1872 / 133 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

SufifahT&euaen. Ob itnb belebet ScfäbifltutöSnachDKiS Don ben Küftenfepiffetn Dcrlangt werben foü, ifl cinfhocilcn ben ßanbegTcgierunoen überlaffen. Unter fl ein er Fahrt wirb uerftanben bie -Aorbfeefabrt big ju 61 ©rab nbrbl. Sr. unb Die in ber Oftfee mit Seefepiffen Don 30 big augfcpl. 100 Ton- nen Sraßfähifffeit. Aüeg Hebrige fommt unter ben Segriff ber großen &abrt unb jerfäUt bicfelbe in bie europäifepe, wenn ftc nur europäifepe Säfen unb §afen beg SRittellänbi* fepen, Schwaben unb Aaowfcpen 2Rcereg berührt; unb in bie aufereutopäifepe &abrt, wenn fie biefe ©renjen über* fcbreüet. 0ic Sulaffung alg 6ebiPfübter refb. Steuermann für lebe biefer Ungenannten Kategorien wirb aunäcbfi bebingt oureb ben «Racpweig einer mebridbrigen gabr^cit jur See für ben Schiffer auf Heiner Fahrt fünf 3apre, für Den Steuer*

gu ber legieren werben aueb gerechnet: bie Sertrautbeit mit bem Straßenrecpt; bie Kenntntf ber Sfettunggmafrcgeln bei Stranbungeit unb fonfligen SeeunfdUen; ber ©ebraueb bc§ Signalbucp#. §aubtgegenftanb ber Prüfungen bilbet bie SRautif im engeren Sinne (AaDigation, Steuermanngfunß). Für tie fleine Fahrt beftebt nur eine Prüfung, für bie große auf ereurobaifebe Fahrt bagegen ftnb awet Prüfungen ab* gulegen: bie Steuermanngprüfung unb bie Scbifferbrüfung. 2lach beftanbener Steuermanngprüfung muß eine 24monatlicbe ^ alg Steuermann auf Kauffa' * ber Afpirant aut Scpifferprül beftanbene Schifferprüfung ohne SBeitcreg §ur Scbiffgfübrung auf allen äReeren. {yür bie eurobdifebe Fahrt mit Segelfcpiffen unter 250 Tonnen Srag* fdbigfeit unb mit 0ampf|cbiffen jeher ©röße wirb aber eine befonbere Scbifferbrüfung nicht erforbert. 0enn alg Sttyiffg* fübrer auf biefer Fahrt jugelaffen 31t werben, genügt bie be* S anbene Steuermanngbrüfung unb bie SurücHegung einer arauf folgenben 36monatUcbcn Fabraeit alg Steuermann, Don welcher minbcjteng 24 SDtonate alg ©inaelfteuermann augebraept fein muffen, ©benfo wirb bie Scbifferbrüfung für fleine Fahrt Denjenigen crlaffen, welche bie Steuermanngprüfung für große Faprt beflanben haben. 0ie näheren Anotbmmgcn über bag «prüfunggoerfabten unb über bie gufammenfetmng ber «prüfunggfommifßonen er* lief ber Sunbegratp Durch Sefanntmacpung Dom 30. SRai 1870.

