1872 / 133 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3434

Saupt-Serwaliuttg bcr StaatSfdjulben.

Sefanntmacjuna »egen gahlung ber am 1. 3uli b. 3- fälligen ginfen bet StaatSfcbulbfcbemc, ber Anleihen oon 1856/ 1867 C. unb 1868 A., bet 5Uumärfifchen Schulbocrfchrcibungcn unb ber Anleihe beS 5lorbbeutfcbcn SunbeS non 1870. 0ie am 1. f. S5US. fälligen ginfen ber oben beaeiebneten Papiere Fönnen bei ber StaatSfcbulben*TilgungSfaffe ^Icrfelbft^ Cranienftraßc 5tr. 94, unten linfe^, f(bon ooni 15. b. 2ÄtS. ab täglich/ mit Ausnahme ber Sonn* unb {yefttage unb bcr kaffen* reoifionStagc, non 9 Uhr SormittagS biS 1 Hbr EftacbniittagS gegen Ablieferung ber (EouponS in (Empfang genommen »erben. Son ben SRegierungS-ßauptfaffcn, ben SeairFS-äauptfaffcn bcr Promrn ©annoner uno ber kreiSfaffe in granffurt a. Sft.

»erben biefe (EouponS ebenfalls nom 15. b. 2JMS. ab ; mit AuSnabme bcr oben bejeiebneten Ta§e, eingclöft »erben. 0ie SouponS müffen nach ben einzelnen Schbulbcngattungcn unb AppointS georbnet/ unb eS muß ihnen ein, bie Stucf- 3a bl unb ben Setrag ber nerfebiebenen AppointS enthalte- nes, aufgcrccbneteS, unterfcbriebeneS unb mit StobnungSarigabe nerfebeneS Seraeicbniß beigefügt fein. Serlin, ben 6. 3uni 1872. £aupt*Scr»altung ber StaatSfcbulbcn. non S&cbelL ßöwe. gering. Sftotger. " r ------ , -—— . - - - . ... XJL i. r ck J * , . ck. \ 4 t i - f * . -x. .* \ i 1 m. An gef o tunten: 0e. (Eijceilena ber Staats* unb SWinifter ber geiftlicben, Unterrichts« unb SKcbUinal * Angelegenheiten Dr. galf auS Steicbenhacb D*«ß. A hg er ei fl: 0er ©cneral*Aubiteur ber Armee, glccf, nacb (Eaffel. - V Uid)tanitUdje0. § ett t f e § A c i chb* Prcnücm Serlin, 8. 3uni. 0e. Sftajeftät ber kaifer unb könig empfingen heute borgen 9* Uhr ben

