1872 / 132 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3402

0ummarifchc llcbcrficht über bic gahl ber 0tubtrenben auf ber königMehen ©corg « AugupS Univerfität gu ©öttingen im @omntetfemefier 1872 nach ber am 28. 2Rai 1872 veranpaltetcn Sählung.

tener 0cbönbcit, bie 0cbeiben ftitb burdhbtocben unb über unb über mit fleinen Shibtncn befe|t; kreuge unb Scheiben flehen über bem Stof gerate aufwärts unb jebcS 0tücE ip gutn

3m vorigen ©emeper finb immatrifulirt gemefen (804 -+- 12 =) Abnehntcn aemaebt, um cS in unterer gornt verwenben gu 16. Davon ftnb abgegangen 211. finb bemnaeb geblieben 605. § biefclbe ©cpalt ber kröne, mit ber man bie

816 _ , Jpiergu fmb in biefem 0cme(lcr gefommen 266. Die ©cfammtgahl ber immatrifulirten ©jtubirenben beträgt bal)cr 871. Die cvangcltfch

212» b) ^Jrcufen ohne gwgniß ber Ütcife nach §. 36 beS «Reglements Dom 4. 3uni 1834 96, = «Preußen 308; c) Stich t-Breußcn 110/ gufatn- men 418/ im ©angen871. Unter ben immatrifulirten ber philofophi» fchen £jafultät befinben ftcb 8 53rcußcn unb 1 Sticht-Breuße, welche beni lanbwirthfchaftlichcn 3nftitutc angebären. Außer ben 3mmatrifulirten 0tubircnbcn befueben bie fpcpge Univcrptät als nur ginn Zören ber Borlcfungcn berechtigt 1. (ES nehmen mitbin an ben Berufungen überhaupt Shell 872. ftid,tamtltd,es. Dcutf*c« JJci*. «Prcupctt. Berlin, 7. 3wnt. 0e. SD^ajeftÄt ber Äaifer unb könig begaben 0ich beute Bormittag V 2 10 Hbr auS Beranlapung beS ‘XobcStagcS beS königS ^ricbrich B§il- beim III. nach (Eparlottenburg. Stacb ber Siücffchr von bort nabmen AüerhöcbPbiefelben bie Borträge ber Zofmarfcbäüe unb beS Zau8 * «StiniperS Srreibcrrn non ©cblciniß entgegen unb gerütten bie Drbcn beS verdorbenen DireftorS ber könig- lieben BRufecn von DlfetS auS ben Zänbcit be§ 0ohneS bcPel- ben in (Empfang gu nehmen. Ilm 2 Ubr beabfiebtigten 0e. SStajepät Aüerhöchppcb in baS biefige geughauS gu begeben. 0e. Blajefiät ber kaifer unb könig haben auf bie Angeige beS BtiniperS beSfpuwm von bent Branbunglücf, uon welchem baS Dorf 0cbulgenborf im Stuppiner Greife fürglicb betroffen worben, gut ßinberung ber über bie Abge- brannten bereingebroebenen Stotb bie 0umme von Dreibunbert ^Ibalcrn gu beftinunen geruht. 0e. königliche Roheit «pring Al br echt (0obn) ift nach Hannover gurücfgefcbrt. 3bte Durchlaucht bie £5**rftin von ßiegnig ift am 1. 