1872 / 132 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3410

ch5aitaba unb gum ©ouoerneut unb (Eontmanbeut en chef bet Pring chEbuarb*3nfel. Oie auS 16 Mitgliebern bejtcgenbe birmanifege ©efanbtfdgaft traf am 4. b. M. AbenbS in Oooer ein. Lonbon wirb bie ©cfanbtfc^aft im ©roSoenor * £otel wognen unb wägrenb i^re§ brcimonatlidgett Aufenthalts bie wiegtigften ftabrifpläßc (EnglanbS befugen. Oie ©efanbten ftnb bie Heber* bringet foftbarer ©efegenfe i^rcS SouoerdnS an bie Königin »on ©roßbrüannien. 3n©rcenodf fam in »origer BSocge nüt bem Oamgfcr »3nbia« ein amerifanifeger 3^bianerbäubtling/ NamenS Bufftoujjene, (auf beutfeg »Oer Mann ber SLÖüjte«) an unb feßte halb barauf bie Neife nach Lonbon fort, Oerfelbe trug baS »ollftänbigc Koflüm beS Stammes (Egippewa, bem tx angegört, baS auS Rauten, gebern u. f. w. beftegt. 6. 3«ni. Lorb ©ranoiüe geigte bem Dbergaufe, ©labjtone bem Unterbaute an, baß baSKabinet »onSBafging- ton eingewilligt habe, eine Bereinbarung über ben Sufaßartifcl jum Berträge »on BBafgington alS cnbgiltigc Löfung Der in Der Alabamafrage erhobenen inbirerten Scgabenanfprücge angufegen. Lorb Nuffcll gog in golge beffen feine Ncfolution aurücf. Lorb ©ranoüle unb ©labftone machten beiben §du* fern beS Parlaments ferner bie Mitteilung, baß bie inbireften Scgabenanfprücge bei bem mit ber Alabanta*Angelcgengcit be- auftragten ScgiebSgericgtc gu ©enf »on Amerifa not nicht aurüefgegogen feien, baß bie gurücfnagme bcrfelben »ielmegr »on ber Einnahme beS SufaßartifclS gu bem Vertrage »on SBafbington burch (Englanb abbdnge. 3ni Unterbaute fügte ©labftone auf eine Anfrage BurtfS gingu, eine Vertagung ber fdgiebSgcricgtlicgcn Berganblung fei noch nicht befcbloffen, aber bie Negierung werbe NicgtS »ornegmen, waS mit beruhte beS LanbeS unb ben »on ber Negierung in Begug auf ben Ber* trag abgegebenen (Erflärungen unoereinbar fei. 3frattfrei4ck» Paris, 5. 3nni. OaS »3ournal offtcirl« erfldrt bie Nachricht beS »gigaro«, baß gwifegen ber Regierung unb bem ©eneral Labmirault ernfte gerwürfniffe abgebrochen feien, für unbegrünbet. Naeg bemfelben Statt haben bie Kriegsgerichte biS jum 3. b. M. über 32,042 Kommunifien erfannt. 10,662 ber* felben ftnb »erurthcilt, 21,380 freigefproegen worben. Oie au§ ©roßbritannien fommenben Scgiffe, wclcge in frangöfifche §äfen einlaufen, finb »on ber Beibringung »on ©efunbgeitSgeugniffen befreit worben. OaS- gilt jeboeg nicht für Schiffe, welche ©roßbrüannien nur angelaufen haben. Bon ben 30 Mitglicbern ber geftern gezahlten Bub* get*Kommiffion haben nur fteben in ber Stßung »om 19. 3anuar für bie Steuer auf bie Nogfloffe geftimmt. %n\ ©angen bie Angaben lauten jeboeg »erfcgicben rechnet man, baff bie Kommifjtoit attS 20 greigänblern unb 10 Scguß* göllnern jeglicher Scgattirungen befiehl. Oer Marftall Bailla:nt warb am 6. Oegember 1790 inOijon geboren unb naebbem er bie polptecgnifcge Schule unb bie KriegSfchule in Meß befucht, am 1. Dftober 1809 gum SouS-Lieutenant beför* bert, machte alS Kapitän ben gelbgug nach SRuflanb mit SluS* Zeichnung mit unb würbe gefangen. Sftach bem ^rieben inS 5§aterlanb gurücfgelehrt, that er fich bei ßignt) uno SBaterloo heroor, würbe 1816 Kabitdn etfier Klaffe, 1826 Bataillons* (Ehef unb 1830, nachbetn er bei ber (EsJxbüion Algier oer* wunbet worben, Dberfi*ßieutenant »wegen gldngenbcr Söaffen* that^, fobann 1832 nach ber Belagerung oon 3tntwer}xn

