1872 / 133 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

- :sJ

ff # I 1-feg

l '

- ••; »? * 1

7pEt von 60 biö 100 E A., 0,4 pEt. von 101 big 200 E. A., 0, 3 pEt. von 201 big 300 E. 5t., 0,3 pEt. von 301 bis 400 d. 51. unb borübcr. hierunter finb aber 0otnänen unb Rittergüter nicht mit ent- gölten. 0tcfe wie bie gröberen ©üter überhaupt werben in ber Siegel verpachtet, bie bäuerlichen Bepfcungen bagegen von ben Eigentümern felbjt bewirtbfdjaftct. 0ic in ben früher furbefpfeben «Provinzen gulba unb Hanau zum Tbeil beftanbene ©efchloffenheit ber ©üter mürbe burch bie Königliche Bcrorbnung vom 13. Btai 1867 (Ar. 6670) aufgehoben. 0aS ©efefc vom 21. gebruar 1870 befeitigte bemnaebp auch bie in Beziehung auf Tbeilung unb Bereinigung nicicrPättifc&en Eigen- tums in ber ©raffchaft Scbauniburg belieben gebliebenen Bcfcbrän- fungen ber Bcfffccr ber Btcicrgüter. ES herrfcht nunmehr überall im RcgierungSbczirfe Tbcilbarfcit beS ©runbbcfffeeS. gür Bieber- unb Oberheffen befiehl zwar gefefclid) noch immer baS Berber ber Serpücfclung unter einem halben Acfer; baffelbe feheint aber fchon lange nicht mehr beachtet ju werben. Rid)t bloß ba, wo früher gefehlte!) ber ©ütcrfcbluf beflanb, hat fid) ein fräftiger, berber Bauernflanb erhalten, ber noch jefct an alter eigentümlicher Sitte unb Tracht feflhalt; in ber früheren «Provinz Cberheffcn, wo niemals ©efchloffenheit ber ©üter gcfcjtfid) bepanben, hat man ebettfotvenig geteilt, fonbern baS ©ut brnd) fog. Slnfafcvcr- träge in ber Siegel fchon bei ßebseiten vom Bater auf ben Sohn über- tragen. 3n Biebcrbeffen bagegen ifl eS verfchieben; wäbrcnb in ein- zelnen Greifen nicht getheilt zu werben pflegt, wirb in anberen fietS getheilt. 0affelbe finbet im Greife Hanau patt, wo bie fränfifchc ^Sitte beS TbeilcnS tief eingewurzelt ip. ~ ' ' KreiS j 6 5lre , . rg, tare: 18,000 «Parzeflen ober 3 5lre 95 □3B. auf 1 «parzeüc, unb in ben 76 ©cmarfungen, welche ntfanuncngelegt pnb, überhaupt auf 29,378,45 62 §cftare ober 123,101 Eaffcler Acfer 91 aRuten 127,773 «Parzcßcn gleich 22 5lre 99 QBÜ ober 144 QRutben hefpfd). 0iefe Ermittelungen pnb aftenmäbig unb beweifen, wie auper- ojbentlich jcrPücfelt ber hiepge ©runbbepp ift. 0ic Serpücfclung trifft auch bie größeren Bepfcungcn, ba in ben tneipen ©cmarfungen gröpere ©üter vorhanben pnb unb tropbem bie b"rd)fd)nittlid)e ©röpe eines ©runbpücfS nur rttnb 23 5lre betragt. 3n ber Sufammcn- n pnb zwar auch 2 Söalbccfifd)e ©cmarfungen unb zwar unter unb 15 enthalten. 0a8 Berpältnip wirb baburch aber nicht veränbert, ba bort gerabc bie Barzeßen von gröperem Umfange pnb. 3m RegicrungSbezirf herrfcht überaß bie gefdpoffene 0orf- verfaffung. SBie befd)wcrlid) oft bie Bcwirthfchaftung ber ©runbpücfe burch beren Sage im Bcrhältnip zu ben SSÖirthfchaftSgehöften wiro, ip bereits mehrfach erwähnt. 