1872 / 132 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8402

Summarifchc Ue&crfid&t über bie Saßt ber Stubirenben auf ber königl-ichen ©eorg »AuguPS - Univerfität gu ©öttingen im 0omni crfcmcpcr 1872 nach ber am 28. 2Rai 1872 veranpaItetcn 3äßlung. 3m vorigen @cmcjlcr finb immatrifulirt gewefen (804 -+- 12=) 816. Davon pnb abgegangen 211. SS pnb Demnach geblieben 605. Hiergu ftnb in biefem ScmePcc gefommen 266. Die ©cfantmtxahl ber immatrifulirten 0tubirenben beträgt baßer 871. Die cvangcltfcb- Die Die ckf)ilofovßifcßc ijafultat gäßit a) Brcußcn mit bem 3«ugniß ber [Reife 212» b) Eprcußcn ohne 3«ugniß ber Dtcife nach §. 36 beS [Reglements Vom 4. 3unt 1834 96, = Epreußcn 308, c) SRicßt-Brcußcn 110, gufam- men 418, im ©angen 871. Unter ben immatrifulirten ber p^ilofop^i- feßen gafultät befinben pcß 8 fpreußen unb 1 Aicht-Epreußc, welche bem lanbwirthfcßaftlichcn 3nftitutc angeboren. Außer ben 3mmatrifulirtcn 0tubirenbcn befueben bic ^teftne Univcrfität als nur gunt Hören ber Borlcfungcn berechtigt 1. SS nebnten mitbin an ben Borlcfungcn überhaupt äßeil 872.

UlidjtamtHcfjes. ®eutfchbc§ ^cichb* §Prcu#ciu Berlin, 7. 3*mt. 0e. EERajeffät ber kaifer unb könig begaben Sich ^eutc Vormittag V 2 10 Ubr auS Beranlaffung beS EfcobcStagcS beS köttigS griebrieß B§il- beim III. nach Sßarlottenbuvg. ERacß ber [Rüdfchr von bort nahmen Allerßöcßpbiefelben bie Borträge ber Hofmarfcßällc unb beS HauS * EERiniperS 2rreibcrrn von Scßleiniß entgegen unb gerubfen bie Drben beS verdorbenen DireftotS ber könig- lichen SRufeen von DlferS auS ben Hänben beS SoßneS bcffel» ben in (Empfang gu nehmen. Um 2 Uhr beabsichtigten 0e. EXRajepät Alierßöchppch in baS ßtePge geugßauS gu begeben. 0e. EXRajeftät ber kaifer unb könig haben auf bie Angeige beS EXRiniperS beS-fftm*™ uon bem Branbunglücf, von welchem baS Dorf 0chulgenborf im Stummer kreife fürglich betroffen worben, gur ßinberung ber übet bie Abge- brannten ßereingcbrochencn ERotß bie Summe von Dreißunbcrt Ißalern gu beftimmen geruht. 0e. königliche Roheit Bring Al brecht (0ohn) ip nach Hannover gurüefgefehrt. 3hte Durchlaucht bie ftitrftin von ßiegniß ift am 1. 3uni gu mcßrwöcßcntlicher kur in Homburg eingc- troffen. 3htc königlichen Roheiten berkronpring unb bickronpringcffin von3talien wohnten gepern ERacßniit* tag in Begleitung 0t. kaiserlichen unb königlichen Roheit beS kronpringen ben Bcrßanblungcn beS [Reichstages bei, befueßten fpäter baS Aquarium unb ben goologifchcn (harten, machten 3ßrer königlichen Roheit ber £ergogin SBilbclm von ECRecflcn- burg s Scßwerin im Schlöffe Bellevue einen Bcfucb unb fchrten gum Diner, welches um 5 Uhr im hiefigen Schlöffe eingenom- men würbe, gur 0tabt gurüer. An bemfclbcn nahmen auch 0e. SRajeffät ber kaifer, ber kronbring unb bie Dfpgiere ber Deputation vom 1. §efftfchcn §ufaren*9tegimcnt Dir. 13 Ißeil. AbenbS 7 Uhr begaben Sich ber kronbring unb bie kronprin« gefftn von 3^ a ^ cn mit Sgtragug ber Anhalter Bahn nach ßcipgig. SSci ber Abfahrt von Berlin waren ber kaifer, ber kronprim, bie R3ringcfpn (Earl, ber spring Auguft von Bßürt- temberg, oer