroainiinei xa W a y er ffeinen laffen, bic grauen in biefem £ienft zu befdhäftigen, m einem ©ienft, ber regelmäßig fortgebt, unb ferne Unterbrechung bulbet. !cr auf ben belifaten ?5unft lucgcn btS »tiefgtbeim. niffeS. 3(b flebJre nubt ju benen, rceltbe glauben, bafi bie ffrau weniger ein ©ebetmntfian f»b bebalten fönnc, als ein «Wann; aber ..L’L?' 1 , ? CUI “i2 n, c M a l « ,n «8 geebrten 2Jlitgiiebe8 biefcü §aufe8 . u l 1 L Bl , c L9 ctc ff nen ©«riftfieDerg, ben i* eiber nicht auf feinem i)3Ia|e febe, - r,uv ©arftfücrS Oolitifcfier unb fo-

^ctoetüc unb l&anbtL V r e S l a u, 4. 3uni. (SS o 11 m a r f t.) ©ic 3ufubrcn hoben pcb be- Dcutenb oennebrt. ©ic Auswahl ber an ben SRarft gebrachten Söoßen ip febr rcicbboltig. ©ie SBäfcbe faßt im ©anzen beffer auS als im oorigen 3obte. Käufer pnb bereits zoblreicb cingctroffcn, jeboeb holten pcb Siefelben bis jeßt referoirt, wcSbalb Ser ©efcbäftSgang in biefen ^agen nicht fo lebboft war, wie man oorauSfeßte. gür feine unb c 11A r hhX ft»fff- fi/4\

fönne.

ie. 3cb fontme nun auf einen anberen unb wichtigeren p3unft, baS tp ber ber Autorität. SS würbe ben jungen ©amen boeb zümlid) fchWer werben, irrt ben alten auSgebientcn Unteroffizieren unb ©er- leanten, bie als Unterbeamte fungiren, unter aßen Untftänben «tig zu werben unb bic nötige Autorität behaupten; - A f-f JT..A

äagen nicht fo lebhaft war, wie man oorauSfeßte. gür retne uno hochfeine Oualitäten würben 90—110 §l)fr- angelegt, unb peflte Pcb ein Sluffcblag Oon 4—6 §blc* gegen oorjäbrtge greife heraus, ©ie flcinen ^rooimialmärfte in Vrieg, Aatibor, ©treten unb ©logau batten feinen StnPuß auf baS biefige ©efebäft, ba baS bort zu ÜÄarft gebrachte Ouantum nicht oon Vcbeutung war unb ber ßauptabfai tn Aupifalwoflen beftanb. ßiegniß, 5. 3uni. (SBoIlmarft.) Am SAarfte waren 2000 Str. ©er SAarft war anfangs fcblcppenb, um 11 Uhr leb- hafter. Käufer pnb gabrifanten unb §änbler; ^auptfäufer Abein* länber. SBäfcbe, etwas fettige, 3 höher als oorigeS 3abr. AuPifal-SBoßcn 65-63, mittelfeinc 70-73, feine 76 bis 83 mv VerfebtS * Anhalten- Verlin. 3n bem Verlage oongr. ^ortfampf bi«felbßißerfcbicnen: VetriebS-Acglemcnt für bic Sifenbabncn ©eutfcblanbS mit folgenbctn 3«bolt: Auszüge ber betreffenten Voragrapbcn ber ©efeße. Vcförberung oon Verfonen, Acifcgcpäcf, Scicpcn, gabrzeugen f lebenben ^bteren unb ©ütern. ©tettin, 5. 3uni. ©er Sjtrabampfcr »3afon«, oon Acw-2)ort fommenb, pafprte heute SAorgcn 10 Uhr Shripianfanb. Aew-^orf, 5. 3««i- ^Dcr Hamburger spopbamofer *6ol- ~ r c ri «rr... r. ... . .1.. Tr; ltl ®