1872 / 133 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3450

Ar. 727. £*r gabrifönt Abolf Vtngcl basier/ fcitber Inhaber ber girrna APolf Vittgel basier, hat bte girrna APolf Vittgel, Möbelfabrik, angenommen unb bem Kaufmann Otto 3an|e oon Vlclefelb Vrofura ertpeüt (aut Anjeige oom 31. o. M. Eingetragen am 1. 3uni 1872. Ar. 794. ©er Kaufmann 3ohann Hermann Valentin ©ippel basier ift 3npaber ber girrna Jpermamt ©ippel babter (aut Ameige oom 1. b. 9£. Eingetragen ©affel, ben 1. 3«ni 1872. königliches itreiöficridbt. I. Abteilung. @d&ultbei§. königliches Preisgericht ju ©ui«bttrg. 3n unfer girmenregiftcr ift unter 9er. 447 bie gtnna Töül). 0elbach 3u Auhrort unb als beren gnhaber ber Vau-Hntcrnehmer unb Kaufmann Uöilhclm 0e(bach gu Auhrort am 4.3uni 1872 ein- getragen. Pöniglic&cS Preisgericht *u ©uiSburg. ©ie 1) ber Ehefrau £ugo grtebrich küberling, Söilheltnine, geb. Veterfen, su ©uiSburg, 2) bem Dr. med. (Sari küberling su Mülheint a. b. Aulckr für bie girrna PüPevling ju ©uiSburg erteilte unter Ar. beS VrofurenrcgifterS eingetragene ^Profura ift am 4. 3«ni 1872 gclöfcht.

3n baS ßanbelSregifter bei bem Pönigl. £anbelSgerid)te babicr ift beute auf Anmclbung eingetragen morben: Ar. 1312 beS ©efellfchaftSregifterS. ©ic ^anbelSgefcßfchaft unter ber girrna Slefcp et Riemling in Elbcrfclb, welche am 15. Mai 1872 begonnen bat. ©ic ©efeßfehafter ftnb: bie 8tein- unb Vilb- bauer granj g(efcb in Farmen unb 3acob Aemling, früher auch in Farmen/ nun in Elbcrfclb wohnenb, oon benen 3cber bie Vefugnig hat, bie ©cfcflfd&aft su oertreten unb bie girrna su seiebnen. berfelP, ben 5. 3uni 1872. ©ej £anbeU^ertchtS-0efretär 3n unfer ©efeßfchaftSrcgifter ift heute sufolge Verfügung oom 30. Mai 1872 eingetragen worben: girrna: Vergwerf«s^ctietts©efellfchaft Caroline. 0ife: Effen. ©ie ©efeßfehaft ift burch baS am 8. April 1857 lanbeShcrrltch

genehmigte 0tatut oom 30. 3anuar bcffelbcn 3ahre» auf bie ©auer oon 50 3abren gegrünbet. ber ©efcflfdjjaft ift bie ©ewinnung ber in bem erworbenen VergwcrfS-Eigenthum oortommenben 0tein- foblcn unb fonftigen nufcbaren Mineralien , fo wie beren Verarbei- tung. ©aS ©runbfapital beträgt 450,000 Thaler unb verfällt in 900 Aftien a 500 ^^alerr welche auf ben Aamcn lauten, ©ie öffent- lichen Vcfanntmachungen erfolgen bureb 1) 9ckreuftifchett 0taat«* unb ©cutfcüeu 9Zeidck«sAttgeiger, 2) Effener Leitung , " 3) 0chwäbifchen Mctfur, F 4} granffurtcr Actionär, j|5; Hamburger Vörfenhalle. * ©er aus 9 Mitgliebcrn beftebenbe VerwaltungSratb bat bie obere Leitung unb Vertretung ber ©efeüfcbaft. Aße Ausfertigungen unb Hnterfchriften beffeiben erfolgen unter bem Vcrmerf: VmoaltunaS» ratb ber Vergu'erfS»Aftien-©efcüfcbaft Earoline. . ©er ©ruben«©ireltor Hermann £effe unterscidjnct in ©emein- febaft mit einem Mitgliebe beS VcrwaltungratpS. ©io Auflöfung ber ©cfellfdjaft i(t befd^loffen unb ftnb bie Herren SBilbclm ^eplanb/ griebrieb gunfe unb ©ufiao Müller^ fätnmtlid^ 3U Effen/ als ßiquibatoren bcjteüt. SfTett^ ben 1. 3uni 1872. ^öniglid^eS ^reiSgeridbt. L Abtbeilung. 3n unfer Sprofurenregifter ift sab 9tr. 87 beute eingetragen: gür bie girrna Kaufmann 9J?ovib ©aoib m Effm ift bie Ehe- frau Morifc ©aoib/ 0ara, geb. Söolff/ su Effcn al8 ^ofuriftin befteüt. ©ffe«/ ben 3. 3«ni 1872. königliches Preisgericht. 1. Abtbeilung.