italienifche ©efanbtc ©raf ßaunap unb bic Dcpu» tation be^ 1. §effifchcn §ufarcti - Dtegiment^ 5tr. 13 :c. auf bem Anhalter Bahnhofe antvefenb. Unmittelbar nach ^ern ^taufafte im bleuen ^3alai§ er- folgte von 0eite 3hrer königliAen Roheiten be§ kron- bringen unb ber kronbringeffin von 31alicn bie Uebergabe be§ nach italienifcher 0itte üblichen ^taitfge- jehenfe^ an 3hre kaiferliche unb königliche Roheit bie kronbringeffin be§ Deutfchen Dteicheg unb von ^3 reu gen. Daffelbe bcftcht in einem voüftänbigen Schnutie, in einem Diabem, in Ohrgehängen, einem §al§banbe unb einer Bruftfbange, ift au§ bem feinfien Dufatcngolbe burchau^ ntaf- ftv gearbeitet unb mit rofenrothen Rubinen unb grauen perlen in verriebener ©röge befe^t. Der größte kunftfenner 3talien§, ber §ergog von 0ermoneta, h^t bie geichnungen bagu geliefert, unb mit ber £crftellung fceS ©angen war ber 3ttmclier (Eaftel- lani in Sftom beauftragt worben, ber unter bem (Einfluffc bc§ genannten Archäologen ftch völlig in bie befferen anttfen unb romanifchen formen feiner kunft* eingearbeitet hat. Da§ fro- nenartige Diabcnt ift gufammengefefet au§ einem Dteife, ber in erhabenen, mit fleinen SRuInnen bc|e|ten ArabcSfcn gcfchmitcft ift. Auf biefetn Stirnbanb erheben fich kreuge, bie mit runben burchbrochenen ©olbfeheiben abwechfeln. 3^^ kreug h^t in ben vier (Enben unb in ber SDtitte eine graue *J3crle von fcl-

tener 0chönhcit, bie 0cheiben finb burdhbrochen unb über unb über nut fleinen [Rubinen befe|t; kreuge unb 0cheibcn flehen über bem [Reif gerabe aufwärts, unb jebe§ 0tücf ift gum Abnehmen gemacht, um in anberer gorni verwenben gu fönnen. (Eo ift biefclbc ©eftalt ber kröne, mit ber man bie königin Abelheib, bie SRutter kaifer Otto’^ II. unb ©ro§- mutter Otto’§ III. abgebilbet fteht, biefelbe, bie bie beutfehe kaiferfrone mit Stalien verbunben h^t. Die burchbrochenen ©olbfeheiben ber kröne wieberholen fich ch*n ben beiben Dhr- ffi tgen; biefe enbigen in einer großen, in ©olb unb [Rubinen irtig gefaßten grauen Bimenperle. Die Bruftfbange hat bie 2r0rm eines fleinen 0chilbc§, beffen runbe Qrorin wieber auS fünf fleinen ebenfalls runben aber erhaben gearbeiteten, unb mit einer grauen [perle gefdfjmütften 0cbÜbchen beftebt. ©in in ben mit [Rubinen befc|tcn ArabeSfen bem Diabcnre ähnlicher [Reif bilbet ben oberen %bt\l beS ^alSgefchnreibeS. Bon bemfelben hängen fchmale ©olbftäbeben herab, bie in einem [Rubine enbigen, unb gwifchen febern berfelben, von einem fclch* artigen 0tiele gehalten, breißig graue perlen in abfallenber ©röße; bie fchönjtc unb größte befinbet fich in ber 2ftitte, ein wahres llnicum. Abgefehen von feinem hohen materiellen SBerthe ift biefer 0chnrudf burch bie fthlvolle Durchbilbung in ber geichnung, in ben eblen, wenn au^ ftrenaen ßinien ronra- nifcher Omamcntif, burch hie vollenbctc ^cchntf ber Arbeit, ein wahrhaftes fUteiftcrwcrf. Auch felbft baS käftchen, in welches er auf einer rothfammtenen hohen Unterlage eingcfcbloffcn, ift von fünftlcrifchem SBerthe. (ES ift in einem Oftogon von Ver- golbeter Bronce mit einem auffteigenben. Decfel gebilbet. 