0ab bie ivirthfchaftlichcn Berhaltnipe unter ber Barzcßcnwirtb- fd)aft unb bei ben bamit verbunbenen UcbcrfabrtSrcchten in bie gelber führen nur£auptwcge in hohem ©rabe leiben müffen unb in golge bcPen, fowie in golge ber noch fap überafl bejichcnbcn Hutcgcmcinfd)aftcn pch nicht zum Befferen cntwicfeln fönnen, ip eben- falls bereits angebeutet, fann aber nicht oft unb bringenb genug her- vorgehoben werben. ©ie wirthfchaftliche Sufanimcnlegung ber ©runbpücfe ip zwar in erfreulichem gortfehritt begriffen. 0a aber baS beSfaflpge ©efefc erP feit bem 13. «Rai 1867 beffeht, fo fann beffen SBirfung im Ber- hältnip zu bcni, waS noch gefchehen mup, hoch von feiner Be- beutung fein. 5luSbautcn fommen bei 5luSführung von Bcrfoppelungcn nie- mals vor. Bur gröpere ©üter haben zuweilen eine ifolirtc i ? age in- mitten ber baut gehörigen ©runbpücfe. Slud) in oer Bhön, in ben Greifen ©erSfelb unb gulba, pnbet man Einzelnhöfe ober ©ruppen von folchcn, bie ihre ßänbcrcien in ber Bähe haben. 0iefclbcn Pnb in ber Siegel umwallt, unterliegen nicht ber genteinfchaftlichcn £utebenufcung unb pnb überhaupt nicht nach freni 0t)Pem ber 0reifelberwirthfchaft cingetheilt. 8) BcwirthfchaftungSwcife. griiher herrschte inipeffenfap allgemein mit feltenen 5luSnahmen bie reine ©reifclbcrwirtbfchaft, jept bie verbefferte 0reifeIberwirthfchaft mit befömmertcr Brache. 3ut Greife SBipcnhaufen pnbet pch hier unb ba noch baS uralte 3wei- felberfvpent, Bra^früchte in Petcm SBechfel mit Sßinterfrucht. 3m Greife Slintcln ip bie eigentliche 0rcifelberwirthfchaft fap ganz ver- fehwunben; eS waltet bort freie grucptfolge mit überwiegenbent 5lnbau von SBinterfrucht vor. Sluf gröperen ©ütccn befolgen rationale SBirtljc, wenn pe nicht burch zerPreute Sage ober £utebelaPung ihrer ©runbPücfe baran gehinbert werben, fchr vcrfchicbenc, ben örtlichen Berpältniffcn angepapte, aagcmcin auf Pärferen 5lnbau von guiterfräutcrn gerichtete 5lcferfvPane. Ebenfo hat man auf verfoppelten ©etnarfungen angefangen, rationellere SBirthfchaftSfvPeme unter 5lnwenbung beS SöcchfelS von ßalm- unb Blattfrucht einzuführen. 0ie ^lagc über SBangel an SlrbeitSfräften, über Hnzuverläfpg- feit beS ©epnbeS, über Unftetigfcit b:r Tagelöhner unb über Steige- rung ber Söhne unb 5lrbeitSfoffen überhaupt ip auch in biefem Bezirf vorhanben unb wohl als eine allgemeine Kalamität zu betrachten, wobureb freilich nicht auSgefchloffen wirb, bap biefc Kalamität in ber einen ©egenb ffärfer hervortritt als in ber anbern. 2Bic baS Kapital, fo wenbet pch auch bie Slrbeit mehr bem ^an- bei unb ber 3nbupric zu, unb fap fämmtliche KrdSbefchreibungcn pimmen barin überein, bap im Sommer, wo gerabc bem Sanbwirtbe bie 5lrbeit oft fo bringenb notbwenbig ip, bie bepen 5lrbciter ihre J^eimath verlaffen, um in benachbarten 3nbupricbezirfen lohnenberen Berbtenp zu pnben. i 0ie fleineren Bepper, beren eS eine SBengc hier giebt, werben zwar oft auShdfen, fönnen aber niemals ihre ganze 5lrbcitSfraft bem frembrn ©ute wibmen, unb wanbern oft fclbp auS, bie BepcHung

