1872 / 132 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ad a.

3m 5lnfcbltlffc an ben *}3cifo* nen» u. Courier* Qua auß Berlin 9 u. 11 Slbbß. unb ben 93er). unb Siljug auß SDrcßbcn 11 i 5 5lbcnbß unb 1225 9tacbtß in Netbniß 5lnf. 554 früh-

3m ^Infcbluffe an ben Ncrfo- ncn-Sufl von Nreßlau Gis früh/ von Sieg- niß 6 6 früh/ übcr^önigßnclt, in Neibnfl 10s6 Norm, unb an ben 3ugvon£)reß* ben 6 früh - in Dütbnifc 1119 Norm.

3nt 5lnfcbluffc an ben ^perfo- nen-Sufi ouß Nerlin 7 früh, ben ©cbnefljug auß Nerlin 845 friib, ben Nerfoncn*3ufl auß Orcßbcn 915 Norm.— in Stcibni^ 312 unb 3 59 SRacbm.

au8 SRtibnil

615 früh

11 25 Norm.

4 is Narbm.

tn SBarmbnmn

75 9

12is SNitt

55 9 \

auß Söarmbrunn.

7 50 9

12 20 9

in 93eterßborf......

840 Norm.

1 io 5Rad)m.

auß ?5ctcTßborf

8 45 »

—*

in ©irciberhau ..

10 15 9

——

auß ©ebreiberbau..

6 55 Slbcnbß

in ^peterßborf

7 40 9

auß ?5ctctßbotf

7 45 »

130 SRad/m.

in SBarmbtunn ...

8 45 »

2 30 9

auß Sßatmbrunn

9 30 9

2 40 »

9 30 Norm.

tn Nctbntji

1—* o tJ Vt cks

3 25 »

10 25 »

in Berlin

5is u. 7is frül).

530 Nachm.

in 0rcßbcn

3 50 frül).

5öo »

in S3rcßlau

9 5 Slbcitbß

350 9

BerichtiguDgeiL Gestern: Munster-Hammer 9;ck% bez.

SRcbaction unb SRenbantur: ©djwteger. Berlin, Qzud unb ©«lag ftoniglidjen ©efjeimcn Ober'£ofbud)bntcfetei (3t. ö. £etfer). golger brci Beilagen

@ t (I e Beilage jum SDeutfdcken üteic^^njciger unb ftontgltcb p:eufHfd)en ©taatß^njeiger. *,M 132. Övcitag ben 7. 3uni 1872.

§eutf§c§ e t c§. Netanntmac&una. chDct Nabeort SBarmbrunn erhält vom 1. 3uni er. ob 53oflt?cr- fcinbungen a) bureb bie jPerfonenpojtcn jtvifeben Netbnifc, Söorm- fcrunn, ^eterßborf unb ©ebreiberbau, b) bureb bie, jut s #erfonen- feeförberungiu benufcenben q3oÜbeförberunaß-©clcgenbcitfn jtüifdbcn «girfebberg, SBatmbrunn unb £crmßborf mit folgcnbcm ©ange unb gn?or:

ad b.

,i* ult

nuS £irfd)berg in SÖarmbrunn ... auß Söarmbrunn.. in £crmßberf auß £ermßborf in Sßarmbrunn ... auß Qtarmbrunn.. in £irfd)bcrg in Nerlin in Oreßben in Nreßlau

3m Nnfebluffe an ben §)3crf.» u. (Eourieraug auß Berlin 9 u. 11 Nbcnbß, ben sperf- u. Griljug aus Nteßben 11 15 U. 12 25 Naebtß in £trjcbbcrg 613 fröb.

3m 9fnfd&Iuffe an ben 3ug auß Nreßlau 6 is früh, ben Sug auß Öiegnifc 6 6 früh über ^ßnigSjclt— in £irfcfcbcrg 10 24 Bonn.

3m Sinfdjluffe an ben 3«g ouß Nreßlau 1 Nm., ben Sug auß ßiegnifc 12 53 SKitt. über ^önigßjelt in §irfcl)berg 5 42 Stalin.

630 früh 715 »

10 Bonn. 10 45 »

6 Slbcnbß 645 » 7 * 7 20 9 8 30 9 850 » 855 9 9 45 9

3 50 Nacbm.

5 15 u. 7 25 früh 3öo früh

Bei ben Niüct-Ncrfaufßftcllcn ber (£ifcnbalm«©tationcn in Berlin (Nteberfcblcfifcb-SNärfifcbet Nabnbof unb ©örli&er Nabn- bof), granffurt a. D., ©üben, @oratt, £anßborf, tfol)lfurt, Nunjlau, Öiegntß, ©örlife, öauban, ßübbem €ottbuß» ©premberg, SDreßben (Ncufrabt), Bauten unb 3ittau fennen gleichseitig mit ben (£ifcn- babn gabrbilletß auch § 0 ft ÖabrbiHetß für bie Sour Dteibnifc- Söarmbrunn gelölt unb fann bat 9tcifc*©cpdcf bireft biß SBann* brunn erpebirt tverber». ßtegnibf ben 29. Btat 1872. Oer ^aifcrlicbc Ober-«Poflbtreftor. Sllbinuß. Itidjtamtlidjcs. e u t f c ^ Süctd). «Bauern. Ntündben, 5. 3uni. Oer ^rinj ßuityolb iff ^eute borgen von B§ien hierher äitrücfgefehrt. Oer gmanj-Ntimffer V. sj3fre|jdbnct unb ber ßultuß- v. u ahueM Dem hohen ffinil.

