1872 / 133 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3444

Dem Beid^tag ift folgenbcS ©efefc, betreffenb bcn Termin für bie BBirffatnfcit bet Berfaffung be§ Deutfdjen Beides in ElfaR-ßotbTingen, fcorgelegt worben: SBir 3öil1)clm, oon ©ottcS ©naben Deutfcher Kaffer, König »an 53rcu£en 2c., oerorbnen im tarnen beS Deutfchen Beides, nad) erfolgter Suff immungbcS BunbcSrathcS unb bc§ BcichStagcS, wa§ folgt: Der im §. 2 beS ©cfcRcS Oom 9. 3uni 1871/ betreffenb bie Ber- einigung oon ElfaR-ßothringcn mit bem Deutfchen Stcichc (Ütcidbö- ©efcjjblatt 1871 ©. 212) auf bcn 1. 3anuar 1873 beffimmte Scrmin, an welchem bic Berfaffung beS Deutfchen BcichS in ElfaR-ßothringen in SBirffamfeit treten fod, wirb auf bcn 1. 3flttuar 1874 ocrlcgt. Urfunblich k. ©egeben ic. o t i o’e. 3n bem Entwürfe beS bie Bereinigung oon ElfaR-ßothringen mit bem Deutfchen Bciche betreffenben, unterm 9. 3uni 1871j?oUsogcncn ST* .r.L. - o /Al t chr r . r » 1 /i*/« ' 11 1 *

©cfefccS (BcicbSgcfcRblatt 0.212) batten bic oerbünbden «Regierungen ben 1. 3anuar 1874 als ben Termin bezeichnet/ an welchem bie 23er» faffung beS Deutfchen «Reichs in ElfaR-ßothringen in SBirffamfeit treten feilte. ES lag biefem Borfchlage bie Bnnahmc ju ©runbe, baR bie bringlicben 5lrbcitcit ber ©cfefcgcbung in einem für« Kren Seitraum nicht zu bewältigen fein/ bureb bic nothracn- bige «SRitwirfung beS BeichStagcS aber/ ba berfelbe nur wäh- renb eines ShcileS beS 3abrcS ocrcinigt iff, in einer für bie 3ntere(fen beS ßanbeS nadbt^eiligen SBeifc aufgebalten werben würben. Der BorRhlag fanb leboch nicht bic SuRimmunq beS BeichS- tagcS, oiclmehr bcfchloR berfelbe/ ben Termin für bic SBirffauifcit ber BeichSocrfaffung febon auf bcn 1. 3anuar 1873 feffzufcfcen. Da bic EntRheibung über bie richtige Sßahl beS Termins nicht wohl anbcrS alS an ber £anb ber Erfahrung zu gewinnen war/ fo haben bic oet- bünbeten ^Regierungen ben BcfchluR beS BeichStagcS angenommen unb ift bcmgctnäR in §. 2 beS ©cfcRcS ber 1. 3anuar 1873 als Bn- fangStcnnin für bie ©eltung ber Berfaffung bcftimnit. Die in» zwlfcbcn gemachten Erfahrungen bczichunaSweitc bic zeitige ßage ber Berhältniffe fprechen jcboch mit Entfchiebenheit bafür , baR ber tir» fprünglichc Borfchlag ber BegierungSoorlage wieber aufgenommen unb zur BuSführung gebracht werbe. Die Einführung ber Ber» faffung würbe bic SBirfung haben/ baR Bbgeorbnete zum BeichStag für beffen nächffc ©iRung im grühjahr 1873 in ElfaR-ßothringen zu wählen fein würben uno baR bie gefammte ©cjcfcgcbung beS ßanbeS oom 1. 3anuar 1873 auf bie gcfcRgcbcnbcn ©cwaltcn beS BcichcS übergehen würbe. 3n ber erftcrcn Beziehung ift oon Bebeutung/ baR nach bcn Berichten ber ßanbcSbchörben bie öffentliche ©timmung in Elfab» Sothringen burch bic CptionSfrage in eine Aufregung gefegt ift/ welche bureb heimliche Agitation oielfacb genährt unb beSbalb ber Belehrung febwer zugänglich/ einen nicht erwarteten ©rab ocr ©tärfe erreicht