unb 5lbemtung i^reS fleinen BeppeS ben grauen unb anberen SBit- gliebern ber gamilie überlaffenb. ©röpere Sanbwirthe haben vielfach verfucht, ihre Tagelöhner burch Baturallieferungen, bie ffd^ über baS ganze 3apr erffreefen, an ihr gntereffe zu feffeln, aber bie Seute tragen fein Bebenfen, wenn pch für pe beffere Konjunfturcn einPcflen, ihre Kontrafte zu brechen. Tagelöhner-EtabliffementS pnben pch nur auf gröperen ©ütern unb fommen verhältnipmäpig auch ba nur in geringem Um* fangc^vor. 0ich ©cfpannarbeit wirb in ber Siegel mit Bffrben, auf gröperen ©ütern vierfpönnig, auf ben in groper SBcnge vorfommen* ben fleinen Bcppungen bis §u io^ 15 unb 20 5lcfer nur mit Kühen bewirft. 3ui Kreife §anau ip bie Bcwirthfchaftung mit Kühen vor- herrfchenb. 0er ©ebraueb von SBafchinen, welcher bereits in erheblichem Umfange pattpnbct, hat wohl bezüglich einzelner Brhcitcn eineSohn- ffeigerung verhinbert; im Bdgrmcincn macht pch jcboch in biefer Be* Ziehung ein bemerfbarer Einflup noch nicht gcltenb. 0ie 0üngung wirb meipenS nur burch Staümip bewirft. 5luf bie 0üngerpättm wirb, abgefeben von gröperen ©ütern, wenig Sorg- falt verwenbet. 0ie ©icr nach SBalbpreu ip oft faum zu fähigen. 0ic 3auche wirb vielfach angewenbet. Bächft bem StaQmiji ip ber Bfcrch baS am ntciPcn zur 5lnwenbung gelangcnbe unb für bie hoch- unb Peilgelegenen, vom Blipwagcn fchwer zu errcichenbcn Sänbcreien werthvoliPe 0i^tgmittcl. 0er ©cbrauch von mineralifchen £)üng- inittcln ip wemgpcnS auf allen gröperen ©ütern in fortwährenbem Steigen begriffen. ©hVS, ber in Reffen gewonnen wirb, wirb bäupg zur 0üngung von Klccfelbern benupt. 5luf ben faliarmcn, auS ber Bcrwittcrung beS bunten SanbpcinS hervorgegangenen Böben wirft ber gebrannte Kalf mit oft überrafebenbem Erfolg. Btcrgcl, ber vor- hanben ip, wirb noch wenig verwenbet. Buperbem wirb auf öden ©ütern, wo rationell gewirthfehaftet wirb, bem Bobcn auper benr fclbp erzeugten 0üngcr, Knochenmehl in feinen vcrfchicbenen Brä- paraten, auch Baker-Guano in gorm von SuperphoSphöt zugcfiihri ©uana-0üngungcn fanben früher mehr als jept patt. 9) Bcrfchr mit ©runbpücfen behufs beS BerfaufS unb ber Berpacbtung. 0er Berfchr mit ©runbpücfen ip in benjenigen Thcilcn beS SlegierungSbcztrfS, wo von jeher fchraitfenlofe

Theilbarfcit hergebracht gewefen ip,’ ein (ehr reger. Ucbcratt pnbet fleinen Seute, burch 5lnfauf ©runbhepp zu elfe he-

pch baS Bcprcbcn ber erwerben. folchcn gällcn werben oft hebcutcnbe Kaufprcife Zahlt. Blan mup baher ben Kauf ganzer ©üter unb einzelner Bat* Zellen wohl unterfebeiben. ©röpere ©üter fommen weniger zum Berfauf. Ergehen bic Barzcücnfäufe zu hohe Breifc, fo ergehen bie 5lnfapvcrträge, woburch Bauerngüter von bem Bater auf ben Sohn unter 5inwenbung hiütgcr Tajen übertragen werben, zu geringe. 