Stabt unb ßanb. 1Y. (Scrgl. Scf. Seil. Ar. 22 Dom 1. 3uni b. 30 3n Ar. 66 beg »0cutfcben Aeicpg* unb Königlich «preußifepen Staatg* Anaeigerg« haben wir Diejenige Heberftcpt ber ßanb* gemeinten :c. in ben 6 öfilicben «proDinaen beg preußifepen Staatg Deröffentlicbt, welche bem §aufe ber Abgeorbneten alg Material für bie Seratbung Der Kreigorbnung mitgetbeilt worben ifi. 0ag neuefte (III. unb IV.) £eft ber geitfcprift beg Königlich pr^tßifcben ftatiftifepen Sureaug enthalt eine Don ©. Slencf gefertigtegufammenftellung fdmnitlieber ftdbtifcben unb länbltcbeit Kommunaleinbeiten im preußifeben Staate nach ben im Anfcpluß an bie Solfgaäplung Don 1867 gefertigten »Heberficpten ber Stoptipläfee.« Stor tbeilcn nacbftebenb Die Aefultatc biefer gufammenftcKung, oon welcher bie ©ingangg erwähnte Heberficpt einen Speil bilbet, Dollfidnbig mit. 8 m preußischen Staate ftnb 54,201 Kommunalcinbeiten worben, Don Denen 45,504 ben alten, 8697 Den neuen ^roDinaen angepören. Son ben Kommunaleinbeiten finb 1273 Stabtgemeinben (1004 in ben alten, 269 in ben neuen 23ro* Dingen); 38,138 (30,242 a., 7896 tt. «Pr.) ßanbgemeinben; 14,709 (14,178 a., 531 n. «pr) felbftdnbige ©utgbeairfe; 81 (80 a., 1 n. «Pr.) nicht infommunalifirte Stopnplage (Forfi6äufer,2Rüblcmi &?al.). Auf bie eihAelnen ^rooinaen Dertbcilcn fich biefe 54,201 Kommunaleinbeiten wie folgt: §reufen 12,045, Schießen 8863, «pofen 5387, Sranbenburg 5293, «pommern 4704, Sannooer 4360, Sacbfen 4151, StbembroDins 3304, §effcn=9taffau 2361, Scblegwig * §olftein 1976, Skftfalen 1631, J&obenaollern 125, 3abegebiet 1. 9Ufo 22,2 b©i ober beinahe ber 4. %beß fdmmt* lieber Konununaleinbeiten liegen in ber ^roDinj ^3reufen, wdbrenb nur 3b©t. auf bie ^proDinj SBeftfalen treffen. Son ben 54,201 Kommunaleinbeiten finb 1273 ober 2,3 b©t. Stabte. Son tiefen liegen in ben *proDin3en: Scblefien 146, Sacbfen 143, *pofen 142, Sranbenburg 137, 9tb e mbroDina 135, *preufen 121, £annooer 112, §effeit*fJlaffau 106, Skfifalen 100, Sommern 73, Scblegwig*§olflein 51, 3akeaebiet 1. SBdbrenb bie SftbeinbroDina unter ihren Kommunen 4 b&t. Stabte adblt, hat ^pommem Deren nur 1,5 b©t. ©ic fianbgemeinben (38,138) büben 70,3 ^3roaent

fömmtlicber Kommunen. 3bre 3 a ^ ^ cn ^ProDimen: ^5reufen 7963, Scblefien 5595, §annoDer 4060, ^5ofen 3382, Sranbenburg 3253, Stb^inbroDina 3159, Sacbfen 3053, Neffen* ^taffau 2243, ^Sommern 2211, Scblegwig*§olflein 1593, SSeft- falen 1508, v J&obenaollern 118. i)a bie ßanbgemeinben Der §aubtbeflanbtbeil ber Komnutnaleinbcitcn finb, fo folgen bie §rouinaen bt^ in berfelben Steibe, wie bei ben Kommunal* einbeiten, nur baf bie gabl ber ^Rittergüter eine Slenbcrung beroorbringt. £ie DerbdUnifnidfig grofe 5lnaabl ber le|tcn in Der ^prooina ^pommern Idft biefe in obiger SReibe fo weit aurüeftreten. 0ie gabl Der felbfidnbigen ©utgbeairfe betragt 14,709 ober 27,1 Srojent ber Kommunaleinbeiten, in ben S*o* Dingen: ^preufen 3944, Scblefien 3117, Sommern 2419, Sofcn 1859, Sranbenburg 1852, Sacbfen 953, Scblegwig*§olftein 332, ^annoDer 187, Skftfaien 23, §effen*IRaffau 12, Schein* broDina 10, Sabcgctict 1, §obenaollcrn 0. SSäbrenb bie felbfidnbigen ©utgbeairfe in Den weftlicben S^ODinaett nur gana Dereinaelt Dorfommen, bilben fie in Sommern 51 pdt* ober mehr alg bie §dlfte Der Kommunaleinbeiten. 