1872 / 132 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

& eff entließe? 3ftt§etge?«

J&aitfcelS ? Sie ft ifl er« ©er Kaufmann Eugen ©cpäfet gu ©leiwty führt für feine ha* felbft begrünbete Eifcnwaaren*£anMung Me girma ©ugeti ©cfjäfer« Eingetragen in unfer girmenregifter unter Sfr. 435 gufolge Verfügung rom 4. 3uni 1872 an bentfelben Sage. ©lelwl*, ben 4. 3uni 1872. Pöntglicpeb Preisgericht. L 9lbtpeilung. 3n baS ©enoffenfepaftbregifter beb untergeiebneten ©eridbtS ifl gu* folae Verfügung Don beute eingetragen unter Br. 4: rirma oer ©enoffenfepaft: Ponfumoeretn ju ßangettfalja, eingetragene ©e* ttpffenftbaft« ©ifc ber ©enoffenfepaft: ßangcnfalga. SHecptSDerhaltniffe ber ©enoffenfebaft: 3n?ecf beb BereinS tft, feinen Bfatgliebem billige ßebenb* bebürfniffc Don guter Bcfchaffenpeit Dor ber «anb billigcb « Brennmaterial gu befepaffen. ©er ©enoffenfcpaftbDertrag ifl am 13. Bfcai 1872 ge* fchlojfen. ©ie gethgen BorftanbSmttglieber ftnb: 1) ber Bentier Bohlen, Borftfcenbcr, 2] ber Boft‘Bfftftent ©cpneiber, ©teßDertreter beffelben/ 3) ber Uprmad&er Ernft, Beiftfcer, fämmtlicp gu ßangenfalga. ©te Seicbnung für bie ©enoffenfebaft gefebiebt babureb/ bafj Me ^cicpncnoen gu ber girma beb BereinS ihre Bamenb* unterfcbrtft pingufügen. Becptlicpe Sötrfung für ben Bercitt bat bie Setcpnung aber nur bann/ trenn fte minbeftenb Don gtoei Borftanbbmit* gliebern bewirft ift. Sille Befanntmaipunaen beb BereinS ergeben unter beffm girma, werben minbeftenb Don gwei Borftanbbmitgliebem untergeidbnet unb burch bab ßangenfalgaer Preibblatt Der* öffentlicbt. ©ab Bergetcpmij ber ©enoffenfepafter fann jeher Seit bei bem untergeiebneten £anbelbgericpte eingefeben werben, ßangcttfaüa, ben 31. Btai 1872. Pöntglicpeb Preibgericpt. L Slbtpeilung. 3n unfer girmenregifier ift unter Br. 929 bie girma: 0alomon" gu glenbburg, unb alb beren 3npaber: ber Kaufmann Btofeb ©alomon in ©cplebwig gufolge Verfügung Dom blutigen Sage eingetragen. ’ienbbnrg, ben 4. 3unt 1872 Pöntglicpeb Pretbgericpt. L Slbtbeilung.

3n bab ^iepge £anbelbregifter ift am blutigen Sage eingetragen: A. in bab ®e£ellfcpaftSregtfter: ad 9tr. 157 gur girma: ©eiftmann unb ©cpmibt in Beu* münfter: ©te ©efeflfepaft bat fiep am 31. SD'tai 1872 aufgelöft unb ift bie girma erlofcben. ß. in bab girmenregifier: snb 9tr. 842 bie girma ©cfjmibt unb alb beren 3nbaber ©eorg Sb^obor ßubwig ©cpmtot in Beumünfter. Piel, ben 3. 3uni 1872. Pöniglitpeb Pretbgericpt. tlbtpeilung L

am 31. Btai 1872 in bie ©efeßfebaft eingetreten. Piel, ben 3. 3uni 1872. Pöniglicpeb Preibgericpt. Bbtpetlung 1.

£cute ift in bab ©efeflfebaftbregifter für bab Slmt SBiebbaben Br. 108 Col. 4 begüglicp ber girma ©ebrüber ©imon gu SBieb- haben folgenber Eintrag aemaept worben: ©er Kaufmann ßeon ©imon ju SBiebbaben ift am 1. 3unt 1872 alb ©eießfcpafter in bie ©efeßfebaft eingetreten. SBiebbaben, ben 5. 3uni 1872. Pöniglicpeb Preibgericpt. I. Slbtpeilung.

