1872 / 134 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ben Termin für bie 0iftatur fo fur3 3U benteffen; biefen fehler möge man heute burch Sinnahme ber Sorlagc wieber |ut machen. 0er Slbg. ©raf Saubifffn befämpfte bie ©uSpen« Ion ber Serfaffung alS ein prin3ipieHeS Unrecht. 0er Slbg. rhr. 0. «Roggenbach hielt ben Slugenblicf für bie oollc ieltung ber StcicbSoerfaffung in Glfag - Lothringen im 3ntercffe bicfeS LanbcS fclbff noch wicht für gerommen. ©Ieich3eitig mit bcr SRcichSocrfaffung werbe man eine ff3rooin3ialoertretung fchaffen müffen, bie nach Lage bcr äugen» b lief liehen Scrhültniffc naturgemag ffch ffatt mit ber Scrfolgung ber LanbeSintcrcffen, mit unfruchtbaren ^proteffationen bcfchafti» gen würbe. 0er Slbg. Dr. SReichenfperger (Grcfelb) erinnerte an ben früheren SluSfpruch beS 2ReichSfan3lerS, man möge ben Termin ber 0iftatur von Slnfang an ntöglichfl hwtaitS* fchicben, weil eine Scrfür3ung bicfeS Termins einen guten Ginbrucf machen werbe, wahrenb eine Serlangerung ein SftigtrauenSootum fein würbe. Sor einem folchen SDRigtrauenS» ooturn möge man ffch mit SRücfffcbt auf baS rege Ghrgefühl Glfag»Lothringens hüten. 0er SunbcSfomnüffar, SBirfl. ©eh- Ober»SRegierungS * SRath §er3og, berichtigte oerfebiebene unrichtig benugte Gitate auS ben oorjeihrigen SRcbcn beS SReidhSfanüerS unb gab bie Grflärung ab, bag bie Ginberu- fung ber ©eneralvathc in ben SReichSlanben wahrfcheinlich noch in biefem 3^hte erfolgen werbe. SllSbann fprach bcr Slbg. Dr. Starnberger ber! SSorlage nachbrücflich baS SBort; er be3eichncte eS nicht alS unmöglich, bag im nachffen 3^h^ eine neue «Prolongation ffch alS nothwenbig hctauSffeUen fönne. Stachbem ber Slbg. Grhürb bie Slnffcht beS Slbg. 0uncfcr wie* bcrholt h^ttc, fchlog bie erfte Serathung ber Sorlage, unb würbe, nachbem ein Slntrag beS Slbg. Dr. SReicbenfpcrgcr (Gre* felb) auf eine Serweifung berfelbcn an eine komtnifffoit ab- gelehnt war, fofort 31er sweiten übergegangen. 0er Slbg. krüger (HaberSleben) fprach gegen bie Sorlagc, bann ber Slbg. Dr. Slum (Heibclbcrg), bem bei ©chlug beS SlattcS ber Slbg. Dr. Sraun (©era) antwortete. lieber ben «pcrfonalfianb bcr Sau beamten im «Reffort bcr «ReichSoerwaltung unb beS preug. ©taatS Gnbe S)lar3 b. 3- ftiebt eine amtliche gufamnten* ftellung in bem foeben erfchiencnen Heft 4—7 ber geitfehrift für Sauwefcn oon Grbfant eine oollffänbige SluSfunft. 0te ©cfammtaahl ber in bem Saufach angcfteütm Scamten beträgt barnach gegen 880. Son benfclben fungiren: Sei bemHofffaate ©r.SRaicffät beS kaifcrS utibköntgS, beim Höftnarfchall-Slmtc/ beim Sfttnigcrtum beS könig- lichen HaufeS u. f. W.: Heffe, Geheimer Ober-Hof-Söu