0er SeDölferung nach a^fßßcn bie 54,201 Kommunal* einbeiten in 6221 oon weniger alg 50 (Einwohnern, 8287 Don 51—100 ©inw., 12,975 Don 101—200, 8007 Don 201-300^ 5289 Don 301-400, 3386 Don 401—500, 2293 Don 501—600, 1579 Don 601—700, 1172 Don 701—800, 826 Don 801-900, 587 Don 901—1000, 467 Don 1001—1100, 388 Don 1101—1200, 288 Don 1201—1300, 226 oon 1301—1400, 196 Don 1401—1500, 167 Don 1501—1600, 141 oon 1601—1700, 132 oon 1701—1800, 100 Don 1801—1900, 101 oon 1901—2000, 358 Don 2001—2500, 244 oon 2501—3000, 269 Don 3001—4000, 138 Don 4001—5000, 88 oon 5001—6000, 52 Don 6001—7000, 39 Don 7001—8000, 37 Don 8001—9000, 19 Don 9001—10,000, 129 Don 10,001 unb mehr ©inwobnern. 0ag Steigen ber ©inwobneraabl fiimnit in biefer Steibe mit bem prallen ber 5lnaabl Der ©e* meinben überein; nur bie fleinflcn ©emeinben finb weniger aablreicb alg bie näcbfifolgenben 3 Klaffen, unb fbäter wirb bie Steibc, bei 2001—2500 ©inw., Durch bag j^inftutreten ber Stabte unterbrochen, ©nblicb finb auch bie Stabte mit mehr alg 10,000 ©inw. beinahe wieber ebenfo Aablreicb wie bie ©emeinben Don 4001—5000 ©inw. 0ie ©ememben Don 101—200 ©inw. (12,975) bilben 24 b©t., bie ©emeinben Don böcbfkng 400 ©inw. 65,5 b©t. fdmmtlidher Kommunaleinbciten. 1 ^ Son ben 1273 Stabten haben 1 201 big 300 ©inwobner, 2 301 big 400, 5 401 big 500, 11 501 big 600, 11 604 ' bi# 700, 14 701 big 800, 17 801 big 900, 14 901 big 1000, 29 1001 big 1100, 26 1101 big 1200, 36 1201 big 1300, 31 1301 big 1400, 31 1401 big 1500, 34 1501 big 1600, 40 1601 big 1700, 44 1701 big 1800, 26 1801 big 1900, 36 1901 big 2000, 161 2001 big 2500, 122 2501 big 3000, 167 3001 big 4000, 95 4001 big 5000, 67 5001 big 6000, 44 6001 big 7000, 33 7001 big 8000, 32 8001 big 9000, 17 9001 big 10,000, 127 10,000 ©irtwobner unb Darüber. 0ie Stäbte Don 2001 big 4000 ©inwobner bilben 25,6 Stoacnt, bie Don mehr alg 10,000 ©inwobner 10 S ro 3mt fämmtlicber Stäbte. Sei ben 38,138 ßanbgemeinben liegt ber Scbwerfnmft in Den am wenigfien beDölferten. ©g finb Deren in ben neun Klaffen big 800 ©inw. 2149 (big 50 ©inw.) reff). 4350, 8782, 6555, 4703, 3147, 1124. ^n Den näcbftcn 12 Klaffen, big 2000 ©inw., fällt bie «Reihe: 782, 554, 427, 350, 244, 190, 162, 130, 99, 84, 72, 64. Sei ben ßanbgemeinben Don 2001—2500, 2501—3000, 3001—4000 ©inw. tritt wieber eine ©rhöhung ein: 193, 120, 100, worauf bie lebten Klaffen fetckr erheblich finfen: 43, 21, 8, 6, 5, 2, 2 (10,000 ©inw. unb Darüber). 0ie ©e= meinben Don 100 big 200 ©inw. bilben 23 S^oaent ber ßanb* gemeinben. 3n Den 14,709 felbfidnbigen ©ulgbejirfcn über* wiegen bie gering beDölferten bei weitem. 5luf bie Klaffen big 50 ‘refb. 100 unb 200 ©inw. fallen 4010, reff). 3924, ; 4187 ober aufantnten 12,121 ober 82,5 f)CEt. g n ben 4 ndcbflen Klaffen (big 600 ©inw.) finb 1451, 584, 234, 113. 0ann fol* gen (big 1800 ©inw.) 67, 34, 27, 19, 11, 12, 8, 5, 3, 3 ; 2, 4. ©töjjere fclbfiänbige ©utgbeairfe fommen nur noch in ber SroDina Scblegwig*j5olflein Dor, unb awar 2 reff). 1, 4, 2, 2 (bi# 4000 ©inw.).

