1872 / 133 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3442

ck ■: -ti

«Küngpotel paben biefen SKorgen bic Vetfudpe mit «Prägung non 20-Sentime§ffücfcn non Aluminium be* gönnen. 0ie Äommiffton bat bie Herren 2Rotln unb Raquct mit biefen Verfucpen beauftragt. 2Kan bat gunäepft einige ©tücfe non Aluminium mit etnent gufag non 2 pSt. Rirfel nerfuebt, bie ein ©ramm wiegen unb gwangigmal weniger fcpwer, wie fccpSmal weniger grof alS bie Vromeftücfe ftnb. «ffienn ftep bie Verfucpe bewahren, wirb man burep Rluminium* müngen tbeilweife auch bie 50*Scntime§* unb 1 * grancSftücfe etfegen. SSerfaillcö, 7. 3uni. 3a bet'Kationaloerfamnt- lung nahm, naepbem im Fortgang ber Veratpung über baS Ärieg§bienft«©efefc bie ©enerale 0ucrot unb Spanrn für eine fünfjährige 0ienftgeit ftcb auSgefprocpen batten, Raubot baS VBort. 0erfclbe würbe jeboep non ^pierS unterbrochen, welcher auSeinanberfcgte, baft bte im 3abre 1868 gefchaffene Referoe ~ " "“ eÄrri ^abe unb baft eSmelmepr barauf an* - * * * t ■“ ■— tebc

ihren gweef nicht erfüllt b fomnte, eine tüchtige 21

[rmee mit einem gdebettSfufte non 5—600,000 Sftann'perguftellen. »0ie Aachen würben anbtrS gegangen fein, erflärte berfelbe, wenn wir 500,000 «Kamt bei «Reg gehabt batten, unb ich bin jegt noch übergeugt, ba§ wir mit 750,000 «Kann woblgefchulter ©olbaten unfer j[e|iae§ Ve- bürfnift beefen fönnten.« (Sr fügte pingu, ben Veweie bafür liefere 0eutfchplanb, Welche^ im legten Kriege nicht über 900,000 «Rann unter ben SBaff&t gehabt habe. Racp %pierS fpraep Staubot weiter, unb oertagte bie Verfamtnlung bie weitere Veratpung auf morgen, ba %pier8 ben VBunfcp auS* brüefte, morgen nochmal baS VSort gu nehmen. Spanien* SD^abrib, 6. 3«ni. 0ie Vanbcn beS Sarafa unb «perula, au§ 1200 SRann beftepenb, haben ftep gegen Urac gewenbet. ©eneral Scpague bat eine Stellung eingenommen, welche ihnen ben V3eg oerlegt. SRoripneS ift in §ampeluna auf ber Verfolgung oon Vanben eingetroffen. 7. 3uni. einer geflem Rbenb ftattgepabten Verfamtnlung oon Stabern bieffeitiger ©taatS* Papiere würbe beftploffen, bern ginang «Rinifter ootgu* fdplagen, baft oon ben ginfen ber gefammten inneren unb äuferen ©taatSfcpulb geptt 3 a bre pinbutep % in Vaar, % in einem au «pari au emittirenben ©taatSpapier befahlt würben. 0ie Tilgung ber a u amortifirenben Vkrtppapiere foll ent* fprecpenb bent gegenwärtigett Vubget fortbauern unb bie gtttfen in berfelbcn Söeife beaablt werben; bie Verfamtnlung bejcicpnete augerbem al8 ben V&unfcp aller ©teuerpflicptigen, bag bie Vubgetcntwürfe in gufunft oorper öffentlich mitgetpeilt würben. gtaUcm Rom, 7. 3unt. Sieflge Vlätter oerftepern, bag ber ©efunbpeitSguftanb bc§«)3apftcS ein fehr befriebigenber fei unb gegentbeilige ©erüepte jeher Vcgrünbung entbehren. 0ie llnterbanblungcn gwifepen bem päpfilicpen ©tuple unb Stuglanb über «Regelung ber Verbälttüffe ber fat^olifcpen ^irepe in «polen nehmen, Wie oedautet, einen gunftigen Verlauf. .. r Sfttterifa» 0er §amburger »Vörfenpalle« wirb unterm 6. b. 2Rt§. non§aoanna telegraphirt, bag ber mesifanifebe Äongreg ben neuen golltarif mite ber SDtobififation ange* nommen hat, bag ber SluSfubrgoll auf ©ilber 5, berjenige auf ©olb ^ «Proacnt beträgt. 2ltigerbem ifi Slrtifel 83 geftriepen unb 2trtifel 19 ba\)in abaeänbert, bag nach ban neuen ^tarif im VunbeSbifirifte eine Äonfumtion^abgabe oon 6 «proaent er* ' "eilt wirb, eine befon* gilr bie©ceftdbte au.

