1872 / 132 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3426

3n unfer girmenregißer/ wofelbß unter Str. 1310 bte bießge £anblung in girnta: Sp. Sijomaä’föe SJtafdjtnenbau = Slnftalt oemterlt {lebt/ i|t eingetragen: 0a§ £anbcf8gefcbäft irit bem girmenreebte burch Vertrag auf brn Kaufmann Johann grtebricb Öubwig SRubolpb unb ben Ingenieur ©eorg §J3attl Slrtbur kühne / beibe bi«; übergegangen. 0ic girma ifl nach 9tr. 3830 beS ©efcllfcbaftStegißerS übertragen. 0te ©efellfcbafter ber ^icrfclbft unter bet ginna: £bpma§’fa)e Sötafd)ittenbau = 3lnftalt am 1. Slpril 1872 begrünbeten 6anbel8gefellfcbaft (iehtgeS ©efdbäftö- lofal: Königin-Slugußaßr. 31} ftnb: 1) ber Kaufmann Johann griebricb ßubwig Stubolpb/ 2) ber Jngcnieur ©corg *Paul Slrtbur kühne/ beibe hier. 0ieS ifl in unfer ©efellfchaftSregißer Str. 3830 eingetragen worben. ©clöfcht ifl: Brofurenrcgißer Str. 286 bie Brofura ber grau ShowaS/ 3lmta SRartba ©lifgeb. £ummel/ für lefetcre girma. spcrfönlicb feaftenber ©cfciifdbaftcr ber ^icrfclbfl unter ber ginna* ©ugen Gramer & ©p» begrünbeten kotnntanbit» ©efelifchaft (jehigeS ©cfdjäftSlofal: 0taH- fchrcibcrßraße 52) ifl ber Kaufmann unb gabrifant ©uaen Gramer hier. 0ic8 ifl in ttnfcr ©efellfchaftSregißer sub Str. 3831 eingetra* gen worben. 3n unfer girmenregißer ftnb folgenbeginnen eingetragen worben: Str. 6853. ginna: ©♦ Stfaucpfuß ju«i, Jnljabcr Kaufmann grtebricb Sari Staucbfuß jun.

Str. 6851. girtna

hier (jehigeS ©efchäftSlbfal 0d)ühenßr. 76). : 4Mntattn SJIepetfpgtju

Jnbaber Kaufmann Jeimann SRepcrfobn bi« (ieji- ge§ ©cfcbäftSlofai: ßanbSbcrgerßr. 83).

Cie bießge §anbclSgcfeßfcbaft i ftatter i

tn S

i trma:

(©cfcllfcbaftSrcgtßcr Str. 3u7) bat für ibr £anbcl8gefcböft bem £)8far 0cbleßttger bicr Brofura crtbeilt unb ifl bicfclbe Str. 2146 eingetragen worben. Cie biefige kommanbitgefellfcbaft in ginna: §itt§berg, Säble & ©p* (©efcllfcb. s Sieg. Str. 3520) bat für ibr £anbel8gefdjäft bem Stein- bolb £olbein unb 3ultuS ©abriel/ beibe hier/ kollcftio-Brofura in ber Slrt ertbeilt» baß ftc entweber gemeinfcbaftlicb jckbcr je ©incr

oon ihnen in ©cmeinßbaft mit einem ber für bie girtna bereits eingetragenen Sßrofuriflcn bicfclbe &u Acicbnen befugt ftnb. CicS ifl in unfer ^rofurenregijier Str. 2148 eingetragen/ bagegen in bemfeiben Str. 1942 bie ?3rofura beS ß. Cramburg für qu. girma gelöfcbt worben. Sedln, ben 5. Juni 1872. königliches 0tabtgedcbt. Slbtbcilung für ©ioilfachen.