Auf Anmclbung oom heutigen §age würbe unter 9tr. 697 bcS biepgen panbeIS- (girmen-) ytegijterS eingetragen ber in 9tcuftabt an ber §aarbt wobnenbe Paugnann Söb^nn 0anter } weiter in ©ubweiler eine -§anbelSn ebcrlaffung gegrünbet b^t/ äIÖ 3nba»er ber girrna ^o^autt Kanter". Sugletch ift unter 91r. 99 bcS VtofurcnregifterS oennerft worben/ ba| ic. 0anter feiner Tochter Elifabetb 0antcr/ SBittwe Subwig 0cbulbe ju ©ubweiler/ fp^fura crtbeilt b^t/ bie oorgebaebte girrna BU jeichneit. ^aarbrücf eit, ben 4. 3uni 1872. ©er ßanbgericbtS-0efretar kofter. 9Jacbbem ber Müller unb Meblbänbler ßubwig 0chulbe ju ©ubweile.r am 24. Aooetnbcr 1871 mit Xob abgegangen ift/ beffen unter Ar. 495 beS £anbelS- (girmen-) StegiftcrS emgetragenen girrna „Souiö ^dbulbe'^ mit bem 0i^e in ©ubweiler auf beSfaßfige An» melbung oom heutigen 2:age gclöfcbt worben. 2ckaavbvüc?tn, ben 4. 3uni 1872 ©er 8anbgeriebtS-0efretär k öfter.