unb Nttlüärbeantten unb Offizieren begab ftd) beute borgen nach £ofhegnenberg 3u ber Begräbnisfeier beß ©rafen §egnen* berg*Ou^. Sarftfen. OreSben, 6. 3uni. Oa§ »£)reßbner 3our» naU mclbct amtlich, baf) bie ^reußifd^e Sechanblung bie Be- gebung non fünf Bttüioncn Scaler 3; ^rozenttaer Äoniglid) fäcbfifdjcr ©cbaSanmeifungcn übernommen bm. ßcibjig, 6. 3uni. Oer ^ronbrim Kunibert oon 3talien unb beffen ©cmablin fmb mit ©efolge furj nach 10 Ü^r Bbenb§ l;ier eingetroffen. Oiefelben mürben oom italicni- fdben ßonful unb Oberen Offizieren am Ba&nbofc empfangen unb. nahmen ibr 5lbpeigcquartier im §otcl §auffe. ©inc (üombagnie uom 107. Regiment mit ber gabne machte unter llingcnbem ©picl bie milttarifcben §onncur^. SBürttcmbcrö* ©tuttgart, 5. Smii- ^tin* Zeffin Xberefe non ©acbfen-BItenburg, §erjogin §u ©adbfen, ip b cu te jum Bcfudbe ber königlichen gamilie bi^ angefommen unb b^t im königlichen Sftepbcnjfcbloffc SBobnung genommen. Oer Oberp*©tallmeiPcr ©raf ^taubenbeim, meldber im Flamen bc§ könig§ ber Beife|ung ber ßeicbe 3btcr kaifcrl. Roheit ber ©rjb^ogin ©opbic von DcPerreidb in B3ien beige- mobnt b»it, ip micber hierher jurücfgcfebrt unb gepern von 0r. Btajepät empfangen morben. 9tOttenburg, 4. 3uni. OCr Btiniper be^ 3n ncrrt ^ von ©icf, traf beute Bormittag, begleitet vom Dber*Bauratb von Böbeint, bt cr ein, um ben ©epaben, ben ba^ §ocbtvaper hier angcricbtet bnt, in 3Itigenfcbein ju nehmen. Nachmittage febrtc ber Btiniper nach Stuttgart jurücf. ©aebfens^obttrö^utbn. So bürg, 5. 3vni. Oer gemcinfcbaftlicbe ßanbtag für bie §erjogt^ümer ©aebfen- Soburg=©otba ip auf Blittmocb, ben 12. 3uni, hierher ein- berufen mor ben. Oetmolb, 6. 3uni* bem »Jürpiicb ßippi- feben Negierung^» unb 5lnjeige=Blatt« Nr. 86 mirb bie Nr. 7 ber ©cfegfammlung auigegeben, cntbaltenb: ßanbeeberrlicbc Berorbnung, bic konaefponeurfunbe für bie Ocutfcbe Sifen- bahn - BaugefcUfcbaft in Berlin jum Bau unb Betriebe einer Sifenbabn von ßemförbe über Bünbe, §erforb unb Oetmolb na(h Bergbcim auf ber baS gürPentbum ßippe berübrenben ©treefe betrepenb, vom 29. Blai 1872.

45rflerreic^sUiigarm BBien, 5.3uni. Oie ^erjoginnen Olga unb &elene von B^ürttcmbcrg pnb f)kt ange- fommen. * 6. 3uni. 0)ie »BBicner 9lbenbpop« veröffentlicht ein ^aiferlicbe§ ^anbfd)rciben vom heutigen ^age an ben Btiniper*^ßrapbenten &ürp 5luer^perg. 3n betreiben fpriebt ber kaifer ber Bcvölferung ©ien§ fomobt al^ ben ßanbeSvertretungcn, ©emeinben unb einzelnen ^erfonen aller ^beile be^ Neih^ feinen kaiserlichen Oanf au^ für bie au§ bem traurigen Bnlape bc§ §infcbciben§ feiner geliebten Ntutter erhaltenen neuen Bcmeife von ber in greub unb ßeib bemübrten xreue, Bnbänglichfcit unb innigen ^beilnabme ber Bölfer an ben ©efehiefen be§ kaiferlicben §aufc§. OerBtinipcr- ^preipbent mirb in bem ^anbfebreiben beauftragt, bic§ jur all- gemeinen kenntniS au bringen. ^rag, 5. 3uni. Bon bem vorläufig au§ Neiih^mitteln gemährten llnterpü|img§betrage mürbe vom Statthalter ben Be§irfS»£auptlcutcn in Scbmicbom, ^orowij, Nafonife, Saaj, ^poberfam unb kralomi| in angemeffenen ^tbcilbeträgen ein krebit von 120,000 gl. eröffnet jur fcplennigen B§ieberbcr= Peilung ber bureb bie Ueberfcbmemnutng thcilS jerpörten, tbeil§ befd^äbigten Böobngebäubc ber ®ülf§bebürftigen. Oer könig von Sachfcn but für bic burch bie lieberfchmemmung-Befcbäbigten ein ©cfdbcnf von 300 bie könig in von ©aebfen ein folcbe^ von 100 %fyiv. hier- her gelangen laffen. NeuerbingS flnb in {yol^e ber anbaltcnbcn Negcngiiffe mehrere Bäche unb öltiffc abermals ausgetreten; eS 'ip jeboeb vorläufig eine gröferc ©efabr nicht au beforgen. 0ltdckcrlaubc* ßu^emburg, 6. 3uui. Oer Staats- Btiniper ServaiS ip heute Btorgcn nach Berlin abgercip. (Sjrupbrttatmten unb Srlanb» ßonbon, 5. 3unt Oie amtlidbc » ßonbon - ©aaette« mclbct bie Srnenmmg beS SarlS von Ou ff er in auni ©cncrab©ouverneur von