1872 / 132 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

nur fcbwcr würben cntsicgen fönncn, unb bag ifl ein 3uftanb, ron bem 6ie »erlangen fönnen, bafj bie 0taatgrcgierung ign nicht gcTbcifügrc. Rbcr, meine Herren/ ich gäbe für mich bie Uebcrscugung gewonnen, baf, trenn ba§ ganse3nftitut beg©ctcrtnärwefcng unb bag gcfammte©crgält» nifj bcffclbcn auf bem ©tanbpunfte blcibti ben cg jefct bat/ trenn cg nicht mit neuen ^aHorcn unter Suftimmuna rerfeben wirb, bajj bann auch ntcht ein Pfennig mebr alg bigber für bae ©ctcrinarwcfcn augßeßebcn trerbcn trirb. eine Xgcilung ber fachlichen gonbg trirb cintreten müßen; bie facblicbcn ©erhältniffe bleiben btefelben, unb trenn bie adftichcn ftonbg in ibren ^lugßaben Übertritten trerben tnüffen/ fo trerben ie bieg nicht auf ©runb neuer/ fonbem alter ©cbürfniffc. ©crabc Mcöonbg su mcbi§inal«roliscilichcn 3wccfen trurben alljährlich reichlich/ ja um bag Dreitachc beffen, trag auf bem ©tat fleht/ Übertritten. 2Ran bat bte Dinge eben nicht in ber Vanb, ich erinnere nur an bie Rugaaben für bie Rinberpcft! ©Wag bie perfonliehen Ruggabcn betrifft,«ncine Herren/ fo iflbag febr ernfl ertrogen trorben. Dag ßcfamtnte ©cnftitn trenn eg recht ift/ SRcnfcpcnfräf tc nach ©rucbthcilcn su ta jiren— bag ßcfammte©enfunt, trag in ben arbeitgrollen (c|trn pabren—bie Rinberpcft macht eben biefe Rrbeit in meinem SRintfkrium gcleiftct trurbe/ ift ungefähr ber achte Sgeil ber RrbeüSfraft begjenigen Rathcg, ber biefe Rngclegcnhcit be» arbeitet^ unb in biefer Uebcrscugung bin ich ber Meinung getrefen/ bag in ber S£gat bag nunmehr mit feinen Kräften beffer auggeflattete Ianbtrirtbfcbaftlicbe SRinifterium beffer alg eg noch ror wenigen 3abren auggeftattet trar in ber Sage ifl/ ohne eine neue £raft su »erlangen/ bagjenige ju Iciftcn/ mag bigber im ßultug»2Riniftcrium geleiflet ift. 3ch «tag nun noch einen ©lief ginüberwerfen, weil eine rer- wanbte Materie berührt trurbe/ auf bag ©tatggefefc. Die gonbg fittb banach betrißißt su beflimmten gweefen, fte bürfen nicht su an- bereit S^ecfett» fonbem immer su jenen rerwanbt trerbm/ su ron ben ftaatgrccgtlicg georbneten Organen Dabei foll eg rcrbleiben. mir febeint alfo auch ein fcglagcnbcg kontent gegen bie Ricgtigfcit beg ©erfagreng ber 0taatgregierung aug ber ©estegung, bie ber §tn Rbg. ©iregow rorbin ju bent laufenben ©tatggcfefc eintreten lieg/ nicht entnommen trerben su fönnen. Spatcx fügte ber 0taatg=©liniffer r. 0eld)OW ginsu: 3ch halte mich rerpfiiehtet/ nur eine ganj fursc ©emerfung babin ju machen/ bag ich eg lebhaft bebauem mürbe/ menn ich mieg rorbin unbeutlich ober jmcibcutig auggebrüeft haben foHte. ©g ift mir nie- malg eingefaflen, ron einem ©efegluffe beg Vaitfcg su fprechen; ob bag ©Bort über meine Sippen gegangen ifl/ mcig ich nicht; §gatfacge ift eg aber jebenfaßg nur/ bag einzelne 0timmen in biefem Jpaufe nach ber angcbcutctcn Richtung bin laut gemorben ftnb. Diefen 0timtnm ifl ron feiner 0eite wtccrfprocgen trorben/ unb in folchen gäflen pflegt bie Regierung fte gern su beachten unb alg 0tüfce ihrer Vanb- lungen su benufcen. Vättc bagegen ein ©cfcglufj beg Vaufcg über bie SRatcrie rorgelegen/ bann mürbe ja bie ganje heutige Digfuffton über» flüfjtg fein unb auch fchmcrlich mehr ftattfinben. Ruf eine ©emerfung beg Rbg. Dr. ©iregow entgegnete ber 0taatg‘2Rinifter Dr. 0ralf: 3ch mug nun aßerbingg befennen/ bag eg nicht ein lapsus lingnae beg §crm Rbg. ©iregow mat/ alg er ftch auf bie Orbre ron 1847 bezogen bat. 3# habe geglaubt/ er besieht fteg auf bie» jenige Orbre/ bte bag gegenmärtige 2Riniftcrium ber SRebisinal-Rngc- legebeiten auf bagjenige gunbament gefleflt bat/ auf meinem eg ftch beftnbet, unb bag ift bie Orbre ron 1849. 3ch werbe barauf surücf- fontmen. 3* mug mich aber ron rorn herein gegen einen 0afc rer» wahren, alg einen/ ber überaß anerfannt trorben fei/ fomobl 0citeng ber SRiniftcrien, alg 0eiteng ber ©Wifteufcgaft, nämlich ben: bag Rflcg, mag alg ©crorbnung beg ßättigg ror ber ©erfaffung in ber ©efeg*