werfe auf bem rechten Seine - Ufer oon BariS gu leiten, 1845 ©eneral * Lieutenant unb tpräfibent beS höchfien KomiteS für bie Befcftigungen; 1849 ging er alS gweiter Befehlshaber nach 3talien, wo er burch eine SReihe oon Slnorbnungen ben {Jran* gofen ben Beft| oon SRom fidherte; am 11. £ckcgcmber 1851 würbe er Marfchall. ERaholeon III. machte ihn gutn Marfchall beS fpalafieS unb gum Nachfolger beS MarfchaüS Saint 3lmaub im Kriegs-Minifierium, alS biefer an bie Sfnfce ber Orient 5lrmce gefieüt würbe; im 2lckml 1859 erhielt SRanbon baS KricgS*Minifierium, ba Baillant ben Kaifer alS Major- ©eneral ber 5llben*5lrmee nach 3talien begleitete unb biS 1860 alS Befehlshaber ber Dffut)ationS*Slrmee in Mailanb blieb. Nach feiner £cimfehr erfolgte unter feiner Leitung alS £auS* Minifier 18 3 bie Neorganifation ber Schule ber fchönen Künfte, ber (Erlag über bie Freiheit ber Theater, bem eine SReihe ähnlicher Maßregeln in Kunfi- unb Bühnenangelegen- heiten folgte. Baillant war einer ber gearteten Offigiere, gum Mitglicbe ber Bfabemie ber BMffenfchaften (1853) gewählt unb (1862) gum Mitglicbe beS Ldngen-BureauS ernannt. BerfailleS, 6. 3uni. ber Nationaloerfamm- fung würbe heute über bie Militdrbienftgeit berathen. ©eneral 5;ro(hu fchlug eine breijähri geaftioe Oienfigeit im §cere oor unb

entwicfelte eingehenb bie ©runbgüge eincS St^fiemS, beffen An- nahme baS §eer ber Duantitdt unb ber Dualität nach auger* orbentlich ftarfen uub gugleich bie (Ergiehung unb moraliWe Kräftigung ber Nation burch bie Nrrnee gur golge haben würbe. Nach feiner Berechnung würbe bic Nftiofldrfe ber Nrmce 432,000 Mann, bie Neferoe 658,000 Mann betragen. ^rochu’S Ncbe würbe oon allen Seiten fehr beifällig aufge- nommen; bie Beratung wirb morgen fortgefefct.

SUuülanb unb 3ßoIett» St. Petersburg, 5. 3wni. Oie »St. PeterSb. poligei-Qta.^ theilt mit, bag ber Pring ^llejanber petrowitfeh oon CI oen bürg unb ber^ergog ©eorg Marimilianowitfch oon Leuchtenberg am 2. b. MtS. alS 4 perfonen bei ber 3nfcl KerftowSfi) iit baS Bkiffer ge- fallen waren, fchleunigft ein Boot beS 3achtflubS befliegen unb bie Berunglücften gerettet haben. chS§ttckcbett unb ^lortucgen» Stocfholm, 2. 3wu. Oer König hat für baS Königreich Schweben bie neue internationale ^elegrahhen^Kont^ntion mit Tarifen unb Oienft- Neglement, welche bie im lebten SBinter in Nom oerfamntelten Nbgeorbneten ber oerfchiebenen Staaten untcrgcichnet haben, genehmigt. &ättemarf« Kopenhagen, 4. 3uni. ©cflern fanb gut geier beS ©eburtStageS beS Kronpringen ein NuSflug nach bem Schlöffe gricbenSburg ftatt. Oer Kriegs- unb Marine*Minifter §affner ifl auS ©efunbheitSrücffichten auf langem Urlaub inS NuSlanb abge- reift. Oer Minimer beS 3luSwdrtigen, Baron Nofenörn- Lehn, oerwaltet für biefe Seit bie genannten Minifterien. 2fmerifa* New*3)orf, 6. 3uni. Oie rcpublifanifche Konoention oon philabelphia hat ben prdffbenten ©rant einftimnüg unb mit grogem SnthufiaSmuS gum Kanbibaten für bie prdfibentfehaft, ben Senator £enrp SBilfon gum Kan- bibaten für bie Bige*prafibcntfchaft gewählt. 9f s Angelegenheiten. Berlin, 7. 