1872 / 132 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3424

[M. 710] 33cfanntmacf)ung. ©ie ^ifftgt ©tabt- unb ^3olijftck6cfrctdvjlcQc/ mit welcher ein ftjirtc« jährliche« ©cbalt Don 240 X^lr. Derbunbcn ip, foß ittm I. 3uU er* anberwettig befcht »erben. Sluferbem empfangt bet ©tabt ©cfretär, melier gleichzeitig al« ©chriftfübrer bei ber piepgen ©orfchujjfajfe fungirt, für bie bcSfaßpgen Slrbetten eine Santiime Don ca. 35 §hfr- pro anno. Oualipzirte unb DerforgungSberecbtigte ©iUitärperfonen , welche zur Ucbernahme ber gebachten ©teile pefc bereit finben, forbern nur hiermit auf pch unter Vorlegung ihrer Seugniffe binnen 3 Senaten bei un« zu rnelben. 3u bem ©efuche Tp ein ©tcmpcl Don 5 ©gr. zu berwenbert. ©ari/ a. Sftügen, ben 4. guni 1872. ©er Üftagijirat.

fchaft laben mir beten Slftionäre mit bem ©emerfen ein/ baf für ba« ©er»altung«jahr 1871 feine ®Uckibenbe erübrigt »orben. SBrieijeil; ben 6. 3uni 1872. ©a« ©ireftorittm ber Söriejett?Dber= bntchb (5l)auffee=©efeüfc^aft.''

[1804]

©efdjäft« * Uebevftdjt

bet

[1809] auf ©onnabenb; ben 22. 3uni er., 93ormiftag8 10 V 2 Ubi/ t im lyiefigttt 9latty&a«ife onbetoumten 0VbCtltlidE)C11 ©CltC- ralberfammmlung *ck« SBriejtn Qfc«r6rucf) e&auffee ®efeD-

Sblt. 1(097(487. . 3(115(003. » 769,100. » 244,716. ck 2,495,141.

©eraer SBanf. mm»a. Kaffen-©epänbe SBechfel ßombarb« (Effeften Debitoren in laufenber Rechnung §aiftoa. Ungezähltes Slftien-Kapital §hfr- 2,500/000. Sioten in Umlauf » 3,024,320. ©epopten 9 282,380. ©uthaben bon öffentlichen Kaffen unb fgribat- _ _ sperfonen 9 lj817,127. ©era, ben 31. Sftai 1872. ©ie ©ireltion.

[M. 567]

Llnolenm- (Kork-) Teppiche fbeacbtettötoertb bei Umzügen unb Sieubauteu].

Umzügen Sluf roheS ober ch bei gleichen Sin fcnbiofe Stoßen, ,-- - , - . r . Ä ßefegimmer, (Eomtotr«, Slpotbcfcn, ßäben» Komi Sluferorbentlichet ©rfolg ©ie neuen Stuftet werben auch biefcß grühiabri ohne jebe 2§erp « ~ . ©et neuefle mOLElIJI t «. Arehlvstr. STlTTT«A»4'. tg

gefünber unb bauerhafter eräufchlo«, geruchfrei ckotcl«, ©abeanpaltcn, cfäle ic. Dctfanbt, gegen ftanforetout. 84)