famtitlung geftanben bat/ im 0intte ber SBcrfaffung ©efeg fei. Da- rnalg mar ber 0inn einer Sßerorbnung/ meil man fo Warf nicht fchieb, ein etmag smeibcutiger/ man rerftanb Dinge bantnter/ bie unter bag ©cfeg faßen/ aber auch Dagjenige/ mag bie Serfaffung Sßerorbnung im engeren 0inne nennt/ unb bag baren immer auggegangen ift / s^iflt bie ©ntmicfclung ber SBerbältniffe / beren ich rorbin ©rmähnung su tbun rerfäumt habe. 3n ber Öabinetgorbre ron 1847 ift ron ber ^bürarsncifcbule bie SHebe / unb biefe ift bem jegigm ^ullugminifterium übermiefen; im 3abre 1849/ alg bereits bie oftropirte SBerfaffung galt» ift nicht bloS bei einer Slenberung in Söesug auf ben Seprplan ein SRitanbören ber anberen STOiniflcrien/ bei ©egm^änben/ bie ge inte r effiren/ ihre Susiebung beflimmt trorben/ nein / ber grogte ^beil beg gegenmärtigen SKcbisinalminigeriumg ift bantalS ron bem Sftinifierium beg 3unern auf bag SRinifterium beg Äultug übertragen morben. 2£enn im 3abre 1849/ alS bie alten Suftänbe hoch noch febr im ©cbäcbtnig ber 9Rinijtcrien mären/ fo »erfahren morben ift / fo glaube ich / fann man mit aücm Siechte in biefem Verfahren einen ^lugbrucf bafür ftnben/ bag man ein folcbeg ^proceberc nicht alg Slft ber ©efeggebung an» gebe/ fonbem lebiglicb ber ©jefutire. ©g ift auch fpäter fo »erfahren morben eg ift 3bnen ja noch bie Seit erinnerlich w alg bie Äom- petensgrenAe geregelt trurbe smifchen bem Sßliniftcrium für £anbel unb ©e» merbeunbccmSRinifterium beS3nnem.0iefinbenbie§lflerbocbftenOtbrcg rom 0taatg SRinifterium / riefleicht auch nur ron ben betreffenben 1 * | f A » (H _ ^ /7* f t f _ _ _ f .