3uni. 3a ber geftrigen Si|ung beS NeichS- tageS erwiberte bem 3lbg. Schmibt (Stettin), welcher anfragte, weShalb cS nicht gelungen fei, ben portofa| oon V, Sgr. audh für ben Bcrfehr mit Nuglanb feftgufc^en unb bie alhu fpdr- Uche poftoerbinbung mit bem rufftfehen Neich rügte, Die nur täglich einmal ftatthabc, ber BunbeSbcooUmäcbtigtc, ©eneral- Poft*Oireftor Stephan: Oie Bewertungen beS Herren Nbgeorbneten in Bentg auf bie §öhe beS PortoS ifl begrünbet. ©S hat aber bamit folgenbe Be- wanbtnig. Oer portofag im 3nnern ber rufftfehen Monarchie beträgt gehn Kopcfen Silber; baS ifl noch eine Kleinigfcit mehr alS brei Silber- grofehen. SBenn nun bie ruffifche pojtocrwalhmg auf ben inter- nationalen Sag oon brei Silbergrofcbcn cingingj fo gehörte bagu fchon ein fehr entfegiebener ^ntfchlug, bie Bahn ber BcrfehrScrleichte- rungen gu betreten. Oenn cS ijt baS ungefähr fo, alS ob in einem Bcrtrage gwifchcn Oeutfchlanb unb (Englanb ber interne beutfege Portofag oon einem Silbcrgrofcgen amg auf ben internationalen Berfcgr für anwenbbar erflärt werben foüte. Nun ifl richtig, bag bie Bewertung nicht fegr fern liegt, cS tonnten * in Nuglanb, gleichwie in ben anberen Staaten, auch bie internm portofäge gcruntcr- aefegt werben. 3a, meine Herren, baS ifl lebiglicg eine innere Angelegenheit beS rufftfehen NeichcS, unb wenn man bie Sache billig beurtgetlen wiü, fo barf man fteg boeg auch nicht oergcglcn, bag für t ft t I ft » /w ft f c tr ft r t t i t i f r j

ben poftbienft in Nuglanb gang befonbere Schwierigfeiten obwalten. (ES banbeit fich babei um (Entfernungen, wie g. B. oon Ardbangcl nach Tiflis, oon St. Petersburg nach Kofanb unb Samarfanb unb

oon Sßarfcgau biLPetropaulowSf an bcrSpigc oon Kamfcgatfa unb bis gum Amurgcbtct. Oaruntcr befinben fteg (Entfernungen oon bei- nahe einem Biertgetl beS ^rbumfangcS. Oag ber Unterhalt regel- mäßiger BerfcgrSanftalten unter ben hierbei in Betracht fommenben ocrfchtebenen territorialen, flimatifcgen unb etbnograpgifcbcn Bergält- niffen gang befonbere Koficn crgeifcht, unb bag große Scgwierigfeiten bamit oerbunben ftnb, folche Anflaltcn in ben 0efücen beS KaufafuS, in ben Steppen ber Kirgifen unb in ben ^unbren Sibiriens gu or» ganiftren unb im Betrieb gu erfalten, bürfte auf ber £anb liegen. - 3n (Erwägung biefer ©rünbe unb Bergältniffe gat man oaoon abfegen muffen^ für ]cgt in bem Bertrage eine weitere (Ermäßigung beS Borto alS gefchegen ifl, in AuSftcgt gu nehmen. 2öir gaben bie £craofcgung auf 3 ©rofeben fegon alS einen recht erheblichen gort* fegritt betrachtet gegenüber ber Swcigonentaje, bie bisher bcjlanb. 2ßaS fobann oen oon bem geehrten §crrn Borrcbner angeregten zweiten punft betrifft, fo hat eS allerbingS bamit feine ooüfommene Nichtigfeit: eS befiehl eine gweite (Eifenbabnoerbinbuna gwifegen Berlin unb Petersburg, begiegungSweife MoSfau, unb eS ifi oon biefen bei- ben Berbinbungen bisher nur eine für regelmäßige poflbcförberun- gen benugt worben. SDieS lag baran, baß bie rufftfege poflocrwal- tung burch fine Beflimmung beS rufftfehen fiinanggefegeS, nach welcher 50 p(Et. ber Bruttoeinnahme beS PoflwefcnS oorweg gu ben allge- meinen Staatseinnahmen als Ueberfcguß eingesogen werben» unb bag bie pofloerwaltung fteg mit ben übrig bleibcnoen 50 p(Et. für igre Beburfnijfe cinjuricgtm gat.