Stuf Slnmelbung ift |ckeute in bab «anbelb* Bcaiftcr unter Br. 1288 eingetragen worben bie §anbelbgefeßf(paf unter ber girma: „SBientann H non ©arfceti," welche ihren ©ij» in Eöln unb mit bem heutigen Sage begonnen bat ©te ©efeßfaaftcr ftnb bie in Eflln wobnenben Paufteute Bidjarb Sßiemann unb Ebuarb Dun ©arpen, unb ift jeber berfelben berechtigt» bie ©efeßfebaft gu Dertreten. Ofnin, ben 5. 3uni 1872. ©er £anbelSgerleptS-©etreiär ffieber.

Sluf Slnmelbuna ift pnite in bab ^ieftge fianbetb* (©efeßfepaftb*) Begtfter unter Br. 1289 eingetragen worben Me Äommanbit-@efeflck febaft unter ber girma: ,,©♦ ßat^fer fif welche ihren 6ifc in fßtülheim am Schein hat. ©er in SPtülheim am SRbein wobnenbe Kaufmann unb BulDer- fabrifant Earl Papier ift perWnlicb haftenber ©efeßfebafter. ©bin, ben 5. 3uni 1872. ©er §anbelbgericbtb»©efretÄr SBeber. füonfurfe, ©uBhagationen, Aufgebote, Sotlahngett it« bergt [i8io] SSefanntmacbung. 3n bem über ben 91achlaft beb 9tiitergutbbeft£erb ©mil Don

Äamccfe gu Barbelow eingeleiteten gemeinen Äonfurfe werben aße diejenigen# welche an bie äJtaffc Snfbrüche alb Äonfurbgläubigcr machen woflem hietburch aufgeforbert/ ihre Slnfprüd&e» biefelben mögen bereits recbtbhangig fein ober nicht/ mit bem bafur Derlangten Bor* recht bib gum *». 3mti tck. 3. einfcblteftlidb bei unb febrifilieb oba gu Brotofoß amumelben unb bemnöchfi gur ^Prüfung oer fämmtlicben angemelbeten gorberungen auf ben 18» 3uli b* BomtittagS ftO ttbr, in unferm ©cricbtblofal/ Sermtnbjimmer 91r.I./ Dor bem tfommiffar §erm Preisrichter bafe/ gu erfebetnen. 3eber ©läubiger/ welcher nicht in unferm Slmtbbegirfc feinen

SBohnfih hat/ muf bei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am am bieftflen Orte wohnhaften SöeDoßmächtiaten beließen unb m ben Sitten angeigen. ©acbwaltem werben Sie BecbtSanwälte sBrebe»

Bechtbanwälte SBrebe»

©oering; ©chlichting unb ßolber*Egger oorgefchlagen. ©^lawe, ben 1. 3unt 1872. Äöniglicbeb Preisgericht I. Slbtbeilung. [18061 ^etanntmachttng» ©er über bab Vermögen beb Paufmannb ©tto Pattengeß am 6. Sluguft 1869 eröffnete ^tonfurb ift bureb SJoßgiehung ber ©cblubDertheilung beenbet ÜJtagbeburg, ben 3. 3uni 1872. Pöniglicbeb ©tabt* unb Preisgericht L Slbtheilung. [18111 SSefatttttmadbuitg^ ©er über ben Bachlaft beS am 30. SJtärg 1871 gu OfdherSleben Derftorbenen Paufntannb Shcobor griebrlcb 83üfaring eröffnete SlontuvS ift burch ©^lufDertbeilung beenbigt. ^alberftabt, ben 3. 3unt 1872. Pöniglicbrb Preisgericht I. SCbtbeilung.

bem Pottlurfe über bab Bermögen beb Paufmannb ©♦ g.