3n Die 8 gelber beS unteren wie lieS oberen ^-heiles ftnb SRofaifett von femfter Arbeit eingelaffen, iRachbilbungen ber ebclften an- tifen SRufter, g. B. ber €abitolinifchen SDRaSfen. Die [Ötofaifen beS DecfelS fteüen fleine ^thierfiguren vor, unb bie [Plattform beS DecfelS fehmüeft eine runbe größere SRofaif von ber voüen- betften Ausführung. SS ift ein echt nationales, bem hohen kunftfinn ber (Empfängerin entfprechenbcS ©efchenf, baS bic §ohen 5taufbathcn hier barboten, unb ein nationales kunftwerf war auch baS ©efchenf, welches hinwieberunt 3hre kaiferlicben unb königlichen Roheiten ber kronprim unb bie kronpringefftn ben §ohen Rathen ipreS kinbeS verehrten. Befanntlidh ließ unter ben Augen unb unter ber Beihülfe beS BilbhauerS [Rauch könig §ricbrich Bttlhelm IV. ein SDRobcll gur E)tai* bilbung beS DenfntalS ^riebrich beS ©roßen im kleinen in einer £cköhe von fünf guß herftcllen. Bisher waren von biefem kunftwerfc nur brei (Exemplare vorhanben, eines befaß könig Sricbrich Böilhclm IV., eines beft|en 0e. Btajefiät ber kaifer unb könig, ein brittcS ber kaifer von [Rußlanb unb ein vier- tes wirb nun bem kronprimen §umbert gunt ©efchenf gemacht. Die £erfteUung in echter Bronge erforbert ein 3ohr. Bor- läufig fonnte beShalb ben italicnifchen ^errfchaften im Orangerie* häufe nur ein [Dtobellabguß in ginf vorgepellt werben. 3ii hcr^ geprigen [pienarp^una beS BunbeSrathS, unter bem Borpfe beS StaatS-SRimperS Delbrücf, würben bie Schreiben beS [präpbenten beS [Reichstags über bie Bcfchlüffe beS [Reichstags, betreffenb a) ben ©efegentwurf wegen [Reguli- rung beS [ReichShauShaltS vom 3ohre 1871, b) bte Ueberftcht ber Ausgaben unb Sinnahmen beS Deutfchen [Reichs mit bem SRachweifc ber StatSübcrfd)reitungen unb außeretatSmäßigen außerorbentlichen Ausgaben für baS 3chrhr 1871, c) ben AuS- UeferungSvertrag gwifchen bem Deutfchen [Reiche unb ©roß- britannieit, d) ben von ben Abgeorbncten ßaSfer unb ©c- noffen vorgclegten ©efe^entwurf wegen Abänberung ber ERr. 13 beS ArtifclS 4 ber Berfaffung beS Deutfchen [Reiches mitgetheilt unb hierauf über bie Borlagen, betreffenb ben (Ent- wurf eines ©cfe|eS wegen Berlängerung ber BUrffamfeit beS ©cfeßeS vom 27. SRai 1870 über Die AuSgabe von Banfnotcn, ben Sntwurf eines ©efeßeS wegen Berlängerung beS Termins für bie SSirffatnfeit ber [RcicßSverfaffung ut Slfaß-ßothringen, fowie über bie neuen AmcnbementS CaSfer unb v. Benba gu bem ©efeßentwurfe über ben [Rechnungshof, cnblicb über bie Auslegung ber Borbemerfungen ERr. 2 unb 4 gur I. Abtheilung beS goütarifS unb über eine [Petition, betreffenb ben lieber* gang von gebleichtem ©am über bie gollgrenge nach Oeftcr» reich, in Beratung getreten. gur Befeitigung ber gweifcl, welche barüber entpan- ben finb, ob burch ben §. 111 beS BcreinSgollgefeßeS vom 1. 3nü 1869 unb bie gur Ausführung beffclben erlaffencn Bc- pimmungen bie frühere Borfchrift im §. 76 ber golloibnüng, fowie bie Berabrcbungen im §. 22 litt. d. ttno im §. 59 § iff. 21 beS £aupt - [protofollS ber fünften refp. funfgehnten cncralf onf crcng aufrecht er halten feien, wonach &ei ber Berfenbung von BBein ober verfeßtem Branntwein auS bem3nlanbe burch baS AuSlanb nach bem 3nlanbe ober bei ber Iranfitabfertigitng ber- artiger glüffigfciten unter kollovcrfdhluß ben ©enbungcit pitS amtlich vcrpegelte [probefläfcßchen beigegeben werben follen,