3411

§)a ifl begreiflich, wie notgwenbig eS ifl, (Erweiterungen in ben Betriebsausgaben nur mit Borficgt oorgunegmen. Nun ifl aber ein folcger poflbicnfl auf ber ^ifenbagn überaus fofifpiclig, foflfpieligcr mitunter als berjenige auf ben £anbpoftrouten. ^Dcr 3«g^3ug g. B., ber oor Kurgetn gwifegen Berlin unb (Eöln eingerichtet worben ifi unb ben oiellcicht mehrere ber Herren bereits benugt gaben, wirb oon einem ambulanten Bureau begleitet unb oerurfacht ber Poflocrwal- tung beS §)cutfcgen NeicgS babureg allein eine jägrlicge Ausgabe oon 20,000 egalem, eine SluSaabc, bic auf einem SUtrfc bei einem ein- gigen guge entfiegt. (ES ftnb baS alfo nicht unbcbcutcnbe Summen, bic gicrbcti in gragc flcgcn. Nun gaben wir aber boeg geglaubt, in Sffiürbiguttg ber Anträge, bic oon oerfchiebenen Seiten bereits gcftcUt worben ftnb, um ben Berfegr mit Nuglanb gu ocrotclfältigcn, jegt biefe ©clcgengeit, wo cS ber rufftfegen pofloerwaltung barunt gu tgun War, einen Sranftt bureg ©cutfcglanh gu erlangen, um Ber» tragSabfcglitffe mit fremben Negierungen gerbetführen, bagu benugen gu follen, bie oor ber rufftfegen pofloerwaltung in Begtcbung auf bie pofibeförbcmng mit biefent gwetten guge befltmntten gugeflänbniffe gu erlangen. (ES ifl bemgemäß gwifegen beiben poftoerwaltungen ein Abtcntmcn abgefchloffen worben unb eS befinbet fieg baffclbe bereits feit 6 SSocgcn in Ausführungwonach gwi egen ben größeren Orten NußlantS auch bei jenem gwetten guge birefte poflbcutcj mit ben beutfegen poflbureauS gcwccgfclt werben. Nur eintge bagwtfcgcn liegenbe fleincren Orte, bic faurn in Betracht fonttnen fönnen, unb oon benen mehrere in ©cutfcglanb nicht einmal bem Namen nach befannt fein bürften, finb noch nicht in ben Bereich btcfcS btreften AuStatifcgcS gegogen unb werben bereiten erfl oon bem Augenblicfc an tgeilgaftig werben fönnen, wo cS ber rufftfehen Pofloerwaltung möglich fein wirb, ein ambulantes (Eifcnbagn-Burcau auch beim gweiten Jguge einguriegten. 0a8 legtere ifl eine reine res domestica ber rufftjegen Negierung, unb wir werben cS igretn ^rtncffen gu überlaffcn gaben, wenn ftc ben geeigneten geitpunft für biefe (Einrichtung alS gefomtnen unfehen wirb. ©aS ^auptbebürfniß für alle größeren Orte unb für bie wichtigeren Shcilc beS KorrcfponbcngocrfcgrS ift oorläuftg aber befriebigt, unb wir beben fclbfl erreicht, baß ber Berfcgr über St. Petersburg hinaus Mrcft mit MoSfau gwcintal täglich ftattfinbet, unb baß tn ben Kartcnfcbluß für biefe Jpauptjlabt, auch fämmtliege Bricfpoft*©cgcnflänbc, bie über MoSfau gittauS beflimmt ftnb, auf- aenomtnen werben. , ©e^en ben Abg. ©taf Nittberg, welcher anfragte, weSgalb entgegen bem gewöhnlichen UfuS bei internationalen poft* »ertragen, baß nämlich jeher Kontrahent baS in feinem ©e* biete »ereinnagmte Porto für fteg begleite, in biefem galle baS Porto galbfcgeiblidg getgeilt werben tolle, äußerte ber ©eneral» poftbireftor: (ES