©artenintenbantur; fflerpuS, Hof-Saumcilier inSotSbam; Slafcwalbt/ Hoffamtner- unb Sau-Statb bei ber Hoffammer ber königlichen fya* miiiengütcr/ in Scrlin; Stiermann/ königlicher HauSfibcitomntig- Sau»3nfpcttor üv Serlin. 3m Steffort ber Steichöoerwaltung: 1) Seim prcugifchcn kricgS-SRinifferium unb im Steffort beffelben: glcifchinger/ ©cl). Ober-Sau-Stath in Serlin; Sffautnc, Sau - 3nfpcftor, für baß ©armfon-Scmmefcn, in Göln; ©teuer, Sau-3nfpeftor, 3nl)flbcr bcr 1. Saubcamtcn-©tenc für baS ©arnifon-Sauwcfen, in Scrlin; Soigtcl, Sau-3nfpeftor, Slfftßcnt beS «Stiniftcrial-S^aurathö im kricgS-SRimfle- rium, in Scrlin; Scpcr, Sau-3nfpcftor für bie militävifch*tcchnifd)cn 3ngUutc, in ©panbau; N. N., ßanbbaumeigcr für baS ©vrrniion- Sauwefen, in SlotSbam; N. N., ßanbbaumcigcr/ 3nhaber bcr2. Sau- beamten ©teile für bie SR ilitär bauten / in Serlin. 2) Seiber kaifevlichen Stbmiralität: SuchholSf SBirfl. Slbmiralitätß-9iatl), in Serlin; SRartinp, S)tarine*Hafen*Sau«0ircftor/ in kiel; Stagncr, bc§gl.r in 2Bilhclm§haoen; könig, Slbmiralitätö - «Rath, in Serlin; Sogcler, SDtarine=Ober-3ngcnieur/ in SSill)elm3l)aocn; ©chirmachcr, deSfll., bafelbff. 3) Sei bem ©eneral-93oüantte au Sctlia: ©chwatlo, Steg.» u. Sau-SRatl), in Serlin. 4) Sei bcr ©eneral» £elcgraphcn»0irefton: Glfaffer, ©eh. Dbcr-SRcg.-Dtatb tt. oor- tragenber Stath, in Serlin; Stachlig, 2:clcgraphen-0ireftion§-9tathf in Hannoocr. Sei bent SRiniflcrium für Hanbel, ©ewerbe unb öf- fentliche Sir beiten: Söciöbauptf Ober-Sau- unb SRiniRc- rial - 0ircftor ber Gifcnbahn-Slbthcilung; ferner a) alö oortra- genbe «Rätl)e: Dr. Hagen, Ober-Lanbe§»Sau• 0ireftor; Stottcbohm,

kcSgl.; ©icrSbcrg, beßgl.; ©ehnetber, bcögl; ©rotefenb, Stcg.-u Stath; Sänfch, bcSgl.; Öran3, bcögl.; Soigcö, SBcgcbau-Snfpeftor. 6) 3m technifchcn Söüreau bcr Slbthcilung für bie Gifen- bahn-Slngelegenhcitcn: Oucnfcll, Gifenbabnbau-Snfpcftor, Sor- ffcher beß SureauS PihfrBfffi CPifftiböhnbrtH^nftofftßr» 3acobi, beögl. beren Sau- ber Stational»©aleric in Scrlin). ■■■■ Sei bem ötnans-SRinijlcrium unb ttn Stcffort bc§- felben: Gotelwein, ©eh. Ob.-ginanj-Stath in Serlin; (Eorneliug, Sau-3nfpcftor, tcd)nifchcr £Mf8arbcitcr &cim ginan3-S)tini)lerium in Scrlin; Suffe, Saumcifter, ©tcllocrtretcr u. SlffiRcnt bcö 0ircftorö

3462

geimcocn 341 , ba§u finb in bicfcm ©emcffcr acfom» fammtjiabl bcr tnunatrifulirten ©tubirenben betraut

