1872 / 132 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3396

1794]

Oberlauftger ©tfenbalm=©efeöfcbaft. (^o^lfncts §alf enberg») Die 3ittfen auf bfe ooßeingcaabltcn ©tamrn- unb Priorität«- ©tamm-5lftten unfercr ©efellfd&aft für bie Seit oom 1. 3anuar bi« 30. 3«ni er. werben oom 1. 3uli 187* ab, unb swar für bic ©tammaftien mit 2\ p. 5lftic burch nufere Haupt taffe in 9?uf»lanb, für bic Priorität« ©tammaftien mit 5 Xhlr. p. SCftic bureb ben berliner SBaitfocrcin, Dorotheen ftra£e 8 in SSerliu, gegen Anlieferung bc« awelten Coupon« gejablt. ©leicpjeittg etfuepen tuit/ mit ©ejug auf unfere ©efanntmacputig Dom 8. gebruat er., nochmals bic ©eftper oon gntcrimSfchcincu; toelche bicfclbcn noch nicht gegen ©tücfe um getaufcht haben / ben Umtaufch bei bem ©er liner ©anderem ju betmtfm , bamit fte recht jeitig in ben ©efijj ber SouponS gelangen. ntuhlanb^ ben 31. SRai 1872. ch©ie SDireftiptt.

Scrfdbicbcne Sefamttma^ttttgen»

'iy mswm

Küttig einiger ein.

Soofe nir @elMotterie, gange a * Xfflr., halbe ä 1Xplr., ftnb bei allen ftönial. Lotterie * ©intiehmern unb im Vureau bc« Verein« Tm köntgL £ckpera häufe au haben. (a. 27/5) [M. 538]

[1787]

Monats-U efterslcht der Hannoverschen Bank pro Mal 1872 Aeilm 1) Kassen-Vorrath Thlr. 1,520,216. a) Geprägtes Geld Thlr. 1,399,844. b) Hannoversche Stadt- scheine , Noten der Preuss. Bank etc » 120,372.

2) Wechsel-Bestände 3) Ansgeliehene Kapitalien gegen Unterpfand 4) Debitoren in lautenden Rechne

Sicherheiten und Diverse

mengen gegen

1) Aktien-Kapital Thlr. 2) Banknoten im Umlauf * 3) Depositen-Kapitalien zur Verzinsung » 4) Kreditoren in laufenden Rechnungen und Diverse * •, den 31. Mai 1872. Die Direktion» Neumann, Wertheimer. Direktor.

3,201,317. 633^28. 3,806,253. 4,000,000. 4,011,300. 335,136. 814,680.

[1786] iprioatbanf ju ©otha. 2£onat**tteberffchftt für SRai 181*. Acäva ©eprägte« ©elb Xhlr. 892,665. Äaffcn-Vnweifungm unb frembe Vanfnoten * 26,907. äBcchfel-Vefiänbe * 3,384,515. Bombarb-Veflänbe » 338,450. ©taat«papiere unb (Effcften..= » 62,830. ©uthaoen in Stccbnung unb oerfebiebene Sictioa » 1,003,217. Angcjabltc« Stftimfapital ^ 3:^Ir. 1,800,000. 5Rutcn im Umlauf » 2,305,000. Depofiien-kapitalten » 26,080. ©utbaben in Stecpnung » 1,577,506 Dttfea, ben 31. Mat 1872. ©itefttoit bet ^riöatbanf m ©otha. kühn. 3oduftb.

27. 3. 29. 13! 2.

14.

[M. 702] §(n ber ^ieflgcn ftäbttfeben Oberen Xöcbterfcbule ijl fobalb al« mßflit« bie ©teQe eines miffenfehaftheh gebilbeten ÖehrerS mit einem jäfjrIicJckcw Schalte non «oo Scaler, nckelcbc« bi« au 1000 Xbaler fteigen, nach Umffänben audj aleitb ui Anfang über benMtnimalfag binauögeben fann, au befeien. Oualififation aum Unterrichte ln neueren ©praepen gilt all wejent- liebe Vebingung. Geeignete Vcwerber Wollen ftcb binnen 8 SBocpen bierort« melben.

