1872 / 132 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

S3ranbfc^abcn*iHefcnje...4 14,391 » 5 » «Prämien*3tcfcrpc 157,098 » » 771,614 Stylt. 22 ©gt. &ech§smg§mittel bet SJnftalt* a) £)ie SteferPe für unportycr* acfcbene gätte 22,857 Stylt. 4 ©gr. b) 33rämim»Uebcrtrag 157,098 ck * c) tfapUal-SRefctPefonb 571,428 * 17 » d) £cka8 baartinb PoUdngcaatylte ©arantic-Äapüal 1,714,285 * 22 » 2,465,669 Stylr. 13 ©gr, tteherftcht he* pvtufafätn ©efdjäft** 31. ©cscmber 1870 lau- fenbe Sßerftctyerungöfumme 68,932,305 Stylt. ©gt 3m ßaufc 3atyte8 1871 ftnb tn Straft gctpcfcn . 108,277,806 » » grämte für 1871 nacty §fb&ug ber Stiftorni 128,492 » »

MBmmSäBk ©tfenbafm Pom l. Januar 1871 etn smctter ycacpirag in Straft, melier birefte Öractytfäfec für ©alafenbtmgm 3äflCZBta 200 Zentner ton £alle nach ben ©tationen Stopo ntef, frfner, &ürflenttckalbc, »riefen unb granffurt a. D. via SScrhn entpAit. . ©rucfejemplare be8 ERactytrageS werben bet unfercr ©ütereipcbttton in SBctlin unb bei ben Porgenannten ©tationen unentgeltlich Pcrab* folgt, fo lange folctye portyanben finb. »erlitt, ben 30. «Wat 1872. r _ _ _ Ä . r t t Königliche £)treftion ber SRieberfdbleflfdb-SD^Ärflfdben (Srfenbatyn.

' »crfdtytchene »cfamtttnai^ungetu [i82i] Hallescher Bank-Verein von Knüscta, Kaempf & Co. Status nltimo Mai 1872. A. c t i v a* Kassenbestand Thlr. 38,400. Guthaben bei Banquiers 82,606. Lombard-Conto * 57,059* Wechselbestände 515,500. Effekten, a) für eigene Rechnung » 97,156. do. b) » fremde » 140,337. Sorten & Coupons » 21,126. Debitoren in laufender Rechnung » 604,402. Diverse Debitoren 236,607. Passiva. Aktienkapital Thlr. 833,840. Depositen 466,995. Accepte 59,936. Kreditoren in laufender Rechnung 3U2 585. [M. 707] Landgräflich Hessische konzessionirte Laudesbank. Homburg vor der Höhe. Status aut 3i. Äat 1872. (40/6) Activa. ©eprägteS ©etb gl. Staffenantpeifungcn unb Sanfnoten SBectyfelbeflänbe ßombarbbeflänbe ©taatS-, Stommunalpapierc unb fonflige Offelten infl. 2000 ©tücf riiefgefaufter eigener 9lftien. ©runbftücfe unb auöfictyenbe gorberungen ©uttyaben im (Sonto-Sorrent-SBerfetyr Passiva. «ftientopital SL Wotcn im Umlauf.... StasinSlictye ©epoftten SteferpefonbÖ [M. 703] 0Je^uuita§s^lbfdbluü pro bet &erflch§erung* * 5Htifialtett bet »abmfebett tt* unb iöccbfrls^Banf in äRüttcfcen» Reiter * &ctft§etuna§ * 3lnftalt. 9lm ch£nbe beS 3atyrc8 18^1 laufenbe «ßcrftctyerung§*@untmc .. 311,521,179 Stylt. 13 ©gr. «Pf. ©uitialjmcn. Uebcrtrag Pon 1870 für Prämie unb SÖranbfctyäbcn «prämicn=(£innabme pro 1871 (ab* gügltcty ber Dtiflorni) 3n goige StcgrcSnatyme rücfcrjtat» tete 23ftmbfctyäben ©caatyltc 33ranbfctyäbcn ber Stücf- perfictycrung8*5lnftoltcn Sinfen ©ebütyren Slttögaben» Sin 465 SBranbbefctyäbtgte gestylte 23ranb»(£ntfctyäbigungen , 158,452 Stylt. 15 ©gr. «Pf. «Jt » C\f