3uni gu nicbrwöcbcntlicbcr kur in Zumburg einge- troffen. 3brc königlichen&of)iitcn berkronprüig unb biekronp.ringeffin von3talien wohnten gePern Slacbmit» tag in Begleitung 0r. kaifcrlicbcn unb königlichen Roheit beS krvnprimcn ben Bemäntlungen beS SteicbStageS bei, befuebten fpäter ba§ Aquarium unb ben goologifcben ©arten, malten 3brer königlichen £obeit ber §ergogin Bßilbelm von SDtecflen- burg*0cbnckeriit im 0cbloffe Bellevue einen Bcfucb unb febrten guni ^)iner, melcbe§ um 5 Ubr im bteftgen 0dbloffe eingenom- men tvurbe, gur 0tabt gurücf. 3ln bemfelben nabmen auch 0e. SHajeftät ber ^aifer, ber ^ronpring unb bie Dffigiere ber Deputation vom 1. £effifcbcn §ufaren-9tegiment SRr. 13 ^beiL 5lbenb^ 7 Ubr begaben 0icb ber Äronpring unb bie ^ronprin- gefftn von Italien mit (S^tragug ber 5lnbaltcr Bahn nach ßeipgig. Bei ber 5lbfabrt von Berlin toaren ber kaifer, ber Äronprim, bie 55ringeffin ^arl, ber spring 5luguft von BSürt- temberg, ber italienifcbe ©efanbtc ©raf £aunap unb bie Depu- tation be§ 1. §effifcben §ufarcn * Regiments 5lr. 13 :c. auf bem 3lnbalter Babnbofe antvefenb. Unmittelbar nach bem ^aufafte im Seiten Calais er- folgte von 0eite3brer ^öniglicben Roheiten be§£rott- pringen unb ber Äronfmngeffin von 3talien bie Uebergabe be8 nach italienifcber 0itte üblichen ^taufge- fcben!e§ an 3bre kaifer liehe unb königliche Roheit bie kronpringeffin be§ Deutfcben 9teicbe§ unb von «Preußen. Daffelbe beftebt in einem vollftcinbigen 0cbmucfe, in einem Diabem, in Ohrgehängen, einem §al§banbe unb einer Bruflfpange, ift au§ bem feinften Dufatengolbe burdbau^ maf- fiv gearbeitet unb mit rofenrotben Rubinen imb grauen perlen in ueTfcbicbener ©rö§e befe|t. Der größte kunflfenner 3talien8, ber J^ergog von 0ermoneta, h«t bie geiebnungen bagu geliefert, unb mit ber §erfteüung fce§ ©angen mar ber 3umelicr Gaftel- lani in Sftom beauftragt morben, ber unter bem (Sinduffc be§ genannten Archäologen ficb völlig in bie befferen antifen unb romanifeben 5 Dr uicn feiner kunft eingearbeitet hut. Da^ fro- nenartige Diabem ift gufammengcfc|t*au§ einem Steife, ber in erhabenen, mit fleinen SRubincn bcieftcn Arabe^fcn gcfcbmücft ift. Auf biefem €timbanb erbeben ficb kreuge, bie mit runben burebbroebenen ©olbfebeiben abtveebfein. 3ebe§ kreug bat in ben vier (Snben unb in ber 2)titte eine graue ^perle von fel-