Äonfutfe, ®ubftaftortonon, ^lufgeBote, Vorlabungeu u. bergl

[1834] ^Dnfuvös Eröffn unfl. I. Heber baS Vermögen beS kaufmannS Abolf ©ell^orn hier- felbft/ am Otatb^aufc Ar. 2/ ift beute Vormittags 11 Hbr ber faufs männifdbe konfuve eröffnet unb ber 3£ag ber göbfangSetnftellung auf ben 25. Mai 1872 feftgefcfct worben. Sum cinftweiligen Verwalter ber Maffc ift ber kaufmann Venno Milch hier/ Oblauerftrage Ar. 19/ befteüt. II. ©ie ©laubiger beS ©emeinfcbulbnerS werben aufgeforbert/ in bem auf beu 14. giutii 18»», VovmittagS 11^ llftr, oor bem komniiffartuS/ 0tabtgerid^tS-Aatb o. Vergen/ im Sünnter Ar. 21 im 1.0tocf beS 0tabtgericbtS‘©ebäubeS anberaumten Termine ihre Erflärungen unb Vorfcbläge über bie Vcibebaltung biefeS Ver- walters ober bie Veftcllung eines anbern einftweiligen Verwalters/ fowie barüber abjugebe»/ ob ein einftwetliger VerwaltungSratb su oeftellen/ unb welche Verfonen in bcnfelbcn ju berufen feien. III. Allen/ welche oon bem ©cmeinfcbulbner etwas an ©elb/ ^Papieren ober anberen 0acben im Vefife ober ©ewabrfam buben/ ober welche ihm etwas oerfcbulben/ wtrb aufgegeben/ nichts an benfelben ju Oerabfolgen ober §u 3ablcn/ oiclmebr oon bem Veftg ber ©egenfiänbe bi« jum 1. 3uü 18»« nnfd)Ut§lid) beni©ericbt ober bem Verwalter ber MaffeAn3eige 3U machen/unb Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Aecbte cbenbabtn 3ur konfurSntaffe abmliefcrn. fpfanbinbaber unb anbere mit benfelben gleichberechtigte ©läubtgcr bcS ©emeinfcbulbnerS haben oon ben in ihrem Vcftje be- finblicben Vfanbftücfen nur Anseige 3u machen. IV. gufffeicb werben alle biefenigen / welche an bie Maffe An- fprüdje als konfurSgläubiger machen wollen/ hierbureb aufgeforbert/ ihre Anfprüche/ biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bem bafür oerlangten Vorrechte bi« junt 15. 3uli 18»« efttfdfUe#Ü* bei unS fcpriftlich ober 3u fprotofod ansumelben/ unb bemnäcbfi 3ur ^rüfung ber fämmtllcbcn innerhalb ber gebachten griff angemeibeten orberungen/ fo wie nach Veftnben tut Veftellung beS beffnitioen lerwaltungS-VerfonalS auf bett 4. 0eptember 18»», fgormittag« 11 VLfyx, oor bem komtniffar/ 0tabtgericbtS-Aath o. Vergen/ im gimmer Ar. 47 im 2. 0toci beS 0tabtgericbtS-©ebäubeS 3U erfcheinen. Söer feine Anmelbung fcbriftlidh einreicht/ bat eine Abfehrift ber- felben unb ihrer Anlagen beigufügen. 3eber ©laubiger/ welcher nicht in unferm AmtSbegirfe feinen SBobnfifc hat/ mug bei ber Anmelbtmg feiner gorberung einen am hieftgett 45rte wohnhaften ober gur VrajiS bet unS berechtigten VeooOmäcfttgten beffeüen unb 1 u ben Arten anseigen, ©enjenigen/ welchen cS hier an Vefannt- ebaft fehlt/ werben bie AecbtSanwälte greunb/ 3affisrätbc §iengW/ ‘'ouncg unb Sßinfler 31t 0ad)waltern Oorgefchlagcn. S3re«lau, ben 6. 3uni 1872. ^ontglidbcö ©tabtgevic^t. §Rckt^eiIung I.

[1833]

95 c f d) 1 u

3n bem kottfurfe über baS Vermögen beS kaufmannS Seo* jpolb Ulbridbt ju Ereu3burg iff ber bisherige cinffweilige Verwalter kaufmann §ergog sum beffnitioen Verwalter ber Maffe beffellt worben. ©reujburg, ben 5. 3uni 1872. königliches Preisgericht. I. Abtbeilung.

[1778] tonfurS » Eröffnung. Pönigl. Preisgericht 3U §aüe a. 0. Er’ffe Abtheilung. ©en 1. 3«ni 1872/ Vormittags 10 Hbr. Heber baS Vermögen ber ^anbelSfrau Auguffe Vauer, geb. 0chirrmann/ bierfelbff iff ber taufmännifchc konfwr« eröffnet unb ber Sag ber SablnngScinffeHung auf ben «. ©egember 1891 feffgefegt worben. Sum einftweiligen Verwalter ber Maffe ift ber ©eneral-Agent Pöppe tcktcr beffellt. ©ie ©läubigcr ber ©emeinfcbulbnerin werben aufgeforbert/ in bem auf ben li. 3«ni b. 3., Vormittag« 10 Ithr, oor bent Pommiffar/ Jperm PretSgerichtS-Aatb Voffe/ im ©crichtS- gcbäubcf 3iwntcr Ar. 11/ anberaumten Termine ihre Erflärungen unb Vorfcbläge über bie Veibebaltung biefeS Verwalters ober bie Veftellung ciiteS anberen einftweiligen Verwalters/ fowie barüber ab3ugcben/ ob ein einftweiliger VerwaltungSratb 31t beftcllen uttb welche Verfonen in benfelben berufen feien. Allen / welche oon ber ©emeinfcbulbnerin etwas an ©elb/ spapicrcn ober anbrtn 0achen in Veftg ober ©ewabrfam haben/ ober welche ihr etwas oerfcbulben f wirb aufgegeben/ nichts an biefelbe 3U oerabfolgcn ober su sahlen/ oiclmebr oon bem Veffi ber ©egenftanbe bi« jum 1. 3«W b. einfchlieglich/ bem ©erichtc ober bem Verwalter ber Maffe Ameige su machen* unb Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Aedbte ebenbabin Sur konfurSntaffe absuliefcm. Vfanbinhaber unb anbere mit benfelben gleichberechtigte ©läu- biger ber ©emcinfchulbnerin baben oon ben in ihrem Veffjjc beflnb« liehen Vfanbftücfen nur Ansetge 3U machen. Zugleich werben alle ©tejenigen/ wcl*e an bie Maffe‘ An- fpruche als PonfurS ©laubiger machen wouen/ ^ierburdh aufgefor;