Wütfperfld&ctung§*«prämtcn, 5lgen- ten-«Dropifionen, Ütegiefopen ic.. Sur SDiPibenbe ber 23anf über wiefen: a) Sinfen b) ^rämiengewtnn 2118 Steferpe für unpörtyergefctycne 1chfch

323,958 25,804 69,052

H. Sebent s &erftd)erunߧ * Slnftalt* ©inna^men* 1) S8ortragbcÖßebenßPcrpctycrung8* . €onto pon 1870 663,887 §tylr. ©gr. Pf. 2) |Mmien*(Sinnatyme beö 3atyre8 a) pon neuenBerPctyerungen inf l.©e- bütyren ätylr. 4,472.16.-—. b) pon fortge- festen SSer- pd^crungcn » 99,072.22.—. 103#545 , 8 * » 3) Sinfen ber Öanf !£tylr. 25,341. 4.-. 4) Smfcn pon gefhmbeten Prämien u. Sjorfctiüffcn . 1)321.10.—. 26,662 * 14 » » 794,0^4 Sftlt. 22 ®flt. chpf. 3lu^gaben. gür 11 ©terbefaHe auö bem gatyre _ '1870 :.. 10,928 2:tylr. 17 ©gr. ?5f. gür 89 ©terbefäHe Pon einfachen SJerpctyerungen auö bem 3atyre 1871 bejatylt 80,757 * 4 » , gür 3 ©terbefäHe Pon einfachen SSerpjtycrungen au§ bem 3atyre 1871 pon 4071 Stylt. 13 ©gr. 1914 * 9 , , gür 2 Policen nacty §. 29 bei er- fülltem 85. ßcbenßiatyre bcö 28er- pctycrten 742 » 26 . » gür 9tücfPcrPctyerungS‘«Prämien.. 655 » 19 » » ytücfpcrgütungen auS rücfgefauften _ «Policen... - 1/062 » 1 » - » 28erwaltung6fopen 8,258 * 21 » » Sur £)iPibenbe ber S3anf über- Wtefen 12,28o 21 ^ ^ Uebcrtrag auf 1872: ©uttyaben bei ber Sanf646,329S:tylr. 20 ©gr. - «Pf. ©utbabenb. ben Agenten u. 98orfcbu§ auf «Policen mit Sinfen. 31»160 » 4 » » 677,489 » 24 » ck 794,094 %btr. 22 ©gr. *if. ®ecfung§mitiel bet Slnftalb §Daö baar unb Poll eingejatylte _ ©arantie-flapital 9,714,285 2:tylr. 21 ©gr. 6 «Pf. §Der Äapital-Steferpcfonb ton— 857,142 » 25 » 9 » Uebcrpctyt be8 preu^ifetyen ©efetyaftö. Slm 31. §Dejember 1871 waren 485 «Perfonen Pcrpctycrt mit— 482,500 Xtylr. ©gr. ?Jf. «Prämie pro 1871 12,330 * 5 , , Uebcrtrag auf 1872 für nocty nictyt auöbemtylte ©terbefäße 2,625 ck * » ©terbefaüc im 3atyre 1871 1,000 » » - » ^Berlin, ben 5. 3uni 1872. % ®et ©enetal*35epoffmädtyti0te icket öetff^etung^ * ^nftalteu bet SSanetifdhen ß^potliefett* u* 2öed)felsSBanf in iDlunctyen» Dp« jnr» H. Weber. [1823] Oftprcu^ifc^c 6übbalm. »ettiebg s ©inna^me pro 9Jtai cvtr 33erfoncnPer!etyr |^,142 2:tylr. ©üteroerfetyr 32,^0 » (^Xtraorbinaria 9 5tacty porlaufiget geppelluna sufammen 56,408 ^tylr. 3m SPtai 1871 befinitiP 54,543 » 2)atyer im SWai 1872 metyr 1,865 Stylt. ^öntqSbera/ ben 5. sunt isra. g)ie ^iteftion. S8om 15. 3w^l cr * tritt Jium &atff für ben bitefteti ©ütetpetfctyt jwifeben ©tattonen ber bieffeitigen unb ©tationen ber 33crlm»§lntyaltifctyen