hoben, ben anberen Staaten aber fTeig bere Äonfumtion^abgabe für fiep feftgufe|en. fjilr lägt ber neue '2arif eine fotepe bi§ gu lu «progent

«Radiridbtctx au§ Zentral«2lmerifa oom 1. Sftai b. 3. ift (Guatemala ruhig, wirb aber ©aloabor unter* tü|en, faH^ bagu au^geforbert werben foüte. £)ic ©eifl* licpfeit ift in groger Aufregung, ba bie Sftegicrung angeorbnet bat, bag in gufunft feber ©eijtlicpc, ber über politifcpe ©egen* ftänbe oon ber Äangel fpricht, bc§ ßanbe§ oerwiefen werben folle. €)ie politifchen Verbältniffe gwifepen © a lo ab or unb SonburaS pnb noch immer bropenber 2(rt. n ^)ie SRilig in ©aloabor wirb organifirt unb alle gum SRilitärbienft brauch* baren ßeute finb einberufen worben. £. df eidck6tag§ * '2LnQ*UQcnf)*iten. Veriin, 8. 3uni. 3u ber geftrigen Sijung be3 Steicpf* tage^ erwiberte ber Vunbe^Veooümäcbtigte, Äömglich baperi* feper Oberfi &rie§, bem 2lbg. (Spfolbt bei ber gweiten Vera* tpung übet ba§ £D f tilitar*Strafgefe|bucp: «Keine Herren! 0er §crr Vorreencr pat fo oiclfacp fiep auf ba§ baperifche SRilitär * ©trafgefegbuep geftügt, bag icp glaube, niept allein bie milbercn ©trafbcgmimungen be^ legieren, non welchen hier bie Siebe gewefen ift, fonbem überhaupt ben ganjen (Sparaftcr bet boxt angenommenen «Kilitärfftafen einer .ftirgen Velcucbtung unterstehen gu fcüen. 0er ^etr Vonebnet pat meinet (Sracptene

nergeffen, ptngugufügen, bag ben milberen ©trafen auf ber einen

mm §eile ber 0i§giplin, rteptig würbigen wiQ, auep bie betref- fenben 0t8gtpltnar - Vorfcpriften in Söctracpt fommen muffen. 0a tjigiren nun in Vapern, wenn ©ie gunäepft ba8 ©trafgefe# allein oornepmen, wopl adcrbingS bic «Kilberungen im Vergleiche gut Vorlage, bie ©te pter im 2lmcnbemcnt bc« £erm 2lbg. (Spfolbt unb ©enoffen finben; anbererfeit« aber^tnben ©tc auep im baperifcp 1; ifi eb