griebcnSoertrage auSgcübt werben fann wirb hierin adcrbingS eine Bcnberuna oorauSficbtlich herbeiführen/ ber Seitraum eines Bicrtel- jahreS aber wtrb zu furz fein/ al8 baS innerhalb beffelbcn eine Klä- rung ber 3lnftchten uno eine Beruhigung ber ©cmüther emtreten fönnte/ welche ©icbcrbeit bafür bietet/ ba^ in ben gewählten 2lb» georbneten baS 3utereffc beS ruhigeren unb befonnenen 2:hcilc8 ber Beoölferung feine Bertretung flnben würbe. 3ii Betreff ber ©cfefcgcbuna iR auf eine gewiffe ©tetigfeit unb «Ruhe ber gortcntwicfelung befonoerer B3erth zu legen, llebcrpürzung ohne forgfiltige Erwägung OeS BebürfniffeS unb ber Berechtigung ber bcRchenbcn Bcrbältniffe wäre eben fo unheilüoü wie zu lange ©ulbung ungeorbneter ober ber SReform nach SRafgabc ber politifchen Bcrbältniffe bebürftiger 3uRänbe. Branche grunblegenbe ©efe^e Rnb crlaffen; BielcS unb SBichtigeS bleibt noch zu thun. ^ur bie Söfung ber geReaten 2lufgabc wäre c8 nicht erfprieflieh / wenn bie gefehgebe» tifchen 2lrbciten oom 1. 3anuar 1873 ab ruhen/ unb nachbcm Re in ber grühiahrSfefpon bc§ DteicbStageS / foweit eneiebbar/ burchgefübrt/ bcmnäcbft bis zum grühiahr 1874 eine Unterbrechung erfahren müh- ten/ welche baS ganze 3abr für bie gortbilbung ber UmgeRaltung oerioren machen würbe. 2lnbererfeitS barf bic Erwartung (jeheat werben/ ba§ auch im ^Reichstage burch bie bisherigen Ergcbntffc Lcr Bcrwaltung in Elfaf- ßothringen manche Bebenfen wibcrlegt fein werben/ welche bei ber Beraibung bes ©efehcS gegen bie §mau8fcbiebung beS Termins für bie B3irffamfeit ber Berfaffung geltcnb pcniacbt worben Rnb. ;Dic zu wünfehenbe Bcrlänaerung bicfcS XerminS fchlägt ber oor» liegenbe ©defcnrtwurf oor/ inoem er bic im §. 2 beS ©cfcfceS oom 9. 3«ni o. 3- über bereu §)aucr getroffene BcRimmung abänbert Eine weitere SCuobebnimg über ben 1. 3anuar 1874 hinaus fcheint nach bem ©runbe/ welcher bie Berlängcrung hauptfächlich motioirt nicht Bcbürfnifj zu fein.

Ein bcin SRcichotag ebenfalls uorgclegtcS ©efejj/ be» treffenb bie Berlängerung ber 2Btrffamfeijt beS ©efefeeS über bie BuSgabe oon Banfnotcn oom 27. SRärz 1870 (BunbeSgefe|bl. 0. 51) lautet: 2§it SBßilbrlm, oon ©ottcS ©naben fceutfeher £aifcr/ ^önig oon ?ckreu^en ic / oerorbnen im Barnen beS iDcutfchen 9tcichS f nach erfolgter SuRimmuug bcS BunbcSrathcS unb tcS Bcichstageö/ wa§ folgt: 0ie Beftimmungen in bcn SS- 1 bis einfchlichlich 5 beö ©cfeheS übet bie Buegabc oon Banfnotcn oem 27. 2Rärz 1870 (Bunbes- ©efchblatt ©eite 51) bleiben bis zum 30. 3uni 1873 in ©irffamfeit. Urfunbli^ ic. ©egeben u.