0tc für jeben Kreis gefammclten Kaufprcife werben baher nur mit Bor- pcht zu gebrauchen fein. Bcffercn 5lnhalt gewähren bie von ben Ber- anlagungSfomntifponen auf ©runb ber Sßiffenfchaft unb Erfahrungen ihrer Btitglicber über bie burcpfchnittlichcn Kaufprcife gemachten 5ln- gaben, bic in ben KlafppfationS-Brotofoücn nach forgfältiger Erwä- gung aller einfchlagcnben Blomentc niebcrgelegt pnb. 0affclhc, waS vorpehenb ton ben Sfaufpreifen gefagt iP, gilt auch von ben Bad)tprcifcn, bic ebenfalls für bie vcrfcpicbcncn Ktcife gefammclt worben pnb. 5luch pe pnb fclckr verfchieben, je noebbem einzelne Barzeücn ober ganze ©üter verpachtet werben gür bic StaatSbomänen beträgt ber BachtprciS eines Eaffeler 5lcfcrS 3 Thlr. 9 Sgr. im^urcbfdmttt. 10) 0te gorPvcrl)ältniffe beS SlcgierungShezirfS Eaffel.*) 0er Umfang ber Bolzungen beträgt 393,724 §cf- tarc ober 38,8 2 pEt. ber gefammten Siegcnfchaftcn; hiervon fallen auf ben Kopf ber Bcvölfcrung 0,si Jpeftarc. Bon bem gefammten Sßalbarcal pnb 230,010 £cftare ober 58,4 2 pEt. Staats- unb £albgcbraucbSwalbungcn. 3n ben ©cmeitibc- unb 3npitutSforpcn pel)t mit 5luSnahme einiger Stabtwalbungen nach CrganifationSgefcpe vom 29. 3uni 1821 ber StaatSforpbchörbe bic Scitung unb 5luSführung beS gorP- bctriebcS zu. Slach bem Slegulativ vom 5. Blärz 1840 ip bie Aus- führung biefcS paaüichcn CberaufpchtSrechtcS bahin geregelt, bap ber StaatStorpbehörbc ber Entwurf unb bie Ausführung ber ^autmgS- unb Kulturpläne zufällt. Sclbp in ben angebeuteten AuSnahme- fällcn, in benen ber Betrieb nicht von ben StaatSfoTpbeamtcn felbp geleitet wirb, nutffen ben Scptercn hoch bie £auungS- unb Kultur- pläne zur Prüfung bezw. Slcvipon vorgclegt werben. 5US Beitrag ZU ben BcfolbungSfoPen ber vcnvaltenbcn Beamten wirb für 100 Eaffclcr Acfcr (=93,46 preuptfehen Btorgcn ober 23,87 §cft.) ein §u- fchup von 2 Thlrn. erhoben. 0crfclbe wirb zur Seit in ben Spezial- Etats ber betreffenben Obcrförpcrci bei bem Titel: »3nSgcmcin« ver- rechnet. Bon ben Brivatwalbungen Pchen bie im Kreife Schmalfalbcn gleichfalls unter ber Bcnvaltung beS Staates unb zwar gegen eine ©cbüpr von 2 Thlr. für 100 Eaffclcr 5lchfer. 3 n ben übrigen Krcifen haben bic gorftbeamten nach bem CraanifattonScbift vom 29. 3a* nuar 1829 bahin zu fehen, bap in ben Bvivatwalbungcn feine forp- wibrtge Bchanblung Pattpnbct. 0ic Bolzungen bilben, wie pch bei bem gropen Umfange beS SSalbarcalS fchliepcn läpt, meip iröpere zufammenhäitgenbc Komplexe, burch Welchen Umflanb im Bcrcme mit ber gemcinfchaftlichcn Bcrwaltung ber Staats - unb ©emeinbe- malbtmgcn bie 5lbzügc für Bcrwaltung unb Scbupfopcn pch ermäpigen. *) Stach ber 0cnffchrift beS SanbforPmeipcrS lllrici über bie KlafppfationStartfe, welche für bie Ermittelung beS Reinertrags ber Bolzungen behufs ber anberweiten Siegelung ber ©runbPcucr in ben Bvovinzcn Silcewig-^oiPcin, Hannover utib fi-ffcn-Staffau, fo wie im Kreife Btcifcnhcim fcpzttfcpcn ftnb.