©ummatlfcpc Ucbcrficht übet bie gapl bcr ©tubirenben auf bcr königlichen Slfabemie *u SRünftcr im ©ommer* -©emeffer 1872. 3m 2öintcr-©emeRer 1871/72 ftnb (aroci nachträglich Slufgenomntene eingerechnet) immatrifulirt gewefen 419, baoon ttnb abgegangen 78, eS Rnb bemnad) geblieben 341, tuen 30, bie ©cfanuntaahl bcr Paper 371. 0ie tpeologifcpc gafultät preugen 25, aufammen 197. 0ic 1 a) §reu§en mit bem geugnig ber geugnig ber Nieptreife nach §. 35 bc§ «Pwifung8-9tcqlenientS vom 4. 3«ni 1834 , c) «preugen ohne 3cugnig bcr Steife nach §. 36 beffelben ^Reglements 3, aufammen Preußen 166, d) «Ricptprcugcn 8 t ini ©anacn 174. ©efammtaahl 371. Sluger biefen immatfifulirten ©tubirmben befuepen bie Slfabemie als nur gunt §ären ber Sorlefungcn berechtigt/ mit fpeneller ©enepmigung beß zeitigen 9tef- torS, 3. 0ie ©cfammtjabl ber niebtimmatrifulirten 3upörer iff bemnaeb 3. GS nebmen mitbin an ben Sorlefungen überhaupt %f)eil 374. Itidjtamtüdjes. ® e u f f e ö Si e i chb* fyteuftat. Serlin, 10. 3uni. ©e. SRafeflät ber kaifer unb könig befxd^tigtcn beute SormütagS 10 Upt baS ©arbe-gelb-SlrtiUerie-SRegiment auf bem Gseraierplafc an ber ^embelpofer Gpauffee, empfingen fpätcr ben fommanbtren* ben ©eneral beS H. SlTmee-GorpS, ©eneral bcr kaoallerie Hann non SBet)bern, arbeiteten mit bem Gioil-kabinet unb liegen SlUerpöchftffch vom ©taatS-Sefretär von ^pile Sortrag halten. ©e. königliche Hoheit ber «ptina Sübrecpt (Sätet) begab ©idb oorgeflem SormittagS nach «potSbant, machte bafclbjt %f)xet SRaieffät ber oerwittweten königin unb ben SCRitgliebern ber königlichen gamilie Scfucpe unb lehrte Nachmittags von bort wiecer hierher aurüct ©eflcrn hftt 0c. königliche Roheit an einige höhere SRüitärS Gmtabung jum 0inet ergehen laffen. ©effem Sormittag fanb im Neuen «palaiS 311 «potS» bain biegeiet beS ©tiftungSfeffeS beS Lehr»3wfantcrie» SataillonS jtatt. 0er ©otteSbienft würbe um 11 Uhr im greien abgehalten. Nacpbem ©e. SRajeftät ber kaifer unb könig bie «parabe ber NRannfchaften beS ßehr»3nfante» rie-SataillonS abgenommen hatten, erfolgte bie ©Reifung ber* felben unter ben kolonnaben. 0ie Slilerböchffm unb Hocpffen Herrfcpaftcn nahmen um 2 Uhr baS 0iner im ©rottenfaal em. 0ie ^afelmufif vourbe 00m «NufffcorpS beS 1. ©arbe- «Regiments au gug auSgefüprt. Um 6 Uh? fanb im Steilen «palaiS Theater * Sorffellung unb 2 ©tunben fpäter baß ©ouper ffatt lieber bie ©eitcnS ©r. «Najeftät beß kaifetS unb königS ffattpnbenbe Seffcptigung ber in Berlin unb «PotS» bam garnifonirenben ©arbe * kaoallerie Neginientcr ift golgenbeS beftimmt worben: Slni 11.3uni wirb bei Berlin baß ©arbc-kürafficr-Stegiment unb baß 1. ©arbe*5)ragoner* SRegiment, am 12. 3ani baß 2. ©arbe*UlanemStegiment unb baß 2. ©arbe = Dragoner = Stegiment, am 14. 3uni baS ©arbe* §ufarem unb 1. ©arbe = Ulanen * Stegiment bei ^otSbam unb am naebfien 'Jage baß Stegimcnt ©arbe» * bu * (EorpS unb baß 3. ©arbe * Ulanen * Steginicnt ebenfalls bei ^3ot§bam befichtigt. §ier3U finb bie folgenben öfierrciihifehcn ©tabSofp3iere hi^r ein* getroffen unb oon ©r. SStaieftat empfangen morben: ^er (Eoin* inanbeur beß 10. §ufaren * StegimentS griebrich SBilhelm III. von «preugen, Cbcrft Freiherr oon Starnberg, ber Cberft SSaron öcrtranb, 00m galijiiehen Oragoner = Stegiment kaifer granj 3ofeph^tr. 11, ber Sftajor kubin 00m fteierfchen gelb-Slrtillcric* Regiment (Ershersog ©ilbelm Str. 6 unb ber SDRaiot 3effer 00m ungarischen 0rlb*SlrtilIeTie=Stegiment Str. 12. £er SSunbeSrath trat geffern 311 einer ©i|ung 3m fammen. 5)ie oereinigten SluSfchöffe beffelben für goll* unb ©teuenoefen unb für §anbel unb föerfehr, fomie für goll- unb ©teuermefen unb für SRechnungSmefen hielten heute ©jun- gen ab. S3or bem SunbeSamt für baß £cimathtoefen flehen morgen, am 11. 3mu 1872, folgenoc Genuine an: 1) 11 Uhr. Orte = 5lrmenoerbanb kiel contra OrtS »Sinnen* oerbanb beS ©uteS SBlocfShagen. 2) 11% Uh*. Slnnenoerbanb ickaüe a. ©. contra Slrmenoerbanb S^big. 3) 12 Uhr. ßanb* 5rmcnoerbanb ber fprooim §annooer contra OrtS*Slrnien* oetbanb ©eeftenborf. 4) i2% Uhr. £anb*Slrmenoerbanb ber