Saffel/ am 3. 3uni 1872. I)ie 0tahtf^nl^epntation. [1798] Norddeutsche Grund-Gredit-Bank. iOhPothefen«©erjtcherungS * Weit * ©efeüfchaft. 3n ©emägbeit be« 5lrt. 23 unfere« ©efellfcbaft«-©tatut« oeröffent- liehen mir bierbureb bie tarnen ber Mitalteber be« Verwaltwna«:* rathe* nuferer ©efellfcbaft A. Sftitglieber: ©utßbefiger ch£♦ Ban, 9tecbt«anwalt a. D. in Berlin, Dorftfcenber. 9tittcrgut«befifcer 93. non Zupin&tq auf Partei bei griefaef, ©teils Vertreter beb Vorfifeettben.

. käbmen ©enator Dr. (Sari (Egger« in S3erltn, SRittergut«befiber 2R* Sountier auf S3aubacb. ©tabtoerorbnetcr 9EÖ* »elm in ®aue a./©. SUttergutßbeüter SOI* ^epfe auf SHebroro bei 5llt-ßanb«6erg. 9tittergut«beftjer ipofemann auf Söoemicfe bei SBemau. Äamlei-9tatb S* in Berlin. 53rofcffor Dr. 3uliub Äüb«/ ©ireftor be« lanbroirtbfd&aftlitben 3nftitut« ber Unioerfität J^atte a. ©. Dr. £enber, Ärei«PbPftfu« a. ©. in Berlin. ©utßbejther 3* fiimbonrg/ SD'titglieb be« ßanbe««Cefonomie- Kollegium«, SBitburg. Sanguier ©tnton Üipmamt in ^Berlin. Skentter Si. §Bftadckal, ^auptmann a. 0., in S§re«lau. SHentier iÄ. SOMdbaelib in Berlin, ßanbfpnbifu« Dr. §ckrieb in Sftoftocf. 9tittergut«befiber ^tchfclb auf Slnnabof bei ßrranffurt a. D. 9tittergut«befiber 5* 9t* ©dtaeper, & 8anbc«-Defonomie«SRatb, ®r. SSSangleben. ©utßbejlber ©ittigs&oigt auf SWabWborf bei SBerlin. St. Domdnenpdcbter ©chraber, SlU«ßanb«berg. St. 9ted)t«anroalt oon Sßemer in ©raubem. SBrauereibefller 3immcrmanu, ^Direftor ber berliner Stauerei- ©efeöf^aft »^iooli« in SBerltn. B. ©teüoertreter: ülittergutöbegbct ©irnon auf §innonck bei tlngermünbe. 9tittergut«be(iher §errmann Bierolb, königlicher Defonomie-SRatb auf kl.-Samom bei ©reifeobagen. ©eb. ©anitai«-9tatb Dr. Dehrenht gu Berlin. ©erlin, ben 4. 3uni 1872. ®ic ^ireftiott: Dr. FAhllnf. RoBensteln. dochmuifl. S8om 1. 3uni er. ab ifl jum SRittelbentfdb- ©dbleftfchett 35erbö«b«ch0fttertaeif ein Nachtrag I. in kraft getreten, welcher aufer einigen Slbänbe- rungen ber reglementarifcben S3epimmungen unb ber Söaaren-klafftfifation anberweüe birefte grachtfäje für &ation Gaffel unb neue grachtfdje für ©tation SBurbacb ber ©aarbrüefer Äfenbabn enthalt. §)rucfexemplare be« Nachträge« werben bei unferen SSerbanb- ftationen unentgeltlich oerabfolgt, fo lange folcbe oorbanben finb. ^Berlin, ben 2. 3unt 1872. königliche Otreftion ber SRiebetfdJlenfdb-SÄdrfifchen Afenbahn. [1788]

^Berlins«Hamburger Afenbabn. 3Bäl)tcnb ber SBabefaifon 187* werbenJ5erfonen unb beren [Reifegepdrf oon Berlin nach ben 9torbfeebdbem 2ßtj(f (auf göbr) unb ©plt (a6§ufum p«©ampffdbtff) birdt «jptbtrt. ®:e birefte Stförbcrung erfolgt nur mit bem um 11 Ubr 9l6enb8 non SSeriin aboebenben Courietjuge. Rädere« ifl aus ben auf ber SlbaanaSfette unfere« ^iefiaen »afmbof« in ber SerfaufSballe au«gebängten yabr* planen ju erfebm. ©erlin, ben 4. guni 1872. ©ie ©ireftion.

:V,r ;

w

'

©cittfdckcr Gleich§»§Ctt§etger

unb

^Oitigitd^ ^te«|if(hef 0taotö«9lnjetgee.