3403

hat ber BunbcSrath in ber Sißung vom 6. v. 2R. bcfchloffen, baß cS bem (Ermeffen ber Abfertigungsämter gu übertaffen fei, ob in ben eingelnen füllen bei ©enbungen ber begegneten Art gur Sicherung beS goüintcreffeS bie Beigabe von Brobcffafchchen für noißwenbig ober gweefmäßig gu erachten ip unb baß bie (EmpfangSämtcr lebiglich auS bem von RJrobeffäfchchen feinen ©runb gu entnehmen h^ben, bie weitere Abfertigung ber cingcgangenen glüfpgfciten gu beanpanben. Der AuSfchuß beS BunbeSratheS für §anbelunb Berfeßr trat heute gu einer Sißung gufammen. 3m weitern Berlauf ber geftrigen Sißung beS [R e i ch S - tageS würbe baS ©efeßck betreffenb ben außerorbentlichen ^nn b c.t a üt Zweite Tenefaniift^1?lolak I fc« 9. &efttma§*3«foection, ber ©el)dmc »crfl-SRatb Sldjenbad), ©ebühren unb kopen bei ben konfulaten beS Deutfchen EReicpS. gu §. 2 beantragte ber Abg. BcmarbS:

f analS burch baS ERicb-lha^ um eine Berbinbung ber Saar mit ber ÜRofel hctguPcllen gur billigeren Beförberung ber fo vorgüglichen unb für bie frangöpfeße Sifenhütteninbuftrie un- entbchrli^en Saarfohlen würben burch ben AuSbrucß beS kriegeS unterbrochen. 3 l 'gwifchcn ip burch ben ^ranffurter 3riebenSvertrag baS betreffenbe Terrain vollftänbig in bie jckänbe ber beutfehen Regierung übergegangen, welche bieS [projeft nunmehr wieber aufnehmen unb bie bcSfallfigen Ber- hanblungen gwifchen ber SCRilitär- unb (Eivilverwaltung unb gwar bieSmal in SReß weiter entwicfcln wirb, gu SRitgliebem ber beShalb unter bem Borfiße beS Ober = R3räpbenten von

»unter bic AmtShanblungen, welche im galt ber Dürftigfeit ber Betheiligtcn von ben kvnfuln gebührenfrei gu verrichten feien* auch baS ehelich« Aufgebot; bie (Ebefdpießung unb bic Abnahme beS BartheiencibeS aufgunehmen.« DaS §auS lehnte baS Amenbement in feinen beiben erpen Bunftcn ab unb genehmigte nur ben leßten. Demnächp würbe ber Etarif im (Eingelnen bureßberathen. ERr. 3 beffclben be- pimmt an ©ebüßren für Aufbewahrung, (Erhebung, AuSgaß- lung, llebcrweifung von ©eitern ober Sßertßfachen, außer ben fonpigen ©cbüßren für befonbere AmtShanblungen 3 Sgr. für je 10 Ihlt. Der Abg. kapp beantragte, hinter »AmtShanblungen« cingufügen: »jeboeß oßne ilebernaßme einer ©arantie feitenS beS [Reichs.« Dicfer Antrag würbe abgelehnt; bagegen würbe ein Antrag beS Abg. Sdpeibcn, bic ©ebühren für bie (Espebition von Schiffen auf ‘/ 2 Sgr. für jebe Efconne (2000 ^Pfunb), boeß im ©angen nicht unter o Sgr. fepgufeßen, angenommen. Der [Rep beS Tarifs würbe unveränbert genehmigt. (ES folgte bie 5vrifeßung ber gweiten Berathung über ben DleicßShauS* haltSPEtat für 1873, gunädhP über ben Stat ber Berwaltung beS [ReicßShecTeS, an welcher Beratung fieß ber StaatSminiPcr v. [Roon, Öberft-Gicutenant v. öotlcbcn unb bie Abgg. [Richter, ßubwig, ©corgi, ©raf Balleprcm unb ßaSfcr betheiligten. ERacßbem nodß gum (Etat ber ETRünge bie Abgg. ©erPnct unb Dr. EBamberger gefproeßen hatten, fcßloß bie gweite Beratßung beS [ReichSßauSßaltS-StatS. 