3451

bert» ihre Anfprüche/ biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bem bafür verlangten Vorrechte bi« jum 8. 3uli b. eittfäffUcftlid) bei unS fchriftlich ober su V^tofoll ansumelben/ unb bemnächft.BUt Prüfung ber fämmtlichcn innerhalb ber gebachten griff angemeibeten gorberungett/ fowie nach SSeffnben sur Veftcllung bcS beffnttioen Ver- walttmgS-V^tfonalS auf beu l«. 3»Ii b. 3v Vormittag« ttfw, oor bem Potnnüffar/ §errn Preisgerichts Aath Voffe/ im ©erichtS- gebäube/ 3intmer Ar. 11/ su erfchetnen. Aach Abhaltung biefeS Ter- mins wirb geeigneten gallS mit ber Vcrhanblung über ben Afforb oerfahren werben. Sugleid) ift noch eine sweite griff sur Anntelbung bi« gum 1©. (September b. 3- eiufdblie#lichft feffgefegt unb sur V^üfung aller innerhalb berfclben nach Ablauf ber etftcn griff angemeibeten gorberungen ein Termin auf beu l». September b. 3v Vormittag« Ü^r, oor bem genannten Pommiffar anberaumt; sum Erfcheinen in biefem Termine werben bie ©läubigcr aufgeforbert/ welche ihre gorberungen innerhalb einer ber griffen anmelbcn werben. SBer feine Anntelbung fdjriftlich einrcicht/ hat eine Abfchrift ber- felben unb ihrer Anlagen beisufügen. 3eber ©läubiger/ welcher ntcht in unferem AmtSbesirf feinen SBohnfth hat/ mug bei ber Anmelbtmg feiner gorberung einen am hieftgen Orte wohnhaften ober sur VrajiS bei unS berechtigten auswär- tigen Vcoollmächtigtcn beffeüen unb su ben Aftcn anseigen. ©enjenigen/ welchen eS hier an Vcfanntfchaft fehlt) werben bie AechtSanwalte gritfeb/ giebiget/ ©öcfittg/ £ersfelb/ Prufenberg/ Aicmer/ 0. Aabecfc/ 0eeltgmüller/ 0(hliecfmann/ 2BUfe unb 0. Vieren au 0achwaltern oorgcfchlagen. .§atte a. S., ben 1. 3wni 1872. königliches Preisgericht. Etfte Abtheilung. [i8i3] SbiftaUnbunc]. ©ie oon 3acob 3^ e jw* 1 - ju griebrichSauc am 26. April 1815 su ©unften ber grau Vffmer Aettge su Eaffcl über 145 Xhlr. ©arkhn su 5 pEt. unter Verpfänbung oon ©runbeigenthum (unter Anbetern K. 822 4 Ar. 11 AU). Erblanb) errichtete 0chulbOcrf{^rei- bung ift angeblich abhanbcit gefommen unb werben auf bcShalbigcn Antrag biejenigen / toclche an ober aus iener Hrfunbe ein Aecht su haben glauben/ aufgeforbert/ folcheS binnen oicr Monaten bal)ier gcl» tenb su machen/ widrigenfalls biefelbe mortiffsirt werben wirb. Akt- ien Vefantttmachung erfolgt nur burch Anfchlag am ©crichtSbrctt. ©affel, am 31. Mai 1872. königliches Preisgericht. I. Ableitung. 0chultheiS. [1814] (Sbtftallabünci. ©ie oon bem Siegclbrenncr ©eorge Ätlapp unb Ehefrau Anna Eatharinc/ geborene klapp/ su 3PPinghaufcn/ su ©unften beS MofeS Sßinterbcrg su SBolfhagen am 23. Aoocmbcr 1833 über 150 SUjaler ju 5 pEt. unter Verpfänbung oon ©. Ch. 113 unb B. 286/ fowie am 29. Dftobcr 1836 über 90 ^haler su 5 pEt. unter Verpfänbung oon F. 90. 89, E. 202, D. 10, ©. Ch. 75, D. 10, F. 167, C. 68, © Ch. 74. 78, D. 10, D. 74 74, F. 43, B. 57, 1). 84, errichteten 0chulboerf4ckmbuttßett ftnb angeblich abfmtibett ö^ommeit unb werben auf beShalbtgcn Antrag ©tejenigen, welche an ober auS jenen Urfunben ein Aecht su haben oermeinen, aufgeforbert, folcheS binnen 4 Monaten babier geltcnb su machen, wibrigenfallS biefelben für mortiffsirt erllart werben. SÖBcitcre Vefanntmachung erfolgt nur burch Anfchlag am ©crichtsbrett. ©affel, am 31. Mai 1872. königliches Preisgericht. I. Abteilung. 0chultheiS.