gelegenbciten nacb (Elfaß-ßotbringcn reifeuben SbefS beS 3u* genieurS»(EorpS unb ber Pioniere, ©encral-ßieutenantS non kantefe, entgegen. Später hörten 0c. EUtajeftät ben Sortrag beS kriegS-ShnifterS ©rafen non 5toon, beS (EbrfS beS ©eneral* ftabeS ber Armee, gelbntarfcballS ©rafen non Sftoltfe, unb beS SJtinifierS beS 3unern, ©rafen 311 (Eulenburg. 0e. königliche Roheit ber prin§ Aleganber bat ficb geftern im ßaufe beS TageS non ber königlichen gamilie ner- abfebiebet unb ift nach ber 0cb»ci3 abgereifi. —- 0ie nereinigten AuSfdßüffe beS SunbeSratbS für oH* unb 0tcuer»efen unb für §anbel unb Scrfebr, für 0Ü» unb 0teuer»efen unb *RccbnungS»efen, für Scctrcfen unb für §anbel unb Serfcbr, fo »ic bcr AuSfcbuß beffelben für Soß- nnb Steuerwefcn hielten beute Sifcungcn ab. 3m »eiteren Serlauf ber getingen Sißung beS SbeicbStagS »urben nach längerer 0iSfuffton 3»ifcbcn bem StaatS*Atinifter ©raf n. 5toon, bem DbeTfkn gricS unb ben Abgg. ©raf n. SDtoltfe, (Epfolbt, ©raf Sallcfirem, ßaSfcr unb n. karborf? bie (Epfolbt’fcben AmenbementS 311 ben §§. 19—27 beS SMlitär-Straf gefejjbucbS abgelcbnt, cbenfo bie nom Abg. ßaSfer beantragten Sftefoluticncn. 0er 9iefl ber Sorlage »urbe unneränbert genehmigt. SS folgte bie gortfejung ber britten ßefung beS ©efefeeS über ben AecbnungSbof. 0er Snt»urf »urbe nacb ben Anträgen bcr kommiffion ange* n omrncn. ? n ber heutigen (38.) 0i|una beS SRcicbStageS, »elcber ifebe beS SunbeSratheS bie etaatS = Atinifler 0elbrücf, ©raf non SRoon, non Sülo», ber ^präfibent Dr. griebberg, ^präiibent Dr. SReumapr, Cberft grieS, Cbcrfllieutcnant non joolleben unb mehrere anbere Senollmäcbtigte, fo»ie ber ©theime Ober SRegierungS 9tatb Dr. SfJUcbaeliS bei»obnten, »urbe 3unä«bft in critter ßefung ber Snt»urf beS SD^ilitär* 0trafgefe|bucbeS für baS 0eutfcbe Steicb berathen. Aach 0cbluf bcr ©eneralbiSfuffion, an ber fleh bie Abgg. Dr. 2Jict)er (Xhotn) unb Dr. £ö»e betbeiliaten, »urben bie ^§. 1 biS 18 unneränbert genehmigt, gu ben folgenben Paragraphen, bie bie Arreftftrafen behanbeln, beantragte ber Abg. Dr. ßö»e infllebereinfrimmung mit ber geftern abgelehntcn CaSfer’jcben SRaolution: ben 9teichb§faniler iu erfueben: 1) |u wranlöffen, ba^ eine facb- lz v:.. c r_rr l.. * t ch

gen »ahrsunehmen ftnbf »eiche mU bcr befenberm Art bet Smährung unb beS Aufenthaltes sufamnunhängen; 2) baS SrgcbniS btefer llntetfetchung^su« kemOni^ beS 9tekbStageS ju bringen. sftaebbem ber Abg. CaSfer biefen Antrag motinirt bat, »urbe berfelbe troj beS SBibcrfpnubS bcr Abgg. non karborff unb grhni. non ßoe angenommen, unb bie §§. 19 biS 121 ohne »eitere Debatte genehmigt. §. 122 beftimmt: SBernorfählich einen Untergebenen fܧt ober fcblägt ober auf anbere SBeife förpefüch niifhnnbelt ober an feiner ©efimcheit befdjä- big^ »irb mit ©efängnif ober gefhmgSbaft bis 311 brei 3®h«n beftraft. 0er Abg. ßub»ig beantragte, fiatt bcr Söorte, ^biS 31t e .1 r.io c.»— £/**»- t t ' ch■ »'

mit großer Stajorität angenommen. Sbenfo »urSe bet ©e» fcjent»urf, betreffenb ben außerorbentlicben ©elbbebarf für bie SfteicbSeifenbahnen in Slfaß-Cothringen, mit ber nom StmbeS 3 kommiffar, ABirfücben ©eheinten Dber-OtcgierungS* x! 4 ^ t ' 1, baß non bcr 1873 , _ ...... .... iiuyiH VUV §auS nacb furscr 0ebatte folgenbe nom Abg. Dr. Slben unb ©en. beantragte Stefolution an: 0er Reichstag forbert ben ÄeicbSFanjler auf: 0em dbeicbStage hn nächjten 3ahre eineSorlage 3U machen über »eitere Sifenbafinnnfcbfuffe stoifthen Slfaß unb Saben* u*mac& Me beiberfeitigen Sifmhabnen 3»ifchen Atühlhaufen unb 2WWm unb 3»ifcben 0t. CouiS uno ScopoibShöbe in birefte Scrbinbung gebracht »erben. Sei 0cbluß beS SlatteS ging baS £auS jur 3»eiten Se-^ Tatbung beS©efefeentwurfS, betreffenb biegeftftellungbeS£au§* baltS-StatS beS 0eutfcben SftcicbeS für baS 31873 über. Son ber 3 U **) 3ur Prüfung bcr Snhnürfe suin ■» fl » * t ||P^ /f offiVH A.t