©efege, bag ber jlrcnge 2lrrcg fecp§ «Konate bauern fann; c8 ifi eben bieö mit ein ©runb, weswegen bte fpegiellcn ©traffepärfimgen etwas milber gepalten pnb. ©ie ftnben ferner in ben baperifepen 0i5ji* plinaroorfcpriften eine anbere bebeutenbe Verfcpärfung: ba3 ig bie iKdglicpfeit, ben 0un!elarrefi 3 Sage naep einanber rintreten gu (affen, einen Sag ipn gu unterbrechen, bann abermals 3 Sage in un- mittelbarer fVolge ben 0unfelarrefi anguwenben. 0aS iji nach ben ' HM W

baperifepen 0t§atpltnarporfcprtften guläfftg in ber 0auer pon fünf- gepn Sagen. 3cP glaube, btefe wenigen Vcmerfungcn fönnen genügen, eine genauere SBurbigung oeS baperifepen «Kilitär-©trafgeTcgbucpS möglich gu ntaepen, als bteS auS ben 2leugcrungen beS §erm Vor- rebnerS ber Oad war.

©egen ben 2lbg. ßa§fer wanbte ftch btx Staat§*«Kinifter ©raf oon Sftoon: SReine §enen! SS liegen 3P n *n bie Kümmern 146 unb 149 ber 0ru(ffacpm Por; über bic crficre pat ber £crr Kbgeorbnete Spfolb, über bte legtere unb über bte erficre ber -öerr Kbgeoronete SaSfcr ge» fproepen. SKcin Pcrcprter greunb, ©raf iKoltfe, pat ntiep ber «Küpe überpoben, in bie «Katerie wegen ber Slrrcfiftrafc noep einmal ptnein- gugepen; icp habe bem, was er gefagt pat, wenig pingugu ügen. Ob man bie ©trafen pomöopatpifcp unb unwirffatn ober träftig unb barum feiten gu Perfügen pat, barurn panbelt cS ftep in ber &rage, um nichts SlnbercS. 3# bin ber unPorgreiflüpen SRcinung, bag bie pumaniftifepen Srwägungen, um niept gu fagen bic fentimcnta’en Sr- Wägungen, welcpe biejerngm Herren beftimmt paben» bte für bte SRil* berungen gefproepen haben, ber ^Regierung feineSwegS fern liegen unb niept fern lagen. SS ift eine patte Kotpwcnbigfctt, fiep für 2Rag- regeln etngufegen, bie ber £crr Slbgeorbnete ÖaSfer »graufain« nennen fonntc unb »fcpäblicp, gefunbheitSgefäprlicö unb ju gleicher Seit unnötpig.« Sftetne Herren, nuptSbeftowcniger mug baS gefepepen auS ben 3pnen befannten ©rünben 0ag jebc ©träfe, gurnal bie 2lrcc|ljirafe, ttamentlicp bie gefepärfte 2lrreftjtrafe, fcpäblicp ift, ber ©efunbpeit in gewiffent ©rabe fepabet, barüber habe ich niemals einen Sweifel gepabt, unb für ntiep bebarf cS feiner pppftologifcpm Srwägungcn unb feiner neuen teepnifepen Untcrfucbtmg, um btefcS gafttim anguerfennen. 3,^ Wn aber ber unporgreiflicpen «Dleinung, bag ber ©traffäüige ja niept gum Vergnügen ber ©trafanorbnenben biefem graufamen SwifcpenfaU unterworfen wirb, fonbern auS eigner Verfcpulbung, unb bag, wenn feine ©cfunbpcü wirfliep barunter leibet, er ftdö felbft als llrfacpc betrachten mug. 2luS biefem ©runbe, möcptc icp fagen, würbe mein ©ewiffen uno ifi mein ©ewiffen als