[m. 678] Otnmdnif^e ©ifenbahnen * Slftiengefeßfchaft. Stach Slnleitung ber §§. 33 ff. ber ©tatuten unferer ©efeßfehaft berufen »fr eine OtbCtltltCfyC ©CttCrfll'ÖWfflTOtttlUttg bet »fttonäte auf £ eu 22. ^Itlli !§?*, SZoMlltttOÖÖ II U&*, in ba« Sofa! bec ©teeftion btt ®i«fontogefettfc5oft, §Be5*enftr«#e in Berlin, unb fefcen auf bie ‘iage^OtbltUtig bieftt ©eneta^fammlun^^ {n ^ (f nb(I( abänbmmfl b jj. 2 , 3, 5, 6, 7, 14, 15, 16, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 28, 30, 33-54 beb Statut«. 2) Steuwahl be« SlufPchtßrathc«. . 3) Vorlegung ber SBilanz pro Stooember unb Dezember 1871. 4) SBenoenbung bet ffit bie feblenben bet 1. 3anuat 1872 fäOigen Soupon« »an einigen Stfttonären eingejablten SSettäge. SBegen bet Setee&tigung jut Xbeitnabme an bet ©enetaloetfammlung unb bet Cegttimatton bet Slftwnate »etweifen rmt auf bte 34 u ®* yjftfonäte, »eU&e notb nicht Im SÖefifee bet SUtlen flnb, baten an beten SteDe bie Quittungen ob« ©iSpofltiontfebeine, »eiche ihnen bet ber £epomrung ihrer 7^proj. Stumanifchen Grifenbahnen-Dbltgattonen auSgepeßt »orben Pnb, tm Original unb in einet Stbfcfctift be j n)( [^ m b j t stftien refp. Quittungen ob« QiSpcftttonSftbeine an ®en«alterfammlung Sbeil nebmenben Slfttonäte niebetgelegt »«ben müffen, flnb bie ©ireftton ber ©töfonto*©efeUfepaft unb ba«»an!&au8 ©. 33 lei (gröber in 33erltti. SSerlin» ben 28. SJtai 1872. ©er ^luffldbtörath ber 9?uinäntfchf)en ßifenbabnen-toengefeQfdbaft. SJlo eott ^anfemantto ©♦ Pott SBlei^r^ett ©cheeleck SSignÄ» SBietter* SöölffeU SleinharK

[1816]

Westdeutsche Verste herungs- Ahtleu-Bank In Essen. _ . - - - - ' -- ' * - Ä i c | in ber am 22. o. SÄ- zu Sölitgiiebcro beö ttadb bie ©enannten gemeinfch'aftli Kaufmann ©uft» SÜb. 953albthanfen in @ffen, Dr. Jarl« §r« ßammadher baf., Stentner Sfriebr* vtitmaxm baf., S8erg»er!öbePher §rirbr« 2öilh* 9®albthaufeu baf., gabriff ~ ben öorftaub bet ©efcüföaft* SU« S5oi ©teüuertreter i^err^a^^ ^efannt, bab ber §err ©pezial-^Direftor ®iehler/ fo»ie ber SÖuchhÄlter £err ©♦ S3locf/ 3^er für pchi beooßmachtigt pnb, bie Unterf^rift be« Oireftor« Manien« oe« SSorPanbe« zu fontraPgniren.

Sabrifbepher 3«Uu^ SSrorfhoff in §)ui§burg _ ^ ^ ^ L »tfthenbet fungirt für ba« laufende ©efchäft«iahr §err ©♦ SC* Söaibthattfeii, alb-beffen

tgtjt (Sffen, ben 5. 3uni 1872.

S)et ttotftanbi ©. Sl. Söalbthaufen.

®et JBireftor: ßinbemann.

©ritte SBetlaae

1 r 1^': 3425 dritte Beilage jnm ©eutfehen Sleich^^lnsetget nnb königlich ^preupifchen ©taat^5lnzeiger. J\§ 132. Örcitag ben 7. 3uni 1872.

iOeffetttlidbet SCnieiger.

§an&el§:91esifier. ^anbel«-9legiPer be« ÄönigL ©tabtgcricht« zu ©erlitt. 3n unfer ©efeßfehaftbregiper, »ofelbP unter Sir. 2521 bie biePge ^anbel«gefeflfchöft in Strma: ttamm oermerft Pcht, ip eingetragen: «Der Kaufmann Johann Heinrich ßamm ift jburch feinen am20.3Äai

1872 erfolgten %ob au« ber §anbcl«gc^llfchaft auSgcfd&icbcn unb

an feine ©teße bie Äauffrau ßamm, Slugufte Emilie Slebecca, geh. SÄüßer, zu ©crlin in bie §anbel£gefeüfchaft cingetreten. ©)ie in unfer ©cfeßfchaftSrcgiper unter Sbr. 2998 eingetragene 4Janbcl§gefeßfcbaft in &irma: * ©tetn K ©ottfdbalf iP bureb gegenfeittge Uebercinfunft aufgelöp unb beren ßöfchung im Stegiper erfolgt. 3n unfer ©efeßfchaft«regipcr, »ofelbp unter Sfr. 1140 bie SUtien ©efeßfehaft in gtrma: Clbettbutget SSetfidhetmtg« * ©efeüfcfjaft oermerft Peht, ip eingetragen: )lph ©

©er 3ufpcftor Slbolph ©eorg Siefce zu ©erlin ip an ©tefle be« Kaufmann« tigten befteflt

Kaufmann« Shripoph SUbert ©chubanbt zum ©encralbeooßmäch* worben.

