1872 / 133 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ä

CQ

ßi

12 1

9

6 15

5

13 * » « *

9 |

1 27

9

7 11

5

422

3|

3 22 \ ff'—^

3 |j

0

II

9 18

_ |

8 21

5

6 18

7 1

9 4

31

3 6

7

5 .9

10

l 13

5 II

;

p

1

5 2

[M. 712]

3460

Renten-Anstalt ck r . * f" r : Y **■: - - s^i-spü *4 *i*CTif fl. MSlr M m

Aoli va.

iS* % i *1 ii i W « **VI Thlr.

1) Kassenbestand 2)

2) Kündbare Anlehen gegen unterpi Endliche Sicherheit .......J .^.... .... 3) Annuitäten-Anlehen gegen unterpfändÜche Sicherheit 4) Zieler Anlehen gegen unterpfändÜche Sicher- heit »ck «ch%*•• * •••••«■.. 5) Effekten 6) Anlehen gegen Faustpfänder 7 f Anlehen auf laufende Rechnung (mit Deckung} 8) Liegenschaften (Anstalts Gebäude und Bau- platz ..t..... r echsel im Portefeuille **....... ... . . . . . ..... Diskontirte Coupons.... Guthaben bei Agenten 12) Vorhandenes Mobiliar 13) Zinsraten am 31. Dezember 1871 ans den Contis No. 2—6 . 14) Ausstehende Prämienraten......... 15) Deckungskapital der in Rückversicherung . gegebenen Summen

9,621

Dezember 1871.

Passiva. 1) Eingelegte Sparkassengelder: . a) aqf laufende Rechnung, b) gegen Ausstellung von Sparkassen-, scheinen..,.. üü ..fl,214,263 2) Kapitalieneinlagen A4 pCt. mit Dividen- den Antheil ausgege- bene Obligationen Thlr. 650,400. —. Zinsen TT . 20,364. 21.. 5. ; 670,764 3) Pfandbriefe ä 5 pCt. mit Dividende-Antheil Thlr. 2,329,314. 8 7. Zinsen » 43,75t. %. 7. [2^73,068 4) Decknngskapital für die Renten n. Kapital- versicherungen 11,386,597

5) Deckungskapital für die Lebensversiche- rungen 6) Deckungskapital für die Rottenburger Witt- wenkasse

311,298 93,344 126,618 650

. 7) Decknngskapital für die Ludwigs- u. Louisen- stiftung . '8) Vorträg der ausstehenden Prämienraten der Rückversicherungen i .«ch** 9) Zur Ausbezablung bereit liegende Renten inöL Dividenden 56,445 10) Zur Ausbezahlung bereit Hegende Abferti- gungen........ 561 11) Dividende der Versicherungen auf aufgescho- bene Renten- und Kapitalversicherongen .. 15,249 12) Dividende der Lebensversicherungen 16,967 » » 5proz. Pfandbriefe Unerhobeno Pensionen der Rottenbnrger Witt wenkasse IIS) Unerhobene Pensionen der Ludwigs- und Lonisenstiftang . .v~

* Ä** M J

267 1,0281

Reines Vermögen der Anstalt: Sicherheitsfonds für die Renten- n. Kapi- x.!_■ ! - —- - -

Sicherheitsfonds für die Lebensversiche- rungen Allgemeiner Re- servefonds Reservö für die Rottenbnrger Witt- wenkasse Reserve für die Lud- wigs- und Louisen- stiftui

rag

54,225. 25. 8. 293,235. 23. 1. 11ck883. 12. JM73. 11. 5.

417,366

6,990591)51 8

- Q V VW vu. W. iUI V«... ..................... Hiorvon wurden laut Beschloss der letzten Generalversammlung zar Vertheilung einer Dividende verwendet. .. —.... so dass noch blieben Der reine Gewinn des Jahres 1871 beträgt

und der Stand der Reserve- und Sicherheitsfonds wie oben angegeben am 31. Dezember 1871 Arotlgart, im Mai 1872.

31,617. 17. 9. 330,446. 6. 6. 86,920. 22. 10. 417,366. 29. 4.