faepen ©trafen auS ber Söelt ^u fepaffen; icp pabe bic Srfaprun^ gemacht, bag bic ©trafliftcn ftep in fepr furger Seit fo aufcrorbcntlicp perfürgten, bag man barm einen wefentliepcn &ortfcpritt in ber 0iS- giplin beS bctrcffcnbcn SruppentpcilS erfennen fonntc. 2lbcr habet habe icp niept bte Srfaprung gemacht, bag bie Ceutc naep einer fepar- fen ©träfe unmittelbar auS bem Slrrefi in ba§ ßagarctp gefommen waren; baS tji mtr niept crinnerlicp. 0ie SKöglichfeit in cingclnen gäücn laugne ich niept; aber baS fann für ben ©efeggeber itacp mei- ner Vuffaffung burcpauS fein Vlotip fein, um Vejtimmungcn gu treffen, bie ber faepfunbige unb erfahrene gaepntann Pon Pornperetn als unwirfjam begeiepnen mug. 0er ^err ©raf Pon SRoltfe pat Jpnen bereits gefagt, bag tiefe fcpwcren ©trafen niept für bic Vrmec im ©rogen uno ©angen gnb, fonbem bag nur berjentge pon ipneit betroffen wirb, ber eine Kctgung gu Ucbeltpatcn bat. «Keine ^erren, bie SBürbtgimg ber 2lrmee in iprer ©efammtpeit, bie 2Bür- bigung beS genuinen VtanneS, baS ift berjenige ©egenftanb, auf ben icp mcincrfcitS ßetS bie aOergrögte Slufmerffamfcit gerieptet pabe. 3^ pabe bte Vcobacptung gemalt, bag ber «Kann pon heute mehr wertp ift, als ber pon ror 50 3aprcn im ©angen unb ©rogen; bag bie ©ittlicpfcit gugenomtnen pat. Unb ich ^tbe erfannt, bag tiefe Su* napme wcfentlich begrünbet ift burch bic Srgiepttng, welcpe bie Kation in ber 2trmec erfährt. Vraucpen wir nun folche feparfen SrgtepungS- mittcl, wie fte itocp por 50 3ahrm in ©ebrauch tparen, niept tnepr, woplan, meine Herren, fo möge man tiefe SrglchungSmittel mübem, unb ber Vericht, ben 3Pre Äommiffton 3Puru erftattet pat* weift barauf pin, bag bic «Regierung feineSwegS, wie ber £ckr 5lbg. Spfolbt anbeutete, lebtglicp auS einer gewiffen Vorliebe für oen ©cplenbrian,

für baS pat,

ftep bmjenigen Vcränbmmgcn wiberfept bic fte als guläfftg erfannte. SBenn ©ie baS gugeftepen muffen, fo fönnen ©tc unmöglich annepnun, bag auS irgenb einer Sapricc, auS trgenb einer etgenfinnigen Kecpt- haberei in tiefer wichtigen Sache, bie pon jebent gcwifTenpaften SRanne ben attergrögten ftttlicpm Srnfi erforbert, bag in btefer 2ln* gclegcnpcit ein ©tanbpunft behauptet würbe, ber pon bem ©tanb* puntt einer gewiffen gefühlpollen Humanität, ber aber nicht gu gleichet Seit ber ©tanbpuntt beS ©acptcnnerS ift, mit Kccht, alS graufam unb ttnnötptg, als fchäblicp unb nacptpeilig bcgeichnct wirb. 3cp tnöcpte, meine §mrcn, niept gerne auf eine ausführliche «JBtcbcrpofung, aller berjenigm Argumente pro et contra, welcpe in ber Stommifiton Porgebracpt worben ftnb Pon ber einen unb ber anbetn ©citc, gurfteffomnien; icp glaube, cS ift niept erforbcrlicp. 3#

