1872 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3ätck- lungS-

Re* völfcrungS-

Su- refp. Rbnaljme.

ja&r. 1840

Safff. 811,503

pKt.

1843

834,711

+-23,208

+-2,86

1846

852,679

+-17,968

+- 2,15

1849

852,524

155

0,02

1852

854,314

+- 1,790

+-0,21

1855

836,424

—17,890

2,10

1858

845,571

+- 9,147

+“ 1,09

1861

856,808

+-11,237

+" 1,33

1864

853,322

3,486

0,41

1867

831,939

21,383

2,5 0

1871

852,843

+- 20,904

+- 2,51

17

6

13

3

3

6

2

6

6

5

j

6

6

5

6

5

6

5

6

12

10

1 9

6

6

6;

250 Fl.

Kurz.

250 FL

2 Mt

_

300 Mk.

Kurz.

... ...

300 Mk.

2 Mt.

1L. Strl.

3 Mt.

_—

300 Fr.

10 Tage

300 Fr.

2 Mt.

300 Fr.

10 Tage

300 Fr.

2 Mt

150 Fl.

8 Tage

9chi!B90£G

150 Fl.

2 Mt

8S|bz

100 Fl.

2 Mt.

——

100 FL

2 Mt

100 Fl.

2 Mt.

100 ThL

8 Tage

mmmmm

100 S.R.

3 Weh.

91*bz

100 S.R.

3 Mt

9ü4bz

90 S.R.

8 Tage

82ibz

100T.G.

8 Tage

100T.G.

3 Mt

Dr. fielen, Ober• ^onfiftorial* Sftatlj, ftelbfcroDft ber Rrrnee, £ofprebiger :c.; Dr. 2Bi#em, Ober * ßonftfforial * fRaii); Dr. Corner, öbcr»ßonfffforial*3ftatb unb ^3rofcffor/ 0tabn, Ober *£onfifhckrial* üftatb; §crme§, Ober ^onfifforial * Statt); Dr. Äunbler, 0ber=ßonfffforial*3ftatl); Dr. Rrücfner, ©ctieral* 0uj)ertntenbent, ^3rofeffor, «pretyft unb Ober^onftftoriabfltatl). 3n ben öffentlid)en Rlättcm iff bc8 *Projcft§ aut Rttlegung einer neuen Strafe von ben ßütben über bie Äavalierbrücfe bi§ jur SJtünaftrafe mehrfach unb jmar hin unb tvieber unter bem ^injufügen Knväbmmg gefebeben# baß bc§ §önig3 SD^ajeftdt biefem «projefte bie Rüerböcbfte gu* ftimmung 311 verfagen geruht Ratten. 2Bie mir au§ ntverläfftger Duelle vernehmen, ift jcboch bisher tvebet eine (Genehmigung, noch eine Ablehnung biefeS a eftg erfolgt, ben Unternehmern vielmehr anheimgegeben en, aunädffl ben juffänbigen Rcbörbcn beftimmte Rot* fchldge rnegen Durchführung bcffclben au machen unb bie hier* 3u erforberüchen Mittel naebautveifen. Der ßaiferlicb rufftfebe Äammerherr unb Ober * £of* marfchall ©raf 2lnbrea§ 0. Scbutvaloff hot ftch geftern mit feiner gamilie von hier nach KarlSbab begeben. Der rufftfehe ^polijei-SJttnifter ©raf «Peter 0. 0d)umaloff ift um biefelbe geit nach ©t. «Petersburg jurüefgefehrt. 4 Der amerifanifche ©eneral 0betman ift hier an* gefommen. 3n ber geftriacn 0i|ung ber 0tabtverorbneten*Rer* fammlung mürbe ber 0tabt*Rauratb Rlanfenftein in fein 2lmt eingeführt unb bcr 0tabtverorbnete £al§fe jum unbe* folbetcn Stabtrath gemdhlt. 6. 2Jt. Kornette »Sffpmpbe« hot am 23.SDtdrj «Pago S o auf %utuita verlaffen unb ift am 20. 5Uckril er. in ckhama eingetroffen. Der ©efunbheit^uftanb bcr SJtann* febaft ift fehr gut. 0. 2JL 0chraubenforoette ift am 5. biefeS SKonatS in 0an granciSco, Kalifornien, eingetroffen.