3n unferem ©efellfchaftSregißer ifl beute bei ber sub 91t. 161 mit ber girma ^ckfamtetifdckmibt & Söfcefmco eingetragenen £anbel8gefellfchaft/ §b«lncbmer kaufleute ©buarb ff3fan» nenfcbmibt unb DScar SRcbner au Canaig golgcnbcS oennerft worben: Cie ©cfeUfd&aft ifl burdb gegenfeüige Uebereinfunft aufgelöß/ ber Kaufmann ©buarb Bfannenßbntibt führt unter Uebernabme ber Slftioa unb fflafftoa baS ©efebäft/ in Welches ber Kaufmann 3obann SRas Krüger als Sbeilncbmer eingetreten ifl/ mit biefem unter ber girma §pfamtetifd)inibt S .Krüger fort. ©leicb^eitig ifl in unfer ©efcöfcbaftSrcgijter unter ber neuen 9tr. 242 bie oon betn Kaufmann unb Sbemifcr (Jbuarb Pfannen- fcbniibt unb bem Kaufmann 3obann SRaj Krüger ju Oantig feit bem 28. 2Rai 1872 unter ber girma §}fatutenfch§mibt .ftrüget errichtete £anbelSgcfeüfcbaft eingetragen worben. &att£ig, ben 30. 2Rai 1872. StöniglichcS Kommers- unb 9lbmiralitdtS-Äoüegium. r. ©robberf.

3n unfer ©efettfd&aftSregifter/ wofeibd unter 91r. 448 bie &ief!ge §lftimgcfellfchbaftf in girnta: „®eutfdhe3(Ugemeitieöerftchl)ent«aS* Sfftieitgefeufdbaft für gluü s utib ßanb * Xtauipott“

oermnrft jtebä ifl heute eingetragen * *nb efnact

3n ben SBorftanb finb efngctreten: ber Kaufmann Sllejanber Heinrich 3anber au 0tettin unb ber Kaufmann Sari Stanaow ju 0tettin

3n unfer girmenregtfier ifl unter 91r. 1200 ber Kaufmann CSfar Sbuarb fRoebmer au 0tettin/ Crt ber Äiebcrlaffung: 0tcttin/ girma: ö^car SUpe^nter/ beute eingetragen. 0tettut, ben 3. 3uni 1872. königliches 0ee« unb ^anbelSgcricht.

3n unfer ©cfellfchaftSregifter/ wofelbft unter 9tr. 4i4 bie bicPgc 5lfiiengcfellfchaft/ in girma: „Sßeftenb Stettin, SSaupereiu auf §ttticn", oermerft Rebtf ifl beute eingetragen: 0er S. 6 beS 0tatutS ifl burch ©eneral-23erfammlungSbefchluf oom 15. 2Rai 1872 abgeänbert. 0er ©efeblufj fann in unferm Söureau VI. b. eingefeben werben. 0tettitt/ ben 3. 3«ni 1872. königliches 0ee* unb ^anbelSgericbt.