3443

i

glaube, meine Herren, bag ©ie SUle wäprenb tiefer ÄommifftonS pcrpanblungcn ftep fprncit orientirt pabm, tag ©ie bie «Kotipe pro et contra pinlänglicp fennen, bag ©ie fte reiflich erwogen paben, tag ©ie 3pre 23o|ttion gur ©aepe bereits genommen paben. Öen Srllärungen beS #erm Slbgeorbneten ÖaSfer über bie Kotp» wenbigfeit feines Eintrages, wie er ipn unter Kr. 149 ber 0rud» faepen oorgclcgt pat, fann icp niept unbebingt gufttntmcn. 3chP wug baraufaufmerffam machen, bag bieSrwerbung eines erweiterten ftatifti- fepen iKaterialS über tiefen pöcpft intereffantm ©egenftanb nur pöcpft erwünfept fein fann; icp möchte fagen, Pom wiffcnfcpaftlicpen ©tanb» punft auS würbe icp ben Eintrag burcpauS gtt unterftüpen mich be- mühen; er ift Pon biefem ©tanbpunft auS poUftänbig unocrfänglich; bie «Regierung pätte baper gang unb gar feinen ©runb, ftep ipm gu wiberfegen, ja bie Regierung würbe opne einen folcpen Sntrag beS §erm 2lbg. SaSfer waprfcpcinlicp Pon felbft 2lnorbnungcn getropen paben, bie ben ©acpoerpalt näper gu erörtern unb fcftgufteüen im ©tanbe ftnb. SS ift aber nicht gu pergeffen, bag eine folcpe Unterfucpung niept bloS in einer paffenoen, fonbem auep mögltcperwcifc tn einer unpaffenben 2lrt un- ternommen werben fann, in einer SKkifc, welcpe bic 0iSgiplin fcpä* btgt. Söcnn cS befannt ift, tag folcpe llntcrfucpungen oorgenommen werben foQen burep niept amtlich Vetrautc, fonbern oieöeicpt burep StPilärgtc, welcpe ftep nun iprerfeitS niept oerpinbert ftnben, bem be* treffenben 2lrreftantcn fragen gu ftcfteit unb 2lntwortcn in ben SKunb gu legen, fo mug icp fagen, eS wäre baS ein Verfahren, baS icp in feiner Sßeife empfehlen unb billigen fönntc. 3chP mügte alfo boep unter allen Umftänbcn, wenn ich ntiep bem 2lntrage sub I. niept wiberfefcen foll, habet erflärett, tag cS ber Regierung überladen blei- ben ntug, tiefe llntcrfucpungen angtterbnen ttnb auf bie ipr gweef» mägtet fepeinenbe Sßetfe gu oeranlaffcn. 2ÖaS nun ben ^3nnft 2 anbelangt, tag baS Srgebnig tiefer Unter- fuepung gur Äenntnif teS Reichstages gu bringen fei, fo füplt ntan fttp pcranlagt gunäepft gu fragen: »3« welchem 3ro*cre?« ^l 00 Vefrtcbtgung beS 3ntcrcffcS, wclcpeS ber Reichstag unb welkes ieber ftiplcnbe SKenfcp etwa in tiefem Srgebnig nimmt? bagu würbe bte «Kittpeilung burep baS ftatiftifche Vurcau, burep bie «Prcffe u. f. w. ja PoUftänbig genügen, ©oü btefe Kngelegenpcit aber burep ben §erm RcicpSfanglcr gur amtlichen ^citntnig beS RcicpStagS gebracht werbe, fo frage icp natürlich: wcShalb? gtt bent S^ccfc, wnt neue Rnträge auf 2lbänberungen 31t bem etwa faunt befcploftenen ©efegbuepe baran gu fnüpfen? SKcine ^errett! 0aS würbe icp unter allen Umftänben befäntpfen müffett. 3cp glaube, bag bic 5°lfl c baoon eine «Kenge pon parlamcntari.cpcm ©taub fein würbe, ber aufgcwirbclt wäre, gur Veläftigung für 3«f'« a mann. Vertrauen Sie ber Regierung, tag fte, wenn fte nach folcpen llntcrfucpungen erfannt pat, waS fcpäblicp ift, wenn fte erfannt pat, waS naepgulaffen ift, Pon felbft gu ciner milbercn «prapS gelangen wirb, aber geben ©ie ipr niept ein SKcjfcr in bie £ant, baS feine ©cpneibe pat. «Keine sperren! 