L Korr.) Die ‘XranSportbampfer »Schein« unb »Kibet« merben in bie 3. Rlaffe ber ftabraeuge einrangirt unb ftnb fortan al§ »0.fßl. ^ran^ortbam^fer« ju bc3eichnen. Düffelborf, 5. 3 uni. Der Kommanbeur be§ VII. 2lrmee=Korp^ ©eneral * ßieutenant ©raf 31t 0tolberg* «ökrnigerobe, ift geftern 5lbenb von ber 3nff)cftion§retfe hierher aurücfgcfcbrt, um größeren «Dtanövern ber hier garni* fonirenben Regimenter bci3umohnen.

Sitttcrifa. 3lu§ SRe^ifo, 15. SJtai, mirb gemelbet: 3aIi§co haben bie 3«fa^0entcn über Korrona einen 0ieg bavongetragen. «präfibent 3uare3 meigert ftch, feine biftato* rif^en 2Jtachtbefugniffe, mclche am 30. Sl^ril erlofcben, auf3tt* geben. Die Revölferung ift be^holb unmillig. %uc\ni mill ba§ «Ptilitär*Sftegiment noch ferner aufrecht erhalten. Der §on* greß bi§futirt noch über bie Rill, melche bem «präftbenten »au8* reicbenbe R§ablbefugniffe« einräumt, unb ba8 Refultat ift 3meifelhaft. Kortina mürbe feinet §often8 enthoben, meil er Koreüa nicht al§ Khcf anerfennen moüte. Sftocha hat SJtaaat* lan eingenommen. Die Regierung fahrt fort, bie Äricgbfchul* ben 31t besahlen. 3a Durango ift eine neue «paßorbnung ein- geführt morben. 2lu§ bem Sßolff’fchen ^elegrabhen-Süreau. Km ben, Freitag, 7. 3unL §eute borgen ift ba8 Äabel ber vereinigten beutfehen Telegraphen * ©cjellfcbaft bem betriebe übergeben morben. Um 8 Uhr 30 Minuten nielbete ber au§ Berlin anmefenbe Direftor ber ©cfeüfchaft, Dr. ßafarb, ber tfaiferlichen ©eneralbireftion ber Telegraphen in Berlin, bem königlichen grogbritannifepen ©eneral-Telegraphen »Direftor in ßonbon, ber Rem * §orf * Rcmfounblanb Telegraphen * ©c* feUfcpaft in Rem - gorf, bag, naepbem geftern bie von ber englifeben 0taat§ * Telegrapbenvcrmaltung für bie beutfepe ©efelifcpaft erbauten ßanblmien berfelben übergeben mor* ben ftnb, RüeS jum beginn be^ DienftcS bereit fiepe. Um 8 Uhr 45 üRinuten mürbe auf einer ber für beutfep * englifcpe

haben. Da§ Telegramm fpriept bie Hoffnung au§/ bag burep ben eröffneten Serbinbungbmeg »bie fepönen unb mächtigen ßdnbtr immer noch enger unb glücflicper verbunben fein mögen.« Die Depefche von 45 Porten mürbe tn 4 SRtnuten bi§ Conbon beförbtrt.

ßonbon, {5rcüag, 7. 3nni. 23on ßorb ©ranville mürbe geftern eine Deputation empfangen, melcpe feinen Kinflug 3U ©unften ber rumdnifchen 3nben in Rnfprucp nahm, ©ran- ville erflarte babei, bag bie Regierung ftch über biefe &rage mit ben übrigen 0cpujmdchten bereits inS SSernepmen gefe|t habe, unb bag auch Ruglanb, melcpeS früper gemeinfame 0cpritte mit ben übrigen SRdcpten 3u ©unften ber 3nbcn ab* gelehnt, fejt geneigt fei, einem §frotejie bet bcr rumönifepen Regicmng ftep an3ufcplicgen. Derfclbe betonte noch feinen leb- haften Sßunfcp, bag ben 3nbcnverfolgungen ein giel gefegt merbe. 0t. Petersburg, Srreitag, 7. 3nni. Der kaifer von Ruglanb begab ftep geftern Rbenb von ßivabia nach Dbeffa. Die kaiferin begleitet benfelben biS bortpin.