als fteüoertretenbe 0irc!toren. (Stettin, 3. 3uni 1872. königliches 0ee* unb ßanbelSgericht 3n unfer girmenregijlcr ifl 91r. 3105 bie girma 0* Scwn normal* ©raefc K @pmp. hier unb als beren 3ubaber ber kaufmann 0aoib ßewp hier/ beute eingetragen worben. ä^reölau, ben 3. 3uni 1872. königliches 0tabtgericbt. Slbtbcilung I. 0ie girma be^ kaufmannö 25embaTb ©lafer in ©lab/ ©lafer", ifl erlofcben unb bicS aufolge Verfügung uon beute unter Stummer 335 beS girmenregiftcrS oermerft worben, ben 31. SRai 1872. königliches krciSgertdbt. frfte 2l&tbeilung. 3n unfer girmenregtiter aufolge Verfügung oon beute unter Stummer 350 bie girma beS Kaufmanns ÖoutS hurtig au SÖünfchel- bürg „Soutö Hurtig" unb als Crt ber Stieberiaffung ^Sßünfcbel- bürg« eingetragen worben. ©lafc, ben 31. Sltai 1872. königliches kreiSgericbt. Srfte Slbtbeilung. 3n unfer girmenregißer bei Str. 313 baS Srlöfchen ber girma üllidjaltt in ÖciSfrctfcbam aufolge Verfügung ooni 31. SStai lö72 an bemfeiben Sage eingetragen worben. ©leiwih, ben 31. Sltai 1872. königliches kreiSgericbt. I. Slbtbeilung. 211S «Profuriß beS au Cber-ßangenbielau beßebenben unb im ©efellfchaftSregißer sub Str. 64 unter oer girma: „tt* 0dbwarjer S &udett" eingetragenen/ ben kaufleuten Sluguß 0chwaraer unb grtebricb Sluauß 0urfert bafclbß gehörigen £anbelSgefcbäftS/ ber Kaufmann öugo 0teinbcrg au ßangenbielau in unfer Sßrofuren» regißer sub Str. 31 beute eingetragen worben. 9teicfckenb«ch*ck ben 31. 2Rai 1872. königliches kreiSgericbt I. Slbtbeilung. 3n unferem girmenregißer bei ber unter Str. 289 eingetra- genen girma Sllbcrt ©ngelhatbt Söalbcnburg baS Srlofcben berfelben beut kol. 4 oermerft worben. SBalhenburg, ben 29. 3)tai 1872. Äönigli^eS kreiSgcricht. L Slbtbeilung. Sin 0telle beS Kaufmanns £. ßlü/ welcher mit bem 1. 3uli b. 3- aus bem SSorßanb beS S5orfdbu^®creitt« §u 0aljwebel, ©in= getragene ©enpffenfebaft, auSfcbeibet/ tritt bom gebuchten ^age ab ber Kaufmann (S. Sl. SJterfel hier/ unb bieS unter heutigem Sage in unfer ©enoffcnfcbaftSrcgißer eingetragen. ®ahttckebel, ben 29. Sltai 1872. königliches kreiSgericbt. I. §lbtbei(ung. 3n bie bei bem unteraeiebneten ©eriebte geführten §anbelSrcgißcr ßnb folgenbe Sßermerfe eingetragen: 1) 3n baS ©efellfchaftSregißer: Qu 14 kol. 4: 0ie girma iß/ ba bie SBittwe beS Slpotbefen- bcß&crS «ßoigtf Slnna / gcb. Steifcenßein/ beren alleinige Sigentbümerm geworben / für biefe unter Str. 32 in baS girmenregißer übertragen unb baber hier gelößht. ©in- getragen aufolge Verfügung oom 31. Sftai 1ö72. 2) 3u baS girmenregißer: 32 kol. 2: 0ic Sßittwe beS Slpotbcfcnbeß^erS 3ob«uu gne- b.ricb ©ußao SSoigt/ Slnna/ geb. Steijjenßein/ in Söolniirßebt. kol. 3: 2öelmirßebt. kol. 4: % »pigt- _ . kol. 5: ©ingetragen aufolge Verfügung oom 31. SStai 1872. 3) 3n baS fProfurenrcgißer: c ^ ad 3 kol. 8: 0ie ^3ro!ura beS kaufmannS unb StatbmannS gerbinanb ©offelmann unb beS ^partifulicrS griebricb Sbolpb S^oigt erlösen, ©ingetragen aufolge Verfügung oom 31. fÖ^ai 1872. ^ ^ t _ 4) kol. 2: 0ie Sßittwe beS SlpotbefenbeßterS 3obann griebricb ©ußao SSoigt/ Slnna/ geb. Sleihenßein in Söolmirßebt. kol. 3: ©♦ ÖPigt* kol. 4: SBolmlrßcbt kol. 5: 0ic girma S* ©♦ ÖPigt eingetragen Str. 32 beS girmcnregißerS. kol. 6: 0er Slpotbefer ©mil 0cbüb tn Söolmirßebt. kol. 7: ©ingetragen aufolge Verfügung oom 31. SStat 1872. gBpimivflebi, ben 31. 2)tai 1872. königliche 0tabt* unb kreiSgcriebtS-0eputatton. krüger. 3n unfer girmenregißer unter Str. 259 bie hier bomiailirte girma: unb als beren 3nbu&er ber Kaufmann ©arl griebricb ß3infert au Seih/ aufolge Verfügung oom heutigen 2iage eingetragen worben, ben 27. SRat 1872. königliches kreiSgericbt. I. §lbtbeilung.