riel ich meig/ nicht bestrcifclt morbm. Der Staats = SRinifter r. Selchern ermiberte bem Slbg. Dr. SirchoP): 3ch mug bem §lbgeorbncten Dr. SBird&om hoch eing antmorten. 0o menig mir/ mie bnn 0taatg*3RinifteTium/ ift eg jemals in ben 0inn geformten? 0e. 2)lajcftät su bitten/ einen 0chritt su tbun/ mo» bureb bte Scrfaffung »erlegt mürbe. Söcnn 0e. SRajeftät unter bem

23. 3anuar 1819/ alfo ju einer Seit/ mo bie Scrfaffung bereits be» ftanb/ etne Orbre erlaffen bah morin bie Organifation ber Sjebörben auSgefprochen ift/ unb bie Orbre erlaffen trurbe ohne SRittnirfung beg Sanbtageg/ fo glaube ich unb glaubt jeber im 0taatg*2Rinifterium, bag mir 0r. JD^ajeftät/ menn mir 9lflerbocbftibm bie SBitte rortragem etne neue abanbentbc Orbre su untet^cichnen/ nidpt bitten/ bie rer- faffungSmägigcn Siechte bicfeS §aufeS su »erlegen. Dasu mürbe fti Rtentanb ron ung entfchlicfien.

Der betn^aufe ber Slbgeorbneten rorgelegte ©ittmurf eines ©efegeS, betreffenb bie SluSbebnung ber ©e» fchdfte ber fpreugifeben S5anf auf bie freie §anfe* ftabt Sternen, lautet: 2Bir Wilhelm, ron ©otteg ©naben ^önig ron S3teugen tc./ rcrorbnen» mit Suftimmung beiber Käufer beg Sanbtageg ber SRon* archiei mag folgt: Die ^Ircugifche San! ift ermächtigt/ in ber freien £anfef!abt Sremcn eine Sanf*^ommanbite su errichten unb bafclbft nach 2Rag» labe ber Seftimmungen ber Sanf»Orbnung rom 5. Oftober 1846 ^anfgefchäfte su betreiben, llrfunblich k.

Shmfk unb Sötffenfdmfk Slrag/ 6. 3uni. (S3rag. §tg.) SBcrein für ©efchichte ber DeutfcheninSSöbtuen. 0tgung ber erften 0cftion. 0chon im pabre 1867 butte S3rof. Dr.Submig 0chlefinger in ber erften 0eftion einen fchriftlichen Eintrag eingebra^t/ ber mit bem §inmeife auf bie SBichtigfeit ber Slrchire ber beutfehen 0täbte 33bbineng hie cingebenbe Durchforfchung berfclben aufg ^Bärmfte rertrat. ©rft im 3uh« 1668 fant biefer Slntraa sur SBerbanblung. SRit ber munifisirten Unter» ftügung beg 5lugfd&uffeg mürben bann bie 5lrchire beg 0aaser/ ©ge» rer unb SSubtretfer SlreifeS in Eingriff genommen unb bie ron ben Herren Dr. 0chleftnger/ Slcnner unb 3Bilifc^fo su tricberbolten SRalcn abgegebenen Slcferate über ben Umfang ihrer gorfchungen ermeifen relattr fo günftige Slefultatc unb fo michtige ©ntbeefungen/ bag aug betn unfeheinbaren Einträge ber ©ebanfe ermuegg/ bie rerborgenen 0chäge ang Sageglicht su sieben unb fle in &orm ron Urfun» benbuchem ber gelehrten SBclt sugänglich su machen. Die 0cböpfung eines grogen Slegeftenmerfeg/ eines »Codex diplomaticus municipaiis« t mte eg s* Bcgleften unb fpofen in oen SBerfen 0tenselS unb SButtfeg beggt/ bag tniigte bag ©efammtrefultat aßer folchen Arbeiten aleichfant bie ^rone beg ©cbäubeS fein/ ein großes Diplontatarium oer Dcutfchböbrnifchen/ ein 0ammelmerf ron »Ut* *n« ber einsclnen bebeutenben 0täbte als bie