Oas Zbomtement befragt 1 Zlflt. 9 @gr. « 4 für bas Dierttljabr. 3nfertionspr;is für bett Kaum einer Orudi,ctic 9 ©gr.

Zlle poß'-Anftaltm brs 3n- unb Zustaubes nehmen ßefteüung an, für Äertin bie Crpebttion: 3ictcnpla§ ?tr. 8.

M 132.

® er [fit/ gveifng bin 7. 3“»ck/ Slbmbb.

1872.

©e. SJMicftät bet könig h«^n 5lllergndbigft geruht: Oem kaiferlich Sftuffijchen kreißchef durften ©chirinßfi* ©chichntatoff su ©luhea ben königlichen krönen-Orben britter klaffe unb bem königlich Sßortumefifcben SJtarine Offizier 3^enbe« Beite ben königlichen kronen*C ter klaffe au verleihen.

*Crben hier-

©e. 2Jtafeftdt ber könig hoben SlHergndbigft geruht: £ckeni 2)taior a. O. ©ehbarb oon SBlüchct SBerün unb bem Ober*0tcuer*3ufheftor, 0tcuer*3Ratb20teper au Abet- felb, ben SRotben 5lbler-Orben brtttcr klaffe mit ber 0chleife; bem Oberff-Bieutenant }. £ck. greiberrn oon 5B an gen heim ju (Eoblena ben königlichen kroncmOrben britter klaffe, fowie betn^Irchiteften ßubwig ©uler tu 2Bie«babcn unb bem §u* farett Söunge im ^3ommerfchen ^ufaren«91cgiment (^lüchcrfche §u{aren) ^lr. 5 bie 9ftettung«*2ftebaille am SSanbe au oerlcibcn.

0e. !0baieffdt bet könig hüben 5Ulergnäbigff geruht: ben nachbenannten Offfaieren :c. bie ©rlaubniß int Anlegung ber ihnen oerliebetien frembherrlichen £ckcforationen au ertbcilen, unb awar: be«Sftitterfreuae« erfferklaffebcßköniglich bapetifchen SOlilitdr-5Berbienff-Orbcn«: Oem 2ftajor oon ©iefe im 3. ^huringifchen 3nfantcrie«9tegiment fftr. 71, unb bem 3ntenbantur«Slath ^3eter §otion bei ber 3ntcn- bantur be« VIII. 2ltmee*(Sorp«; be« Stittcrfreuae« citer klaffe beffelben Cr ben«: bem ßauptmamt oon SSicting- b o ff im 0chle«wig*§olftcinifchen gclo*5lrtillerie=31egimcnt 9lt. 9; be« (Somtburfreuac« jweitcr klaffe mit ©chtrertern be« königlich fächfifchen Sllbredht«-Orben«: bem Oberffen oon ber Slrmcc oon Xiehen unb §ennig, kom- manbanten oon SKanco; be« SUtterfreuje« beffelben Orben«: bem £aüVtmdnn ü la suite be« 7. Xbüringifchcn Snfanterie-Sfteaiment« 9tx. 96, grefherm uon ^umbrachtf pcrfönlichen ^lojutanten 0r. Durchlaucht bc« gürffen oon SRubolffabt; be« (Sommanbeurfreuae« laffe mit 0chwertern be« ßeraoglich braunfchmeigifchcn Orben« Heinrich« be« ßöwen: bem Major oon ber Decfen, gübrer bc«Magbeburgifcben§ufaren- Olegiment« ^lr. 10; be« Stitterfreuac« mit ©chtoertern beffelbenOrben«: bem 0econbe*ßieutenant oonfRunbftcbt, Slbjutanten be« Magbeburgifchen §ufaremSÄegimcnt« £Rr. 10; ber 9Utter*3ttfignien strcketter klaffe mit 0cho?er* tern be« £etaoglich anhaltifchen §au«orbeti« Wibrecht« be« S3aren: bem 0econbe fiieutenant oon Sobenbaufen, Slbjutanten be« ^effifchen 3daer- Bataillon« Ulr. 11, unb bem 0econbe-Bieutenant oon ^obenbaufen Oon ber Sfteferoe be« Magbeburgifchen §ufaren * ^Regiment« ^lt. 10; ber filbernen Mebaille mit 0dbtoertern bef- felben Orben«: ben Dragonern Bei«borf, körning unb kohl oom SDßefffdlifchen Dragoner=SRegiment 91r. 7 unb bem befreiten Deffauer oom 0cble«wig-^olffeinifcben Pionier- bataillon £^r. 9; be« gürftlich fchtoaraburgifchen ^btenfreuae« britter klaffe mit 0chwertern: bem •Sauptmann oon SKobr im 3. §efjifchcn 3nfanterie-9legiment ^ir. 83, Slbjutanten ber 7. Dioifion, unb oern Premier«ßicu- tenant oon 5Übeboll im ©renabier*3ftegiment könig grie- brich Sööilbelnt IV. (1. pommerfdben) §tx. 2, Slbjutantm ber 16- 3nfanterie-Srigabe; ber gürfflich reugifchen @h^cn* tnebaille mit krieg«beforation: bem 0econbe-ßieu- tenant oon kauffberg oom 7. Xhüringifchen 3nfanterie- Stegiment 9lx. 96, fowie ber gürftlich fchaumburg- tihhifdhcn Mebaille für MUitär-SScrbicnft imgelbe:

bem 0econbe«Bieutenant Prinjen oon Skatibor unb (£oroeh oom ©arbe*§ufaren«9tegiment.

® c « t f ch e « e t dh* Der ©aumeiffer ©rnft (EonrabSBolffau 0tragburg ifl aum €ifenbahn«58aumeifler bei ber Verwaltung ber Steich«- (Sifcnbabnen in ©Ifag - Bothringcn ernannt unb finb bemfelben bie gunftionen eine« ^ifenbabn - Vaumeiffer« unb 5lffiffenteit bc« Vorffeber« im bautechnifchcn Viireau ber ©eneral-Direftion in 0tragburg übertragen. Vefanntmacbung. Unter Veaugnahme auf ben §. 17 be« Vunbe« ©efefee« oom 21. 3ult 1870, betreffenb bie ©rünbuna öffentlicher Dar- lehn«faffcn unb bie §lu«gabe oon Darlehnefaffenfcheinen im Bereiche be« SRorbbeutfchcn Vunbe« (Vunbc««©efefcbiatt 0.499), wirb hierburch befannt gemacht, bag am 31. Mai b. 3. 939,345 Xhaler in folgen Darlehn«faffenfdbetnen in Umlauf gewefen finb. Verlin, ben 6. 3wu 1872. Der ginana Miniffer. (Eamhbüufen.

3n 3lt?ricourt, krei« ©aarburg, wirb am 16. 3uni er. eine SRcicb« Xelcgrapbcnßation mit befebränftem Xagcßbicnft eröffnet werben.

©tragburg i. ben 4. 3uni 1872. kaifcrlicbe Xclegrapbcn-Direftion.

Königreich ^rengeit. 0e. Majeffdt ber könig hüben »Mergnabigft geruht: Den ^Regierung« * Sftath Dr. 0tüoe au Berlin a«in Öc- beimen 5Regimmg«-9lath unb oortragenben SRatb bei btm Miniflerium für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten ernennen; Dem ßicht« unb ©eifenfabrifanten karl Reifer au SBie«- baben ba« Prdbifat eine« königlichen Hoflieferanten, unb Dem klcmpncrmcifter Heinrich kühn au 5öie«baben ba« prdbifat eine« königlichen Hof^klcmhnermeiftcr« au oer- leihen. Verlin, 7. 3uni. 3hte königlichen Hoheiten ber kronfmna unb bie kronfmnaeffin oon 3talien finb geftem 5lbenb über ßeibaifi nach PillniJ abgereift. Ministerium für ßanbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. Der bi«hcrige Vaumeifter SOBilhelm ßubwig ©rnfl ©chniibt« in Mefchcbe ifl al« königlicher Afenbapn - Vau- meifler bei ber Vcrgifch s Mdrfifchen (Eifenbahn»Verwaltung in (Elberfclb angeftellt worben. Der ßehrer Otto krüger ifft aum ©ewerbe• ©chullchrer ernannt unb an ber prooinaial*©ewerbefchule au ©aarbrüefen angeftellt worben. 51 bgereift: 0e. (E^ena ber 0taat«-Minifler Dr. galt nach SRetchenbach C.-B. Der kammerherr unb ©eneral-3ntcnbant ber königlichen ©chaufpiele oon Hülfen nach Sftaubonatfchen in Dffbreugcn. Der©eneral*poft a Direftor ©tehhün nach könig« berg i.pr*