3cp wiebcrpole fcplieglicp baS, waS icp bie Spre patte, ber Äommiffton in Vcgug auf btefm ©efepentwurf bereits mit- gutpeifen. 0ie Regierung pat ftep gefreut, in oielen «punften naep- geben* gu fönnen, opne befürchten gu bürfen, bag bic ©aepe litte. RBeitcr gu gepen, ift aber bett oerbünbeten Regierungen unmöglich. 3cp bitte baper gum ©epluffe, bie Anträge beS §emt Rbg. Sp» folbt unb ©enoffen abgulcpnen unb ben Anträgen ber Äommtffton 3pre Swfttntmung gu gewähren. 3tt bet 0iSfuffton über ben Rechnungshof erflärte ber ©taatS * SKinifter 0elbrücf über baS pon Venbafcpe Rmenbcment, §. 21 bapin gu faffen: »0er ReicpStag ift bc=* reepttgt, pinficptlicp ber naep §. 19 unb folgcnbe an ipn ge* langenben Vcmerfungcn weitere Rufflärungen oon bem Reep- nimgepofe gu bedangen; bie begügltcpcn Anträge ftnb an baS ReicpS=Äangleramt gu riepten«: «Keine Herren! lieber baS Pon bem 4?errn Rbg. pon Venba bet ber \ ritten ßefung gefteütc Rmcnbemcnt pabe icp mtep oorgeftem niept äugern fönnen, weil eS in ber bxitten ßefung unb in einer grage pon btefer SBicptigfcit für ntiep niept möglich war, eine perfönltcpe Rcuge- rung gu geben, fonbem eS meine Vfticpt war, eine Reugerung nur abgugeben ttaep Porpcriger Veratpung unb Vefcplugfaffung im Vun- bcSiatpe. 3cp bin peute in ber Sage, biefe Rcugenmg gu geben unb gwar oaptn, bag ber VunbcSratp ftep ntcht pat übergeugen fönnen Pon ber Rnncpmbarfctt beS RmenbementS beS §rn. Rbg. P. Venba. 0ie ©rünbe, welche icp gegen ben §. 21, Wfe ipn 3pre Äommiffton hefcploffcn patte, pier geltenb gu machen patte, treffen in ber £aupt» faepe aud^ baS 3pnen porliegenbe Rmcnbement. erfenne pollfom- men an, bag baS Rmcnbcment ftep bemüht, inbent eS ben ÄreiS ber» jenigen gragen, über welcpe ber Reichstag unmittelbar Pont Rech- nungshof RuSfunft gu erlangen befugt fein toll, Perengt, benVcbenfen entgegengufontmen, welcpe icp Pier gu äugem patte. 3nbcjfen bin icp niept in ber ßage, anguerfennen, bag burep bie pier eingetre- tene Vefcpränfung eine wefcntlicpe ©aepänberung perbeigefüprt fei. 0te gragc, waS rücfjlcptlicp einer etngelnen Venterfung beS Recp- mmgSpofcS noch für eine Rufflarung gu bedangen fei, ift in fo pppetn ©rabe gweifclpaft, bag in ber Spat eS wenig Unterfcpieb maept, ob naep hem §. 21, wte cS in RuSftcpt genommen ift, über bie ©cfammt- pcit ber Rechnung eine gragc geftcUt werben fönnc, ober nur gur Rufflärung eingelner Vcmerfungcn. ©egen baS Kmcnbemcnt, wcicpeS fo eben beriefen tft unb 3pnen unter Kr. 152 oorlicgt, wirb, wie icp annepmen barf, Pon ©eiten ber Oerbünbeten Regierungen ein Vcbenfcn niept obwalten; icp fann alfo ©ic nur bitten, fowopl ben §. 21 ber gwetten ßefung, als auep baS Rmcnbcment beS £crm Rbg. Pon Venba abgulcpncn unb cpcntucü baS Rmenbement unter Kr. 152 angunepmen. Ruf bie Rnfrage M Rbg. ßa^fer, welcpe Stellung bet