« i *

t * * i

[M. 612] Bei Gustav Hempel in Berlin sind soeben in zweiter Auflage erschienen: JPie nm« (förnnhlmdp unb ^gpotpek ergänzt und erläutert durch die vollständigen amtlichen Motive, die Landtags-Verhandlungen etc. etc. Von R. Höinghaus. Inhalt: Gesetz über Eigenthums er werb und dingüche Belastung der Grundstücke «tc. Grundbuch-Ordnung mit den Formu- laren nud Kostentarif. Gesetz über die Stempelabgaben in Grundbuchsacben Gesetz über Verträge bei Grnndstücks- Zertheüungen. (523/V.) 312 Seiten stark. Preis 1 Thlr. Durch jede Buchhandlung zu beziehen. , §ckier folgt bie bcfonbccc Beilage

Gefönter e ^Beilage jum 3ckutfd)en iReid)3^nseiget unb ßöniglid) chpteupifd?en JW 23 Dom 8. 3«ni 1872.

^In^eigct.

3n^ait8-2Berseid5nif: (E&ronif beS Oeutfdjen 3ftchic&c§. Oie ©cfepgebung OcutfchlanbS in Besug auf Marine unb ©ccwefcn. II.,— ©tabt unb Sanb. IV. ©er (Elb*©pree-Ranal. Oie ^rouins £cijcn*9taffau. V. SScrjcicbmü bcr im preupifcbcn ©taate in bcr 3*Ü toorn 2. 3muiar 1872 bis nun 31. Mära b. 3* in bie §anbfl8regifler eingetragenen 3lfticngcfeüfcbaften unb Hommanbit- gefelif (haften auf mftien. IV. Oie 2lu§Pcllung bcr Honfurrensffiaacn ju einem ©octbebcnfmal für Berlin. IV. £ckic BiertcliabrS-^efte bc§ Oeutfdjen SReid^S- unb'Höniglicp Brcufjifd&cn ©taatS SlnacigerS enthalten fämmtlicbc in ben »Bcfonbcren Beilagen« beS SReic^ö- unb ©taat8-2lnjeiger§ publisirten SlrttfeL Oie »Bcfonbere Beilage« fann Dom 1. 3uli b. 3. ab entweber wöchentlich ober am ©chluffe jebeö OuartalS burch affe 53o(t-5ln(lalten unb Buc&banblungcn für ben ?3reiö non 7'/ a ©gr. Dicrtelidbrlich besagen werben.