^rooini ^5ofen contra Crt§*Slrmenoerbanb «Pofen. 3m meitem Verlauf bet ©i|ung beS SReichStageS am ©omiahenb folgte bie britte SSeraihung beS ©efe|entmurfS,

hetreffenb ben augerorbentlichen ©elbbebarf für bie SReichSeifenbahnen in ©lfag*Öothringen. £cker Slbg. Dr. Kammacher beantragte, bie am ©chlug beS ©efeJeS oer- langte SBetoiüigung oon 6,972,300 ^hfrn. mit ber ^infehrantung auS3ufprechcn, bag über bie gcfamnite ©umme noch in biefem 3ahre für 0tifenbahn3ioecfe foU oerfügt werben fönnen; nur 744,000 oon benjenigen 1,244,000 bie für bie (Eolmar-SBreifacher S5ahn oerlangt werben, fallen erft 1873 3ur SSer- tvenbung gelangen, tiefer Slntrag würbe angenommen, ebenfo folgenbe, 00m Slbg. (Elben beantragte SRefolution: ben SictcbSfanjlcr auf3uforbeni/ bem SHcicbStage im naebfien 3abre eine Vorlage 311 machen über weitere (Eifcn&af)nanfdcklüffe 3nn- fepen ^Ifag unb SBaben, wonach bie heiberfeitigen ^ifenbabnen üoifeben SRüblbaufen unb SRüübeini unb 3Wifcben ©t. ÖouiS unb SeopolbSböbe in birefte Serblnbung gebraftt werben. €S folgte bie 3Weüe SBerathung beS ©efefeentwurfS, be- treffenb biegrefljlellung beS§au0h^ü^ e i^t^ bcSi)eut* fchen SRei^eS für 1873. 3** §• 2 beffelben, welcher ben 9ReichSfan3ler ermächtigt, nach Scharf bis 3um Setrage von 8 SJüüionen ^^alcrn ©chafeanweifungen auS3ugeben, würbe auf Slntrag beS Sibg. SaSrer mit QufUmmung beS ©taatS* SDRinifferS §)elbrücf flatt »acht« bie gabl »3ehn« gefegt. 0er Slbg. krüger (^aberSleben) beantragte, bem ßtatSgefcge fol* genben ©chlugparagraphm ^insu^ufttgen: »3« Sctücfjicbtigimg btß bis jej^t unausgeführten Slrt. V. beS «ffraaer gricbcnSocrtragcS ooni 23. Slugufl 1866/ fowie in (Erwägung beS ben Scoölfcrungcn bcr nörblicben 0igrifte oon ©chleSwig suge-