ifl »oüfommen richtig, meine Herren, waS»ber geehrte §crr 3lb» georbnete ©raf Nittberg eben erwägnt bat, baß eine Beflimmung in ben netteren Bcrträgen, wonach ^ oon bemjeniflen Staate betogen wirb, ber eS ergebt, immer fegr oortgcilbaft für bie Bet- einfachung ber Abrechnung ifl, unb baß wir bicS Pringtp für einen Per wichtigeren JJortfchritte auf bem ©ebiete ber internationalen Ber» träge anfegen fönnen. Bei bem Bcrgältniß gu Nußlanb war eS iebod) nicht möglich, biefer Beflimmung (Eingang in ben Bcrtrag gu »erfegaffen. ©ine notgwenbige BorauSfeßung jenes pringtpS bcflegt nämlicg barin, baß baS Bcrgältniß ber franfirten unb unfranfirten Briefe in beiben Nicgtungen gicmlich baffclbe ifl. £)enn wenn auS einem öanbe fegr oiele franfirte Briefe abgefanbt werben, wie cS l. B. in ber Nicgtung oon 0eutfcglanb nach Nußlanb ber »all ifl, tro bie franfirten Briefe etwa 95 p(Et. unb bie unfranfirten 5 p(Et. auSmacgcn, in ber anberen Nicgtung aber ein cntgegcngefeßteS Bcr- gältniß obwaltet, fo würben bie größten Ungleichheiten beim Porto- begttge entflcgcn ^S würbe g.B. im obigen Sali Oeutfchlanb baS Porto ber abgefanbten 95 pSt. franfirten Briefe begiegen, unb cS würbe Nußlanb oon bem porto ber in bcrfelben Nicgtung gegenben Briefe nur 5 p(Et. erhalten, wägrcnb bcgüglicg ber Briefe auS Nußlanb oielleicgt nur 50 p^t. franfirt unb 50 p(Et. unfr.infirt ftnb. OarauS ergeQt flar, baß biefer neue BergütungSmobuS nur gwifegen benjenigen Staaten mit (Erfolg anguwenben ift, in betten bie BcrfegrSoergältmffe unb ©ewognbeiten trn Aagemcincn fteg foweit nägern, baß eine weniaftcnS ungefähre Parität in Begiegung auf baS Bcrgältniß ber franfirten uno unfranfirten Briefe, tm ©roßen unb ©angen, obwaltet. 3n ber barauf folgenben gweiten Beratgung beS ©e» feßentwurfS, betreffenb ben außerorbentlicgen ©elbbebarf für bie NeicgSeifenbagnen in (Elfaß = Lotgringen, nahm gu bem Amenbement ber Abgg. oon Noggenbacg tmb Dr. Larnep, wcIcgcS nofy 550,000 ^glr. in bem ©efeße für ben Bau einer chEtfenbagn oon St. LouiS naeg Ngcingütte bei Rüningen ein- fcgließlidg ber Hälfte ber Koflen für ben Bau eines feften Ngein- Übergangs mit ben nötgigen gortififationen auSwerfen will, baS B§ort ber BunbeS*Kommiflar, BUrfl. ©eg. Dber-Negie- rungS-Natg §ergoa: t cf . Meine Herren! 3ch bin weit entfernt baoon, bte Sßtchttgfeit ber Bahn, welche ber §err Borrebncr empfohlen gat, oom Stanbpunfte ber BcrfcgrSintercffen auS in Abrebe gu fleöcn, wenn icg auch bte Bcgrünbung, bie er ber beSfälligcn Behauptung gegeben gat, überall niegt gu tgctlcn oermöcgte. 3^ befegranfe ntteg tn btefer Bcgtcgung barauf, einige Sgatfacgen flar gu flcllen. r 2BaS bie SBicgtigfeit ber Bcrbtnbung Samt - fioutS - Bafel be- trifft, fo ifl ftc wogl anerfannt. prafttfeg gat bte Ange- legenheit aber ihre (Erlebigung oollauf baburth gefunben,- baß ingmifegen bie BerwaOung ber Kaifcrltcgcn Jöagncn in (Elfaß» ßotgrtngcn ben Betrieb auf ber Strccfe Samt»SoutS»Bafel in bie ipanb genommen unb baß ftc bamit errctcht gat, waS allem