0er ©lb*Sf)ree*Kanal. 0er ©lb*Sf)rcc*Kanal beaweeft bie Serbinbung anufeben Serlin unb 0regben. Seibe §auf)tfldbte ftnb anrnr febon bitrdb awei §auf)tfirajjen ntiteinanber Derbunben, einmal bureb Den Schienenweg unb atneiteng Durch eine SSafferjlrage: ber Schienenweg Dermittelt amifeben beiben Stabten ben Serfebr Don S^rfonen in einigen Stunben, Don ©ilgütern wohl auch in 1— 2^tagen; im gewöhnlichen ©üteroerfebr liegen aber awifeben Aufgabe unb ©mhfang meifl 4—5 Sage, bet flarfem

:fcbr oft noch mehr. 0ic SBafferflrage (bie ©Ibc, .’fcher Kanal, §aocl unb Spree) ifi 62V a SReilen

©üterocrfel flauen 1 lang, unb eg liegen bei beffen Scnugung per Kahn flrotn* abwdrtg awifeben Slufgabc unb Slblieferung etwa a^ei big Drei Stochen, je nach uöinb unb Söeßer, je nach SSafferflanb unb 5lrt beg grmhtguteg. Sei S^ojeftirung beg ©lb*Spree* Kanaleg *) ijt man nun Don ber ^Inftcht auggegangen, bag bie ©ifenbahn bie 5lnforberungen beg immer me^r fieigenben Ser* febrg a.wtfcben beiben Stabten, refp. Deren ßanbern nicht mehr beliebigen unb bie Dorbanbcne SBafferftrafje jejt fafl nur nodb ftromabwärtg mit ßabung benu|t werben fönne, welche für ben Schiffer loj)nenb ift. 0er je^ige SBafferweg Don 0regben nach Serlin beträgt 62% 5Rln., ber fünftige 5ßeg burch ben ©lb*Spree*Kanal 27§ 2Rln., wag eine ©rfparnig Don 35 Skgnteilcn ergiebt. Hm Den jc|igen Skg Don 0rcgben nach Serlin au Schiff ^urüc^uleoen, ftnb nötbig 14—21 Sage; fünftig wirb man biefen Skg in 3—4 Sagen machen, alfo mit einer jgeitctfpamig uon 11—17 S:agen. 0er projeftirtc Kanal foll nicht allein für ben Scbiffg- betrieb Durch SRuber unb Segel bcnu|bar werben, fonbern cg foll auch Darauf ber Setricb mittelfl 0antpfer unb S:oueurg gcflattet fein; attgerbem wirb aber auch jebeg anbere SdhiRgfabrAeug, Srlöffc :c. benfclben pafftren fönnen. 0urch benfelbcn wirb bag ganae ©Ibthal, Sacbfen unb Söbmen in bireftc Serbtnbung mit Serlin gefegt. 0ie ©rtrdge Der reichen Kohlen* lager Söbntcng unb Sacbfeng werben für Die §älfte ober ein 0rittel ber jegigen graept nad) Serlin gcfö)afft werben fönnen unb Durch bag Siliigerwerbcn Don brachten wivb Dem Sau* fanbflein, ber Don 0rcgben ab flromaufwdrtg big über Set- feben hinaug butt an ber ©Ibe anfleht, eine weit größere Ser* wenbung au Saujwccfen ermöglicht, ©ctreibc, Obft, Sieb, SBein:c. werben billiger nach Serlin geführt werben fönnen. 0er ßauftg wirb Durch billigere graept bie Serwertbung ihrer Sotf* unb Sraunfoblenlager ermöglicht, unb bie neuerfcbloffene Saline Sperenberg mit bem flarfcn Salalager, beffen Sief* grcitAe Der ©rbboprer mit Saufenben Don ßfußen noch nicht ergrünbet put, jährlich SRiüioncn Don ©entnern auführen aum ©Sport nach falaarmcn ßanbern, wie 0änemarf, Schweben unb Norwegen einer* unb Sacbfen unb Söhnten anbererfeitg. Sckag ben ßauf beg ©lb*Sprcefanalg betrifft, fo foll er bei ber gabelfcpcn ftäbre awifepen «Riefa unb SRcigen, etwa 4 SReilc oberhalb SReigen, aug ber ©Ibc auggepen unb auf 14 SReilen ßänge.big in bie©egenb DonSarutp pDriaontalin bag Spree* S . 