[1815] 3n 0achcn beS VrioatfefretärS Eonrab Sei^e su Eaffcl, PlägerS, gegen bic §anbclSfrau gricberife 95anbmautt bafelbft, Verflagtc, wegen gorberung, ift sur Ablesung beS ber Vertagten nach &• fenntnig oom 15. 3anuar b. 3- Obliegenheit EibcS Termin auf beit t©* ®eptcmbet c., Mocgett« © lüjr, unter bem 91echtSnachtl)etl ber EibcSwctgcrung anheraumt, wosu bie abwefenbe Verflagte hiermit*gelaben wirb ©affel, ben 29. Mai 1872. königliches Preisgericht. I. Abtheilung. 0chultheiS. [i83i] OeffentUcpc »Boilabung. ©er Eigenthümer (Batb in Verlin, ©r. granffurterftrage 107, bat gegen ben ©rafett VaUefttem auS bem SBechfel oom 3. Mars 1869, fällig am 3.3uni 1869 wegen ber barin ocrfchriebenen Summe oon 600 %hlr. nebft 6 pEt. Stnfm feit bem 3. 3uni 1869 etc Söechfelflage angeftrengt.

mm ge* , Erfchctnt ber Vcflagtc sur beffimmten 0tunbc nicht, fo werben ie in ber Plage angeführten Shatfachen unb Hrtunben aut ben An-

trag beS PlägerS in contumaciam für sugeftanben unb anerfannt erachtet, unb waS ben Aechten nach barauS folgt, wirb im Erfenntnig gegen ben Vcflagten attSgefprochcn werben. Verlitt, ben 31. Mai 1872. königliches 0tabtgcricht, Abtheilung für Eioilfadjen. Vroseg-©eputation 2.