Die Rr. 45 bcr »Rnnalen bcr ßanbrnirtpfepaft in ben königlich ^Preugifcpcn 0taatcn« pat folgenben 3nPolt: ^preugen: Rinberpcg. Der 0pargclbau im ©rogen. Ron Dr. Kbuarb Rirnbaum. Das spaeptfpftem unb Ranfmcfcn. II. 3lu§ ben RcflicrungSbcsirfcn ©umbinnen, königSberg, Rtarienmerbcr unb Rrontberg. ßitcratur: Report of the Commissioner of Agriculture lor the Year 1870. Le Stazioni Sperimentali Agrarie Italiane. Pobl ; cazione diretta dal Professore Alfonso Cossa. S3cfonbcrc Beilage jum Dcutfcpen ReicpSanacigcr. Rer- mifepteö: DaS Suflanbcfommen ber Kentrai*ßanbfcpaft. Krnte*5luS- fiepten für Ungarn. RercinS»Rcrfammlungcn. SRarftbcricpt. Riepprcifc. 0tdrfcpreifc.

0tattftifd)c Nachrichten. Die Rcoölferung bcS ©rogpcrjogtpumS Reffen ift naep bem vorläufigen Krgcbniffe bcr 3dplung vom 1. Dcjentber 1871 auf 852,84*1 Kinmopner ermittelt morben. Dte nachfolgcnoc Ucbcrficpt lägt bie Rcmcgung bcr pcfjtfcpcn Rcvölfcrung feit bent 3apre 1840 tinhfr rrffhMt* Durcpfcpnittlicpe jährliche gu* refp. Rbnapme. pKt.

-+-7736 +-5989 52 +- 597 5963 +-3049 +-3746 1162 7128 +-5226

+-0,95 +-0,72 +- 0,07 0,70 0,36 0,44 0,14 0,83 +-0/63

Die Rcoölferung ig hiernach von 1840—71 nur um 41,340 köpfe ober 6,09 vKt. (burcpfcpnittlicp in jebetn 3aprc alfo um 0,i6 pet.) gegiegen, bcr 3nmadbS alfo ein viel langfamercr gemefen, als in ben übrigen fübbeutfepen 0taatcn, von mclcpcn in ber gleichen Seit Rapcm um 0,36 pKt., Söürttentberg um 0,33 pKt. unb Raben um 0,43 pKt. jährlich aegiegen gnb. Die vorgepenben 3iffcm laffen mehrfach einen Rütfgang bcr RcvölfcnmgSsapl erfennen, bei melcper aücrbingS in bcr Seit von 1864—1867 aud? bie vorgefomntenen ©e- bictöabtrctungen in Rctracpt su stepen gnb. 0cit 1867 ig bie 3u*

Seit bie Rcvolterung Der anocrcn lUDDcuttcpcn Staaten tn mtnocr garfem Umfange getvaebfen ig, tn Rapern nur um 0,i9 pKt., in Sßürttembcra um 0,5 6 pKt., in Raben um 0,46 pKt. jäprlicp. SöaS bieRolfSbicptigfcit betrifft, fo pat biefelbe im 3apre 1871 bei einem JHäcpcnumfange von 139,e 1 ÜRetlen 6109 Kinmopner auf jeber Rtcilc betragen. Reffen pat hiernach unter ben gtögeren beutfepen 0taatcn nach bem Rönigrcicp 0acpfcn (9404 Kinm. pro SRcile) bie ftärfgc Dicptiglcit. Ron fämmtlicpcn preugifepen Rro- vinjen, melcpe im SRittel ^15 Kinm. pro C.4R. säplcn, ig nur bie Rpeinprovinj mit 7354 Kinm. pro D.-SDt. biepter bevöltert. Dagegen geben Rapcrn (3519 Kinm. pro O.-ÜÄ.), gßürttembcrg (5133 Kinm. pro O.-Rt.) unb Raben (5256 Kinm. pro C.-SR.) ptngcptlicp tprer Dicptigfcit hinter Reffen erpcblicp jurücf. Reffen h^t namentlich in feiner *(3rovin§ Rpcmpeffcn einen fepr fruchtbaren Roben, milbeS Rlima, alte kultur unb lebhaften Rcrfepr, melcpe auf bieptere Rn- gebclungcn von mcfentlicpem Kinguffe gemefen gnb. Rerfeprö * Sluftalteit* Die Rt. 66 bcr »Leitung be8 ReteinS Deutfcper Kifenbabn-Rermaltitngen« pat folgenben 3npalt: Rerein beut- feper Kifmbapn*RcrmaItungcn: Rcrjeicpnig ber Direftoren unb Ober* beamten bei ben bem Rerctne angepörigen Kifenbapn-Rermaltungen. II. jDegeneicp*ungarifcpe Ktfcnbapnen. (0cplug.) 111. fjremblänbifcpe Kifcnbapncn fRittbcUungcn über Kifenbapnen. Rrem cn, 6. 3unt. Rom SBefcrlcucpttpurm gept bie tclegrappifcpe

bcr Räpe vor Rnfer. gortfe^wno M NidhtamtUchrti in bet SSeilage«.