VunbeSratp gu bem ©efej einnepme, erwiberte bet ©taatS- SKiniftex 0el5tücf: 3cp bin fepr gerne bereit, ber Rufforbmtng entgegengufontmen, unb wenn icp niept gleich bamit begonnen pabe, fo pat mich babei nur ber Umftanb befttmmt, bag eS ftep niept mepr um eine ©eneral- biSfuffton panbelt, fonbem nur um cmgclnc «Paragraphen. 3cp habe gunä^ft tpatfäcplicp poflfommcn anguerfennen, bag, wie ber 4ckerr Vorrebner bemerft pat, bie Vertagung, welcpe baS §auS bei ber legten Veratpung bicfcS ©egenftanbeS befcploffen, bm SRitgliebem beS VunbeSratpS burcpauS erwünfept gewefen ift. ©ie ift ihnen erwünfept gewefen, weil cS tpnen unmöglich war, gwei wäprenb ber ©tjjung eingebraepte RmenbemcntS in iprer Tragweite gu überfepen unb,‘weil eS ipnen im popen ©rabe erwünfept war, in biefen RntenbcmentS einen SBeg gu finben, um gu einer Verftänbigung in biefer wichtigen «Katerie gu gelangen, ©ie haben bcSpalb niept bloS baS oorpin erwähnte Rmenbcmcnt gunt §. 21, fonbem auep baS ton bem §crrn Vonebner gcftcllte Rmcnbc- ment gu §. 19 oon biefem ©cftcptSpunfte auS ber emfteftcn Srwägung unterworfen, ©ic paben babei niept einen Rugenblicf gwcifelpaft fein fönnen, bag bic Lnera b. beS RmenbementS beS §crrn VorrcbnerS oon iprer ©eite niept bem minbeften Vcbcnfen begegnen fönnte, fte haben aber in bem Rmenbemcnt unter Litera a. in ber £pat eine Renberung beffen, waS in ber Kr. 2 beS §. 19 bereits auSgebrücft ift, in ferner Söcife erfennen fönnen. 3# bin mcinerfeitS weit ent- fernt, auep nur begweifeln gu wollen, bag ber £err Vorrebner, inbem er biefcS Rmenbemcnt fteßte, niept eine anbere Söortwenbung ber Kr. 2 beS §. 19 habe geben wollen, fonbem bag er ber «Kcinuna ge- wefen ift, burep fein Rmenbcmcnt eine Vefcpränfung gegenüber Dem- jenigen auSgubrücfcn, waS bie Kr. 2 beS §. 19, wie jtc in ber gweiten ßefung angenommen ift, enthält. 0er VunbeSratp pat ftep tnbeffen nicht baoon übergeugen fönnen, baß irgenb ein facplicpcr Unterfcpieb gwifepen bem Rmcnbcment unb ber urfprüngiiepen Vorlage obwaltet unb gwar auS bem ©runbe, weil gur Äcnntnig beS Rechnungshofes unb folgcweife gur «Komtur beS Rech- nungshofes überall nur folcpe Veftimmungcn ber beftepenben ®efe|e fowopl, als ber beftepenben Vorfcpriftcn fomnten unb ber Katur ber ©aepe nach fommen fönnen, welcpe fiep auf bie RcicpS- Sinnapmcn unb ReicpS-RuSgaben, ober auf Srwcrbung, Vcnugung ober Veräugcrung bon RcicpS Siacntpum begiepen. SS ift boßfom- men auger 3weifcl, bag gu ben ©efegen, wegen bereit Kicptbcacptung ber Rechnungshof «Konita gu giepett unb, wenn fte niept erlebigt werben, Vemerfungcn bem §aufe borgulcgen pat, niept bloS folcpe ©efege gehören, welcpe im teepnifepen ©innc ginanggefege ftnb, fonbern auep anbere ©efege, bte ihrer allgemeinen Vebeu- tung naep nicptS weniger alS ginanggefege ftnb. 3cp uckiß bagu nur ein Veifpicl anführen, welcpeS in netterer S^t jepr praftifcp geworben ift, baS ©efeg über bie Rinbcrpeft. 