2R o t i o e. 0a8 ©efefc oom 27. 2Rärz 1870 (BunbeSgefefeblatt ©eite 51) be- Rimmt/ bah bie BefugniR zur BuSgabe oon Banfnotcn nur burch ein Bunbcögcfefc erworben werben fann. £)ie «Dauer ber SBirffamfeit beS erwähnten ©cfcfccS ift in beffen S-«uf bie Seit bis zum 1.3uft lb72 bcfchränft worben/ weil man hoffte / ba§ es bis bahin gelingen werbe/ bie burch Btt. 4, Br. 4 bet Berfaffung ber Bcic&SgefejSgebung überwiefenen allgemeinen BcRimmungen über ba§ Banfwefcn / inS- befonbere bie BuSgabe oon Banfnoten/ zu treffen. ScfctercS iR bisher mit BücfRcht barauf unterblieben/ baR ber gefefclichen Stcgclung ber 2luSgabe oon Banfnoten unb *J3apiergclb bie einheitliche Drbnung beS bmtfehen BtünzwefenS zwccfmäRig oorauSzugehen hat. Su biefer Crbnung iR burch baS ©efefe / betreffenb bie BuS* Prägung oon BcichSgo bmünzen/ Oom 4. «Dezember o. 3- (BeichS* gcfcRblatt ©eite 404) nur b^r crRe ©chritt geRhebcn. £)ic befinitioe Drbnung iR einem BtünzgcfcR oorbc^alten/ welches in ber nächflen 9teichStagS«©efRon zur Borlage zu bringen fein wirb. ^ §cka bei bem ErlaR beS ©cfcRcS über bic BuSgabe oon Banfnoten oom 27. 2Rän 1870 bie BbRcht nur bahin gehen fonntc/ ba| baffelbe bis zur beftnttioen gefeRlichen ^Regelung beS BnnfwcfenS in Straft bleibe/ fo crfchcint eS geboten/ burch ein noch oor bem J. 3uli b. 3* ZU erlaffenbeS BcichSgcfeR bic Söirffamfeit jenes ©cieRcS über ben oben gebadeten Termin hinaus noch um ein 3a(W SU oerlängcrn. «Die Bbgcorbncten ©rumbrechh Krieger (ßauenburg)/ Dr. Braun (©era)/ oon SßatoW/ Dr. ^ammachct/ untcrRüRt oon 16 Bb- gcorbncten/ ReQcn bcn Bntrag/ Sen BcichSfanzUr zu crfuchcu/ bic Bufhebung beS in bcin greihafcngebicte beS BunbeSRaatcS Ham- burg auf ©runb ber §amburgifcbcn Soüocrorbnung oom 28. «De- zember 1864/ welche mit einigen Bbänbcrungcn burch bie Bcrorbnung oom 30. «Dezember 1867 unb bann alljährlich prolongirt iR/ mit \ pEt. beS SBerthcS erhobenen SBaarenzollS zu ocranlaffcn. Oie Bbgcorbncten Bcfermanit/ Dr. Braun (©era)/ Dr ßowc/ SBiqucl/ Dr. ©chleiben/ untcrRüRt oon 68 Bbgcorbncten/ Reden ben Bntrag/ an bcn BcichSfanzlcr baS Erfuchei; zu richten/ bcni Bcid^S- tagc bte oon bem BunbeSrathc gefaRtcn EntfchlieRungcn auf bie oon bem ^Reichstage befchloRenen ©efeRcntwürfe unb Bnträge fpd- teRenS beim Beginne ber nächRcn ©cfiton in fchriftlicher gorm mit» zutheilen.