(Ehtonif beS Oeutfd&en SReic^e§. 26. 5tyril. ?5reufifdhe§ ©cfc|, betreffenb bie (Erhebung bon SDRarftflanb^gelb. 3. 2Rai. ^prcujnfcheS ©efeg, ben betrieb bcr Oamfcffeffcl betreffenb. 5. SDRai. ^3reu§ifcbeg ©efej über ben €igenthum§erwerb unb bie binglicbc SBclaftung bcr ©runbftütfc, SSergwerfc unb felbfldnbigen ©erechtigfeiten; ©runbbudjorbnung; ©efeg über bie 5orm ber Vertrage, burch melche ©runbjlücfc jerthcilt wer* ben; ©efe|, betreffenb bie ©tempelabgaben uon gewiffen bei bem ©runbbud) anjubringenben Einträgen. 23. SRai. königlich cat)erifche SBerorbnung über bie ©e» halte ber ©taat^biener, unb ©runbjäfce für bie allgemeinen Oienftberbdltniffe in bcr.^lrmee. 28. Mai. Oer ^ronbrina unb bie -Rronbrinscffm bon 3talien treffen in Berlin ein. 3n Strasburg fonfütuirt fidh bie in ber 3 u fat) s ^ ons uention gum beutfch-franaöfifchen &riebcn§bertrage borgefchene gcmifchte Äomntiffton. 30. Mai. Oer königlich bat)erifche ©efanbte greiherr bon iBibra überreicht bem Honig bon gtalicn fein Beglaubigung^ fehreiben. 31. Mai. SRcich^gefe^ wegen (Erhebung ber Brauftcucr. Oer fachfcn-gothaifche ßanbtag tritt wteber sufamtnen. ßübeiifdje^ ©efc|, betreffenb bie (Einfommcnfteucr. 2. 3üüi- dreier bc§ 150fdhrigen BejlehcnS ber ©arnifon* Hirche ju Berlin. —• Oer baberifche Minifter*^3rdftbcnt, ©raf §cgnenbcrg« ! Ous, fhrbt. 3. 3uni. Oer ©taat§rath Dr. b. Oa^enberger übernimmt interimiftifch ba§ ^Portefeuille bc^ bat)erifchcn ©taat§*Miniftc* riumö be§ Hdniglichen £aufc§ unb bc§ Sleugem. 4. 3uni. ^aufe bcr ^prinaeffin Margarethe Beatrij geo* borowna non ^reufen. * 6. 3uni. T)er Hronbrina unb bie Hronfmnaefftn non 3talicn begeben ftch bon Berlin nach 93illni|. Oa6 ))rcupifche §au§ bet Slbgeorbneten tritt wieber jufammen. Oie ©efefcgebung Ocutfchlanb§ in Beaug auf Marine unb ©eemefen.*) II. (Bcrgl. Bef. Beil. 9tr. 22 uom 1. 3unt b. 3 ) 4) (Ein ©ignalbuch für bie Hauffahrteifchiffe aller Nationen würbe im 3uni 1870 bom Bunbe^fanaler- lämt herauSgegcben, nachbem baS uon©rogbritannien unbgranf» reich tu Borfdhlag gebrachte ©nftem, burch roeldhcS ©ebip auf- ©ce bermittelft bunter glaggen einanber Mittheilungen machen fönnen, für Oeutfchlanb burch eine 1867 nach Berlin berufene Honttnifpon bon fachberpdnbigen 5lbgeorbneten ber BunbeS* Hüpenpaaten abobtirt, worben war. 3ntttnfchben haben pch uußer ©rofbritannien, granfreich unb £Rorbbeutfchlanb auch bie ^Bereinigten ©taaten bon SRorbamerifa, Braplien, Odncmarf, ©ricchenlanb^ Italien, bie ^Rieberlanbe, DePcrreich/ Portugal, ^Ruglanb f ©dhweben unb ©banien bem ©bpern angefchlopen unb amtliche He bedungen bcS ©ignalbucheS in ihre ßanbeS* fbrachen beranpaltet. ©chiffe biefer Nationen fdnnen mithin bermittelp ber gemeinfamen ©ignaipaggen bie berfchieben* artigPen Mittheilungen auStaufchen, ohne bap bcr eine ein Bßort bon ber ©brache beS anbern au berPehen brauet; rbenfo fönnen Pe, wenn pe in bie Sftdhe ber Hüpe fommen, wit ben ©ignal* unb ©emabhorpationen am Öanbe SRach* r *) Bearbeitet nach einem Sluffape bon Dr. SRombera im *3ahr- buche für ©cfefcge&ungi Berwaltung ic. beß Oeutfchcn Dtclchäf bon Hr. grana bon i&olfcenborg«.»ßelpaifl/ Wunder unb £umblot/ 1871.