Sfteicb^tagSgebaube "finb preife ertbeili \fLvj

,.... uTorjjn mi* folgenbe Arcbiteftm »orben: 1) S^ohnjicbt (©otba), 2) Snbe unb Söcfmann, 3) kapfer unb non ©roßbeün (Serlm), 4) AtnliuS unb Sluntfcbli (granffurt), 5) ©ilbert uuo 3o(m ^cott (Con- bon). Prof. Sopnltebt in ©otba b^t erften preiS non 5000 ©olb, bie llebrigcn gleiche preife non 1000 ibtan ©olb erhalten. 0er (Entwurf beS profefforS Q. Sobnftebt in ©otba nerlcgt ben 0i|ungSfaal in baS matbematifebe (Eentrutn ber acuten Anlage unb machte ihn fo auch formal, »ic er eS bem Sinne nach fcboti ift, 3um Angelbunft beS ©an3cn. §»ci größere offene §öfe unb nier ßiebthöfe unifaffenb, gruppiren ficb bann um biefen bie übrigen Sftäuntc. An bcr 0eite beS ^auptcingangeS finb über einem hoben Unterbau jur 0eforation ber ga§abe 3»ifdhen ben bernorfpringenben Sftittel» unb Scf» förpern 0äulenballen non 3unt 5tbeil boppelter 0äulenflellung gewäblti 0a bureb bieS SÄotin bie babinter liegenben Aäume (geft- unb SrfrifcbungSfaal) bunfel fein würben, fo ift für ihre beficre Seleucbtung Oberlicht gewählt. 0ie tiefen fallen ge- halten bann auch ben Austritt inS greie, ohne baß bodb bie ficb im Schatten bcr Säulen Srgebcnben non ben Slicfcn ber Sorübergebcnbcn erreicht würben. Sine »eite SorljKilIe, »eiche bie ^Teppe enthält, öffnet fichb nacb ber Straße in einem b^ben portal (in ber Art beS palaiS be l’3nbu^rie 311 pariS). 0aS ga^abenmotin ift für bie übrigen %beüe folgenbcS: Sinfacb rccbtwinfelige genfter in febwerem Ouaberwcr! im llntergefcboß, mit ©iebelbreiecfen ner3icrtc genfter oben, an ben 91ebcnfronten Anwenbung non forintbifeben Söanbfäulen. lieber bem portal erbebt ficb eine Ouabriga,. fo baß baffelbe suglcicb, wenn auch nur leife, an bie römifeben Triumphbogen erinnert. Statuen unb Sfulpturen aller Art fcbmücfcn außcrbeni ben Sau in Teicber SSeife.

gur gübrung ber Sqeicbnung » S r. St aj e ft ä 10 cb i f f

- - . 7' -TZi |)V nebmigten klajfißfation nom o. Stär3 1869 aufgefübrt ober nachträglich in biefelbe aufgenommen finb. Auch finb nur bie kommanboS biefer Schifft 3ur gübrung eineS 0ienftfiegelS unb Stempels befugt. Anbere gabrseuge, 3. S. Scbleppbampfer r kafemenfebiffe, ßootfcnfabrjcuge :c. :c., finb nach ber Sebörbe, »eldher fte augetbeilt finb, au benennen, beifpielSweife: 5t. 5t. Scbleppbampfer ber 2ßerft au kiel, 5t. 5t. kafernen* febiff bcr Torpebo-Abtbeilung, 5t. 5t. Tonnenlegcr beS ßootfen- fommanboS an ber 3^be. 5tacb Artifel 3 beS ©efcfceS nom 25. %\mi 1868 über bie Ouartierleiflung für bie bewaffnete Stacht im grieben »irb im ßaufe biefeS 3abrcS jurn erften Stal eine 5teniffon beS Tarifs ber SerniSflaffen ftattfinben. 0ie nötbißen Sor» arbeiten finb bereits eingelcitet. Sei ber Sftenifion »erben bie Anträge einer großen gabl non Ortfcbaften, welche in golge ber