0aS ©efeg, weites, wie feine Hcberfcprift bartput, burcpauS niept ben Sparaftcr eines finanziellen ©cfcgeS trägt, hat bcffcnungcacptet gam ungemeine finangidle VMrfungen. ©etne RuSlcgung hat gu umfangreichen Äorrefbonbcngcn gwifepen bem RcicpSfangler-Rmte unb bem Rechnungshöfe Veranlagung gegeben, unb bicfeS ©efeg gepört eben» infoweit eS eine finanzielle SBtrfung pat, in ben ÄrciS, ber pier horgefepen ift. Rber unb barum pabe tep biefcS Vctfpiel gewählt tnfomcit eS eine finangiclle SBirfung niept pat, gepört cS oeSpalb gang einfach niept in biefen ÄreiS, weil feine Äonfcqucngcn gar nicht gut Äcnntnig beS RccpnungSpoieS fommen, weil alfo auch niemals auS benjentgen Vefttnunungen beS ©efegeS, bie niept einen finangictlen Sffeft paben, Vcranlaffung gu irgenb einer Venterfung genommen werben fann. hiernach ift ber Rechnungshof in ber §pat auep man mag bie eine gaffung wählen ober bte anbere nur bann in ber Sage, Vcmerfungcn gur Äcnntnig beS Reichstages gu bringen, wenn fte jtep auf Verlegungen oon ©efegen ober Vorfchriften begiepen, foweit bicfelben Rein- einnahmen u. f. W. gunt ©egenftanb paben. SBürbe ber §. 19» wie er in ber gweiten ßefung befcploffen war, bleiben, fo würbe Damit niept eine Venterfung ntepr tut Äenntnifc beS «Reichstages gelangen, alS nach bem Rmenbcment oeS £errn VorrcbnerS, uno auS biefem ©runbe fann ber VunbeSrath gu bem Rmenbcmcnt beS §errn Vor- rcbncrS feine anbere ©tctlung etnnehnten, als er nach ber Srflärung, bie icp oorgeftem abgugeben bie Spre hatte, gu ber Kr. 2 beS §. 19 eingenommen hat. ©egen ben Rbg. u. Venba erflärte ber ©taatS * SKinijlet 0elbtucf: 0er §crr Vorrebner pflt auf eine Rntwort bingewiefen, bie er oon tntr erwartete. 0icfe Rntwort gebe icp tpm ntept; icp bin in ber ßage, ipm eine anbere tu geben. 0tejcntgcn Unrcgelmägigfcitcn, welche bei ber SKarincocrwaltung peroorgetreten ftnb, waren eine Verlegung beS StatSgefegcS. ©ie waren cS bcSpalb, weil gonbS, bic für ein beftimmtcS 3apr bewilligt waren, niept etwa referotd würben für baS folgcnbe 3apr, fonbern weil barauS Vorgriffe gcbccft würben, bie im oergangenen 3aprc ftattgefunben patten, bcSpalb war eS eine Verlegung beS StatS- gcfegcS, unb bcSpalb würbe eS gur Äcnntnift beS RcicpStagcS unter allen Umftänbcn gcfommeit fein. 0er &crr «Vorrebner pebt ferner peroor, bag man niept gurücfwcicpcn fode 001t bent gefaxten Vcfcpluffe, unb etwas annepmen, waS abfolut unattnchnihar fei. 3cP fann nur barauf ptnWctfcn, bag bent RcicpStagc nicptS angcfoitncn Wirb, alS waS ber prettgifepe ßanbtag feiner Seit angenommen pat. 0ckcr §crr Rcbncr pebt cnblicp peroor, bag cS in ber RcicpSoer- waltung an einem natürlichen Rüiirten beS «Rechnungshofes fehle, Wie ein folcpcr in bent preufifepen ginang-Vfiniftcr für bie preugifepe Verwaltung oorpanben fei. 3^ glaube, in ber RcicpSoerwaltung ift biefer Rßiirte, ber in ber preugifepen Verwaltung ber ginang-SKinifter iji, ber RcicpSfanglcr.