bet

s ^Ittödc^cnbcttcn. Berlin, 8. 3uui. *cker gefbrißett ©ijung beS^aufeS Bbgeorbneten leitete ber SBinifter beS junem ©raf ZU Eulenburg bie Borlegung ber ©efc§entwürfe, betreffenb bie gefe|lichc Regelung ber flanbeShertlichen Berhältniffe ber £äujet oon 2lrenberg unb ©a^n* Böittgenftein wie folgt ein: Bet Einbringung zweier ©cfcfcentwürfc/ welche bie Begulirung ber RanbcShcrrliftcn Berhältniffe beS §erzogS o. 2lrcnberg unb beS gürftlichen §aufcS zu ©aon»2öittgcnRetn»Bcrlcburg betreffen/ erlaube ich tun: einige etnlcitcnbe Bewertungen. ©ie wiffen/ baR Brtifcl 14 ber Ocutfchen BunbcSafte ben feit 1806 mebiatifirten» ehemals reichSRänbifchen/ fürftlichen unb gräflichen Raufern gcwtRe Borrcchte zuRchertc. Sur BuSführung biefeS BrtifelS erging in BreuRen bie Bcrorbnung oom 21.3uni 1815 unb bie 3n» Rruftion ootn 30.2Rai 1820. Beim ErlaR ber BcrfaffungSurfunbe würben bie bunbcSrechtlich garantirtenBcchte ber ehemals reichSunmittel- baren gürRcn unb ©rafen nicht berüefpehtigt unb mehrere auf ©runb ber BcrfaffungSurfunbe crlapene ©pcztalgcfcRe befeitigten Borrechte, bic biefen Herren bunbcSrechtlich zuRanben. «Die oon bcn Berichten bagegen erhobenen Befchwcrben würben als berechtigt anerfannt unb eS erging beShalb baS ©efefc oom 10. 3uni 1854, welches anorbnete, baR bic BeRimntungen ber BcrfaffungSurfunbe ber Söiebcrhcrffcdung Sickich /\imS»SA«Cit4«(iA - 1 '

w%MI ,v v^vjvpw .vMivm mu;uu jaucToccoite äjrores erlaffen/ weld^e allgemein einzelne Bcchte biefer Herren wieber hcrRedtcn; ich er- wähne namentlich bcn esinirten ©crichtSRanb unb bie Befreiung oon BerfonalReucm. ES würbe aber auRcrbem zur 2luSführung beS ©efchcS eine ad- gemeine Bcrorbnung oom 12. Dezember 1855 erlaffcn, in welcher ber Dbct«Bräpbcnt oon DüeSbcrg beauftragt würbe / mit bcn oornialS BeichSunmittclbaren über bic Bcffitufion ihrer Bechtc, coentualiter über bic für ocrlorcn gegangene Bechtc zu leiffenbe Entfchäbigungcnr Berhanblungcn zu pflegen unb Bezeffe mit ihnen abzufchlicRcn, welche ber königlichen ©cnehntigung unterliegen fodten. Buf ©runb biefer Bcrorbnung iR bettn auch eine Beihc oon Bezeffcn mit mehreren bet t erren ahgefehloffen worben. 5}ic BelaRung beS BubgetS mit umnten, welche zu Entfchäbigungcn für oerlorcn gegangene Bechte bienen fodten unb in biefen Bezeffcn Ripulirt waren, gab zu Er- örterungen im Bbgcorbnctenhaufe Beranlaffung, welche ihren BbfcfffuR bur^ baS ©cfeR oom 15. SBärz 1869 fanben, burch welches zwar bie fBittel zur Bezahlung ber Ripulirtcn Entjchäbigungcn bereit geRedt würben, zugleich aber befiimmt würbe, baR fünftig berglcichcn 2lb- madbungen mit bcn oormalS rcichSunmittelbaren Herren nur burch ©efcR gcfchchen fodten. Dielen 2öeg betretenfc, legt nun bte ©taatSregierung mit4Hdcr- höchncr ©cnchmtgung 3hnen junächR einen ©efehenttourf oor, welcher bic Bcgelung ber RanbeSherrlichcn Berhältniffe beS gürftlichen £aufcS ©aon»2SittgcnRcin»Bcxlcburg betrifft. 3nt oormaligcn Königreich ^anttoocr waren ähnlich wie in BrcuRcn zur BuSführung beS Brt. 14 ber BunbcSafte Bcrorbnungcn erlaffcn worben unb zwar am 9. 2ftai 1826 unb am 5. Dftobcr 1827.