funbenbüchern^

berebtftcn

Denfmäler beg SBirfenS unb SBebeng rcingcr beutfeher ©igenart für Kultur unb gortfehritt felbft auf bem fleinften ©ebiete. §eute ig bereits ber erfie 0chritt sur meiteren Sermirflichung bcS fpianS ge» feheben. Dr. Subm. 0ftlegnger übergab als baS Slefultat feinet gorfchungen ber erften 0eftion ein »Urfttnbenbuch« ber £. 0tabt Srüs sur Prüfung unb begleitete eg mit einem eingegenben Berichte/ ber ron bem ©efchäftSleiter sunt SSortrage gebracht mürbe. Die 0cftion befcglog mit ©inftimmigfeit auf Eintrag beg Ä. SanbeS» 0chulinfpeftorg SBcrner/ bem 5luSfcbuffe bie Verausgabe beS Urfunbca» buegeg märntjteng unb einbringlich su empfehlen. Slargau. DaS »Slagblatt« berichtet über intcrcffante ©ntbccfun» gen / bie fürslicg mieber bei ben ©rbarbeiten auf bem ^urgaugplaie ron SBaben gemacht mürben. 0o grub man tn ben legten Sagen eine römifege Dopfbrcnnerei aus. Der Sörfcrofcn bat eine Sänge ron 6 big 7* unb ift eben fo breit unb etma 6 big 7 1 goeg. ^r tjt aug Siegelftücfen aufgemauert/ mit einem grogeren ©emölbe ron etma 3* Voge unb 2* ©reite/ ron melcgcnt rechtminflig gorisontal nadb jeber ber beiben 0citen bin je 3 3üge auSlaufen ron 3 btS SScite unb 2* Vüge. Die 3üge/ fomic bie innere SSanb bcS ©emälbeS ftnb rncijt no^ mit Segm auggcftricgen. Dag eg nicht eine aemognlicge 3iegel- brennerei mar / bcmcifcn bie Heineren Dimcnftoncn ber Einlage/ mägrcnb für eine Töpferei in ber Rage beftnbli^e Vaufcn ron gräge* ren unb Heineren 0cgcrben sengen. Sientlicg häufig ftnb auch grägere/ smei SRag galtcnbe ©ecfen ; in ber &ortn unfererSRilcgbecfen/ su ftnben. Sßie bie gefunbenen Uebcrrcftc seinen/ mürben ©efegirre gemacht auS g cmobnlicgem Segnt unb aug feinerem Dgon. Der VulS einer auf» efunbenen Slmpgorc mag 3J^ Durcgmeffcr. ©etuerbe unb 4pattbeH DaS unterm 25. 0cptembcr r. 3- unter ber girtna »®uano^ Rieberlagc unb Dansiger 0uperpbogphat»gabrif/ 5lftien» aefeßfegaft,« su Dansig gebilbete äHienuntemegnten bat bie 2luS» cegnung beS Dansiger ©efchäftS auf 0tettin ins §lugc gefagt. 0tcttin/ 4. 3uni. Die ©innagme beg »©altif^en Slopb« gat im »origen SRonat SO/153 Xglr. unb big ult. SJRai überhaupt 203,770 Dglr. c 19,882 äglr. megr alg bie ©efammteinnagme in 1871) bettaaen.

für melchc rorjägrige ©reife angelegt mürben. DaS feit geftern rer» taufte Ouantum bieSjagriger 5Scflcn mirb auf ca. 3000 ©tr. gefebägt, ron betten nur gut beganbelte 2Soßen 2 4 Dglr. über rorjägrige SSoßmarftSprcife erticltcn. 6. 3uni. Die 3»ful)ren bauern fort; Staufer »erhalten ftch noch rcfcrrirt. ©iS beut ©ormittag ftnb ca. 5—6000 ©tr. gcganbclt