Jüontguc^e ^amuiptcle. 0onnabcnb, 8. 3nni. 3«i Chempaufe. (£Rit aufaepobe- item Rbonncment.) Rntigone. Traaöbie von 0oVho«eS, Ueberfe|ung von Donner. «Ruft! von SRenbelSfohmRartbolbt). Rntigone: &rl. Siedler, vom königlichen §ofth*ater in «Rün* epen, alS ©ag. Rnf. 7 Upr. «R.*^3r. Den 0cpauff)iel*Rbonnenten merben bie RiUetS biS 11 Upr refervirt unb gegen Roraeigung ber legten RbonnementS* Ouittung am Gepalter ber Rbenbfaffe (Kingang Ribliotbef- Geite) verabfolgt. 3m Gdpaufpielhaufe. keine Rorgellung. ^ ^ 3m r , komi . . ■©oguet. .. .. 3m Gdpaufpielpaufe. ketne Rorgellung.

Produkten- und Waaren-Bönie. Berlin« 7. Jani (Marktpr. nach Ennitt d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50Kil. Roggen gr. Gerste iznl Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit Linsen do.

Von

32l|— Ä 12;—

Bis thr|»g.|pf.

Mittel

10

6

15

1-- 722 6 —|!2j 6 —'15-

1611

1011 13! 6

Bohnen 5Lit. Kartoflf. do. Rindfl.500G. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

Von »g- Ipf.

Bis ■g- Ipr.

9

Mitt ■g« lpc.

Berlin« 7. Juni. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 195 Stück, Schweine 624 Stück, Schafvieh 800 Stück, Kälber 733 Stück.

Berlin , 7. Juni. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht . Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr. Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht 17^ * 15 * 13 » Hammel pro 20— 23 Kilogramm 74—64 Thlr. Kälber: Mittel-Preise.

Berlin, 7. Juni. (Nichtamtlicher Getreide bericht.) Weizen loco 72—85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual.,; pr. Juni 82^—82—4 Thlr. bez., Juni - Juli 82—81*—82 Thlr. bez., Juli- August 794-4—4 Thlr. bez., Sept-Oktbr. 7n—744—75 Thlr. bez. Roggen loco 50 55 Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 474 54 Thlr. ab Bahn bez., pr Juni u. Juni-Juli 52—514—4 Thlr. bez., Juli-August 52^—52—4 Thlr. bez., September-Okto- ber 521;—Thlr. bez., Oktober - November 524-4—4 Thlr. bezahlt. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 47—48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 45J—4 Thlr bez, JuÜ-Ang, 444—4 Thlr. bez., September-Oktober 444—4 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Fntterwaare 46 - 50 Thlr. Rüböl loco 224 Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 224—Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-Novbr. 23—4 Thlr. bez. Petroleum loco 13Vx Thlr., pr. Juni und Juni-Juli 124 Thlr., September-Oktober 124 Thlr. I.einöl loco 244 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 8—6 Sgr. bez., pr. Juni 23 Thlr. 6—9 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr 4—7 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 6—10 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 14—17 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 7-5—8 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% -10% Thlr., No. Ou. 1.104 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8V-74 Thlr-, No. 0 u. I. 7^ 74 Thlr., pr. Jnni u. Juni-Juli 7 Thlr. 14 —154 Sgr. bez., Juli-Aug. 7 Thlr. 18-4 Sgr. bez. , Weizentermine fest. Gek. 17,000 Ctr. Roggen loco ging nur in kleinen Posten um. Im Termingeschält war es heut sehr still, Preise bewegten sich innerhalb enger Grenzen und erfuhren gegen gestern eine kleine Besserung. Gek. 36,000 Ctr. co reichlich angeboten. Termine fest. Gek. 3600 Ctr. Fuböl neuerdings höher bezahlt. Gek. lUOOCtr. Spiritus ver- änderte sich kaum gegen gestern. Gek 7OJ00 Liter. Breslau, 7. Juni, Vormittags. (Wolflfs Tel Bur.) Wollmarkt. Nachdem am 5. und 6. d. ca. 10,000 Ctr. mit twa 3 Thlr. Aufschlag grösstentheils an Rheinländer auf dem hager verkauft worden, begann he Ti te der Markt ziemlich leb- naft unter gleichem Preisverhältniss. Mangelhafte Wollen er- lelten vorjährige Preise. Der Markt wird von Rheinländern eherrscht, da sonstige Inländer und das Ausland nur schwach perrren. Die Wäschen sind etwas besser als voriges Jahr. 16 Tendenz scheint sich zu befestigen. Iüew-¥orh, 6. Juni, Abend« 6 Uhr. (WolfTs Tel. •) Baumwolle 27. Mehl 7 D. 40 C. ä D. C. Rother rühjahrs weizen 1 D. 76 C. Raff. PetroL in New-York pr. allon von 64 Pfa. 234, do. do. in Philadelphia do. 234 avanna-Zucker No. 12 94-