Verfaufe, Vcrpac^tunöcn, 0ubmifffotten [1729] SScfanntmac^ung. ©ie an ber ©cbtntbt|ira§e belegcnen inUitär» ft«faltfcpen 93au|ieUen oon 455 aAuthen glächeninhalt foßen im SBege bcS öffentlichen 0ubmifffonS-VcrfahrenS DCVfClllft werben. Sur Eröffnung ber Offerten ift ein Termin auf beit 11. 3uni er., Sftittagä 12 Hbr, in unferem Vurcau, im ßagerbaufe anheraumt, wofclbft auch bie VcrfaufSbcbingungen mit0ifuanonSplansur Einfichtnahme auSltegen. 33erltn, ben 1. 3uni 1872. königliche ©amifotisVerwaltung^ [m. 646] Jyiit ^ittftiiffrteHe. sBit beabRcbtism, bie piefige fhibtifd)e Siegelet ent- Weber su oerfaufen ober su oerpa^ten unb forbern kauf- ober Vacht- luftige auf, ihre Offerten bi« gum »♦ Auguft cp. an unS einsu- reichen. ©ic 0tabtsiegclei liegt auf ftäbtifchem Territorium, etwa eine Viertclftunbe oon ber 0tabt entfernt. 0te enthält ein reiches unb gutes Thonlagcr, einen SRlUgofcll mit 14 Abtheilungen, einen «Brennofen mit 4 v 2lbU)ciiUUgClt unb einen mit 1 Slbt&eUunfl, beibe mit niebergehenbem geucr, eine ©ampfmafihitt^ i?on 12 bi« 14 Vfetbefraft sum Vctriebe ber Sicgc'prcffc, ber Thonfchneiber unb beS Ehamott-PoücrwerfS, fowie bie erforbcrlichen, fehr sweefntägigen Trocfenfcheunen unb ein gutes Jnoentanum, einfchlieglich mehrerer ©rainröheenpreffen. ©ic gabrifation ift hauptfächlich auf gute blaue ©acbsicgeln, ©rainröbten, Mauersiegeln, gönn - unb Ehamottpeine gerichtet. ©ebäube unb Vrennöfen ftnb in gutem Swftanbc, bie ckjk c ß c I cl ift in fchwunghaftem Vetrtebe, im 3ah*e 1871 würben bei mägigem Vctriebe über 2 Mißionen oerfchiebcne Söaaren fabrigirt. ©er Öt^enin^ait beS Sicgelet-Srunbftücta betragt bic ©ebäube unb baS Jnocntarium ftnb mit 32,430 Tblr. oerftchert. 0pesießere AuSfunft ertheilcn wir fclbff unb unfer Oefonomic- 3nfpcftor körnig h«t/ bic Vebingungcn follen befonber« ocreinbart weroen, (»• 701/V.) ©Öt'li^ ben 21. «Rat 1872. ® et JOi agiftr af. [m. 717] SScetter * SSetfauf* Am ©iettfiag, Pett 18. P. Mt«., oott Morgen« © lückr ab, foßen auf ber ^affelfocrber Mühle 727 Pernbretter, 538 0cba(bretter unb 840 Vetfchalen _ , gegen fofortige Vaarsahlung öffentlich meiftbietenb oerfauft werben. Cutten()aflen/ ben 5.3um 1872. ®cc ©bctfbrfter Scbroebet. [17561 »etanntm« jung. , 2lm SSRonton, ben *o. «Juni b. 3., »ormettaflö IO Mftr, foUcn auf bem biengen ']3acft)ofc 2 Stiften Eigarrcn «Brutto 99 «Pfb., 18 «BaUen ©alflantraurjcln «Brutto 19 6tr. 93 «]3fb, 1 Sißefr. Söein »rutto 1 £tr. 23 «Pfb., 1 Stifte be«gl. brutto 40 «Pfb., 1 Stifte Uicmi- A r 1 £w ll ^ rrn ClTTCv O «upo Snriltrrt

waare unb ©iirtel oon Seugftoff Vrutto 24 Vfb.» 1 korb mit brei leeren Vlechflafchen Vrutto 16 Vfbd i gag Aunt 4 Etr. 84 Vfb. unb 4 0äcfe Pehricht oon Paffee, ©ewxws k. Vrutto 6 Etr. 7 Vfb. öffentlich meiftbietenb gegen gleich baare Sahiung in Mou- rant oerfauft werben. ^köuigüdjc« igckaupts0tener*Amt für au«länPifrf)c ©egenftänPe. [1790] Sefanntmac^ung. ES foßen in Prccfow unb 0tcttin circa 18,000 Duabr.-Meter

Rut^Sßeracbuna biefetf fomic bet fonft im Saufe biefeS 3abre8 oortommenben «Urbelten an &«}• unb JSappbätbern ift ein ßffentii*cr Submifftonö«Termin auf ben *». 3unt er., frup 9 ttfjr, im SfortinfationS'Süreaui JRofengarten 25/26 angefefct, roofelbft bie ©ubmiffionS'SBcbtngungcn cinjufetjen refp. gegen ©rftattung ber Stoplalien ju bejieben ftnb. ben 4. 3uni 1872. SiSnigli^e goctlfifatiott.