'V

3435

Umabme ber Sinwobneraabl unb bcr Steigerung, bie bie Stictb 3 unb ßebenSmittelpreife erfahren, bie Sinreibung in höhere SerniSflaffcn naebgefuebt tyabm, aur Prüfung unb Sntfcbcibung foranien. ^i e twit jeboeb bie aur Sprache gebrachten SBünfcbc »erben aur ©eltung fommen fönnen, wirb erft ber (Erfolg 311 lehren im Stanbe fein. 0ie am 31. 5Jtai in See gegangene kommiffion 3ur Srmittelung beS SebarfS non perfonal unb Staterial für bie §afcnfpemmgcn unb für bie aum Schuh ber beutfeben küften au nerwenbenben TorpcboS beftebt aus bem ©eneral* Stajor non Sichler, bem kapitän |ur See SBemcr, bem kor* netten-kapitän ©raf non StontS unb ben Sngenieur-Dffiaieren Stafor Sinceit3 unb §auptmann SiüerbecF. 0ie konferena non gacbmännern, »eiche aur Se* Tagung non gragen auS bem ©ebiete beS Seminar* unb SolfSfcbulwefenS non bem kultuS-Stinifter Dr. galt be- rufen ift, tritt am näcbften 0ienfiag, SormittagS 10 Uhr, in bem konferemfaale beS StinifteriuniS ber geiftlicben :c. Ange- legenheiten 3ufammen. 0itrcb einen königlichen Speaialbefcbl nom 30. So* nenibcr 1863 »urbe bem Ober * Sercnionicnmeifter unb Sßirfl. ©eb. 9tatb ©rafen non Stillfricb ber Auftrag, eine genaue unb fachgemäße Sefcbreibung ber krönung 3brer Staje- ftäten beS königS unb ber königin am 18. Oftober 1861 311 nerfaffen. 0ie an Scaiebungen auf bie ©e* febiebte beS branbcnburgifcb s 3olleTnfcben gürftenbaufcS unb beS Vreußifchen Staates reiche Sefcbreibung, welche ebenfo eine cin- gebenbe Scbüberung ber ceremonicüen Sorgänge, wie ein ge* fcbicbtlicbeS Sßerf geworben, ift nunmehr uollenbet unb, »ic bereits gcmclbet, in etwa 35 Si;emplaren an gürftlicbe per- fonen abgegangen, »eiche ber krönungSfeier 1861 off^icU bei- gewohnt, unb in etwa 80 Sgemplaren an einjelnc Sebörben, »iffenfcbaftli^e 3nfHtute u. f. »., »eiche, wie auch bie erfteren, Se. Stajeftät AllecböchPtfelbfl beftimmt haben. 0aS 5öerf felbft ift in febr großem gonnate bergeficllt (etwa 3' b^cb, 2' breit), in rotbem StaroquimSinbanb gebun- ben unb in ber königlichen ©ebeinien Dbcr-^ofbucbbrucferei (5t. 0. 0ecFer) gebrueft »orben. Sinbanb wie 0rucf ftnb beS ÄSerfeS »ürbig: jener, 00m £ofbucbbinbcr SorricS bergcftellt, a auf bcr Sorbcrfcite baS große königliche Stoppen in ck unb ooraüalicber Ausführung. 0er Test bcs SucbeS enthält eine genaue Sefcbreibung bcr krönungSfeier, »ic aller mit biefer im gufammenbange ftebai« ben gcftlicbfeiten oon ber Abreife 53tajeftätcn auS Aller* bödbftberen ßauptftabt an biS aur 5tücffebr unb bem (Einauge in biefelbe am 22. OFtobcr 1861. 0aS 5Berf ift in a»ölf Ab* febnitte gctbeilt, welches mit bem AllerhÖcbften, bie geier bcr krönung beftimmenben Stanifeft 00m 3.3ulil861 beginnenb, bie geftreife bon potSbani nach bem Schlöffe Stoibburg ((Eapuftigall), beit Sin3ug in königSberg, bie bortigen gcftlicbfeiten, bie geftreife nach unb ben Aufenthalt in 0anaig, fo wie fcbließlicb gabrt nach unb (Ein3ug in Scrlin febilbern. 0ent SBerf finb eine Steiße bortreff*

0er ruffifcbe ©eneral*Cieutenant Toll, welcher bor einigen Tagen auS (EarlSbab hier eingetroffen ift, ift geftern nachb St. Petersburg aurüefgefehrt. 0er SJtilitar - Scbollmächtigte bei ber Sotfdjaft beS 0eutfcben 5tcicbch8 in St. Petersburg, ©eneral bon Sperber, welcher bor einigen Tagen bon bort ' ~ geftern nach (EarlSbab gereift.