fcblieflt^ feftgefebt worben, ©ie ©laubiger/ welche ibre Slnfprüche noch nicht angemelbct haben/ werben aufgeforbert/ btefelben/ fte mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bem bafür Derlangten Bonecht bib gu bem gebachten Sage bei unb fchriftlid) ober gu ftttotofofl an* gumeiben. ©er Sermin gur B^üfung aßet in ber Seit Dom 16. SKai b. 3. bib gum Slblauf ber gwelten grift angemelbeten gorberungen ift auf fcett 16» 3uU Vormittags lf It^r, Dor bem Pommiffarj Jpcrm Preisrichter Dr. Eolberg/ im Preib- gerichtbgebüube/ Sermtnbgimmer 9tr. 11/ anberaumt/ unb werben gum Erfchch'

ia fchriftlich felbcn unb ihrer Anlagen oeigufügen. 3eber ©löubiger/ welcher nicht in unferem Slmtbbegirf feine SBoh- nung hat/ muf Bei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am hie* flgen Orte wof“ c ^ r ' " tigen B jenigen/ , . anwälte ^ergfelb/ Prüfenberg, Dtiemer, Don Babecfe/ ©eeligmüßer/ ©chliectmann/ SQßilfe# Don Bieren/ gritfeh/ giebiger unb ©öefing gu ©acbwaltem oorgefchlagen. 4ckaße a. b* ©aale, ben 29. 2)tai 1872. PöniglicheS Preisgericht I. Slbtbetlung. [18001 IBefanittmadhititg, ©er burch S3efchluf Dom 15. Cftober 1870 über bab Bermögen beb ^anbelbmannb &arl Puban Don hier eröffnete faufmännifche PonfurS ift burch Bertheilung ber Blaffe beenbigt. «alle a* ben 1. 3unt 1872. Pönigli^eb Preisgericht L Slbtheilung. [18011 ©er

Bekanntmachung. " 1868

mittelft BefchlujfeS Dom 14. Dftober

über bab Ber-

mögen beb Paufmannb ©uftaD Hermann €tnarg hier eröffnete fauf* mannifche ÄonfnrS im abgefürgten Berfahren tft burch Berthetlung ber Blaffe beenbigt. «aße a. ch©♦

♦, ben 1. 3uni 1872. Prc

PöniglicheS Preisgericht L Slbtheilung.

8421

[1512] ©ubfckaftotiong*§atent. ©ab bem Slrchiteften SBemer ©rüftefien refp. beffen Erbin gehö- rige, in Sielten belegene/ im §ppothefenbuch Don biefem ©orfe Banb IV./ 9lr. 2/ Blatt 17 Dergelchnete ©ruubftticf nebft 3u- behör foß ben 99. 3uni 1999, BormittagS flfl Uhr, an hieftfler ©erichtbftefle/ Sit«wer 9lr. 13/ imlBege ber nothwenbigen 6ubbaftation öffentlich an ben Bteiftbietenben Derfteigert/ unb bem* nöchft baS Hrtheil über bie Ertheilung beS SufchlagS ben 99« 3uni 1999, Vormittags 11 tth?, an hieflger ©erichtSfteße/ 3immer 9tr. 13/ Dertünbet werben. ©aS gu DerfteigernSe ©runbftücf ift gur ©runbfteuer/ bei einem

berfelben unterliegenben ©efammt-glachenmaf Don 5 §eftar 97 fßr 40 □SDleter/ mit einem Steinertrag Don 23 Shlr. 21

©gr. unb gur

gleichen etwaige Stbfd&äfcungen/ anbere bab ©runbftücf 6ctreffenbe Stachweifungen unb oefonbere Paufbebingungen ftnb in unferm Bu* in. eingufeben. 9lße ©iejentgen / Welche Eigenthum ober anberweite/ gur SBirf*

reau

ftenb im Berfteigerungbtermine angumelben. ©panbau, ben 29. ftlpril 1872. PöniglicheS Preisgericht. L ftlhtheilung. ©er ©ubhaftationbrichter. [i5i3j ©ub^a|latiDn§ * patent. ©ab bem ©attlermeifter gerbinanb griebrich ff3aul gehörige/ in n belegene, im fippothefenhuch Don biefem ©orfe Banb JU. ©eite 177 Dergetcpnete ©runbftücf nebft 3ubepör foß ben 3uÜ 1999, Vormittags ifl Uhr, an hieftger ©erichtSfteße, Simmer 9tr. 13/ im SBegc ber nothwenbigen ©ubhaftation öffentlich an ben Bteiftbietenben Derfteigert, unb bem* näcbft bab Urtheil über bie Ertheilung beb SufchlagS ben io« 3uU 1999, »ormittagS 11 Uht, ttfm '

an hüfiger ©erichtSfteße, gimmerStr. 13, Dertünbet werben. ©ab gu Derfteigembe ©runbftücf ift gut ©runbfteuer, bei einem berfelben unterliegenben ©efammt-glachenmaf Don 15 2lr 80 (UBtetcr