■% Buf ©runb biefer Berorbnungen war mit betn Herzoge oon Bren» hetg als RonbeShcrrlichem Beffjfer beS ben Kreis SBeppen hilbenben ^erzogthumS Brenberg-SBcppen im 3ab*e 1852 ein Uebcreinfommen getroffen, welches bie BuSübung ber RanbeSherrltchen ©erichtlbarfeit unb ber abminiRratiocn BegicrungSrechte beS Herzogs regelt. Die» fe« Bbfommen iR unter bem Borbehalt ber Künbigung auf Zehn 3uhrc oom 1. Dftobcr 1852 ab acfcbloffcn worben. Bun hat bic Erfahrung gelehrt, baR oft BeRimmungen biefeS BbfommenS mit ben BeRimmungen ber preuRijchen Berfaf- fungSurfunbe unb mit unferer abminiRratiocn Drganifation in oielen fünften unoereinbar Rnb. Daffelbe iR baper rechtzeitig ge- fünbigt worben unb läuft am 1. Dftobcr biefeS 3al)teö ab. ES wäre ber Bcgtcrung fehr erwünfeht gewefen, wenn Re im SBcge ber Bereinbarung mit bem Herzoge oon Slrmberg au einem neuen Bbfommen gelangt wäre, welches fte bann als folcheS oem ßanbiagc hätte unterbreiten fönnen. Bdcin leiber iR bicS nicht gelungen, unb ba an ©tede beS bisherigen UcbcreinfommenS nun ein gcfcRltch geregelter SuRanb eintreten muR, fo iR ein ©efefc auS» gearbeitet worben, welches ben RanbeSrcchtlicben BcdjtSzuRanb beS Herzogs oon Brcnbcra in Bezug auf baS ^erzogthum Brcnberg- Bteppen regeln fod. Den ©efefcentwurf früher als jcRt oorzulegen, war unmöglich- SBan bemühte Reh, zu einem EittocrRänbniffe mit bem ^erzöge zu fommen, unb bieS hat 3cü weggenommen. Db eS möglich fern wirb, bcn ©efefcentwurf bis zum 1. Df tobet biefeS 3ah«8 sum ©cfeRc zu erheben, iR zweifelhaft; ich benfe aber, baR eS gcrathen fei, ben ßanbtag fo früh als möglich mit ber ©ache zu faipren, bamit ber ©cfcRentwurf oiedcicht in einer fünftigen ©ef- fton zum erRen ©cgenRanb ber SagcSotbnung gemacht werben fann. 3ch überreiche, zugleich im Barnen beS 4?crm 3uRiz SBiniRerS, bie beiben ©efeRentwürfe. Bicdcicht macht Reh bie Kammer über bic Behanblung berfclbcn erft bann fchli'tfpg, wenn Re Re gebrueff gefehen hat. ©onR wüRte ich feinen Borfchlag, als bcn, bie ©efcRcntwürfe oon ben beRehcnbcn Kommifftoncn etwa ber 3uRiz Kommiffton zu überweifen ober, ba nicht bloS juriRifche gragen ihren 3nhalt hilben, eine befonbere KommijRon zur Borbcrathung bcrfelbcn cinzufeRen. Die Interpellation bet Bb^g. Detfer unb ©enoffen in Betreff ber ©emcinbcoerhältniffe einzelner fleinet Bittergüter ttnb Domänen im BcgicrungSbezitf Eaffel beantwortete ber BegierungSfommiffar, ©eh-Dbcr»BcgierungS»Bat^ 2öohlerS, wie folgt: SRcine Herren! Die BorauSfeRung, oon welcher bie 3nterpedation auSgeht, cS feien in letzter 3eit im BcgierungSbczirf Eaffel Bitter- güter unb Domänen auS bem bisherigen natürlichen Bcrbanbc mit ben DrtSgemeinben loSgelöR worben, iR eine faftifch unzutreffenbe. DaS ©achocrhältniR iR oielnubt fplgcnbcS. Die furhciRfchc ©emcinbe otbnung enthält nicht, wie bie KommunalgefeRe für bic älteren Spro oinzen, eine BcRimmung beS 3nhaltS, baR jebcS ©runbRücf einem ©emeinbeoerbanbe ober einem ©utSbczirfe angchören müffe, unb in golge beffen befanb Reh int ehemaligen KurfürRenthum Reffen bis aufjoie neueRc Süt eine auRerorbentlich groRe Bnzahl oon ©runoRücfen jeber Brt auRerhalb jebeS ©emcinbeoerbanbcS. hierbei fonnte cS, wie ber §ert Borrebner bereits auSgeführt hat, nicht ocrblciben, nachbem baS BeichSgefcR über ben UnterRüRungSwohnfiR beRimtnt hatte, baR jebeS ©runbRücf einem DrtSarmenocrbanbe angchören müffe unb baR ber DrtSarmcnoerbanb auS einer ober mehreren ©e- - t. U*f\» CTMch» in SficSc ff/h/nh/tl