Holzarten unb B*vbuftionSvcrhältniffc. Ucber bie Berthcilung ber £olz- unb Betriebsarten in ben ©emeinbe-, 3upitutS- „„v —ck5. ^ -i- juvcrläfPgcS Btatcrial iux Seit noch lenommen werben, bap baS Ber- ck unb Stabelholz pch t im SBcfcnt» liehen wie in ben StaatSforpen pellt, bap inbeffen bezüglich ber Be- triebsarten für baS Sauhholz eine relativ gröpere gläche auf ben Btittel* unb Slicbcrwalb zu rechnen ip. Bon bem zur £olzzucht henupten Bobcn ber StaatSforPcn faßen auf ben ßochwalb 93 pEt., auf ben Btittclwalb 6 pEt., auf ben Sticbcrwalo 1 pEt. 3n ben als £od)walb hewirthfehafteten StaatSforpen pnb als berrfchcnbe Holzarten anzunehmen: bic Eiche mit 11 pEt. beS 5lrealS, bie Buche mit 53,5 pEt. beS Areals, anbere Sauhhölzcr mit 0,5 pEt. beS SIrealS, baS Stabelholz mit 35 pEt. beS ArealS. Bon ben als Sticbcrwalb hewirthfehafteten StaatSforPcn ent- faßen: auf ben gcmifchtcn Stiebcrwalb 15 pEt., auf ben Eichcnfchäl- walb 85 pEt. 0ie burch Bobcn unb Klima bebingten BrobuftionSvcrhäUniffe ber Bolzungen pnb wie nach ben btcSfäßigcn 5lngabcn in ber 0cnffchrift beS BczirfSfommiffarS gcfchlopcn werben rann im Einzelnen fchr verfchieben. 3m gropen ©amen barf man bicfclbcn inbeffen fo weit bic Ertragfähigfeit beS SöalbbobcnS nicht burch mipbräuchlichc AuSnupung hevabgcbracht ip als bem £olzwuchfe nicht ungünPtge bezeichnen. 0ie burch ihre Bcrwittcrung bic mineralifche Bobcnfraft bc« bingenben ©effcinSartcn ber ber #olzzucht vorzugSwcife zufaßenben ©cbirgSzügc pnb zwar wie bic Anführungen auf Seite 5 u. folg, ber bezogenen 0enffchrift erfennen laffen fchr mannigfaltige. Aßein ihv BerwittcrungSprobuft ip hei angemeffener Bchanblung, b h- bei Erhaltung auSrcichenbcr Bobcnühcrf^irmung faP ausnahms- los genügenb, um in Bcrbinbung mit bem feuchten ©cbirgSflima bei richtiger töahl ber Holzarten ber forPlichen Bcwirthfchaftung erfreu- liche ‘Erträge zu pehern. 3n vielen gäßen ip jcboch burch miphräuch- liÄc Stupungcn unb vor Aüem burch übet ©cbüpr auSgebehnte, eine rafÄc t ben Bobcn bccfcnbc Söiebcrfultur ber lichten Bcpänbe be- hinbernbe ^ütungSfervitutcn bie günpige Ertragfähigfeit beS BobcnS auf längere Seit abgefcbwäcpt. 3maleichen hat bic in bem gröperen Tpcile ber gorPm Pattgc- funbene Strcunupung ben Bobcn, namentlich foweit becfclhe .auS ber Bcrwittcrung beS bunten SanbpcinS entpanben, in feiner Bvobuf» tionSfraft vielfach fchr gcfchäbigt. 3n einigen ©egenben pnb gröpere SBalbftrtche (wie z* 33- faß fämmtliche zur 3nfpeftion ^erSfelb ge- hörige Reviere unb etwa bie Hälfte ber Sßalbungcn bet 3nfpcftion griebcwalb ic.) in golge lang anbauernberübermäpiger Strcunupung vößtg bevapirt. Surrogate zur Bcfrlcbigung beS BrennbcbürfniffcS pnben pch im Bezirfc vorzugSweife burch bie Braunfople vertreten, beren theil- wciS auSgebehnte unb mächtige fiagcr lebhaft 'auSgcnupt werben. 0er ‘Bcrbrau^ ber Stcinfol)le, wcld^e nur im Kreife Slinteln burch hcrgmännifchen Betrieb gewonnen wirb, bilbet für ben Brenn- holzfonfuni zur Seit noch feine Parfc Konfurrcn}; imglcichen fällt auch bie Ausbeute von Torflagern nicht ins ©cwicht.