m

Pölferungen oon SRorb ©cblcSwig bie ©taatSjugebörigfeit berfelbcn feggegeflt fein wirb.« 0er Slntrag würbe faft einflimmig angenommen, gum §auShaltSetat im Sillgemeinen beantragte ber Slbg. ßaSter: ben SteicbSfaiuler aufauforbern/ bafür ©orge 311 tragen a) bag Sufunft/ foweit nur immer möglich/ bie 00m SunbeSratbe in ^ " 1 w tn t welche bie Sinansocrwaltung iltSetat bem SteidbStage (Entwurf eines Sinanj* gefcgcS ooranfchlagSwcife in 3al)lm aüögebrücft werbe/ welche Sßir- fung ber in bem Gmiwurf enthaltenbe fjmansoorfchlag auf bie (Ein- nahmen unb SluSgahcn bcr in Scrathung befindlichen ^tatSgcfche auSüht.« Stach fu^er 0iSfuffion 3Wifchcn bem Stntragffeücr, bem ©taatS-SRiniflcr 0clbrüdf unb bem Slbg. gteiherrn von §ooer* bechf würbe ber Slntrag genehmigt. 0emncichft würbe bcr ©efe|entwurf, betreffenb bie Ginrichtung unb bie Sefugniffe beS StechnungShofeS, in befinitioer©^lugahftimnuing nach ben Sefchlüffen ber britten üefung mit geringer SDRajorität an- genommen. ©chliegüch crlcbigte bcr SReichStag einige «Peti- tionen oon unerheblicher Sebeutung. 3n ber heutigen (39.) ©igitnjg beS SteichStageS, welcher am ^ifchc beS SunbeSratheo bie 6taatS=2)ünifier 0elhrüct unb 0. SRittnacht, bcr SBirfliehe ©chcimeObcr-3Reg.-Stath§er3og, §rä* fibent Dr. griebhcrg,_©eheime Dbcr*Steg.-Stath Dr.SliichaeiiS unb einige anbeve konmüffare beiwohnten, beschäftigte fich ba* : §auS mit bem ©efegentwurf, betreffenb ben % e r m i n f ü r b i e £ö i r t f a n\• feit bcr SteichSoerfaffung in Glfag-ßothringen. (©. ©. 3444 b. Sl.) 0er Slbg. Dr. Söinbthorft (SDReppen) erflarte ffch simächff gegen bie Sorlage. 3.ebe 0iftatur wirfc bemora- liftrenb unb wolle man warten, biS bie ©timnumg ber neu- beutfehen Seoölferung oollfommen beruhigt fei, fo müffe man warten, biS bie ganse lebenbe ©eneration auSgcflorben fei. 0er SunbcSfommiffar SBirfltche ©eheimc Ober - StegierungS» 3Rath ^erwg wieS barauf i)in, bag Gifag-Sothringcn in ben wefentlichtten Sc3ichungcn bereits in baS DReich eingefügt fei; nur um bie Scrtretung im SteichStage hunbele eS ffch oot3ugS* weife noch, Option, für welche ber Termin mit bent 1. Oftober b. 3* ablaufe, werbe von terroriffifchen Slgitatoren benufet unb beShalb fei eS jebenfallS beffer, no^ einen fursen Sluffwub eintreten 3U laffen, um bie baburch entftanbene Be- wegung ffch wieber beruhigen &u laffen. 0er Slbg. Dr. ßatnep erfennt an, bag bie Stegierung in ben neuen SteichSlänbern fo rücfffchtSooll wie möglich oorgegangen fei, fo bag eine augerliche Seranlaffung, ihnen balbmöglichff eine perfönliche Sertretimg im SteichStage ein3uräumen, nicht oorlicge. SckenfallS werbe man gutthun, sunachfl eine^parti

fularoertretung für Glfag-ßothringen 311 bie Serhciltniffe ffch abflären 3U laffen.

affen unb baburch ■P0er Slbg. 0uncfer glaubte burch fofortige Ginführüng ber SReichSoerfaffung bem 5rieben in Glfag-ßothringen am beften ju bienen; gerabe burch einen feffen Slnfchlug an bie Stei^Sinffitutionen werbe man allen Hoffnungen auf einen SBieberanfchlug an granfreich ein Gnbe machen. 0er Slbg. ©raf ^ranfenberg erinnerte baran, bag bie SRcidjSlänber in ihren kommunaloertretungen bereits Organe befägen, bie bei jeber wichtigen Slngclegenheit gehört würben. GS fei von Slnfang an ein fehler fltwefen,