3427

3n unfer girmenregißer A. unter Str. 256 bie hier bomiailirte girma: „St* ^tibttcr" unb als beren 3ububer bet Slpotbefcr SRicbarb ^übner au Seth/ B. unter Str. 257 bie hier bomiailirte ginna: „SÖlorih ©ütttlw*" unb als beren 3ububer ber SBebermcißcr ©arl SRorih ©üntber au Seih unb C. unter Str. 259 bie hier bomiailirte girnta: „9tubpIph (Stellt^ unb als bereit 3nbfl&er ber SRatcrialwaarcnbdnblcr Karl SRubolpb ©tein aufolge Verfügung oom heutigen Sage eingetragen worben. 3cifc, ben 27. SRai 1872. KÖnigli^cS KreiSgericbt. L Slbtbeilung.

3n baS bießge £anbelSrcg : ßer beute eingetragen: Fol. 86. girma: chJpetfmctck ^gil^elm ßebbin. g irmeninbaber: Slpotbcfer ßeinricb' Sßilbelm ßebbin. ber Stieberiaffung: S8urtcbube. ^Bujtcbubc, ben 4. 3unt 1872. königlich §grettfnfcheS SlmtSgericbt 3:rautmann.

3m ^anbelSrcgißcr beS b*eßgen SlmtSgcrichtS auf gol. 48/ aur ginna: 3oh» 0tepetbing beute eingetragen: 0ie ginna crlofcbett. Papenburg, ben 4. 3uni 1872. königliches unb ^eraogltcbeS SlmtSgcricbt 3m bteßgen ^anbclSrcgißer auf gol. 128 bie girma 0teocrbuig S? Wpenia, offene §anbclSgcfcHfcbaft feit bem 1. 3uni b. 3./ als Ort ber Stieberiaffung: ff3apcnburg/ als ©cfellfdbafter: 1) ber kaufmann 3obc*un 0tcoerbing/ 2) ber kaufmann ©arl SRoenig/ beibe au Papenburg/ beute eingetragen. Papenburg, ben 4. 3unt 1872. königliches unb £craoglicbe8 SlmtSgericbt. SSefanntmacbung aus bem ®anbelSregißet beS SlmtS* gericbtS S5erfenbtücl* ©ingetragen am heutigen ^age: Stuf Folium 111 bie girma ©♦ ©rofb^ittt, als Crt ber Stieberiaffung: Ouafenbrücf/ unb als girmeninbaber: ©mil oott ©rohbeim bafelbß. &ua?enbrüchf, ben 4. 3unt 1872. königliches SlmtSgcricbt Serfcnbrücf. Sufolge Verfügung oom 30. 2Rai 1872 auf Slnaeige oom 14. Sltat 1872 unter bem heutigen Sage in baS JpanbelSregißer ein- getragen worben/ ba| her bisherige SRitinbaber ber in S3ocfcnbettn beßebenben girma ©♦ SJteUer & ©omp„ 0aotb 0erlam auS ber offenen ^anbelS- gcfcllfcbaft ausgetreten unb S3icrbrauer ©eorg Cerlant in bicfelbe als Sltitmbabcr cingctreten iß. Cattau, am 1. 3uni 1872. königliches kreiSgericbt. ©rßc §lbtbcilung. ßattg.