B e r z c i cb n i p ber im prcupifchen Staate in ber Seit vom 2. 3anuar 1872 bis zum 31. SRärz b. 3- in bic £anbelSrcaiper ein- getragenen 5lftiengcfellfchaften unb Konimanbitgefell- fchaften auf 5lftien. IV. (Bcrgl. Bef. Beil. Sir. 21 vom 25. Bla} b. 3-) «Provinz 0achfcn. Eönncrn. Slfticn-Blalzfabrif Eönncrn. (Statut vom 18. 0e- icnibcr 1871; cingetr. am 8. SRärz b. 3.) ©egenpanb beS Unter- nehmens iP bic gabrifation von Blalz unb bie Bcrwerthung ber gabrifatc (§. 1). 0auer beS Unternehmens: unbepimmt (§. 1). ©runbfapital: 100,000 Thlr. in 500 auf ben 3nbabcr lautenben Af- © U ichf^enPein^ Saaifchlop - Aftien• Bierbrauerei ©efeßfehaft ©iebichcnpein an £aßc a. S. (Statut vom 13. 0ezembcr 1871; cingetr. am 5. Blärz 1872.) ©egenpanb beS Unternehmens tp ber Betrieb ber Bierbrauerei unb ber bamit verbunbenen Slebengeftbaftc in bem zur Brauerei auf tninbcpcnS 30,000 Tonnen a 10Ö Ouart (ober 34,275 ßeftoliter 71,i Siter) einzurichtenbcn Kircherfchen ©runbpücfe zu ©iebichcnpein. 0auct ber ©efeßfehaft: 25 3al)re, vom 1. 3an. 1872 ab gerechnet, fo bap biefelbc am Enbc beS 3al)reS 1896 aufhört. ©runbfapital ber ©efeßfehaft: 210,QOO Thlr. i m 2100 Aftien ä 100 Thlr., welche auf ben 3uhaher lauten, unb von benen 500 Stücf als fogenannte Stamm «PrioritätS - Aftien unb bie übrigen als Stammafticn an bem Slcingcwinn nach Blapgahe ber S§. 5, 24 unb 25 beS Statuts Thcil nehmen. ßalle a. S. Reite Afttcn-Sucfcrfabnf. (Statut v. 9. 0czbr. 1871; cingetr. am 31. 3an. 1872). - ©runbfapital:,500/000 Thlr. in Stammafticn unb 4u0,000 Thlr. in Stamm^rwritatSaftien, unb zwar in Slftien von je 1000 Thlr. u \ giliale ber Rorbbeutfchen ©runb-Krcbit-Banf (zu Berlin), (©egr. am 20. gehr. 1872; einaetr. am 24. gebr.). Swccf: bie Be- friebig ' ' ' '

,;icbigung beS ©runbfrcbit-BebürfniffcS zu erlebtem t burch Bcrfiche- rung hhpothefarifchcr gorberuttgen gegen feßc Bramte, fowie burch Heranziehung von Kapitalien für ben ©runbfrebit unb Bermittclung hppothefarifchcr 0arlchnc, zu biefem Behufe unter 5lnbcrn Kapi- talien verzinslich unb unverzinslich anzunchmcn, um beren hvpo- thefarifche Unterbringung zu vermitteln, von ber ©efeßfehaft vcrPcherte