jnfommunaliRrung

munv UIIO vwp VW ^ mcinbe- ober ©utSbcnrfcn zu bcRcl)en hab#. Die in Bebe ffchenben gcmcinbcfrcien ©runoRücfc waren oielntehr fortan, entweber einer ©enteinbe einzuoerleiben, ober aber, wie bicS bie furheffifche ©emeinbe» Drbnung zuläRt, einer ©emeinbe rürfffchtlicb ber örtlichen Ber- waltung glcichzuRcdcn. DcmgcmäR Rnb im ßaufe ber 3ah« 1871 unb 1872 mehrere hunberte oon Bittergütern, Do- mänen- unb gorRgrunbRücfen, fowie oon fonffigen fleinen BepRungcn ben angrenzenben ©emeinben einocrleibt worben, unb zwar im ©cfammtycal oon circa 200,000 Eaffclcr Befer baS iR ungefähr V 2 o beS ©cfammtarcalS beS ehemaligen KurfürRcnthumS &cffen. SlnbcrerfcitS aber ift allcrbingS eine nicht unbeträchtliche Bn- jahl bisher gcmcinbcfreicr BcftRungcn nicht infommunaliRrt, fonbern oen ©emeinben glcichgcRcdt worben. DieS aber iR nur in folgen gäden gefchcben, in welchen nach ber ©röRc unb BräRationSfähigfeit, fo wie nach ber in ber 4?auptfache arronbirten Sage beS betreffenben ckJf ' ' rt - —.«rjii.it »i«k tn MtdfAnri

©utc§ eine fo J c _ © leid: fi c I lu n äercc&tfcrtiat cricticn unb in rcelebcn nlfo tu» auämc&cnbet ©runb jut 31 '

ühw viii Muvivtvyviiw. v/.m» 0 -... ^— w gegen ben in öden biefen gäden auSbrücflich erflärten 2Bibcrfprucb ber BeRRer nicht erfannt werben fonntc. ES banbeit Reh hierbei ca. um 150 BepRungcn, welche im Durchfchnitt je ca. 1300 Eaffclcr Befer enthalten. BuRerbem ffnb nur no(§ gtoRe fiSfalifche Sßalbfomplcrc, bie in arionbitter Sage zufammcnlicgcit unb bei benen aderbingS fein BnlaR baju gefunben werben fonntc, nicht infommunaliRrt worben. Dagegen iR, fo oiel irgenb fonpirt, in feinem einzigen gade eine BepRuna, oon Welcher anzunchmen war, baR Re bisher einen integti» renben BcRanbthcil eines ©cmeinbebezirfS gebilbet unb namentlich zu bcn Brrnen» unb fonRigen SaRcn ber betreffenben ©emeinoe fontribuirt habe, auS bem ©emeinbeoerbanbe loSgelöR, oielntehr Rnb, wo folche Bnträge gepellt worben, tiefe durchweg zuntcfgcwicfcn Worben. Blfo, wie gefagt, eS hantelt ftch in feinem gaüc um eine Esfommunaliprung, fonbern überall nur um 3urücfweifung ber auf 3nfommunaliprung gerichteten Bnträge, benen ein nachgewicfcncr *“ -■'' r -■ * Jf * /T5T .*1,