3415

morben, mojgr gröftentgcilg rorjägrige greife, für einseine Partien auch einige igaler megr besaglt mürben. Siegnig, 5. 3uni. Sutn ©ertauf gefteßt maren 2800©tr., bar» unter a / s Slugifalmoßen. Die Sßäfche geigte gdg im Durcgfcgnitt mittelmägig. ©iS 9)littag maren Stujtifalmoflen faft gans, Dominial» moßen sur VÜlfte aus bem SDiarft genommen. Käufer ftnb sumeijt rbeinifche unb fchlcftfcge f^abrifanten. Doivinialmoßen erhielten 72 big 88 Dglr. mit SluSfcbugbebingungcn, IRuftifalmoßen 60—66 Xglr. ogne SluSfihugbebingungcn.

Um 2Ugr Racgmittagg mirb ber »©reSl. gtg.« telegrapgirt: Die Slnfugr betragt gegen 1800 ©tr. Dominial* unb 1000 ©tr. Ütuftifal- mollc, mclcge grogtcntgcilg rerfauft mürben, geine Dominialmofle enielte 75—83 S:glr./ orbinäre Dominialmofle 64—75Dglr./ SRuftifal» jrcüe 63—68 Xblr. ©rüffel, 6. 3uni. Die gieftge Rationalban! befcglof, ben DiStont ron morgen ab ron 5 auf 4 p©t. gerabsufegen.

gur ©abc* unb Sfteifefaifon. 5luS bem ©cntral-©ifenbabn» unb 9teife*©omtotr (©crlin, Reue ©rünftra§e 22). 1) SRit bem !.3uni er. ift auf ben meiften ©agnlinicn Deutfcg- lanbS ein neuer gagrplan in ^raft getreten. Die ©otSbani=2Ragbcburgcr ©ertraliung rerauSgabt jegt nur nod) H tägige DoprelbißetS nach ßursburg unb ©oSlar; auch ftnb bie Dariffäge für 53crfoncn unb ©ütcr im biretten ©erfegr mit ©dgten unb granfreich gcrabgefeht morben unb ein neuer Xarif ber biretten ©tflctS ron ©crlin nach 0tationen über SRagbeburg ginauS aufgefteßt morben. 2) Ruf bem Ritbaltifchen©abnbofe fomnten Stägtge ©ißctS nach ©affcl via §aUc sur ©crauSgabung unb rerfegren bie güge ber Rnhaltifchcn ©ahn, mclcge früh 7 unb RbcnbS 7* Uhr ron ©erlin nach DrcSben abgeben, bireft mit ben bobtnifegen ©abe«Crtcn: Deplig, ©arlSbab, 2Rarifitbab, ftransengbab u. f. m. 3) Die ©erlin• ©örliger ©ifenbabnrermaltung rerauSgabt feit bem 1. 3uni fünf 0ortcn Runbtourbißctg mit 30täaiger ©ültig- feit, mclcge ben ©efueg ron ©ab SRuSfau, ©ärlig, ©ab glingburg, ©ab SÖarntbrunn, 0alsbrunn, ©garlottenbrunn, Rltmaffer, Rciners, ©uboma, Sanbccf u. f. tr. cnhöglicgen; auch erhält man auf bem ©örlifeer ©abngofe birefte fVabrbißctg I. unb II. klaffe ron ©erlin nach ©Men (II. Äl. 15 3;blr. 26 0gr.) über Sicbenau, Dumau, 3naint, 3glau, 0tocfcrau u. f. m. Dtefcr birefte SSicner fägrt in ©erlin Rachmittag 2 Ugr 15 SRinutcn ab unb trifft ogne Söagcn» mechftl am anberen Dage ©ormittagS 9 Ugr 10 ©tinuten in 25icn ein 4) ©ieSttebcrfd)! c f i f cHÄ ätfifdje eifmba^nttmcaltung tckat feit bem 1. 3uni «ud) SWittroo® 3iadnnittagä unb täglich mehrere CofaUüge oon Serlin nach Sßpcnicf, gricbrichShngcn unb (Srfner ein- gelegt hat| moburd) bem, in biefem Siufcnringc wen ©crlin mohnen- ben ^ublifuni eine bequeme unb fchneüe SBcrbinbung mit Serlin ge- tcn ifl- . ... 5) 9lm Sehrtcr Sahnhof »»erben gegenlüartig »eraudgabt: lOtägige unb ömächentlidie ©ophclbiUetS nad) bem ^arje (Shale unb SBemigcrobe) f fomie Htägige SHunbtour-Sillelg nach bem öibcinc. ©ie Inhaber ber lebten SiltetS bürfen fo»»oht jur §in- aI8 auch jur Dtücf fahrt bie Slnbaltifche e»ent. bie Sehrt er Sahn benujen. 3»»ci- mal täglich »»erben »oin Scbrtcr Sahnhofe Söge abgeiaffen, »»clcheohne 2Bagen»»c4fcl bireft in 5^ bis 6 ©tunben nach Xbalc c»ent. SBemigcrobe fabren. ©er gahrplan bietet neben einem Schnell- unb Eourierjuge noch einen grotefijug, roelcher ehenfaüd ohne 2Bagcm»e(hfel in 9% Stunbe Söll» erreicht, ©ie Senkung folcher ©oppci- unb SRunbtourhiUetS berechtigt su 50 Cfb. fjreigepäcf unb Senubung ber Schnell- unb Souricruige; auch »icr»»ochentIichc SiHeth nach Sonbon via Stottcr- baut, £ari»ie& «nb fünftägige nach Slrnhcim, Utrecht, Slrnfterbam unb Stotterbam »»erben bei birefter ©spebition an biefem Sqbnbofc »er-