0abme*) Spal einqcfüprt werben; DonSarutp nach Dem öigfee foll auf 1,8 Steilen ßänge eine Scpleufentreppe Don ca. 196' §öpe mit etwa 20 Scpleufen angelegt unb Dom Seu- Ipigfee big Serlin attf 7 SRcilcn ßänge foflen aüe ^inberniffe einer guten glußfcpiffabrt befeitigt werben. 0urch Soueurg follen Die angepängten Scpiffe an einem Sage Don Serlin big Seupig gcWleppt werben, bann an biefent unb bem amciten Sage wieber Durch Soueurg big 0regben gebracht werben. 0er gefammte Stog, welchen bie Scpiffährt Don 0regben big Serlin unter Senugung beg Kanalg aurücfaulegen put, beträgt 27 SRln.; baoott ftnb beiaubepalten auf ber ©Ibe Don 0regben ab 4,20 2)1 ln., auf ber Spree, etwa Don Königg* 2öufterhaufen big Serlin, 4,25, alfo an Dorpanbener Schiff* faprtgftrecfe aufamnten 8,45 2Rln. Son ber Derbleibcnben Strecfe finb ber ©röbeler Kanal unb bie Stoffetfirafje Don Seupig big Königg*2öuflerpaufen, aufamnten 3,50 2Rln., nur itntau* bauen, fo baß bie wirflicp neuauerbauenbe Kanalldnge nur 15,05 2Rln. beträgt. 2lug ben Derfcpiebenen ©utaepten Don Sautecpnifertt ergiebt fiep, baß bie nötpige 2öaffermenge für ben Kanal gefiebert ifi. 0a bag Seit ber Cber*©lbe pöper liegt, alg bie Spreenieberung unb bem Kanal ein nur einfeiti* geg ©efäüe Don Silben nach korben au geben ijl, fo fommt weniger feine Speifung alg bie Slbpaltung Don §ocpwäffern ber ©Ibe in {frage, unb eg machen fiep begpalb außer einer SRünbunggfcpleufe bei 2Reißcn bie fepon erwähnten 20 Scpleu* fen erforberlicp. &ür 2lotpfällc würben bie au burepfepneiben* Den fleinen Flußgebiete unb bie fepr günfligen ©runbwaffer* Derpaßniffe Den nötpigen SSafferDorratp fiepern, wäprenb bei ^od^flutben Der ©Ibe bag SSaffer berfelben burep ben Kanal entaogen unb ben 0amntbrücben unterhalb Stoltenberg Dorgc* beugt werben fann. 3u einer ant 31. 3uuuar biefeg 3up^^ flattgepabten ©eneralDcrfammlung ber Komite*2ftitgliebcr, an Der auch bie mit ben fpeaiellen Sorarbeiten betrauten 3nge* nicure tpeilnabmen, würbe Folgenbeg beflimmt: 0ie Soplweite beg Kanalg, wo berfelbe attcigleifig angc* legt, b. p. wo atuci 0raptfeile gelegt werben füllen, 15 2Reter. 0ie Soplbreite beg Kanalg, eingleijig, in fcpwierigem Serrain -— ch- *) Sgl. »0er ©Ib-Sprcc-Kanal awifepen 0regben unb Serlin« t)on fyr. ©b. ©uflaD ©roffc, Kaufmann ju Serlin, zweite Auflage: Serlin 1869) unb »0er projeftirte ©lb-5prce*Kanal«. 3nt Qluftrage beg Kontiteg beleuchtet Don ©mil Sleper. (Serlin 1871.)