©runbfapital ber ©efeßfehaft: % BÜß. Tl)lr.; bie Erhöhung bcffelhen bis zu 24 BÜß. Thlr. fann auf Bcfdpup beS BcrwaltungSrathS, hiS zu 5 BÜß. Thlr. auf Befchlup ber ©encralvcrfautmlung erfolgen. 0ie Aftien, jebe im Betrage von 200 Thlrn., lauten auf ben 3nbaber.— 0auer ber ©efeßfehaft: vorläupg 100 3aprc, vom Tage ber lanbeS- bcrrlltcn BcPätigung an gerechnet. ßauchhammcr, Swcigmcbcrlaffung ber ©efeßfehaft Sauch- bammer, vereinigte vornialS ©räflich Einpcfcelfchc Sßcrfc in Ricfa (im Königr. Sachfcn). (©egr. am 8.gcbr.l872; einaetr. am 23. Blärz b. 3-). Swccf: bie Beffpungen ber vormals ©räpich Einpebclfchcn ©ewcrffchaft zu erwerben unb fold)c burch Bergbau unb Hütten- betrieb, Blafcbinenbau, gorP- unb ßanbwirtbfcpaft» fo wie buvch Ber- werihuna ber baburch erzeugten «probufte unb gabrifatc auSzubeu- tcn. ©runbfapital: 2,500,000 Thlr., in 12,500 Stücf auf jeben Inhaber lautenben Slfticn ä 200 Thlr. 0ic ©efeßfehaft beginnt ihre Thätigfcit mit bem Tage ihrer Eintragung in baS HanbclS- rcgiPer unb ip in ihrer 3eitbaucr unbefebränft Blagbcburg. Blagbcburgcr EiSfcller. (©egr. am 9. gehr. 1872; cingetr. am 23. gehr. b. 30 Swccf ber ©efeßfehaft ift: a) einen EiSfcller zu erbauen unb bcnfelbcn fclbp ober burch Berpacbtung zu nupen, b) EiS zu hcfchaffcn unb Hanbcl mit EiS zu betreiben. Scitbaucr: nicht hefchränft. ©runbfapital: 6000 Thlr., m 60 auf ben 3nhabcr lautenben 5lfticn, jebe über 100 Thalcr. Blagbcburger BZcchSlcr- unb 0iSfontobanf. (©egr. am 13. Blarz 1872; eingetr. am 18. Blärz b. 30- Swccf ber ©cfcßfdjaft tft ber Betrieb aßer Arten von Banf- unb HaubclSgcfchäftcn. 0te ©efeß- fdjaft fann im 3u- unb AuSlanbc Swcignicberlaffungen unb Agen- turen errichten, fowie auch felbßänbigc HanbclSgefcßfcbaftcn inS Sehen rufen unb für bicfclbcn bie Ausgabe von Slfticn unb Obligationen beforgen. Slud) fann pe bereits bepehenbe Banf- unb Söcchfclhanb- lungcn znr Söciterbctrcibung anfaufen. Seitbauer ber ©efeßfehaft: unbcfchränft. ©runbfapital: 2 Büß. Thlr., in 20,000 auf ben3u- haber lautenben Slftien, jebe über 100 Tl)lr. # _ eL Raumburg a. S. RaumburgerBraimfol)lcn-5lfticngcfeßfchaft. (©egr. am 27. gebr. 1872; eingetr. am 7. Blärz b. 30 ©egenpanb beS Unternehmens ip Betrieb beS Braunfohlen-BcrgbaueS, Erwerb von ©ruben, Kohlen- unb Torflagern unb Bcrwcrthung aßer burch ben Abbau gewonnenen Stoffe, Blatcrialicn ober Blincralien, fowohl bur^ Hflnbel als burch gewerbliche Slnlagcn. Scitbaucr beS Unter- nehmens: unbepimmt. ©runbfapital: 16Ö,00QTblr. in 1600 Slftien, jebe zum Betrage von 100 Tl)lr. 0ie Aftien werben auf 3nhabct ^ e ^ C Ricbcrnbobclcbcn. Afticn-3ucferfabrif zu Riebcmbobclcbcn. (®cgr. am 19. 0cz. 1871, eingetr. am 17. 3chm. 1872.) 0aucr ber ©efeßfehaft: 18 3al)rc vom 1. 