ber Runbtour: ©crlin, Vmn&urg, Sühccf (Drarcmunbe), ©crltn tn SlUSnCht. . t r t ^ i »r erN cv 3um ©efttege SBicnS mirb neben ben Routen über DrcSben» ©rag, ©reglau»Dbcrhcrg unb ©orlifc Reicgcnberg jefet fegon bte neue 0trecfe egcr*©ilfcn»2öicn via Seipsig benugt unb ron ©ergnügungg» rcifenben tann in geeigneter ©Seife auch ber ©Seg über ©affau ge- nommen unb ron bort aus baS Dampfboot nach ©Stcn sur ©Beiter» reife gcmählt merben, ba bie gagrt auf ber Donau smifegen ©affau unb Söicn febr ricle lanbfcgaftlicge Reise unb romantifege ©über bittet 7 SBeiterhin bietet bie ßfterreichiWe Staatebahn über ifJcfth unb Sajiafch eine birefte Sefßrberung nach Stonflantinopel. , ©ie (Sifcnbahnbiücte für bie Sehrt er Sahn »»erben auch »tn Stnlralcifcnhahn- unb SHeifecomtoir »erfauft. pu glcichcr Scit rcr - mittclt baffelhe für bie ßunbetagSfcricn »om 6. 3ult ht« 5. Sluguft er. ermähigte 4i»6ebcntlicbc eifcnbatmhiUct' nach Thüringen, ©tünchen, SBieiii fo»»ie nach ben» Dtheinc, chitfafi (Strasburg) unb ber S«»»eij. Sei entnähme »on ffamilienbidctä finb bte Steife htUtger ge- feilt. 3n biefem Gorn oir mirb auch 3tu«lunft über alle Gifenbahn- unb Dlcife-illngelegcnheitcn ertheilt, befonber« übet bie tn Serlin, Srag, ©tünchen, granffurt a. ©I-, SB'*" u ;, l- * ut P n 2 auegahung lonuntnben ©oppel- unb 3tunbtouthuIcl8 bureb Sapern, Sprol unb 3talicn. Gbenfo »erfauft ba« Gomtotr bie heften SHeifehanb- unb Gourbbüdicr, auch flnb für s.:- ß.i.iin.« hm 1 k79 imS niffi triinfrm