3428

; -¥- :

[M. 693]

1

3429

cnoglirij 3itljnltifrl)r

-Anstalt

zu Bernburg a. d. Saale. Von den vom Herzogi. Anhaitischen Landesfiskus jüngst zum Verkauf gestellten sogenannten „Harzer Werken“ ist das obige Etablissement feststehender Maassen das weitaus werthvollste Objekt: der Verkauf desselben wurde aber andauernd an b

den gleichzeitigen Miterwerb der Harzer Bergwerke geknüpft und ist es nur ge- lungen, das Bernburger Werk nunmehr auch ohne den erwähnten, möglicher Weise lästigen, Appendix aus der Hand des Staats zu erwerben, weil die Abneigung gegen den Industriebetrieb für fiskalische Rechnung in den maassgebenden Kreisen, trotz langjähriger günstiger Resultate, immermehr Platz griff. Vorbehalten für die Perfektion des Kaufvertrages war die Einholung der Ge- nehmigung des Landtages, die mit 20 gegen 12 Stimmen nunmehr ertheilt worden ist. Das Etablissement selbst hat einen seit länger als 25 Jahren (1844) gesicherten Betrieb; in Bernburg, mitten In der Stadt hart an der Saale gelegen, hat es den grossen Vortheil des direkten Wasserbezugs bis ans eigene Terrain neran,

^ esentlich zu Gute kömmt.

was na-

^ X WOJVvii J v/l tilVlt UC/O Uli OUtOIi T T UOJOI dwS ] mentlich dem Roheisenbezug von England w In einer der industriellsten Gegenden wird es umschlossen von 40 ZQCkor- fabriken, 30 Kohlengruben und der Leopoldshaller Kalisalzlndnstrle; sämmtlich sind sie, im Hinblick auf die vorzügliche Leistungsfähigkeit des Herzoglichen Werkes; das anerkannt das Beste ln seiner Art liefert, naturgemäss auf dasselbe hingewiesen. Der amtliche Rechnungsabschluss des Vorjahres ergab für den Staat einen Reingewinn von rund Thlr. 40,500; für dies Jahr sind, selbst bei ganz unver- änderter Betriebs- und Rechnungsweise Thlr. 50,000 gesichert. Zu berücksichtigen ist aber, dass bei diesen Gewinn-Ermittelungen stets die fortgesetzten grossen Ver- wendungen für das Werk selbst aus dem Betriebe voraus bestritten wurden. Der nahe Zusammenhang des Werkes mit Leopoldshall und seiner rapide wachsenden Industrie ist, wie in den Landtagsverhandlungen von der Opposition l ei der Werthtaxirung besonders betont worden ist, hauptsächlich in Rechnung u ziehen; so beschäftigen zum Beispiel die aus Leopoldshall vorliegenden Bestellungen m Verein mit der übernommenen kompletten Ausrüstung mehrerer Zuckerfabriken ie Anstalt bis tief ins nächste Jahr hinein. Mit wenigen rationellen, verhältnissmässig mit nur geringen Kosten auszuluhren- en und voraussichtlich bis zum Herbst fertig gestellten Erweiterungsanlagen ist ber die Leistungsfähigkeit bedeutend zu erhöhen und bei dem musterhaft voll- ommenen Zustande, in dem sich Gebäude, Inventarium, maschinelle Kräfte etc. be- inden, eine Rente zu gewinnen, wie sie nur die berühmtesten Maschinen-Werk- tätten ab werfen. Behufs Erwerbung und Fortführung des Werkes in ausgesprochener Weise at sich eine Aktien-Gesellschaft unter der Firma Vormals Herzoglich Anhaitische Maschinenbau-Anstalt and Eisengiesserei zu Bernburg a. S. onstituirt und ist als solche in’s Handelsregister bereits eingetragen worden.