t \27vllvvlll WH ajjvvvvx, hier eingetroffen ift, ift

0er lusembutgifcbe0taatS=2Jtiniftcr bon SerbaiS ift geftern früh auS ßu^emburg hier eingetroffen unb im §otcl 9topal abgeftiegen. 0er ©ebeime Ober*5tcgierungS*5tatb a g e n er, welcher Anfang biefer Stoche nach Sarain ficb begeben, ift bon bort geftern Abenb »ieber hier eingetroffen. 0ie 0eputation beS l.^effifcben §ufaren*9tegimcntS 5tr. 13, »eiche hier eingetroffen war, um ficb Sr. königlichen Roheit bem kronprinaen bon 3talien, bcr aum (Ebef biefeS 5tegi* mentS ernannt »orben ift, bonuftellen, bat (ich geftern nach '4Jof-©ciSniar aurüefbegeben. 0er kronprina unb bie kronprinaeffin bon 3talien haben bem probjt §crjog 1000 granfen aur Scr- 'febönerung bcr St. §eb»igSfircbe uberwiefen. AIS bcr eigentliche Stifter ber franaöfifeb-refor* mitten ©enveinbe in Scrlin, »eiche am 10. 3uni 1672 ihre erfte gotteSbienftliche Scrfatnmlung in ber Stohnung beS ©cncral*ßieutenantS unb ©ouberneurS bon Scrlin, greiperrn bon pöllniß abhielt, ift ber ©raf bon (EßenfeS, §ert auf Scaubeau, anaufehen. 0erfelbe war bor bem S^iberrufe beS ßbiftS bon 5lanteS (am 18. Oftober 1685) mit mehreren fran- aöfifdhcn gamilien im 3aß^ 1672 nach Scrlin ubcrgcficbelt. greißerr bon pöllnib, ber »ic feine ©cmaßlin (Eleonora, ©räßn bon 5taffau, ebenfalls reformirt war, bewohnte in feiner gleichseitigen (Eigenfchaft alS Obcrjtallmeifter baS erfte StocF- »erf beS StarftaügcbäubeS in ber Sreiten Straße. AIS erfter Prebiger ber neu gebübeten unb auS etwa cinhunbert 5Jtit- gliebcm bcftchenben ©emeinbe fungirte 0abib gomerob, wel- ker fpäter (1680) alS 0oftor unb außerorbcntlichcr pro- feffor bcr Theologie naeß ßaufanne berufen »urbe. Si§ aur (Errichtung eigener kirchen war ber ©emeinbe bctnnächft geftattet, ißren ©otteSbienft in ber Schloßfapcüe unb in bcr 0omfirche abauhalten. 0ic jur einhunbcrtiäbrigen ©ebächt- nißfeier geprägte Stebaille aeigt auf bem AoetS a»ci, oon (Ebobowiecfi entworfene »cibli^e giguren alS Sinnbilb ber Stenfchenliebe, bie bem ©tauben einen Tempel anbietet. 0ie Umfchrift lautet: Asyle ouvert a la foi par la charite. Auf bem 5tcberS befinbet ftch in franaöfifeper Sprache bie 3u* fdßrift: 0ie oon bem großen kurfürften gcftiftete franaöfifche ©emeinbe feiert ihr 3ubelfefi unter ber Regierung griebrich^ beS ©roßen, am 10. 3uniuS 1772. 3n einer gejlern ftattgehabten Scrfammlung ber hiefx- gen OrtSoereine ber Staurer unb gimmerer »urbe ein Sor- trag über bie prinaipien ber beutfehen ©ewerfoereine gepalten. 0erfelbe ergab bei AuSeinanberfc|ung ber prinaipien ber ©ewcrfocreine, welche auch 3u^alibcnfaffen cingeführt haben, baß gegenwärtig bie Staf^incnbaucr• 3mckalibenfaffe oie ocr uiuuu^uvuiMiivv v ** OVM V | % |♦ck* w ^ ( _ .. . 3000 SDUtalicbct jä^lt unb ein Kapital uon citca 8000 ^lr. non Äurfärfb griebrtep biS au Äßnia ^tiebrid) SffiU. beftbt. ®te 3nunlibenfajfe bet übriflen ©ewetfueteing = 2)Ut= beim IV. GS folgen an weiteren Silbern bae Q-eft bc§ botjen gUcbet jdl)lt 5500 beitraaenbe Slrbcitet unb bcftjt ein Kapital 4*»% nt am 15,000 Thlr. Sei bem prooiforifdßen SinigungSanit haben ficb biS je|t 3676 St aur er unb 1898 gimmerer aur Aufnahme ber Arbeiten gemclbet.