Stuf 5lnmclbung beute in baS bießge JpanbclS» (©efeUfchaftS») SRegißer unter Str. 1286 eingetragen worben bie £anbelSgefctIfcbaft unter ber girnta:

0cfckntich3 & Küppers

Welche ihren 0th in ©öln unb mit bem 1. 3uni 1872 begonnen bat. Cie ©efellfcbafter ßnb bie in ©öln wobnenben kaußcute £beobor 0cbntih unb SBilbclnt ©üpperS/ unb jeber berfelben berechtigt/ bie ©efellfcbaft au oertreten. ©ölit, ben 3. 3uni 1872. w 0er ßanbelSgcrichtS-0elretär SSeber. Sltif tlnmelbung/ baß ber in ©öln wobnenbe Such- unb kttnß» banbler ßeinri^ ßentperh/ fein bafelbß unter ber girma: §eberle" geführtes £anbel§gefd)äft mit biefer girma am 1. 3uiti 1872 feinen 0öbnen/ ben in ©öln wobnenben 93ucb* unb Kunßbänblern ©arl Scmpcrh unb Jpeinricb ßentperh übertragen tckaber unb baß lehterc baS ihnen übertragene ©efebäft oom 1. 3uni l. 3- ab / in ©efeüjcbaft unter ber girma: _ ^ Y „3* 9R« ®cberle Semper^’ (Spi)«*") fortfehen, biefe ©efellfcbaft / welche ihren 0ih in ©öln bat, unb Welche au oertreten jebe* ber beiben ©efellfcbafter befugt ifl, beute in baS bießge #anbel8* (©efellfcbaftS*) Stegtßer unter Str. 1287 eingetragen unb ber llcbergang ber girma „3* ^St* ^eberle" auf bie ©efeQ- febaft bei Str. 167 beS girmenregiftcrS oermerft worben. ©öln, ben 4. 3unt 1872. 0er §anbel8gcricbt8-0cfrctär Sßebcr.

kaufmann 3afcpb Schulte» welcher ba errichtet hat/ als 3nbaber ber girma: 0cfckultc"* ©öln, ben 4. 3uni lt?/2 Cer §anbclSgerichtS-0efrctdr

Söcber.

Johann SRartin SRarct/ gabrifant unb Kaufmann au ©oblena/ bat in feine unter ber girma „3* SJtarct" bafelbß beßebenbe ^anbluna feinen 0obn 3abann Sßernbarb SRaret/ Kaufmann/ ebenbafclbß wohnhaft/ als ©efellfcbafter aufgenommen,

wein au oertreten berechtigt iß. 0icfe ©ejellfcbaftSreflißcrS in baS ^anbclSregi^cr eingetragen unb bagegen bie unter Str. 236 beS gtrmenrcgißcrS eingetragene girma unb bie bem 3chckbann S3crnbarb SRaret au beren SScrtretung crtbeilte ^profura Str. 128 brS ^rofurcnregißcrS gelöfcbt Worben. ©ofclcn§, ben 1. Juni 1872. 0er 0efrctär beS J^anbclSgcricbtS/ Klöppel.

SBei ber sub Str. 239 beS ©efellfcbaftSregißerS in baS büßfl* ^anbelSregißer eingetragenen/ au Krcuanach bomiaüirten Slfticngefeu- febaft unter ber girma: „9teins0la5es©tfettöaptts©efcUfdiaft^ in golqe SRclbung beS SSorßanbcS beute angemerft worben» baß/ naebbem bte SRitglieber: StegicrungS- unb SSauratb Sie blich/ iRegie- rungS-^lffcfforen XlrfinuS unb kublmepcr au anbern gunftionen abberufen worben ßnb/ nunmehr bte königliche ©ifenbabn-0ireftion