gen, bie biSgcr auSgereicgt gaben unb auf beren Berbefferuitg gewiß gu rechter Seit Bebacgt genommen werben wirb. 2BaS für baS Pro- gramm, wdcgcS 3gocn oorcjclcgt worben ifl, beflimmenb war, meine Herren, toaren in erflcr Btnte bte militärischen 3ntcreffcn. 3n ber pof. 1 ocS ©cfcßentwurfcS ftnb 3 ßinien genannt, bic biefen 3ntcrcffcn bienen, unb gwar gang oorgüglicg bienen. Oie oer- bünbeten Negierungen gaben geglaubt, fteg auf biefeS 3ntcreffc in erflcr Linie befegränfen gu muffen, weil cS eben baS Brcnncnbfic ifl. SS war babei fobann bicNücfftcgt ntaßacbcnb, baß mit ben gegebenen Mitteln, auch ben pcrfonal-Mitteln, eben niegt megr gu erreichen ifl, alS bic Öcrtigfteüung biefer ötnien. Sie wollen erwägen, baß bie BetricbSfomntiffton, jeßt Oireftion, ber (Eifcnbagnen in Straßburg eine fegr große Neige oon Scgwierigfeiten auS ben gegenwärtig obwalten- ben Bcrgältniffen fteg entgcgenflcüt, baß ber ganj^e Oicnfl neu gu orqantftrcn ift, baß bie Betriebsmittel neu befegant werben ntüffen, baß ein ticueS Pcrfonal gu btlbcn ifl, unb wenn bann noch baS Bedangen fornrnt, jebwebe Linie, bie bem Berfegr bicnltcg fein fann, fofort in Angriff gu . negnun, fo geißt baS eben, b:r Bcrwaltung ber (Eifcnbagn etwas Unmög- liches gumutgen. Bei biefer gegebenen Befchränfung auf baS Ausführbare, war, wie ich wicbcrbolen barf, baS 3ntcrcffc ber BanbcS- oertgeibigung baSjen ; ge, welches bic Negierung gunächft inS Auge gu faffen gatte. Oarum ifl baS projeft, beffen ber Abgcorbnetc Qrcigerr oon Noggcnbacg gebacht bat, burchauS nicht in nebelhafte JJame ge- rücft; cS gat burcgauS niegt in ber Abftcgt gelegen, bureg bte ftolae» orbnung ber Bahnlinien, welche in ben Motiocn beobachtet ifl, bie Söichtigfeit ber Bahnlinien, refp. bie Befolge auSgufprccgcn, in welcher ftc auSgufügrcn fein werben. Oie Öintcn, bie nach pof. 1 beS ©cfejjeS fofort in Angriff genommen werben feilten, liegen unter Nr. 8 unb 9, alfo relatio fpät. Oie Linie ÖcopolbSgögc-§üningcn hat burd) bie DrbnungSnummcr 10 feincSwcgS ben An[prucg auf bie Priorität eingebüßt, bic igr nach igrer fonfHgen SBicgtigfcit gufomnten würbe. 3cg fann NarnenS ber oerbünbeten Negierungen bie Berjtcgcnmgjib-

1 u# 4 u i . | ^ ^ f f w v "9 9 9 9 9 ^ 9 9 9 w w v w . n ^ ^ » 1 ^ r m / ^ . v 99 -9 geben, baß in Ancrfcnnung ber Bebeutung biefer ßinic für ben Ber- fcgr, fobalb wteber eine Borlagc gemacht werben wirb, ber Borgug biefer Sinie nicht fehlen foü, unb baß barauf Bebacgt genommen werben wirb, ftc gcrguflcflcn, fobalb bie Pcrfonalfräftc cS irgenb ge- ftatten; fpegicüc Borarbeiten für biefe Sinie ftnb nicht oorganben; fclbfl wenn baS 3ltnenbement beS ^errn Abgcorbnctcn gretgerm oon Noggenbacb bie Buftimmung beS NeicgStagcS finben follte, fo würbe boeg bie Möglich feit auSgcfcgloffen fein, in biefem 3ög« noch irgenb etwas