3463

bcr ©taatabrueferei in Serlin; 0. 0chn-9tothfelfcr, Sau-9tath u. Srof in Gaffel. Sei bem SRiniltcrium ber geifllichen, Unterrichts- unb SRebiAinal-Slngelcgenheiten unb im Stcffort beS- felben: 0. Ouaft, ©eh- Stcg.-Statb, konferoator bcrkunftbenfmäler, in Serlin; Soigt, Sau-9iatb, Sau-^nfpcftor in GÖln (leitet ben 0om- bau baf.); Sobc, Sau«3nfpcftor für bte klofterocriraltung in Hannoocr; Leopolb, bcSgl.f für bie klofferocrmaltung, bafelbfl; Xicbe, Laub- SaumciRcr u. HauS-3nfpeftor bcr königl. SRufecn in Serlin; SRüflcr, SaumeiRcr u. Lehrer an ber RaatS- unb lanbwnrthfchaftl. Slfabcmic in Scrlin. 3m 9tcffort beS SRiniRcriumS bc§ Snuern: ©cabcll, ©ch- 9teg.-9tath* Sranbbircftor in‘Scrlin. 3m Dteffort beS £[RiniRcriumS für bie lanbwirth- fchaftl. Singclegcnheiten: SBurffbain, ©cl). 9teg.-9tath in Slm- Rabt beiGrfurt; 9iöber, Sau-9tath in Scrlin; SRicbaeliS, Sau-9tathin SRünflcr; ©chulemann, 5Öaffcrbau-3nfpcftor, in Sromberg; kuefttef, beSgl., in königSberg i. «pr.; ©chmibt, beSgl., in 0üffelborf; §fg, beSgl., in Hannooer; ©chömoalb, beSgl., tn GöSlin: fämmtlidh SanbcS'9RcliorationS-Sau-3nfpeftorcn. gerner: klchmct, SBaffcr- SaumeiRcr in goffen; Gramer, Söafftt - SoumeiRer unb fommiffar. Sanbc8-SRcliorationS-Sau-3nfpcftor für bie Sroo. ©chlcffeu, in SrcS- lati; ©Ämibt, Söaffer-SaumciRcr u. fomnüff. LanbeS -SRclioratioitS- Sau«3nfpcftor für bie Sroo. Hcffen-Staffau, in Gaffel. Sccpnifcbe Sau»0cputation: Dr. Hagen, Ob.-LanbcS-Sau- 0ircftor, Sorffgenber; Gptelwcin, Söirfl. ©ep. Ob.-ginan3»9tath in Serlin; Hartwich, SBirfl. ©eh. Ob.-9tcg.»9tath a. 0. in Serlin; glcifcpingcr, ©el). Ob.-Sau-9tath (ffeüoertr. Sorpgcnber) in Serlin; 0. OuaR, ©ch. 9teg.-9tath in Scrlin; H or| D Steg-“ unb Sau-9tatl) in «potSbam; ©traef. Ob «Hof-Sau-9tatl) unb «p^Wf 0 * in Scrlin; Higtg, ©cb. 9Rcg.«9tath in Serlin; 0rcwig, beSgl. in (Erfurt; «Prange, beSgl. in SimSbcrg; SBiebc, ©ch. Ob.-Sau-SRath in Serlin; 9tottc- bohnt, bcSgl. in Berlin; 9tcbtcl, ©eh- Ob.-Scrg-9tath in Scrlin; ©aUcnbcrg, ©ch. Ob.-Sau-9tath in Serlin; SRalberg, ©ch- 9teg.-9tath in Berlin; Xp. SöciShaupt, 2)tinifferial-0ireftor in Serlin; ©tein, ©el) 9teg.-9tatb. a. 0. in ©tettin; ©runb, ©eh. Ob.-Sau-9tath in Serlin; koch, ©cl). Ob.-Sau=9tath a. 0. inSRagbeburg; ©chönfelbcr, ©ep. Ob.-Sau*9tatl) tn Serlin; Herrmann, ®"h- Sau-9tatb b'afelbR; ©iegert, ©cp. Ob.-Sau-9tatl) bafelbR; glamtniuS, ©ch. Sau-9tatl) bafclbR; öübbeefe, bcSgl. bafelbR; ©crcfc, bcSgl. bafelbR; 3. Sö. ©chwebler, bcSgl. bafelbR; ©ierSberg, bcSgl. bafclbR; Sucä, Srofeffor; kinef, ©eh. Sau-9tath beim 9tcich§fan3lchr»Slmt in Scrlin; ©cpneiber, bcSgl. bafelbR. Sei ber Sau-Slfabnnie in Serlin: 0ircftorium: ©runb, ©cb. Ob.