2) StegierungS-äffeffor Victor gerbinanb kranolb/ 3) SRegicrungS-Slffeffor ©buarb CScar Ütcihenßcin/ 4) Cber-S3etriebS-3nfpeftor Otto grüü— 2)titglicbcr» 5) StegierungS-Slffcffor grana fRoberr Xbonte/ ßülfsarbeiter. getner würbe angemerft/ baß in einer unterm 24. SRat 1872 au Krcuanach abgcbaltcncn ©cncralocrfantmlung ber Slftionäre bcfcbloffen worben iß: 1) 0ie noch unbegebenen fflnorttätS-Obligattoncn aus bem Sptioi- leaium oom 28. Januar 1861 follm, naebbem biefelben mit QinSaarantie beS 0taatS oerfeben/ verausgabt unb ber ©rlöS für bte §erßcllung ber notbwenbigen Stcn- bcaicbungSwcife ©r- gdnaungs-SÖautcn unb für bie SScrmcbrung ber Betriebsmittel oertoenbet werben. 2) Jn Slbänbcrung beS ^Paragraphen 36 ber 0tatutcn: 0er BcrwaltungS-SluSfcbuß beßebt auS ßeben SRitglicbeni/ von benen eines im gürftentbum Btrfenfclb/ awei im kreife krcuanach/ wooon icbcnfallS eins in krcuanach fclbß/ bte übrigen 4 an SBobnßh tn ber Stäbe ber Bahn nicht gebunben ßnb. ©pblena, ben 4. Juni 1872. 0er 0efretör beS ^anbclSgericbtS/ k l ö p p c l.

9luf oorfcbriftSmäßige Slnmclbung würbe brüte tn baS ^anbelS- rofttrm») ‘Regißer beS büßflru königlichen §anbclSgcricbtS sub fr. 552 eingetragen/ baß ber au Steuß wol)ttcnbe kaufmann Balbuin gifeber feinem bafclbß wobnenben ©efcbäftSgcbülfen Jofepl) Heinrichs bie ©rmächtigung crtpeilt bat/ bte oon ihm geführte gtrma Söatbuin ^ifdbeo per procura au acicbnen. ©irefelb, ben 3. Juni lb72. 0er §anbelSgerichtS-0cfretär ©nSboff. t Qwifchen bem au geerbt wobnenben ©bemifer unb kaufmanne griebricb ©clbcrt uno einem kommanbitißen am 8. gebruar 1872 eine kommanbite-©cfellfcbaft mit bem 0ihe in geerbt unb unter ber girnta ©eibett & ©p* errichtet unb biefe ©cfellfchaft auf oor- fWriftSmäßigc «Unmelbung ber Betheiligten am heutigen £agt sub Str. 801 in baS ßanbclS- (©efcüfchaftS-) Stegißer beS bießgen könig- lichen ßanbclSgertcbtS eingetragen worben. ©tefel&/ ben 4. Juni 1872. Cer ßanbelSgertchtS-0efretar ©nSboff. königliches kreiSgericbt au 0ui§burg* Cie unter Str. 276 beS gtrntenregißcrS eingetragene girnta ch*♦ 0dckmife au Slubrort (girmeninbaber: ber kaufmann3obann Heinrich ©(Wh Stubrort) gelöfcbt am 29. SRai 1872.

Jn baS £anbcl§rcgißcr bei bem königlichen £anbel8gcricbte ba- bier beute auf Slnmelbung eingetragen worben: Str. 806 beS sprofurcnrcgtßcrö. Cie oon bem kaufmann Sllbert ff3lahboff in ©Iberfclb für feine ginna 31* ^labb*ckfF «4 ©ontp* bafclbß/ bem SBilbelm keilig unb bem ©mil BorfS/ beibe §anb- lungScommtS in ©Ibcrfelb/ ertpcilte kolleftioprofura. ©Ibetfdb, ben 4. Juni 1872. ' Cer §anbelSgericbtS-0efretär SDtinf.