3n unfer ©efeßfchaftlregipcr« »ofelbp unter Sir. 2497 bie hiepge ^anbelögefcßfchaft in 9tnna: 3gen & ©cfjul^c permerlt pcht» tft eingetragen: ©er Kaufmann 3uliu« gerbtnanb ©chulje iP au« ber §an- bel«gefellf(haft au«gef§icbcn. ©er Kaufmann @mil SBUhelm 3:rau- gott jgcu zu ©erltn fefet ba« ^anbelögefchüft unter ber girrna ^mil 3gen, oorm, 3flcn «©cpulhe, fort. ©ergleiche Sir. 6850 be« girmenregiper«. ©emnächP ip in unfer girmenregtpet Sir. 6850 bie girma: ©mil 3gen# uotm» 3gen K ©ehul^e, unb al« beren 3uhaber ber Kaufmann ^mil Söilhelm Sraugott 3ö«u hier (jejige« ©efchaftSlofal: 3nfelPraüe 10) eingetragen »orben. 3n unfer ©efeßfehaftöregiper, »ofelbp Sir. 278S bie girma: £ubw« ßoetoc & ch£o,, ^ommanbitgefellfrf)aft auf Slftien füt ^abttfatfon uon Slähuiufdhinen/ oermcrlt Pcht, ip eingetragen: Sufolgc ©cfchlußc« ber ©encral-©erfammlung ootn 2. SÄai 1872 (©latt 85 bi« 89 be« ©eilagebanbe« Sir. 122 zum ©efelifchaft«- regiper in beglaubigter gorm) ip ba« ©runbfapital ber ©efeß- fdhaft um 250,000 xhfr* / 3*rlcgt in 1250 Slfttcn a 200 §bfr-r erhöht ©ie in unfer ©cfeßfdjaftörcgiPer unter Sir. 3059 eingetragene £anbct«gcfcßfchaft in girma: 3acobi K ©anbrnann hat ihren ©tfc nach guPcrburg oerlegt unb ip baher im JKegiPcr ge- löfcht »orben. 3n unfer ©efcßfchaft«regtPer, »ofelbp unter Sir. 3417 bie ^ieftfle Slfticngcfcüf^aft in girma: Slttgcmtüte ©cpoftten=35anf Dcrmerft Peht, tP eingetragen: ©urch »efchluf ber ©encral - ©erfammlung Dom 15. SJiai 1872 (©latt 56 bi« 72 bc« ©eilagebanbe« Sir. 203 zum ©efeßfehaft«- regiper in beglaubigter gorm) ip ba« ©tatut in ben §§. 1, 3, 6 theilwei« geönoert »orben. ©egenPanb be« Unternehmen« iP fortan ber ©etrieb bc« ©epopten - ©an! unb ßommifPon«gefchäft« in feinen Derfchicbcnen gormen. sperfönlich haftenber ©efeßfehafter ber h^tfclbp unter ber girma: SO?, ©ottfchalf 8 ©o. begrünbeten ^ommanbitgefeßfehaft (jehige« ©efchäft«lofal: ©rüber- prape 11, Dom 1. Oltober b. g. ab ©rüberPrafe 24) ip ber Kauf- mann SOiar Philipp ©ottfchalf h^r. ©ie« ift in unfer

»orben.

©efeßfehaftöregiper unter Sir. 3822 eingetragen

©ie ©efeßfehäfter ber bicrfclbp unter ber girma: Soui§ ©ommet & ©o. am 1. SOiai 1872 begründeten ^anbel«gcfeßfd^aft (jejige« ©efehäft«« lofal: ©reitepra^e 12) Pnb bie KauPcute: 1) ßoui« ©ommer, 2) SUbert ©ommer, beibe hier.