königin Abelbeib, bie Btutter kaifer Otto’3 II. unb ©roß- mutter Otto’S III. abgebilbet fteht, biefelbe, bie bie beutfebe kaiferfrone mit Jtalien verbunben bat. Die burebbroebenen ©olbfebeiben ber kröne mieberbolen ficb an ben beiben Ohr- gehängen; biefe enbigen in einer großen, in ©olb unb Rubinen felcbartig gefaßten grauen Birnenperle. Die Bruflfpange bat bie 2rorm eines fleinen 0cbilbcg, beffen runbe Sonn mieber auS fünf fl einen ebenfalls runben aber erhaben gearbeiteten, unb mit einer grauen qierle gefdjmücftcn 0cbilbcben beftebt. ©in in ben mit Rubinen befeßten ArabeSfen bem Diabeme ähnlicher Steif bilbet ben oberen ^beil beS SalSgefcbmeibeS. Bon bemfelben hängen fcbmalc ©olbftäbeben herab, bie in einem Stubine enbigen, unb gtvifeben febem berfclben, von einem fclcb- artigen 0tiele gehalten, breißig graue «Perlen in abfallenber ©röße; bie febönfte unb größte befmbet ficb iu ber Glitte, ein mahrcS Unicum. Abgefehen von feinem haben materiellen Bkrtbe ift biefer 0cbmucf bureb bie ftplvolle Durcbbilbung in ber geiebnung, in ben eblen, wenn auch ftrengen ßinien roma- nifeber Omamentif, bureb bie vollenbetc ^ccbmf ber Arbeit, ein mahrbafteS «Dteiffcrmerf. Auch felbft baS käfteben, in melcbcS er auf einer rothfammtenen haben Unterlage eingcfcbloffcn, ift von fünftlcrifcbcm SBerthe. (SS ift in einem Oftogon von Ver* golbeter Bronce mit einem aufjteigenben Decfel gebilbet 3n bie 8 gelber beS unteren mie tieS obrren ^heiles finb Blofaifen von femfier Arbeit eingelaffen, Slacbbilbungeti ber ebelften an- tifen «Dtuftcr, g. B. ber (Sapitolinifcben SStaSfen. Die «Stofaifen beS DecfelS fteüen fleine Xhierfiguren vor, unb bie Plattform beSDecfelS febnmeft eine runbe größere Btofaif von ber vollen- betften Ausführung. ®S ift ein echt nationales, bem hohen kunftfinn ber (Empfängerin entfprecbcnbcS ©efebenf, baS bie §ohen ^aufpatben hier barboten, unb ein nationales kunfhverf mar auch baS ©efebenf, melcbeS hinmieberum 3hee kaiferlicben unb königlichen Roheiten ber kronpring unb bie kronpringefftn ben ^oben «Pathen ibteS kinbeS verehrten. Befanntli^ ließ unter ben Augen unb unter ber Beihülfe beS BilbbauerS Stauch ^önig Srricbricb BSUbelm IV. ein SStobctl gur Sla^- bilbung beS DenfntalS ßriebricb beS ©roßen im kleinen in einer §öbe von fünf guß berftcllcn. Bisher mären von biefem ktmftmcrfe nur bret (Exemplare vorhanben, eines befaß könig JJriebricb Aßilbclm IV., eines befi^en 0e. SDtajeftät ber kaifer unb könig, ein brittcS ber kaifer von Shtßlanb unb ein vier- tes mirb nun bem kronprimen £umbert gurn ©efebenf gemacht. Die Zeitteilung in echter Bronge erforbert ein 3abr. Bor- läupg fonnte beSbalb ben italienifchcn Z^rrfcbaften im Orangerie- haufe nur ein Blobeüabguß in ginf vorgepellt merben. 3n ber geprigen «pienarptung beS BunbeSratbS, unter bem Borpfe beS 0taatS-BUmperS Delbrücf, mürben bie 0cbrciben beS «präpbenten beS SleicbStagS über bie Bcfcblüffe beS SteicbStagS, betrepenb a) ben ©efegentmurf megen SReguii- rung beS SteicbSbauShaltS vom 3ahre 1871, b) bie Ueberfiebt ber Ausgaben unb (Einnahmen beS Deutfcben SteidbS mit bem Stacbmeife ber (StatSübcrfcbreitungcn unb außeretatSmäßigen c) ben AuS- unb ©roß- ^ CaSfct unb ©c» nopen * vorgclegten ©efehentmurf megen Abänberung ber Sir. 13 beS ArtifclS 4 ber Berfaffung beS Deutfcben SteicbeS mitgetbeilt unb hierauf über bie Borlagcn, betreffenb ben (Ent- murf eines ©efejeS megen Berlängerung ber SBirffamfeit beS ©cfeßeS vom 27. «Stai 1870 über bie Ausgabe von Banfnotcn, ben entmurf eines ©cfe&cS megen Berlängerung beS XerminS für bie BSirffamfeit ber StcicbSverfapung m Glfaß-aothringen, fomie über bie neuen AmcnbementS CaSfer unb v. Benba gu bem ©efc|cntmurfe über ben StecbnungSbof, cnblicb über bie Auslegung ber Borbemerfungcn Sir. 2 unb 4 gur I. Abteilung beS golltarifS unb über eine «Petition, betrePenb ben Heber* gang von gebleichtem ©am über bie gollgrenge nach Oeftcr- reicb, in Berathung getreten. gur Beteiligung ber gmeifel, melcbe barüber entpan- ben pnb, ob bureb ben §. 111 beS BcreinSgoügefeJeS vom 1. 3«li 1869 unb bie gur Ausführung bepdben erlapencn Bc- pimmungen bie frühere Borfcbrift im §. 76 ber gollorbnung, fomie bie Berabrcbungen im §. 22 litt. d. unb im §. 59 liff* 21 beS Zaapt - P3rotofollS ber fünften refp. funfgehnten kncralfonfereng aufrecht erbaltcn feien, monach beiberBerfcnbung von SBe i n ober verfemtem B r ann t me in auS bem 3nlanbe bitrcb baS AuSlanb nach bem 3nlanbe ober bei ber 'tranptabfertigitng ber- artiger glüffigfeitcn unter kollovcrfdhluß ben 0enbungcn pctS amtlich vcrfiegelte «probefläfebeben beigegeben merben feilen,