Fonds- und Aetften-Börse« . **.? p F* m * 7. Jum. Die Haltung der Börse war sehr fest bei massigem Geschäft; unter den Spekulationspapieren waren bei steigender Richtung besonders Credit, dann Lombarden, Franzosen und Türken belebt Fonds und Prioritäten fest, aber nicht belebt, Renten still, österreichische gut behauptet, ltaüener schwächer, Amerikaner und Russen fest Eisenbah- nen im Alls:* meinen ziemlich belebt, zum Theil höher, nament- lich Cöln - Mindener, Anhalt er, Rheinische, Bergische; auch Nordwestbahn und Rnmänier höher gefragt In Banken blieb der Verkehr gering; Deutsche Bank, Centralbank für Handel, Provinzial Diskonto gesucht Industriepapiere fest, Brauereien lebhaft, namentlich Unions- brauerei, grosse Pferdebahn sehr beliebt und steigend, 1244 bez. n. G. Berliner Vulcan sehr gesucht ln Kaschan-Oder- berger fand wieder lebhafter Verkehr statt. Anhaitische Maschinenbau Aktien 1024 a 3 bez. u. Gd. Gewerbebank Schuster bei starkem Geschäft höher. Bei massigem Geschäft waren die Course wenig ver- ändert Prämienschlüsse. JunL Juli. Bergisch-Märkische 1404—14 B 141—2 ä 142—24 Berlin-Görützer Cöln-Minden 192%—1924—2 193—4 ä 193-44 Mainz - Ludwigshafen ... 185—2 ß 1854—24 1 Oberschlesische Oesterr. Nordwestbahn. 132—14 1324—24 a 133—3 Rheinische 169-2 ä 14 1704—3 Rhein-Nahe 454—1 46 14 Reichenbach-Pardubitz . 83-1B 84—2 Rnmänier 50—IG 514—14B Gaüzler 1164—1J 1174—14 Centralb f. Genossonsch. 12 V-2 (x Darmstädter Bank 191—2 B Oesterr. Silberrente Schweizer Westbahn... Viehhof _ Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (J&chm.) Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk.-Bank... Amerikaner •»•••••»«»•••• Franzosen 2164—24 218-44 Italiener 684—4 69-4 Türk. Anl 534—4 524—1 Lombarden 126—2 127—3 ä 1264—34 Oesterr. Credit 2014—24 2064—4 » 60r Loose Wien, 7. Juni. (WolfTs TeL Bnr.) Fest, aber still. (Vorbörse.) Kreditaktien 336 50 a 336.90, Franzosen 356.00, Staatsbahn —, 1860er Loose 104 00, 18fU«r Loose 145.50, Gali- zier 257.00, Anurlo-Austrian 319.75 & 322.75, Franco - Austiian 13950, Maklerbank 138.00, Lombarden 207.70, Süberrente 72.20, Napoleons 8.934 a 8.93. 5 Büew-Worik, 6 Juni, Abends 6 Uhr. (WolfTs TeL Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 144, niedrigste 144. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1094. Gold- agio 144. 8 /ao Bonds de 1885 1154, do. neue 1134. Bonds de 1865 1174 Eriebahn 61. Illinois 136. Weitere Berichte der Produkten- and Fond»* hörte in der 9. Vellage,

Berlin,' am 7. JunL Amtlicher Theil. Wechsel-, Ponds- und Veld-Goars.

Wechsel.

Amsterdam ... do. •. Hamburg 9 0.0* •••••• London ....... Pans ......... do Belg. Bankpl... do. do. .. Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg.... do. . Warschau Bremen do

6. JunL 1404bz 140 G 1494bz 1494bz 6 2l4bz 804bz 804bz 794 G 904bz 894 B 894 0 56 22G 56 22G 994 G 914bz 904 bz 824 B 1094bz 1094b*