©ie« ip in unfer ©efeßfchaft«regiper unter Sir. 3823 eingetragen »orben. ©ie ©efeßfehafter ber htofclbp unter ber girma ttamm £4 gernbach am 3. guni 1872 begrünbeten £anScl8gefcßfcbaft (jefcige« ©efchöft«- lofal: ßeiligcgcippr. 52) pnb bie KauPeute: 1) Sllbcrt Öamm, 2) Sliartin gembach, beibe hier. ©ie« ip in unfer ©efeßfehaftöregiper unter Sir. 3324 eingetragen »orben. Sßerfönlich haftenber ©efeßfehafter ber hürfelbp unter ber girma ©♦ S&oUubn’ö S?ad)f. begrünbeten Kommanbitgefcllfchaft (ickigc« ©efdjäftölofal: Sin ber ©Fcchbahn 2) ip ber Uhrmacher ßoui« ©ieper hier, ©ie« ip in unfer ©efeßfehaftöregtper unter Sir. 3825 eingetragen »orben.

»orben. ©erlitt er ©rc«ben unter ber gimta: ©re«bner ©laösgabrif. griebr. ©lernen«, unb SmcignicbcrlaPung hier (btcpge« ©e- fchäft«lo!al icjt ©chiffbatterbamm 16), gnhaber gabrif- bepjer griebr. ©iemen« zu ©teöbcn. girma: Slug, ©inton 84 (£o., gnhaber Kaufmann Slugup ©imon hier (ic^ige« ©efchaftölofal gägcrjir. 13). ©elöfcht iP: girmcitregipcr Sir. 6479 bte girma* SB. ©dhmibt K SJlad)fdhefe«. ^Berlin, ben 3. guni 1872. Königliche« ©cabtgcricht, Slbtheilung für (Sioilfachen.

Sir. 6849.

§anbcl«-9icgiPer be« KönigL ©tabtgericht« zu ©erlitt. gn unfer girmenregiper, »ofelbp unter Sir. 4719 bie hiepge ßanblung in gtrma: Sleumann & SBUtbföügl Dermerft Peht, ip eingetragen: ©er Kaufmann Stubolph SBinbfchügl zu ©erlin ip in ba« §anbel«gefchöft bc« Kaufmann« Hermann SluguP Sieumann al« t anbclögefeUfchafter eingetreten unb bie nunmehr unter ber girma: euntann unb SBinbjchügl bepehenbe §anbcl«gefcllfchaft unter Sir. 3828 bc« ®efcüfchaft8rcgiper8 eingetragen. ©ie ©efeßfehafter ber bicrfclbp unter ber girma: Sieumann & £§inbfd)ttgl am 1. guni 1872 begrünbeten 4?anbcl«gcfcUfchaft Pnb bte KauPeute:

1) Hermann Slugup Sieumann, 2) Siubolph SKinbfchügl, beibe hier.

hier ©ie« ip in unfer ®cfcßfchafi«rcgiper unter Sir. 3828 eingetragen »orben. gn unfer gtrmenrcgipcr, »ofelbp unter Sir. 6475 bie hiepge £anblung in girma: S?» Oppenheim & ©opn Dermerft Pcht, ip eingetragen: _ ©er ®ericht«a|Teffor a. ©. gricbrich Söilhclnt ßch»e§ zu ©erlht iP al« ^anbel«gefeßfchaftcr in ba« £anbel«gefchäft bc« ©anquicr« ©enoit Sllcranbcr Oppenheim eingetreten unb tP bte nunmehr unter ber girma: 9t. Oppenheim & ©obn bePehenbc £anbtl«* gcfcüfchaft unter Sir. 3829 be« ®cfcßfchaft«regtper« eingetragen. ©te ©efeflf^after ber hierfelbp unter ber girma: 9?. Oppenheim & ©opn am 1. guni 1872 begrünbeten 5anbcl«gcfcUfchaft (iefctge8 ©efchaft«- lofal: ©cbrenPr. 54) pnb: 1) ber ©anquter ©enoit Sllcranbcr Oppenheim, 2) ber ©cricht«affcffor a. ©. gricbrich Söilhelm ßch»cf, beibe hier. ©te« ip in unfer ©cfeflfchaftSregiPer Sir. 3S29 eingetragen »orben. ©ie zulcfet genannte ^anbclggefeßfchaft hat für ihr unter dotck bezeichnter girma bePehenbc« ^anbel«gefchäft bem ßubolpb ©teber unb Siubolph ©oßarf, beibe hier, KoßeftiD-§rofura ertheilt unb ip biefelbe in unter ©rofurcnrcgiPer Sir. 2147 eingetragen, bagegen in bcmfelbcn Sir. 1843 bie KoüeftiD-©rofura be« ©igrnunb ©uttentag unb ßub. ©icbcr für biefe girma gclöfcht »orben.