ron aßen berühmten ©abcortcn sur Sinftcgt auSaclegt. Sine recht jaglreicge ©ctgeiligung an ber Reife nach bem Sljag, ben 0cglacht- felbern, ben ©oge|en/ @tra|burg u. f. m. flebt in RuSjlcgt. 2:ourift rer» rertreten ron menben, beßett foeben crfcgiencncS Reife- ganbbueg unter obiger fyirma in 3uritg bejoaen merben fann. Die jtänbigen RuSfunftbitreauS beftnben ftch in 3ürich, Bujcrn, 3uterlafen unb bie 3lgcntcn in ©afel unb ©ern. Sur Reifcfaifon bicfeS 3flhr«§ cmpßcglt baS geograpgifch e 3nfHtut su ©Bcitnar feinen ©erlag an Reifefartcn in elegan- tem farbigen Karton in 150 Runtmern, u. a.: Rr. 8. Dcutfcglanb, 10. DcutfcglanbS Sifcnbagncn, 11. ©retthen unb baS beutfehe Reich, 12. ©ror. ©reufcen, ©ofen, ©ölen, 13. ©ror. ©ommern, 14. ©ror. 0chlcjtcn, 15. ©ror. ©ranbenburg, 16. ©ror. 0acgtcn, 17. # ©ror. 0cgle§mig*5olftcin, 18. Vunnorcr, Clbenburg , ©raunfegmeig , 19. ©Beftfalen, Rgcinprorins, V c ffcn»Rapau, 20. ©apern, 21. ©Württem- berg unb ©aben, 22. 0acgen, 23. äRccflcnburg, 24. Thüringen 15 0ar./ 38. Slfa^Öotgringcn, RorbojtL Öranfrctcb, 83. Xbüringcn in 5 ©l. a lO0gr., 84. Sifcnacg unb Umgcg. 10 0gr., 85.3lntcnau mit ©anoranta rom SHcfclgagn 5 0gr. Der ©crfoncnbcfuch ber nacgjtebenb aufgefügrtcn ©äbet big 31. 3Rai b. 3- besißert ßcg mie folgt: ßanbeef 347, Reinerj 271, 0alsbntnn 291, ©Barmbrunn 930 (tnfl. 577 ©aßanten), Stöfen 175, ßippfpringc 293, Dcptigaufcn 519, SöicSbaben 13,704, StuS 23öO (infl. 868 ©affanten), 0obcn 796, Radien 9557, ©urtfegeib 489, föreujnacg 1371, Kifßngcn 1610, ©aben*©abcn 7431, SarlSbab 4589, (Saftein 325, SRarienbab lb90, Xcplig ung 0cgonatt9472 (infl. 7131 ©aßanten). Die ©crlin » Vatnburgcr (^ifcnbahn»©crmaltung mirb mägrcnb ber bicSjägrigcn ©abejaifon ©erfonen unb bereit Reife- epäcf ron ©crlin nach ben Rorbfcebäbctn ©Bpcf unb 0»lt (ab