VIUIU/UUUIIH |l|IL/ viv ..... ; hört worben. Die örtlithen Berhältniffe ffnb auf baS Eingchcnbffe ermittelt worben; cS iR auf baS ©utad)tcn ber Kreistage übcraU, foweit cS trgcnb tliitnlich war, Bücfpcltt genommen worben. Der .§crr Borrebner hat einige gäüc angeführt, in welchen feiner MAch4 ' ^«fnminifnnfifiruna ocrcchtfcrtigt gewefen wäre unb

in welchen bie ©leidjffedung mit einer ©emeinbe nicht gerechtfertigt gewefen fein fod. ES iR mir natürlich im Bugenblicf nicht möglich, auf oie Details biefer gädc einzugehen. ES würbe felbffoerRänblich ben betreffenben ©emeinben überlaffen bleiben, infofern fte eine Be- febwerbe begrünben zu fönnen glauben, eine folche Befchwetbe zu er- heben» bte Dann geprüft werben würbe. 3ni Bdgemeincn muR i^ aber bie Behauptung aufffeden, baR nicht fo oerfahren iR, wie ber £err Borrebner behauptet hat. ES iR überad mit ber gröRten ©orgfalt barauf geachtet worben, bic Bilbung gut accrebirtcr ©cmeinbebczirfe bcht&dzuführcn unb eine ©leichRedung mit ben ©emeinben ich wicbcrhole eS nur ba eintreten zu laffen, wo wirflich bic Bcrbältniffe bazu angdhan waren unb fein binrcicbenb entfeheibenber ©runb oorlag, gegen ben SBiden bet BeRRer dne 3nfontmunaliftrung eintreten zu laffen. 3n ber herauf folgcnben Debatte erwiberte ber Begie» rungSfommiffar bem Bbg. Bae^r: 3ch Rhc mich hoch genötigt, bem iperrn Bbg. Baehr zwei 2Bortc ZU erwibem. Der £err Bbg. Baehr fagt, ich hätte bie JpauptfacRe n beSjcnigcn, waS in ber 3utcrpcdation behauptet worben fei, nicht be- iritten. DaS habe ich aderbingS getban. Die 3ntcrpedation be» ichwcrt Reh barüber unb zielt barauf hin» baR bie Bittergüter e^fom» tnunaliffrt unb auS bem ©emeinbeoerbanbe loSgelöR worben feien. 3cb habe baS auf baS EntfchiebenRe bcRritten; ich habe meinerfeitS bie Behauptung aufgcRcdt, baR baS nicht in einem einzigen gade oorgefommen iR. 2BaS ferner bic Bemerfung beS £crm Bbg. Baehr betrifft, bic Kreistage hatten ftety faR ade gegen bic SoSlöfung auSgefprochen, fo iR baS auch nicht rtdfRig. ES haben fiep einige aderbingS bahin auS- gefprochen, eS niüfte BUcS ohne BuSnabme infommunaliRrt werben f bagegen haben anbere Kreistage aderbingS Reh bahin auSgefprodjenf baR cS gerechtfertigt fei, in ben unb kn gäden bie ©leichRedung mit ben ©emeinben zu oerfügen. tfitnfl ttnP SPBtffenfdjnft. Berlin, 8. 3uni. Der pieftge Buchhänblcr unb Bntiquar «Prager (ßinicnRr. 138) hat focbenbcn2. antiguarifchcn Katalog oon SBerfen auS bem ©ebict ber BcchtSwiffenfchaften herausgegeben. Dcrfclbe urnfaRt namentlich beutfebe BcchtSqucdcit franwpfchcS, groRbritannifchcS unb amcrifanifchcS Bccht ginanz- wefen, ©tatiRif unb BolfSwirthfchaft. Bin 3. b. SB. Rarb in SBatburg ber ©enior ber philofophifchm gafultät ber bortigen Unioerptät, Dr. med. et phil. 3ohann gric- bridp §cffcl. (bewerbe unb