10 2Rctcr. 0ie Siefe 2 2Reter. Sanfet unter ber SBaffeTlinie attr Slnpjlanaung Don ScpUf 0,5 2Reter. ßiepte Srücfenweite 10 2Reter. ßiepte Sriicfenhöpe 4 2Rcter. 0imenftonen ber Scpleufen (aweifepiffig) 70 2)tcter ßänge, 16 2Reter Sreite. ßiepte 2Beitc ber ©inlaßtporc 8 2Reter. 2)tinintalfutDe 600 2Reter SRabiug, in cittaelnett niept au umgepenben 2lugnapntefällen 300 2Reter «Rabiug. Heber bie ©röße ber auf bem Kanal auaulaffenben Käpne würbe feflgefegt, baß beren ßabunggfäpigfeit 8000 ©tr. alg SRajimum betragen fülle, baß, wo ein ßabunggplag mit 2lug- napme ber Drtfcbaften, wo biefe Einlage Setteng ber Kanal- gefellfcpaft augaufi'tbren fei, Don bem betreffenben 3utereffenten gewünfept wirb, ber ßegtere fiep bcnfelben felbft perftellt, baß längg beg Kanalg Selcgrappen angelegt unb bie Srücfen je naep bem örtlichen Serpältniß Don §ola, Stein ober ©ifen fonfiruirt werben foücn. 2luf ©runb umfaffenber genereller Sorarbeiten würben bem Kaufmann Fr. ©b. ©uftaD ©roffe pierfelbfl unter refp. bem 19. unb 28. 2tpril D. 3- Mc Konacffionen au Den fpeaiellen Sor* arbeiten für Den Kanal ertpeilt. 5lm 2. 3chmtiar b. 3* trat in 0regben bag ©rünbunggfomite aufammen. 0affelbc put feitbem am 31. 3uuuar unb 24. 2RärA in Serlin Sigungen gehabt unb wirb am. 16. unb 17. b. 2R. in 0regbcn bie legte Kon* ferenj Dor Ablieferung ber fpeaiellen Sorarbeiten an bie 2Rimfierien palten. 0ic Sorarbeiten auf ber preußifepen Strecfe beg au erbauenbett Kanalg waren ben 3ugcnieurcn Spiet unb Knocp, auf ber fäcpftfdpen Strecfe bem 2öafferbau=3nfpeftor ©öbel übertragen, erforberten einen Koftenaufwanb Don 20,000 Splr. unb waren feit ©nbe Oftober d. 3* im ©ange. Kontraftlicp füllten fie am 1. 2Rära b. 3- uollenbet fein, Da aber eine Sieferlegung beg ganaen Kanalg in ber Konütcftgung am 31. 3anuat befcploffen unb bie Anwenbung Don geneigten ©Denen flatt ber fojlfpieligcn Scpleufen angeregt worben ifi, gelangten fte erft jegt aum Abfcpluß.