Vufunt per Datnpßchiff) mit betn um 11 Ugr RbcnbS ron ©crltn abgegenben Souriersuge bireft beforbern. ©ab 0obcn, 4. 3unt. Die gürftin ©iSmarcf unb tgre Xocgtcr ftnb sur äur angefomnten unb betrognett bie ©etnaeger beg Canbtaggabgcorbncteit/ 0anitätS*Ratg Dr. DgilcnittS. Die torlifte rom 2. b. SR. bringt 796 Rutnmcrn gegen 524 am 31. 2Rai r. 3- Sippfpringc erfreut fteg fegon einer sientlicg ftarfen grequens. ©g rcrsctcgnct bie ^urliftc RnfangS 3uni über 300grentbe. ©Wefcnt- liehe ©erbijmmgcn gut auch gier bie geit gerrorgebraegt, beim cg ftnb neue ©romettaben mcit um bie RrminiuSqttclk angelegt, 0pring- bntnnen gefegaßen unb namentlich gelangt berKurgaft auf einem be- quemen unb fegönen ©Bcgc sur 3o*£ungqucßc. 22)ie Rcrste Dr. Rob- ben unb Dr. Reumann ntaegen fteg um unfer ©ab rerbient, fte er- werben ©runbftücfe su gemeinnüfeigen 3*uccfcn, laßen eine 3:rinfgaße für natürliche unb fünjtliege 3Rineralmaßcr bauen u. f. m. Dag Drcgcftcr ift baßclbc mie im rorigcn3agt unb mirb fclbigeg näcgfteng in ber noch im ©au begriffenen xongaße fonsertiren. 3ogannigbab im Ricfcngebtrgc, bag bogtnifege ©aftein ge- nannt, ift unter ben fogenantiten »inbifferenten ober Dfrato * Xgcr- men«, beren Dcutfcglano, man fann fagen ©uropa, rergältnihmähig wenige beftht, bigger nicht su gebttgrenber Rcgtung gefontmen, ob- wohl igm biefelbe in jeber ©csiebung alg Veilqucßc fowogl, wie auch alg angenehmer Rufentgalt im Sommer, suftegt. 3u erfter Reige unter ben inbifferenten ^germen pflegt man ©ajtcin in Dcftcr- reieg, ©fäfferg in bcr0cgwcis, XcpW InSBogmcn» ©Bilbbab in ©Würt- temberg, ©Warmbrunn in 0£hleficn mit einer ©eigabe ron 0cgwcfel, ßanbeef ebenfaßg tn 0cglcften mit etwag foglcnfaurctn Ratron, alg folcge su beseiegnen, unb poganntgbab wirb fünfttggin alg würbiger Repräsentant biefer klaffe ron Vcilgueflcn sur 0citc jtegen. Die 0aifon gat unter fegr güitftigcn ©ergältntffcn begonnen, benn eg waren fegon am 29. 2Rai 50 ©arteien mit 102 ©erfonen, alfo um bie Välftc megr alg rorigeg 3ugr an biefem Xagc, anwefenb. Rüg ©Bien, ©crlin, ©rcelau, Dregben, unb fogar aug Rorb-Rmcrifa ftnb ftttrgäftc gefomtnen, unter ignen bie gürftin Xgurn unb Xajig aug ©ßgmen unb ber preufifege ©cncral ron SRcgcrtnf aug ©crltn. Die ©roffnung ber 0aifon gat am 15. 3Rai ftattgefunben. 3ogannigbab liegt fo reisenb in ben ©ergen j ber Duft feiner ©Bälbcr unb ©Wicfcn, feine gefunbe ßuft, feine foftltcgcn Xrinfqucflett

bar; in wenigen 0tunben ift man ron bort an ber bägmtfcg*fcgk|ifchcn ©reme bei Siebau unb ron ba in 2 0tunbcn am ©agngof tn f 8jctgett, \ 0tunbc rom Kurorte entfernt. Rfle Sügc ron Siebau fcgltcfjcn an ben greigeiter 3ug an. Die wicbcrfcgrcnben ßurgäftc werben ntegt nur bie Rnnegmltcgkit ber 3iucigbagn cmpßnbcn, fonbem atteg ron

Rucg ber ©upgentienplafc ift anmutgiger aeworben, em 0prtng- brunnen ergäbt tag Rüge beg ©efuegerg, unb ber neue, praditige unb gefegmaefroß auggeftattete ^urfaal beg ©abebcßjcrg 0tcffcn bietet bem äurpublifum ©iano, ©iflarb, Öitcratur k. Der bortige ©abearst Dr. ©aucr bat ben ©efuegem unb aßen greunben beg Drtcg eine neue ©abefegrift über ben emporblügenben SUtrort gewibmet.