3403

bat ber BunbcSratb in ber 0ifcung vom 6. v. SSI. bcfcblopen, baß cS bem (ErmePen ber Abfertigungsämter gu übcrlapen fei, ob in ben einzelnen fällen bei 0enbungen ber begeiebneten Art gur Sicherung beS golUnterepeS bie Beigabe von «probepäfebebeti. für nothmenbig ober gmeefmäßig gu erachten ift unb baß bie (EmpfangSämter lebiglicb auS bem fehlen von «probepäfebeben feinen ©runb gu entnehmen haben, bie mcitere Abfertigung ber cingcgangenen glüfpgfciten gu beanpanben. Der AuSfcbuß beS BunbeSrathcS für Zanbel unb Berfehr trat heute gu einer 0i|ung gufammen. 3m meitern Berlauf ber gcjtrigen 0ißung beS SteicbS- tageS mürbe baS ©efejj/ betrepenb ben außcrorbcntlicbcn ©clbbebarf für bie SteicbSeifenbabnen in ^Ifaß-ßoth* ringen, in gmeiter ßefuna unveränbert genehmigt. (ES folgte bie gmeite Berathung beS ©efeßentmurfS, betrepenb bie ©ebiibren unb kopen bei ben konfulaten beS Deutfcben Slei^S. gu §. 2 beantragte ber Abg. BcmarbS: »unter bie AnitSbanblungen, mclchc im &all ber Dürftigfeit ber Beteiligten von ben konfuln gebührenfrei gu verrichten feien, auch baS eheliche Aufgebot, bie (Sbefchließung unb bie Abnahme beS BarthcieneibcS aufgunchmen.« , r , DaS ZauS lehnte baS Amenbetncnt m feinen bcibcn erpen «Punftcn ab unb genehmigte nur beniesten. DemnäcbP mürbe ber Xarif im (Eingelnen burebberathen. Sir. 3 bepelben be- pirnnit an ©ebübren für Aufbemabrung, ©rbebung, AuSgab* lung, llebcrmeifung von ©elbern ober Söerthfacbcn, außer ben fonpigen ©ebübren für befonbere AmtShanblungen 3 0gr. für ie 10 Xhlr. Der Abg. kapp beantragte, hinter »AmtShanblungen^ cingufügen: »jeboeb ohne Uebernabme einer ©arantie feitenS beS SReicbS.« Diefer Antrag mürbe abgelebnt; bagegen mürbe ein Antrag beS Abg. 0cbleiben, bie ©ebübren für bie (Ejpebition von 0cbiffen auf 7* 6gr. für jebe dornte (2000 «Pfunb), boeb

f analS bureb baS Slicb-^bal/ uni eine Berbinbung ber 0aar mit ber «Slofel bcfguPcllen gur billigeren Beförbcrung ber fo vorgüglicben unb für bie frangopfebe eifenbütteninbuprie un- cntbchrüten 0aarfohlen mürben bureb ben AuSbrucb beS kriegcS unterbrochen. 3ngmifcbcn ip bureb ben granffurter IriebenSvertrag baS betrepenbe Terrain vollpänbig in bie Zänbe ber beutfeben Slegicrung übergegangen, melcbe bieS §rojcft nunmehr mieber aufnebmen unb bie bcSfallßgen Bcr- hanblungen gmifeben ber Altlitär- unb (Eivilvermaltung unb gmat bicSmal in Aleß meiter entmicfeln mirb. gu SDlitgliebem ber beSbalb unter bent Borfi|e beS Ober - «präpbenten von (Elfaß * ßotbringen gufammentretenben kontmifpon pnb außer bem BegirfS-^präfibenten von ßotbringen unb bem SBapetbau- Direftor von (Elfaß - ßotbringen ber Dberp 0d)ott, 3nfpecteur ber 9. 5epungS*3nfpection, ber ©ebeime Berg-Slath Achenbach, Borpfeenbcr ber königlichen BcrgmcrfS = Direftion gu 0aar- brüefen, ber SlegierungS- unb Bau-Statb 0et)partb in Xrier, unb ber Bau=3nfpeftor lieber- in 0aarbrücfen ernannt. DaS Slebcn-gollamt I. gu Bärnau im Zaupt* amtS-Begirfe SBalbfapen (königreicb Bapern) ip vom 1. 3uni b. 3* ab in ein Sleben-gollamt II. vermanbclt morben. 3n ber heutigen, auf 9 Uhr anberaumten (57.) 0ifeung beS ZaufeS ber Abgeorbneten, melier am 2)linipertifcbe bie 0taatS=2Sliniper ©raf gu Sulcnburg, ©raf von 3fewpli| unb (Eamphaufen, ber ©eheitne Dbcr-SlcgierungS-Stath BiohterS