3n ber auf 12 llßr anberaumten heutigen (37.) Sißung beS ^teidhStageS, welcher am Xifcße beS BunbeSratheS bie StaatS-BUniper Delbrücf, ©raf von [Roon, von Stofcß, von EIRittnacßt, ber SDRiniperial - Direftor von «PhüippSborn, ber [prapbent Dr. &riebberg, [RcicßS-SRatß unb [präpbent von EReu- mapr, ber CbcrP grieS, ber Cbcrp^öicutenant von §ollebcn, ber ETRiniper - Aefibent Dr. krüger, ber ©eßeitne [RcgierungS- [Ratß Dr. ETRicßaeliS unb mehrere anbere Bevollmächtigte bei* wohnten, würbe in britter Berathung ber Abbitional-Bertrag gu bem Eßopvertrage mit [Rußlanb unb ber ©efeßent* wurf, betreffenb bie ©ebüßren unb kopen bei ben konfulaten beS Deutfchen [Reiches leßtere mit einer unwefentlicßen EDRobipfation beS §. 8 angenommen. SS folgte hierauf bie gweite Beratßung über baS EDRilitärprafgefeßbuch. ERacß einem eingeßenben [Referat beS Abg. Dr. Öamcp würben oßne Debatte bie §§. 1 biS 8 angenommen, gu §. 9 beantragte Abg. krüger (§abcrS- leben), bie norbfcßleSwigfcßen Diprifte von ber ©cltung beS ©efeßeS auSgufchlicßcn. Der Antrag würbe abgelchnt, unb bic §§. 9 biS 18 unveränbert genehmigt, gu ben §§. 19 biS 27 lag eine [Reiße von AnienbcmentS ber Abgg. Stpolbt, {yreißerr v. £overbccf unb ©en. vor, welche bie Arrepprafe gu tnilbern begweefen. Außcrbent beantragte Abg. ßaSfer: ben SRcicßS-kanglcr gu erfueßen: 1) gu vcranlaffcn; baß eine fad verpänbige unb umfaPcnbe Hnterfuchung barüber angePcllt werbe, welche Sinwirfung auf bic ©cfunbßcit bie BoUprecfun^j beS mittlern unb beS prengen ArrcPeS auSübc, oh unb inwieweit nachteilige ESßirfungen wahrgunehmen pnb, welche mit ber befonberen Art ber Srnährung unb beS Aufenthalts gufanimcnhängcn; 2) baSSrgebniß biefer Unterfuchung gur kenntniß beS DteicbStagS gu bringen. An biefe Anträge fnüpfte pcß eine längere DiSfufpon, an bet pch gunäcßP Abg. Spfolbt unb ber baperifeße Bevollmächtigte Cberp grieS betßeilgten. Bei Schluß beS BlatteS bauerte bi e Beratßung fort. Die EJRitglieber beS BunbeSratheS unb beS [Reichstages, welche an ber [Rügenreife Etßeil genommen / haben für baS Arnbtbenfmal auf bem SRugarb auS Der gemeinfamen [Reifefaffe 200 Ißalcr bewilligt, welcher Summe ein EXRitglieb für feine R3erfon noch 100 Ißalcr ßingugefügt. Die bereits vor 1870 gwifchen ber preußifeßen unb ber frangöpfeßen Regierung geführten Berßanblungen über ben

brüefen, ber [RcgierungS- unb Bau-9tatß Sepffartß in Xrier, unb ber Bau=3nfpeftor lieber in Saarbriicfen ernannt. DaS ERcbcn-gollamt I. gu Bärnau im £aupt- amtS-Bcgirfe Aöalbfaffen (königreieß Bapern) ip vom 1. 3uni b. 3- 6b in ein ERcben-gollamt II. verwanbclt worben. anberaumten (57,) Sißung " ^r am ÖRinipertifcße , , u , ©raf von 3ßenpliß unb Sanipßaufcn, ber ©eßeime Cbcr-[RcgierungS-[Rath BaoßlerS unb einige anbere [Regieru r “* : '— ber StaatS-SRinipcr ©raf ©efeßentwürfe, betreffen, , ßerrliten Berßältniffe ber Käufer von Arenberg unb Sapn Bßittgenpein, gut verfaffungimäßigen ©eneßmigung vor. Der Befcßluß übet bie gefchäftlicße Beßanblung würbe biS nach er-