NcnncnSwcrtgeS für bie Bagn gu tgun, unb auch oon biefem ©ejlchtSpunfte bürfte eine Bertagung burcgauS ungefährlich fein. Unter btefen Umflänbcn möchte cS fteg empfehlen, oon ber ©encgnii- gung beS AmenbementS abgufegen. Nach bem Abg. §ammachcr äußerte berfelbe BunbeS=Kom- miffar: Oie Berträge mit ben OcpartcmentS, welche auf bte Pacht- oerträge Begug gaben unb bereu ber §crc Borrebtter gebaegte, finben fteg fätumtlicg in bem »Bulletin beS loiS« abgebrueft unb ifl ber Sert Danach autgentifeg fefigeflcüt. 2öaS bie Oauer ber §cit anlangt, in welcher bie Bahnen ben OcpartcmentS angetntfaHen, fo ifl biefclbc im Allgemeinen neununbneungig 3agrc. Nach biefer 99 ^agre fallen bic fongeffionirten Bahnen ohne (Ent- S mg an bie~OcpartcmcntS, nach 15 3agrcn aber foücn nach ortlaut jener Berträge bic OcpartcmentS baS Dtecgt gaben, bie Bagn gu faufen, alfo bureg (Erfaß beS Aufgewenbctcn fte eingulöfen. OaS Ocrtbcrium beS £crrn Abgcorbnctcn Dr. ^ammaeger, eS möchte in ber ©cfeioorlage untcrfchicben werben, welcher Betrag noch in biefem 3agrc, welcher erfl tm fommenben werte oerauSaabt toerben, biefen BSunfcg gu crfüUcn, foU bis gur britten ßefung oerfuegt werben.

Oäß eS unmöglich war, in ben (Etat für 18*3 bic (Einnahmen auf sunegmen, wcld^c auS ben gu erpaegtenben Bahnen oom 1. 3anuar 1873 ab etwa gu crgiclen fern werben, baS ergiebt fteg einfach barauS, baß ber Bcrtrag noch nicht genehmigt ifl. (ES wäre niegt wogl mög- lich gewefen, (Einnahmen auS einem noch nicht perfeften NccgtSgcfcbätt alS folcgc gu begeiegnen, bie oom 3ög^ 1873 ab bem Ncicge guflicßen. 3n ber gweiten Beratgung beS ©efeßentwurfeS, betref- fenb bie ©ebügrett unb Koften bei ben Konfulaten beSOeutfcgenNeicgS nagm gu bem Anträge (gu §. 2) beS Aba. BcrnarbS: »unter bie AnttSganblungcn, welche tm gall ber Oürftigfeit ber Beteiligten oon ben Konfuln gebührenfrei gu »errichten feien, auch baS egclicge Aufgebot, bie ^gefcgließung unb bie Abnahme beS partcicncibeS aufgunegmen« baS Bßort ber BunbeSbeoollmäcgtigtc, Minifterial * Oireftor oon PgilipSborn: Meine ßerren! Bei ber (Entwcrfung beS Alinea 2 biefeS Para- graphen ftnb bie oerbünbeten Negierungen oon bem Sßunfcge auS- geganacn, ben Kreis ber barin erwähnten Pofttioncn beS SarifeS nicht weiter auSgubegnen, als nötgig fei, bcSgalb gat man fte auf bic- ’enigen punfte befegränft, toclcge bartn angegeben ftnb. 3nbem teg xrncr gu erwägen gebe, baß, wenn auch ber §. 2, Alinea 2 oon ab* olutctn Srlaffc fpriegt, boeg baS Alinea 1 auSbrücflicg oorbegölt, baß in allen übrigen gälten ebenfalls bic ©cbügren crlaffcn werben bürfen, fobalb bic Oürftigfeit oorganben ifl, fo glaube teg, barf ber Loyalität ber Konfuln oertraut werben, unb naeg ben gemachten (Er- fahrungen fommen oicl mehr gälte oor, wo bie ©ebitgren erlaffen, alS wo fie in unbilliger Sßcifc erhoben werben. 2öaS bie Bcfcgwcrbe an baS auswärtige Amt betrifft, fo glaube icg niegt, baß man hier