unb einige anbere ÄcgierungSfonuniparien beimohnten, legte ber 0taatS-2)liniper ©raf au (Eulenburg bem Zaufc gmei ©efc^entmürfc, betrepenb biegefc^licbeSiegelung bcrpanbcS*

im ©artgen nicht unter 5 0gr. fepgufefeen, angenommen. Der Step beS XarifS mürbe unveränbert genehmigt. (ES folgte bie ftortfeßung ber gmeiten Berathung über ben SteichShauS- haltS*(Etatfür 1873, gunäcbp über ben (Etat ber Bermaltung beS SteicbShccTeS, an mclchcr Berathung ficb ber 0taatSminiper v. Stoon, Cberp-ßieutenant v. Zaüebcn unb bie Abgg. Slicbtcr, ßubmig, ©corgi, ©raf Balleftrem unb ßaSfcr bethciligten. Slacbbem noch gum 6tat ber Blünge bie Abgg. ©erPncr unb Dr. Bamberger gefproeben batten, febloß bie gmeite Berathung beS 3leicbShauShaltS=(EtatS. 3n ber auf 12 Uht anberaumten heutigen (37.) 0i|ung beS SleicbStageS, melcber am Xifche beS BunbeSratbeS bie 0taatS=Bliniper Delbrücf, ©raf von Stoon, von 0topb, bon Blittnacbt, ber SAiniperial - Direftor von «Pbilipp^born, ber «Präftbent Dr. {yriebberg, Stci^S-Slatb unb §räfibent von Sleu- mapr, ber Dberp ftrieS, ber Dbcrp-ßicutenant von Z^llebcn, ber Bliniper - Stefibent Dr. krüger, ber ©ebeime «RcgierungS Stath Dr. BlicbacliS unb mehrere anbere Bevollmächtigte bei mobnten, mürbe in britter Berathung ber Abbitional-Bertrag gu bem fpopvertrage mit Stußlanb unb ber ©efe|ent* wurf, betrepenb bie ©ebühten unb kopen bei ben konfulaten beS Deutfcben StcicbeS legiere mit einer unwefentlidben Blobipfation beS §. 8 angenommen. (ES folgte herauf bie gmeite Berathung über baS Btilitärprafgefeibucb. Stach einem eingebenben Sleferat beS Abg. Dr. Öamcp mürben ohne Debatte bie §§. 1 biS 8 angenommen, gu §. 9 beantragte Abg. krüger (ZabcrS« leben), bie norbfchleSmigfcben Diprifie von ber ©cltung beS ©efeßeS auSgufchücßcn. Der Antrag mürbe abgelebnt, unb bie §§. 9 biS 18 unveränbert genehmigt, gu ben §§. 19 biS 27 lag eine Steibe von AmcnbementS ber Abgg. (Epfolbt, 5 rc ^ cri: v. Zaverbccf unb ©en. vor, wcldje bie ArrePPrafc gu milbern begmeefen. Außcrbem beantragte Abg. CaSfer: ben AcichS-kanglcr au crfuchcn: 1) gu vcranlaPcn, baß eine fad)» vcrßänbigc unb umfaPenbe Hnterfuchung barüber angefiellt werbe, meldhc ©inmirfung auf bie ©cfunbbcit bie Bvllßrecfung beS mittlern unb beS Prcngcn ArrcfhS auSübc, ob unb inmiemett nachteilige SBirfungen mahrgunchnun pnb, welche mit ber befonberen Art ber (Ernährung unb beS Aufenthalts gufammenhängen; 2) baS^rgebniß W! «% If . . i f JT. ...... ^ JO /tt« UchV«««4 /%ch«««

Ol'er ft gricei bctbeilßtcn. Sei ©c^luf be§ SlatteS bauerte bie Serat^ung fort. Oie SHUglieber be§ Sunfcef'ratbcS unb be8 9ieidck§tage§, welche an ber SKügcnreifc H^eil genommen, haben für ba« Slrnbtbenfmat auf bem SHugarb au§ ber gemeinfamen 3teifetaffe 200 Ulhaler bewilligt, welcher Summe ein SJlitglieb für feine Iperfon noch 100 'Ibalcr bittjugefügt. ®ie bereits üor 1870 jwifchen ber brcujjifcbcn unb ber franjßfifchen Slegierung geführten Serbanblungen über ben