folgtem Drucf ber Borlagen auSgefeßt. Die Abgg. Dr. Oetfer, Dr. Bacßr unb Dr. Effießrcnpfennig richteten hierauf an bie königliche Staatsregierung folgcnbe bureß Dr. Bacßr näßer niotivirte 3nterpcllation: »Aacß amtlichen Bcfanntmacßunflcn bat bic koni^lid)e Staats» regierung in bem Bcrhältniß einer Angaßl fleincrcr Aittcrgütcr unb Domänen im [RcgicrungSbegirf SaPcl gu ben DrtSgcmeinbcn Snt- feheibungen getroffen, welche bie erperen auS bem bisherigen natür- lichen Berbanbc mit biefen ©emeinben loölöfcn unb namentlich bic Arntenlap bcgüglich ber regelmäßig auf jenen ©ütern befchäftigtcn Arbeiter ben ©emeinben gumälgen. SßclchcS pnb bic ©ritnbe biefer Sntfdjcibungcn? £aben guvor patipifeße Srßebungcn über bic Sage, ©rtfßc, Bc- woßncrgaßl k. ber betreffenben ©üter pattgefunben? unb mit welchem Srgcbntß ? t . Stnb bic ©emetnbe- unb kreisvertretungen über bic ERcucrungcn gehört worben? unb Wie haben pc Pcß geäußert?« Der SRegicrungS - kommiffar, ©eßeimer Cber-ERcgierungS- [Ratß EffioßlerS, beantwortete bic 3nterpeüation baßin, baß über bie betreffenben Berßältniffe bie eingeßenbpen Srmittelungen angepellt unb erp nach forgfältiger [Prüfung in jebetn eingelnen gall befcßloffeit unb entfeßieben worben fei. Auf ben Antrag beS Abg. §cilwig befcßloß baS §auS in eine Befprecßung beS ©egcnpanbeS gu treten, an welcher fieß bie Abgg. £errlein unb Dr. Baeßr, fowie ber [RcgierungS-kommiffar betßeiligten. Der Abg. Dr. [Ridcrt referirte fobann ERamcnS ber Bubgct- komnüffion über ben 22. unb 23. Bericht ber StaatSfcßulben- kommifnon, betreffenb bie Berwaltung beS StaatS- fcßulbenwefenS in ben Sehren 1869 unb 1870. DaS £attS bcfchloß nach bem Anträge ber kommiffion oßne De- batte!, ber königlichen Hauptverwaltung ber StaatSfcßulben über bic betreffenben [Rechnungen Decßarge gu crtßeilen. SS folgte hierauf, naeßbem vorßer ber ©efeßentwurf, betreffenb bie AuSbeßnung ber ©efcßäfte ber preu- ßifeßen Ban! auf bie freieHanfeffabt Bremen (S. bie 1. Beilage) oßne Debatte angenommen worben, ber münblicße Bericht ber Bubgct«kommiffion über bie lleberficßtcn von ben Staatseinnahmen unb Ausgaben beS 3aßreS 1870 nebp ber bagu gehörigen Denffcßrift für bie barin naeß- gewiefenen StatSiibcrfcßreitungen unb außöretatSmäßigen e^tra- orbinären Ausgaben. Der [Referent Dr. Bircßow beantragte: vorbehaltlich ber hei ber Prüfung ber [Rechnung Pcß noch etwa craebenbcn Srinncrungen a) bie nacßgewicfcncn StatSübcrfcßrcitungen für baS 3aßr 1870 mit 3,774,081 Sßlr. 13 0gr. 9 Bf.f b) bie außer- etatsmäßigen ertraorbinären Ausgaben mit 65,371 Xßlr. 27 0gr. 1 Epf. nachträglich gu genehmigen. DaS HauS trat biefem Anträge bei. Snblicß würbe bie SB ah l ber Abg. ßarg unb EEReßlßaufen im II. königSberget SBaßlfreife für gütig erflärt. Schluß 114 Ußr. ERäcßPe Sißung S)Rontag 2 s llßr. Der Svangelifcße Cbcr-kircßenrath bepeßt gut geit unter bem [präpbium beS SBirfli^en ©eßeimen [RatßS Dr. SRatßiS auS folgcnben SRitgliebern: Dr. Iweften, Dber- konpftorial-Ütatß unb Rlrofeffor; Dr. Hoffmann, pber-§of-