0ie «ßroDina §effen-2laffau. § ) Y. (Sergl. Scf. Seil. Ar. 22 Dom 1. 3uni b. 3-) 7) Sertpctlung beg ©runb unb Sobcng. 0ag ehe- malige Kurfürßcntpum Reffen ift feit langer 3^it per im Scpß eineg ©runbßcuerfataftcrg, ©g umfaßte runb eine Fläche Don 174 aSAeilcn ober 4,017,020 ©affcler Acfer ober 956,433 §ettare, welche fiep pinftebilieb ihrer Senugung folgenbermaßen uertpeiltcn: a) ©e* üdube unb £ofraitpcn 3682 ßeftare . (0,40 p©t.), b) Acfcrlanb 357,240 §eft. (38,o9p©t.), c) Söiefen, Söeibcn, ©arten unb Söcinberge 122,898 £eft. (13,31 pSt.), d) SBalbungen 374,993 J&eft. (40,62 p©tJ, e) (Schlechte ^uten, Sricfd^er unb SBüßungcn 57,793 £cft. (6,26 p©t.), f) Straßen unb ©ewäffcr 6649 5cft. (0,72 p©t.). 3n Folge Der gricbcngfchlüffe Don 1866 gingen Don biefer gläepe etwa 23,000 ©affcler. Acfer ab, Dagegen farnen hinju: a) an ßeQbarcm ßanbe unb SBicfcn 28,85 9 §cftarc, b) an Sßalbungcn 25,163 §eft., c) an fchlechten .Guten 5,075 .§cft.x 0ag obige Serpältniß wirb baburep nicht wefentlich Dcranbcrt. 0ie Kulturen: Söiefcn, Söetben unb ©arten (cinfchlicßlich Der iSeinbcrgc) ftnb in Dem hrffifeben Kataßcr nicht getrennt. Anberer- feitg finb Darin Die eigentlichen Sßciben Don Den £uten unterfepieben. 0ie SBalbflächc beg Aegicrunagbcairfcg fepr groß unb über* trifft Diejenige aller übrigen Acgterunggbcsirfc, mit Augnapme Don ©oblena, bag 41,5 p©t., unb Arnöberg, bag 41,9 p©t. SSalb hat. 0ic größte Fläche an Acfcrlanb hat £anaü mit 57 p©t. f fre flcinßc Scbmalfalben mit 23 p©t. Dem ftch ©clnhaufcn mit nur 29 p©t. unb granfenberg mit 25,5 p©t. nähern. , ©roßc gcmcinfchaftlicht §utcrcDiere fommen alg ©emcmbSgrunbe nicht Dor. 0agegcn unterliegen Die großen auggebebnten Sffialbungen Dielfach ber Jpute 6er Darin ober mnliegcnben 0örfer. Sei Den gtoßen Sßanawalbungen Im 3ntcrcfTc beg |?utcrecbig felbß bag Scponunggrecht beg Stolbbeßßcrg bcfchränft. 0ie 0orfgemarfungen unterliegen in Der Siegel Der gcmeinfdpaftlidpcn Schutung, wenn bic grüebte abgeerntet ßnb. cr ^ wr . . . r .. ... 0er lanbwirthfehaftliche ©runbbeßg ubetwtegcnb in bäuerlichen ßänben. 0ie 0omänen beg Staatg unb ber 4 Stanbegperrcn, fowte bic «Rittergüter haben im Allgemeinen nur mäßigen Umfang. 0tc aug gcfcploffenen ©ütem beßepenben ^ Staatgbomancn umfaffen Aufamnten 56,253| ©affeler Acfer = 13,d94 §eftare, burcpfcpmttUcp fommen alfo auf eine (Domäne 644 Acfer = 153 £eftare. Son bem gelammten ©runbeigentpum fommen 60,1 p©t. auf länbltcpc, 9,6 D©t. auf ßäbtifepe ©emarfungen. 0er 9leß mit 30,3 p©t. fommt auf Staatgwalbungen. Aach ©rmittelungen, welche Die frühere furhefftfepe Kommtfßon für ßatißifche Angelegenheiten angeßcOt hat, Dcrtbciltc ßch Der ©runb- 14 p©t. 5 T ; 30 big 39* ©"^7^4 p©t Don 40 big 49 ©. Ä., 3p©t. Don 50 big 69 ©. A./ *) Sacp ber »0cnffcprift beg Scairfg-Kommiffarittg, Cbcr-Aegie- rungg-Aatpg Söilpelmp, betreffenb bic Klafßfifationgtarife a«t anberweiten Dtegclung ber ©runbßcuer im Aegierunggbeairf ©affeU*