unb gur ©cbäubeftcucr mit einem jährlichen StufcungSmcrth Don 15 Shlr. Deranlagt. Slubgug aub ber ©teuerroße, unb §ppothefen* fchetn, ingieichen etwaige ^Ihfchäfungen, anbere bab ©runbftücf be* treffenbe Stachweifungen unb befonbere Paufbebingungen ftnb in unferm Bureau III. eingufeben. §lße ©iejenigen, welche Eigenthum ober anberweite, gur SBirf* ämfeit gegen ©ritte ber Eintragung in bab ^ppotpefenbuch bebür- enbe, aber nicht eingetragene Bealrecpte geltenb gu machen haben. Derben aufgeforbert, biefelben gur Bermeibung ber fpräflufton fpl* eftenb im Berfteigerungbtermin angumelben. m, ben 2T. SlDrii 1872.

©pattba^

PöniglicheS Preisgericht. I. Slhtpeilung. ©et ©ubhaftationbrichter.

[1496]

SfJot&tüenbiqer 53 er fauf. DaS bem auttergutSbeflSer flaul SRotbmann aebötige atittergut fiisrfomo nebft SPerttnemien, namentlich ben »otmerfen 9BoIa unb SBubita« nnb Jpottcinbetel »eeabtueb 9fr. », mit einem bet ®runbfteuer unterliegenben gläcbentnbalte »on 1183 -©eftaren, 44 Slrem 20 SKetem i einem ®runb(leuer.3teinertra« »on 6848 Jbalem unb einem ®ebaube{teuet-9tu#ung8tt»ertbe »on 985 Sblt. [oll in notywenbiget ©ubba(lation am t«. 3ali e., «OormittagStOUbr, an hieflger ©crlchtSßeae Mtfteipett unb ba« Utthell uhet bie frthei»

lung beS 3ufchlage8itn~ r . am 19« 3ult BlittagS 19 ligr, ^^©e^^ibgug aub ber ©teuenoße, ber ^hpothefenfehein, etwaige 5lbf*ä|ungen unb anbere bab ©runbftücf betreffenbe ^achweifungen, beten Einreichung jebem ©ubhaftationb-Sntereffentcn geftattet ift, in* gleichen etwanoch gu befchliefenbe befonbere PaufSbeMngungen, fönnen in unferem Bureau III. eingefepen werben. SlUe Diejenigen, »eiche ©genthum ober anbere jut SBtrffamlett gegen Dritte bet «Eintragung in baS Ä»hothefenhu* hebürfenbe. aber nicht eingetragene Sfealrechte geltenb ju wachen haben, »aben aufgeforbert. biefelbm jut Sermeibung ber «PrStluflon [päteftenS tm aSerteigenrngS-Sermine amumelben. ^nowraxlaw, ben 2. Btat 1872. J 5 PöniglicheS PfeiSgetidpt« ©er ©ubhaftationbrichter. U797] 3(iifdebot! Die «n»_erheirathete Dett» @ophk ßaurmtta TOann ift am

Dtbrigenfaßb naep mDiaur oee )efcpeinigung für ben 3nftrumentcnmacher Btann erfolgen wirb. ben 3. 3uni 1872.

[i8i7] ©erfaufSanjcige unb chSfbiftallabuitg« 3n ©aepen ber SBittwe beb Derftorbenen gleiftbcrmeifterb 0i|* becum in ©oSlar, Plägerin, gegen ben gupmiann Upbc unb beffen Epefrau bafelbft, Beflagte, wegen gorberung, foflen im SBeae ber SroangSDoliftrccfung folgenbe ben Beflagten gehörenbe ©runbftücfe: 1) bab an bem Bogelfang in®oSlar unterer.311 ftepenbeSBopn* baub unb 3wbepör, 2) 6 Btorgen 22 fttutpen ßanb, am ©ubnterberge bet ©oblar belegen, in bem auf ©onnabettb, beit 18« 3uli b. 3., BlotgenS ifl upt, anberaumten Sermine öffentlich an ben Bteiftbietenben Derfauft Werben. Hße ©iejeniacn, welche an ben gu Derfaufenben ©runbftücfen Eiaenthumb-, Bäher-, lehnrecptlicpe/ fibeifommiffarifche/ Bfanb- unb anbere binglicpe Siechte, inbbefonbere auch ©croituten unb ftteal*