S&anbtl. BreSlau, 6. Juni. (2öolImarf t). Die anbauernb referoirtc Haltung ber Käufer becinRuRt bie Berfäufcr infofern, baR adfeitig ein Entgegenfommcn ber IcRteren unoerfennbar iR; ber oierte §bcd ber Zum SBarft gebrachten 2öodcn iR bereits oerfauft. BIS Hauptab- nehmer fungircn bei bcn abgcfchloffcncn Berfäufcn Bhemlänbcr, S ^fcn unb cinheimifchc gabrifanten. Die greife Reden Reh für re SBoden 50—60 ählr., mittclfeine 70—80 ^blr., hochfeine bis 110 Ztyx. 7. 3uni. Bachbem am 5. unb 6. b. SBtS. ca. 10,000 Etr. mit etwa 3 äblt. Buffchlag gröRtcntbeilS an Dtheinlänber auf bcni ßagcr oerfauft worben, begann heute ber SBarft ziemlich lebhaft unter gleichem «Pr*iöoerhä(tniR. SBangelhafte SBoden erzielten oorjährige greife. Der SBarft wirb oon Bbcinlänbcm be» herrfcht, ba fonRige 3nlänbcr unb baS BuSlanb nur fchwach operiben. Die SBäfchcn Rnb etwas beffer, als oorigeS 3ahr. Die Scnbcnz fcheint Rdb zu befeRigen. ©egen Btittag war bei Rcigcnber KauRuR faR % ber feil- gebotenen S&aare oerfauft; ganz orbinäre ©orten waren fehr gefucht unb fehlen. BbenbS 6 Uhr 45 SBinuten. Der Sffiodmarft oerlief mit bem bereits aemclbetcn «PteiSauffcblage in fo rapiber ©ehnedigfeit, baR berfelbe icRt fchon als oodRänbig bcenbet zu betrachten iR. Buf bcn ßagern Dürfte Reh baS ©efehäft noch fortfefcen, ba mancher Bebarf ungebccft blieb unb baS zu Btarft gebrachte Duantum geringer war als fonR. hochfeine fchleftfche Sßoden huüen auf 95 bis 115 §hlf., feine auf 80 bis 95 £hlf., SBittclwoden auf 70 bi^ 80 £hlt. R3ofcncr SBoden erpeuten Reh befonbeter BcrücfRchtigung unb würben je nach Befcbaffcnhcit bis zu 80 ihie. bezahlt. ©chweibnip, 6. 3uni. (SBollmarft). £eut früh würben 2—3 Xhlt. über oorjährigen BeeiS bezahlt unb Rarf gefauft; um 10 Uhr ermattete jeboch baS ©efehäft unb Rnb fpätcr unter bem oor- jährigen Breife Bbfchlüffe gemacht worben, geine Sßodcn würben mit 95, orbinäre mit 55 £.hlr. gehanbclt. Bn bcn Btarft würben weniger als oorigeS 3ch*h* gebracht. Sufuht betrug 2300 Ecntner. Bachen, 6. 3uni. ßupen iR ein SßeberRrife auSgc- brochen. ©era, 6. 3uni. Der in leRtcr Sett funb geworbene BreiS- abfchlag ber SB olle äuRertc Reh gcRcrn auch auf bem hieRgen Sßod- marft hemmenb. Bon bcn auf 103 Sßagen angefahrenen ca. 700 Etr. Söode blieben 25 «Partim mit nahe ctn 180 Etr. unoerfauft. Die Bteifc fihwanften zwifchcn 65 unb 70 Shit, pro Etr., gegen baS Bor- jahr alfo noch ein flciner 2luffchlag. Die SS^äfche war burchweg gut. Sßcrf eftrö« 2lthcn, 7. 3«ui. Die Dampf»g)acht »Brnopitritc« hat auf ber gal)rt nach XricR, burch EsploRon unb bcn heerburch oeranlaRtcn. BuSbruch eines gcucrS ©chabcn gelitten. ES Rnb mehrere Berfonen getöbtd worben. Bcw»?)orf, 7. 3uni. Die KüRe BcuengfanbS iR oon einem ocrhccrenbctt ©türme heimgcfucht worben, infolge beffenOicle ©diiffe mm ©chcitcrn famen.