herrlichen Berhältniffe ber Zäufer von Arenberg unb 0apn- BSittgenpein, gur verfaPungimäßigcn ©enehmigung vor. Der Befchluß über bie gefchäftlicbe Behanblung mürbe biS nach er- K Drucf ber Borlagen auSgefejp. Die Abgg. Dr. Detfer, ichr unb Dr. Bkhrcnpfennig richteten pierauf an bie königliche 0taatSvegierung folgcnbe burch Dr. Baehr näher niotivirte 3utcrpeüation: »Stach amtlichen Bcfanntmachungcn hat bie königliche 0taat8- regievung in bem Bcrhältniß einer Angahl fleincrcr SUttcrgütcr unb Domänen im StcgicrungSbegirf SaPel gu ben Drtögcmeinbcn (Ent- feheibungen getroPen, welche bie erßeren auS bem btSherigcn natür- lichen Berbanbc mit biefen ©emeinben loSlöfcn unb namentlich btc ArntenlaP tcpiglich ber regelmäßig auf jenen ©ütern befchäftigtcn Arbeiter ben ©emeinben gumälgeti. SßcltcS pnb bie ©ritnbe biefer Sntfcheibungen? ^ Zabcn guvor Patißifchc ©rbebungen über bic ßagc, ©rößc, Bc- mohnergahl ic. ber bctrcPcnbcn ©üter pattgefunben? unb mit welchem (Ergcbniß ? ©tnb bic ©emeinbe- unb SrciSücrtretungcn über bic Steuerungen gehört worben? unb Wie baben iic fleh geäufert?« . ®er 3tegicrnng8 ch Äonmüffar, (iicfccinicr Oher=3tcgtcrung8* sytatb Sßohlerä, beantwortete btc 3ntcrpcüation babin, baf über bie betreffenben Scrhältniffe bie eingehenbften Ermittelungen angefiellt unb erft nach forgfälttger «Prüfung in jebem cinjclnen fi-all befitloffcn unb cntfchicocn worben fei. Stuf bei» "Intrag be§ Slbg. ßcllwig befchloi baS £au§ in eine Seffwechung be§ ©egcnflanbe§ ju treten, an welcher fiep bie Slbgg. §errlein unb Dr. Saehr, fowie ber gtegierung§=Sommiffar bethciligten. Oer 2lbg. Dr. SRicfcrt referirte fobann Slamcn? ber Subgct» Äommiffion über ben 22. unb 23. Sericht ber ©taatSfchulbcn« ßonmüffion, betreffenb bie Scrwaltung be§ ©taatS» fcbulbenwefen§ in ben fahren 1869 unb 1870. Oa8 §au§ bcfcblofs nach bem Anträge ber Sommiffion ohne Oc= batte’, ber königlichen §auf)toerwaltung ber ©taatgfchulben über bie betreffenben «Rechnungen Oecbarge ju erteilen. ES folgte hierauf, nachbem »orber ber @cfe|entwurf, betreffenb bie 3lu8behnung ber ©efepäfte ber breu» fjifcbcn Sanf auf bie freie §anfeftabt Srernen .(©.bie 1. Seilage) ohne Oebatte angenommen worben, ber munbliche Sericht ber Subget«komniiffion über bie Ucberfiihtcn »on ben ©taatSeinnabmen unb SluSgabcn beS 3ahre8 1870 nebft ber baju gehörigen Oentfchrfft für bie barm nach* gewiefenen Etat8übcrfchreitungen unb auförctatSmaftgen ejtra* orbiitären SluSgabcn. Oer «Referent Dr. Sirdjow beantragte: oorbchaltlich ber bei ber «Prüfung ber 9tcchnung ficb noch etwa ergebenben Erinnerungen al bie nachgewtcfcnen Stateubcrfchreitungen für baä Aabr 1870 mit 3,771,081 Sll)lr. 13 ©gr. 9 «Pf, b) bie aufm* etatbmeifigen ertraorbinäcen SluSgaben mit 65,3/1 -i,f)lr. 27 @gr. 1 «pf- nachträglich ju genehmigen. Oa§ ßau8 trat biefem Einträge bei. Enblich würbe bie 2Babl ber 3lbg. ßarj unb 3Rel)lhaufen im II. königäberget SBahlrreife für gütig erflärt. ©eblufs lli Uhr. Stadgfle ©i^ung SRontag 2 s Uhr. Oer Eoangelifche Dber*kirchenrath,beftebt jut Reit unter bem «präfibium beb SiirflidH’ii ©cheimcn Siatbb Dr. «SRathtS au? folgenben SRügliebcrn: Dr. Xwcften, Ober* konfiftorial*fRath unb «profeffor; Dr. §offmatm, Ober*§of*