. gei ©er fünftige Slubfchluhbefcpeib foß nur burep 5lnfwlag an bie ©ericptStafcl DcröffcntUcbt werben. ©Oölar, ben 2. 3unt 1872. PöniglicheS ^greu^ifdpeS Amtsgericht. [m. 711] SSefanntmacfeung. Bach «taet anper erftatteien Slngetge ift bem Baftor 3uliub ©rtfcpel gu SBarmbrunn bie 6tamm * ^Prioritdtg * rntie 9^r. 18890, a 100 %fylr., ber ©aal*@ifenbabn^ ©efeßfebaft abbatibm gefontmen. 3nbcm folcpeb hiermit gut öffentlichen Penntnif gebracht unb Ebiftaltermin auf ben so« 3uni 1993 anberaumt wirb, ergebt nach 8- 6 ^ck ber ©tatuten ber ©efeßfebaft an (eben Dorpanbenen SlnfpruchbBerechtigten gugleicp bie tßufforberung, eine 3lnfprücpe an biefer 9lftie in biefem Sermin gegen ben Eintrag- teßer unter bem BechtSnachtpeil beb 5lubfcpluffeb unb beb Berlufteb ber Berechtigung auf BMebercinfefcung in ben Dortgen ©tanb an gumeiben unb

i ft

gu befepeinigen. 3ena, 5«« 31. a»ot 1872. ^ ®ro#h»)oaUc4eS 3uftij«mt. Martin«

[1813]

©biftaüabung.

Slnbetem K. 822 i— - hung ift angeblich abbanben getommen unb werben auf beShalbtgen Slntrag bieienigen, »eiche an ober aus jener Urfunbe ein Stecht ju haben glauben, aufgeforbert, folcheS hinnen »ler SÄonaten basier gel- tenb ju machen, »ibtigenfallS biefelbe mortiftjirt »erben »irb. 2Bel* tere Sefanntmad&ung erfolgt nur burch ftlnfchlag am ©erichtShrett. ©affel, am 31. SKai 1872. ßSnlglicheS Preisgericht. 1. Stbtheilung. @chultheiS. [1812] S3cfanntmac^ung. Dem sStüHergefellen Stuauft »lanhenfelbt unb bem Siegler- gcfellen iEßtlhelm »lantenfelbt, beren jeitiger Slufenthalf unbe- fan

fannt ift, »irb hterburch befannt gemacht, baß fte m ben am 14tcn Slprit 1871 errichteten, am 2. «Kai 1872 puhlljuten Seftamcnte ihrer «Kutter, bet hlerfelbft am 15. Slprit 1872 »erftotbentn ehefrau ßoljaufftherS Sluguft Äannenberg, Örieberlfe Souifc, geh. SKüther, mit ju (Scheu etngefeljt flnb, Spanbau, ben 28. £Kat 1872. königliches flreiSgeticht. II. Slhthellung. [M' 7 ffl am 21. «Kärj b. 3. »erflorhene flEBittwe beS ©eneral» ^ajocS aSilhelm ©uftau ^ciebcidh SßflVbCllbUtg, ^elene Slifabeth SBilhelmine, geh. Jpegelcr, hat in ihrem ^cjlCUDClltC heftimmt, baß bie ju ihren «Kiterhen ernannten Dberft-ßieutenant ß eronpniuS Rotten unb beffen «befrau «bete, geh. Regelet, be- wchtiat fein feilen, ihr an ber £unetftraße ju Olbenburg beltgeneS ßauS® mit ßofrautn, @taa unb ©arten unb aOem SuhehSr tn ihrem ©rhtheile ju übernehmen. Stuf Slntrag beS genannten Dherft-öceutenantS Schotten unb beffen Sheftau »erben Sitte, »eiche an baS jum Kachlaffe ber genannten SBlttwe beS ©eneral-SKajorb SBarbenburg ßebörenbe oben bejeidbnete IHur 7, «Darjellen 898 unb 899 ®tabtgemecnbe Olbenburg, tataftrirte ©runbftüa glauben Slnfprüche machen ju fönnen, hlerbutcb aufgefot- bert, fleh bamit, in bem bet Serien »»geachtet auf ben W. 3uU b. 3. anaefeiten Slngahetermin ju melben bet ®tr fe beS SluSfchluffeS. 8 Det SluSjchlußbefcheib wirb am

•5. 3utt b. 3-