3uli 1872 bis bal)in 1890. Swecf beS Unternehmens ip ber Bau unb Betrieb einer Rübcnzucfcrfabrif ZU Riebcmbobclcbcn. ©runbfapital: 100,000 Tl)lr. in 100 Aftien a 1000 Thlr., bic auf ben Ramcn, Stanb unb SBohnort beS 3u- habcrS lauten. ^ r Cttlebln. Slftien - Sucfctfabrif Cttlcben. (©egr. am 2. gebr. 1872; cingetr. am 9. gebr. b. 30 ©egenpanb beS Unternehmens: gabrifation von Rohzudfer unb Betrieb ber baziigchöngcn ßanb- wiühfchaft. - ©runbfapital: 83,000 Thlr., in 83 Aftien über je 1000 Thlr., welche auf Rainen gcPeßt pnb. Scitbaucr: unbcptmnit. Cu cb litt bürg. Oucblinburgcr Reit- unb ^ahrfchule. (©egr. am 13. 3an. 1872; eingetr. am 21. Blärz b. 3) ©cgcnflanb beS Unternehmens ip bic Erwerbung unb gortfiihrung ber v. ©loelfdbcn Reit- unb gaprfchule zu Cueblinburg unb bic görberungi ber!Werbe- Zucht. Scitbaucr: nicht bcfchranft. ©runbfapital: 30^000 ^hfr., in 300 einzelnen, auf je 100 Thlr. lautenben Slfticn. 0ic Aftien werben auf ben 3nl)abcr gepeßt. Sänger häufen. Slfticn-Blalzfabrif Sangcrhaufcn. (©egr. am 11. 0czhr. 1871; cingetr. am 10. Blärz 1872.) ©cgcnPqnb beS Unternehmens, beffen Scitbaucr unbepimmt, iP bie gabrifation von Blalz unb beffen Bertrich. ©runbfapiial: 70,000 Thlr. m 70 auf bie 3uhaber gepeßten Slfticn ä 1000 Thlr. Thale bei Cueblinburg. Eifcnhüttcnwerf Thalo Aftien- aefeßfehaft. (Statut vom 24. gebr. 1872; cingetr. am 7. Blarz b.30 0er Swccf ber ©efeßfehaft ip ber Erwerb, bie Erweiterung unb ber Betrieb beS unter bet girma: »Emil Soltmann in Thale« ba- fclbfl 6eflctckcnben (SifcnbüttmircrfS - ift unbefebränft. ©runbfeiptteil ber ©cfcBtcboTt. oOOjOüO ^J)lr. in 2500 gtücf Slfticn a 2002bft- ©ic Slfticn roerben auf ben 3nt)aber flCfie Qcigeitfer ©ifengiegerei unb «Kafcbincnbeiu .Slftien.®efett- **■ uich. von * 5s, '*r , 'o ° W Ss' Erwerb ber zur Erreichung beS vorgcbachtcn SwccfS bicnltchcn An- lagen unb ©runbpücfen, mögen fic in ober qnberwqrtS belegen f c & __ ©runbfapital: 40C»,000 Thlr., in 4000 Aftien zu ie 100 Thlr. 0ie Aftien lauten auf ben 3nlahcr. Seitbauer: unbepimmt. Brovinz SchleSwig-HolPcin. , r r Kiel. Kieler Aftien• Brauerei• ©efeßfehaft, vormals Schcibcl. (Statut v. 10.3an. 1872; eingetr. am 3. gebr. b. 3 )- 0er ©egenpunb beS Unternehmens tp ber Erwerb, bic Erweiterung unb ber gort- bctrich ber zu Kiel bclcgencn Brauerei beS KonfulS Earl Schcibcl.— ©runbfapital ber ©efeßfehaft: 400,000 Tl)lr., in 2000 auf 3nl)abcr lautenben Aftien ä 200 Thlr. Scitbaucr: unbepimmt Slfticngcfcflfchaft ber 0ithmerfchen Siegel- unb ^bvnwaaren» gahrif Rcnnherg. (Statut vom 8. gebr. 1872; eingetr. am 21. gebr. b. 3-) -- ©egenpanb beS Unternehmens iP: a) ber Erwerb unb Betrieb ber