,*V-- L/V4L4 |..w ..... Itcpet Slbbilbungen beigegeben: junäcbft ein allcgorifcbcg xttelbilb ui mehrfarbigem ©ieinbruef non Subwtg 'SSurgcr, fobann non bemfelben bie «Porträts 3&rer «Stajeftätm, fowic bte bet branbenburgifdjen Äurfürften unb preufüfeben Sßntae «tiiiMm his », ©Önin JLricbrid) ©i[.

penn iv. ms i^iyvii. im iwitv.vi. . DrbenS nom ©cbwarjen Slblcr im ©djloffe m Königsberg am 17. Oftober 1861, bie Krönung ®r. SDtajcfrät, fotrne bie Krö» itung 3b*er SÄajeflät, bie §ulbigung auf bem Scbiofbofe ju Königsberg, bcr Ginjug 3b«r SÖtajeflätcn in SBctlin unb baS SSallfeft im SBeifen ©aale beS Kömglicpen ©(piojfeS bafelbfi am 25. DEtobcr 1861. SÜnbere werttck»oUe SSeilagen ftnb bent SBerfe aum ©cpluffe noch angereibt, wie bie ©tamm- unb Slbnentafetn ©r. 2ftajeftät unb beS bobenjoüernfcben §aufeS, bie SSeraeicpniffe ber bei bcr Krönung erfdjicncncn 2l[Ietbö^(rcn unb ^töcbflen §errfcbaften, mctjrere «piänc, bie betriebenen ^afelplacements unb fcpliefilicp eine 3ufammenfteUung ber am 18. Dftober 1861 ergangenen ©nabenbeaeigungen. ©er 3nfpectcnr bet 2. 2lrtiacrie.3nfpeEtion, ©eneral- ÜRajjor Kraft «Ptina iu ^o^enlobe• jngetfmgen ift fid) tn bienfilicpen Angelegenheiten nach Küftvin gereift. ©er fommanbtrenbe ©eneral beS III. Armee-GorpS, ©eneral«ßieutenant bon AloenSleben, hat ftch Abhal- tung bon 3nfpicirungen auf ©tenflreifen begeben. ©er Kaiferlich ruffifcbe ©efanhtc ani griechifchen Sofe, «petcr bon ©abouroff, welcher am ©onnerftag bon Sitten hier eintraf, hat ftd, gefiem nach ©t. «Petersburg begeben.

Köni fläbtifuf''»* ckeereS unb eines snplrci^en kbächtnigfeier fiatt. Stach Abfu

CllPUt vyuvwi wv vvut|u/v). iiyvi. anberen PublifumS eine x»ckeoacpiiiiick|iiu»- fvww. w*vy Abfindung beS SßoralS: »3 c fu^, meine guoerfiebt,« hielt bcr ©eiflliwe, Pfarrer ßumnijjer, eine erbebenbe 5tebe, in welcher er an bie befonberen Scrbicnfte beS königS um Teplife erinnerte. 3u Sa ben* Sa ben bat am 2. b. SJltS. eine feftlicbc jufamnunfunft oon profefforen ber brei 51adßbar* inioerfitäten Straßburg, §eibelberg unb greiburg flattgcfun- bcn. profeffor Schmitt auS Straßburg brachte ein §och auf baS 0eutfche SRteidb, Profeffor oon Trcitfdßfc auS §cibclberg auf Se. SJtajeßät ben kaifer, Profeffor Seßagcl auS greiburg auf ben ©roßperaog oon Sabcn auS. 0iefe gufammenfünfte foUen oon geit au geit, unb a^ar bie näcbfte in Stvaßburg, »iebcrholt »erben.