-Sau=9tatp; ©alAcnberg, beSgl. Lcbrer: SÖtticher, Sro- fcfforj; ©traef, Ob.-Haf - Sau-SRatp u.-«Prof; Slblcr, «Prof. u. Sau« 9täth; ©chwcbler f ©cl). Sau-9tatl); granjittS, Sau-9tath; ©piclberg, Srof.; Lucä, bcSgl. 0a§ ©taat^« SRiniflerium trat heute 31t einer ©ifcung 3ufammcn. 0a§ Hcrrenpau^ genehmigte in feiner heutigen (23.) ©ibung alS erften ©egenffanb feiner ^agcSorbnung in Sinwefenheit bcr ©taat3 - «IRiniffcr ©raf 311 36chmplig, ©raf 311 Gulcnburg unb Gamphaufen nach furaer 0iSrufffon, an ber fftft bie Herren ©raf Sehr - «Rcgenbanf alS 9Rcfcrcnt unb oon kleiff-2Rc|ow' bctpeiligten, ben Slntrag beS ©rafen 3U SRünffer: 1) 0ie königliche ©taatörcgicrung 311 crfuchen, balbthunlicpfl bie Scrtagung beider Häufcr beß prcugifchcn LanbtageS biß jum 21. Oftober b. 3 oeranlaffcn gu wollen; unb 2) gu etflären, bag fcincrfcitS bu einer folchen Scrtagung bic ocrfaffungSmägigc guRint- tnung erthcile. , t , 0emnächff würben ber 22. unb 23. Sericpt bcr ©taatS- fcpulben-komnüfffon, betreffenb bic Scrwaltung beS ©taatS- fcpulbenwefenS im 3ahre 1869 unb im 3ahre 1870, unb bcr ©efetjentwurf, betreffenb bie SluSbehnung bcr ©efepäfte bcr «preugifepen San! auf bie freie Hanfeffabt Sremcn, genehmigt. Hiwtcr bem geughaufe einem ber 0enfmäler auß bcr SRcgierung könig griebriep I. lag in einem ehe- maligen Sollwerte baß königliche ©iegpauS ober bie©tüc£- gicgcrci. Um ben ©ug bcr «Rciterffatue beß kurfürffen griebriep Söilhclm auf ber ßangen Srücfe 31t ermöglichen, er- richtete ©cplütcr baß ©ebäube auf berfelbcn ©teile, wo fepon im 16. 3abrhunbert ein ©iegpauS flanb. Slm 22. Dftober 1700, Nachmittags, erfolgte bafelbfl burch 3opann 3acobl) ber ©ug bcr ©tatue in ©egenwart beS SRarfarafen Ghriffian Lubwig unb beS HofeS. 0emnäcpfl mixben hier ©efchüfee oon allem kaliber gegoffen unb gebohrt. Sei bem Singriff auf Serlin am 9. Oftober 1760 lag eS in ber Slbficpt bcr feinblicpen Gruppen, baS ©icghauS in bie ßuft 3U fprengen, wie bieS mit ben «pulocrnüihlcn in Wloabit wirflich gefepah. ^ln bem ©cpmels* ofen würbe mit bcmgcrfförungSwerfe begonnen. Slber am britten Sage, bei ber Nacprupt oon bem Herannapen könig güebricpS IL jum Gntfafee bcr Hauptffabt, würben auch ^ie ©prengarbeiten in bem ©ieghaufe elngeffellt. Nacpbcm im 3ah^e 1752 ber «Stall um bicfeS ©ebäube abgetragen war, entffanben bie Häufet »Hinter bem ©ie§» unb geugpaufe«; glcicp3eitig auch würbe baS 0ienffgebäubc beS heutigen königlichen ginatta- SNinifferimS, awifepen bcni©icghaufc uno bem Operngraben, errieptet unb 311t Slccife = Slbminiftration beftimmt 0urcp bie