richten wechfeln. grüher noch dlS baS ©ignalbuch felbp, ndnüich im 3«hte 1869, würbe 5) bie burch bie (Einführung beffelbcn herborgerufene amtliche ßipe ber ©chiffe ber HriegS- unb £anbelS* marine bcS Storbbeutfchcn BunbeS mit ihren Unter* fcheibungSfignalen bom BunbeSfanaler*5lmte herauSgege* ben. OaS UnterfcheibungSfignal befte^t auS oier ©ignaipaggen ober, ba biefe mit ben 18 erpen Honfonmtten bcS Alphabets bezeichnet pnb, auS hier Honfonatiten. & haftet fefler am ©chiff alS fclbp ber 5Rame. (Ein norbbeutfcheS ©chiff tnag ben Flamen wechfeln, cS mag in baS ©igenthum eines anbern beutfeben StheberS übergehen, eS mag auS bem Sftegiper eines §afenS gelöfcht unb in baS eines anberen übertragen werben, jo bleibt ihm immer hoch bapelbe HnterfcheibungSfignal. !Rur wenn baS ©dbiff bie ^tationalpagge wedhfelt, wirb ihm baS llntcrfcheibungSpgnal entaogen. 3*bem ©taate pehen ndnüich bie fdmmtlichen 54,000 UnterfcheibimgSpgnale aur Berfitgung, welche er nach Belieben unter feine ©chiffe oerthei* len fann. ©chiffe oerfchiebner Nationen fönnen bem* nach gleiche UnterfchcibungSpgnale führen, unter ber* felbcn SRationalffagge barf aber jebeS UnterfcheibungS* pgnal nur einmal uorfommen. 3u T)eutfchlanb ip bie Ber- tbeilung bcr ©ignalc an bie HricgSflottc unb an bie §anbelS* potten ber BunbeS*©ecPaaten rep), breupifchen fprooinaen nach ©ruhben gefchchen unb awar berart, bap auS ber oberPen glagge (betn erpen Honfonanten) unmittelbar erfannt werben fann, welchem (Einaelpaat unb welcher Brooina baS ©chiff an- gehört. Oiefcr ©hcirafter-Buchpabe ip für bie HriegSfchiffe G, für bie Hauffahrer ber p3rooina fpreupen H, p3ommern J, §annooer K, ©chleSwig * §oiPein L, Mccflcnburg M, Clbcn* bürg N, ßübccf P, Bremen Q unb Hamburg R. (Ein ©chiff alfo, welches neben ber beutfehen BunbeSffagge ba§ ©ignal MCNJ aeigt, fann gleich alS ein Mecflenburger erfannt wer- ben. ©udbt man baS ©ignal in ber ßiffe auf, fo pnbet tnan, bap baS ©chiff ber »©uftao gretwurp« oon £ftopocf ip. Oie Berthcilung ber UnterfchßibungS*©ignale an bie einaclnen ©chiffe erfolgt burch bie üftegifterbebörben, welche baS ©ignal gleichartig in baS ^ertiftfat einautragen haben. 6) Bor ber (Einführung bcS allgemeinen ©ignalfupcmS würbe noch eine internationale Bcrffänbigung über bie »Bor- fehriften aur Berhütung oon gufammenpöpen auf ©ec« eraiclt f welche für bie englifchen unb franaöfifchen©chiffe be- reits mit 1.3twi 1863 in Hraft trat. Oie Berorbnuna ip gegen- wärtig angenommen non ber 5lrgentinifchcn Sftebublif, Belgien, Braplien, (E^Ue, Odnemarf, (Ecuabor, granfreich, ©riechen* lanb, ©ropbritannien, ben §awaii*3ufeln, §ai)ti, ^lieberlanbe 3talicn, bem Hirchenpaat, Maroffo, Norwegen, Depcrreich, fperu, Portugal, Sftuplanb, ©chweben, ©panien, ber ^ürfei, ben Bereinigte^ ©taaten^ Uruguat) unb non fdmmtlichen

ganä genau , , , nung herüber untenn 23. Oeaember 1871 (B. ©. Bl. ©. 475 ff.) erlaffen worben. 7) 3tu 54 ber Bcrfaffung war bie gepffellung ber Bebingungcn, non welchen bie ^rlaitbnip aur güh* rung eines ©ecfchiffS abhängig ip, aur BunbeSfache gemacht worben. 3u golge beffen pnb burch SBefannt* machung oom 25. ©eptember 1869 Borfchriften über ben Nachweis ber Befähigung. alS ©eefchiffer unb ©teuermann auf beutfehen Hauffahrtcifchiffen erteilt. Oanach werben bie Hüpenfahrt, bie fleine gahrt unb bie grope gahrt unterfchieben. 2HS Hüpenf^iffahrt gilt bie gahrt in Der ERortfce biS au 61 ©rab nörbl. Br. unb in ber ganacn Opfec mit ©cefchiffen unter 30 Tonnen (A 1000 Hilogr.) %ragfähigfeii ober mit fol* eben gahraeugen jeber ©röpe» welche pch nicht weiter alS 20 ©ecmeilen oon ber Hiipe entfernen unb nicht aur Beförderung Don 9teifenben bienen ober mit fleincrm gifchcr*, ßootjen* unb